Schallloch

Öffnung in Körper eines Streichinstrument

Ein Schallloch ist eine Aussparung jeglicher Form in einem Resonanzkörper zur Erhöhung der Lautstärke des Instruments. Die Größe, Form und Lage des Schallloches ist sehr bedeutend für den Klang des Instrumentes.

Kreisrundes Schallloch einer Akustik-Gitarre

InstrumenteBearbeiten

Schalllöcher finden sich am häufigsten an Saiteninstrumenten wie Gitarre, Laute, Violine und Harfen, aber auch an einigen Schlaginstrumenten (zum Beispiel dem Holzblock und dem Cajón). Bei einigen dieser Instrumente verziert und schützt man gewöhnlich die Schalllöcher mit Einlegearbeiten in Mosaiktechnik (Gitarre) oder mit durchbrochenen Rosetten (Lauten).

C-LochBearbeiten

 
Instrumente mit C-Löchern.

Das C-Loch ist das ältere Schallloch und bei historischen Streichinstrumenten, wie den Gamben, findet man oft sehr verzierte Formen.

F-LochBearbeiten

 
F-Loch

Bekannter ist das an die kursive Form des Kleinbuchstabens   erinnernde F-Loch der Streichinstrumente. F-Löcher befinden sich rechts und links vom Steg des Instruments. Auch in alten Gitarreninstrumenten sowie bei heutigen Archtop-Gitarren, Halbresonanzgitarren und Mandolinen oder Ukulelen können F-Löcher in den Korpus integriert sein. Das F-Loch entwickelte sich aus dem C-Loch.

Die C- oder F-Löcher an Instrumenten der Gambenfamilie und an Viola d’amore sind gelegentlich flammenförmig.

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Schalllöcher – Sammlung von Bildern