Salicylsäure-2-ethylhexylester
Salicylsäure-2-ethylhexylester (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, Octisalate) ist ein Ester der Salicylsäure mit 2-Ethylhexanol, der als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln Verwendung findet. Der Salicylsäure-Rest ist für die UV-Absorption, der hydrophobe 2-Ethylhexyl-Rest für die Wasserfestigkeit in dermatologischen und kosmetischen Zubereitungen verantwortlich. Octisalate ist ein schwacher UVB-Absorber mit einem Absorptionsmaximum bei 305 nm und wird meist in Kombinationen mit anderen UV-Filtern eingesetzt.[6]
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Salicylsäure-2-ethylhexylester | ||||||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||||||
Summenformel | C15H22O3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
klare farblose Flüssigkeit[2] mit schwachem blumigem Geruch[3] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 250,33 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
Dichte | |||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Brechungsindex | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
IsomereBearbeiten
Von Salicylsäure-2-ethylhexylester existieren zwei stereoisomeren Formen, (S)- und (R)-Salicylsäure-2-ethylhexylester, die meist als 1:1-Gemisch (Racemat) verwendet werden.
Isomere von Salicylsäure-2-ethylhexylester | ||
Name | (S)-Salicylsäure-2-ethylhexylester | (R)-Salicylsäure-2-ethylhexylester |
Andere Namen | (S)-2-Ethylhexylsalicylat | (R)-2-Ethylhexylsalicylat |
Strukturformel |
DarstellungBearbeiten
Salicylsäure-2-ethylhexylester wird als Racemat bei der Veresterung von Salicylsäure mit (RS)-2-Ethylhexanol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure erhalten.[7]
Die Umesterung von Salicylsäuremethylester mit (RS)-2-Ethylhexanol unter basischer Katalyse, z. B. mit Natriumhydroxid[8] bzw. mit Zinn(II)-oxalat,[9] Dibutylzinndilaurat oder Tetraisopropylorthotitanat[10] liefert racemisches Octylsalicylat in Ausbeuten über 90 %.
EigenschaftenBearbeiten
Salicylsäure-2-ethylhexylester ist eine klare, farblose Flüssigkeit von schwach blumigem Geruch, die in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln unlöslich ist. In Propylencarbonat, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, sowie deren Ether ist Octylsalicylat gut löslich.[11] In unpolaren Lösungsmitteln und Ölen, wie sie zur Formulierung von Sonnenschutzmitteln verwendet werden, ist Octylsalicylat gut löslich. Andere UV-Filter, wie z. B. Avobenzon, Enzacamen, Oxybenzon oder Ethylhexyltriazon werden von Octylsalicylat gelöst.
In einer japanischen in vitro-Studie wurde eine schwache östrogene Aktivität von Octylsalicylat festgestellt.[12] Zur Reproduktionstoxizität und Entwicklungstoxizität von Octylsalicylat liegen keine gesicherten Daten vor.[13] Von einer dänischen Autorengruppe wurde an einer Patientin eine Kontaktallergie durch Einwirkung von Octylsalicylat festgestellt.[14]
Octylsalicylat wird von Menschen über die Haut aufgenommen.[15] Die Ausscheidung erfolgt in Form verschiedener Metaboliten, darunter das Esterspaltprodukt Salicylsäure und ihr Folgemetabolit Salicylursäure, sowie mehrere oxidierte Metaboliten mit intaktem Octylsalicylat-Grundgerüst.[16]
VerwendungBearbeiten
Mit einem spezifischen Extinktionskoeffizienten von ca. 180 beim Absorptionsmaximum von 305 nm stellt 2-Ethylhexylsalicylat einen schwachen UVB-Absorber dar, der in Kombinationen mit anderen UV-Filtern in Sonnenschutzmitteln Verwendung findet. Mit dem gängigen Breitspektrum (280–320 nm)-UVB-Filter Octinoxat (Octylmethoxycinnamat) ergeben sich synergistische Wirkungen mit einer signifikanten Erhöhung des Lichtschutzfaktors (englisch SPF booster).[17] Octylsalicylat wird in Sonnenschutzmitteln in Konzentrationen bis 5 % (in Japan bis 10 %) eingesetzt.[18]
Salicylsäure-2-ethylhexylester ist in den USA als UV-Filter zugelassen und wird u. a. von Ashland Inc. (unter dem Markennamen Escalol® 587), DSM (Parsol®EHS), Merck Millipore (Eusolex® OS) und Symrise (Neo Heliopan® OS) hergestellt.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eintrag zu ETHYLHEXYL SALICYLATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ a b c Datenblatt 2-Ethylhexylsalicylat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. September 2015 (PDF).
- ↑ Spectrum Laboratory Products, Inc., Octisalate (PDF).
- ↑ a b c Eintrag zu 2-Ethylhexylsalicylat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Jeen, Jeescreen OS USP (PDF).
- ↑ R. Rai, S.C. Shanmuga, C.R. Srinivas: Update on photoprotection. In: J. Indian Dermatol. Band 57, Nr. 5, 2012, S. 335–342, doi:10.4103/0019-5154.100472.
- ↑ Patent US2347547: Preparation method of isooctyl salicylate. Angemeldet am 15. August 1941, veröffentlicht am 25. April 1944, Anmelder: Sinclair Refining Co., Erfinder: W.L. Finley.
- ↑ Patent CN102775311: Preparation method of isooctyl salicylate. Angemeldet am 13. August 2012, veröffentlicht am 25. Juni 2014.
- ↑ Y.-K. Chen, Z.-H. Li, Y.-M. Huang: Synthesis of 2-ethylhexyl salicylate by transesterification with stannous oxalate as catalyst. (Abstract).
- ↑ Patent EP1652834: Process for producing salicylate esters. Angemeldet am 25. Oktober 2005, veröffentlicht am 3. Mai 2006, Anmelder: Kao Corp., Erfinder: S. Ohno, T. Uehara, S. Kotachi, S. Tanaka.
- ↑ LyondellBasell: Application Data, Solubility Screen, Ultraviolet Light Absorbers.
- ↑ K. Morohoshi, H. Yamamoto, R. Kanata, F. Shiraishi, T. Koda, M. Morita: Estrogenic activity of 37 components of commercial sunscreen lotions evaluated by in vitro assays. In: Toxicology in Vitro. Band 19, 2005, S. 457–469, doi:10.1016/j.tiv.2005.01.004.
- ↑ M. Axelstad, U. Hass, K. Lund Kinnberg, P. Bjerregaard: Assessment of the endocrine disruptive potential of 23 UV-filters (j.no. MST-656-00150). Hrsg.: Danish Centre of Endocrine Disrupters. Februar 2013 (cend.dk [PDF]).
- ↑ C. G. Mortz, H. Thormann, A. Goossens, K. E. Andersen: Allergic contact dermatitis from ethylhexyl salicylate and other salicylates. In: Dermatitis. Band 21, Nr. 2, 2010, S. E7–10, doi:10.2310/6620.2010.09090.
- ↑ D. Bury, T. Brüning, H.M. Koch: Determination of metabolites of the UV filter 2-ethylhexyl salicylate in human urine by online-SPE-LC-MS/MS. In: Journal of Chromatography B. Band 1110-1111, 2019, S. 59–66, doi:10.1016/j.jchromb.2019.02.014.
- ↑ D. Bury, P. Griem, T. Wildemann, T. Brüning, H.M. Koch: Urinary metabolites of the UV filter 2-Ethylhexyl salicylate as biomarkers of exposure in humans. In: Toxicology Letters. Band 309, 2019, S. 35–41, doi:10.1016/j.toxlet.2019.04.001.
- ↑ Patent WO2007042346: Mixtures of ethylhexyl p-methoxycinnamate and ethylhexyl salicylate. Angemeldet am 28. August 2006, veröffentlicht am 19. April 2007, Anmelder: Symrise GmbH & Co. KG, R. Langner, Erfinder: R. Langner.
- ↑ BASF, Cross-Reference List of all UV Filters used in the BASF Sunscreen Simulator [PDF (Memento vom 29. Mai 2015 im Internet Archive)].