San Carlos (Rennstrecke)

Rennstrecke in Venezuela

Die Rennstrecke von San Carlos ist eine Rennstrecke in der venezolanischen Stadt San Carlos im Bundesstaat Cojedes, südwestlich der Hauptstadt Caracas.

San Carlos
Blank - Spacer.png


San Carlos (Rennstrecke) (Venezuela)
Venezuela San Carlos, Cojedes, Venezuela
9° 39′ 49″ N, 68° 33′ 15″ WKoordinaten: 9° 39′ 49″ N, 68° 33′ 15″ W
Streckenart: permanente Rennstrecke
Baukosten: 7.900.000 Bolívars
Eröffnung: 1970
Zeitzone: UTC-4
Full Circuit
San Carlos Circuit layout.png
Streckendaten
Streckenlänge: 4,135 km (2,57 mi)
Kurven: 11 (4 Links, 7 Rechts)
Short Circuit
Streckendaten
Streckenlänge: 3,135 km (1,95 mi)
1970-75
Streckendaten
Streckenlänge: 2,7 km (1,68 mi)

GeschichteBearbeiten

Die 1970 eröffnete Rennstrecke wurde auf einer Fläche von rund 85 Hektar errichtet und war eine einfache, aber schnelle Strecke von 2,700 km Länge und verfügte über für die damalige Zeit moderne Einrichtungen wie ein Boxengebäude und einen Kontrollturm in Stahlrahmenbauweise. Finanziert wurde das Projekt von der einflussreichen Familie Boulton.

1976 erfolgte eine erste Erweiterung auf 3,135 km Länge, die 1977 durch eine Verlängerung von einem weiteren Kilometer im Infield der Strecke dieser ihre heutige Form gab.

Die Strecke beherbergte zwischen 1977 und 1979 den Großen Preis von Venezuela im Rahmen der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft sowie 1976 einen Lauf zur Formel-750-Weltmeisterschaft.

Der damals genutzte Kurs hatte eine Länge von 4,135 Kilometern, sieben Rechts- und vier Linkskurven und wurde im Uhrzeigersinn befahren.

Sieger der Motorrad-WM-RennenBearbeiten

Jahr 125 cm³ 250 cm³ 350 cm³ 500 cm³
1977 Spanien 1945  Ángel Nieto (Bultaco) Italien  Walter Villa (Bimota-Harley-Davidson) Japan  Takazumi Katayama (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)
1978 Italien  Pier Paolo Bianchi (Minarelli) Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha) Japan  Takazumi Katayama (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)
1979 Spanien 1977  Ángel Nieto (Minarelli) Italien  Walter Villa (Yamaha) Venezuela 1954  Carlos Lavado (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)

WeblinksBearbeiten