Salar de Tara

Ramsar-Gebiet in der Región de Antofagasta, Chile: geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile. Er liegt eingebettet in der Hoch-Puna, rund 120 km östlich von San Pedro de Atacama

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Salar de Tara
Die Feuchtgebiete des Salar de Tara sind ein wichtiger Lebensraum für Flamingos.
Geographische Lage Atacamawüste, Chile
Zuflüsse Río Zapaleri, Estero Cueva Blanca, Quebrada Chacaliri, Vertiente Lago Tara N°1, Vertiente Tara N°2, Aguada Socol, Vertiente en Río Blanco.[1]
Abfluss kein,
Evaporationsrate 1500 mm/a[2]
Ufernaher Ort San Pedro de Atacama
Daten
Koordinaten 23° 2′ 0″ S, 67° 17′ 0″ WKoordinaten: 23° 2′ 0″ S, 67° 17′ 0″ W
Salar de Tara (Chile)
Salar de Tara (Chile)
Höhe über Meeresspiegel f14310 m[3]
Fläche 48 km², davon 17,3–26,4 km² offene Wasserflächendep1[2][4]
Volumen Wasser: 10,3–15,2 × 106dep1 [4]
Salz: k. A.
pH-Wert Wasser: pH 7,8[1]
Einzugsgebiet 1814 km²[3]

Besonderheiten

Salinität des Wassers 0,3–176 g/l[2]

Der Salar de Tara ist eine geomorphologische Salzpfanne in der Atacamawüste in Nord-Chile. Er liegt eingebettet in der Hoch-Puna, rund 120 km östlich von San Pedro de Atacama.

Der Salar ist die Senke eines 1814 km² großen, abflusslosen Wassereinzugsgebiets, das zu 54 % in Chile, 22 % in Bolivien und 24 % in Argentinien liegt. Der wichtigste Zufluss ist der Río Zalaperi, der aus Richtung Norden kommend erst durch Bolivien und Argentinien fließt. Der Fluss bringt 600 l/s[5] Wasser von sehr guter Qualität. Ein Projekt dieses Wasser für Bewässerungszwecke in einem Kanal zu den Ayllus von San Pedro de Atacama zu führen wurde aus Kostengründen zurückgestellt.[1]

Der 48 km² große Salar hat offene Wasserflächen mit einer variierenden Gesamtausdehnung von 17,3 bis 26,4 km². Zusammen mit dem 15 km entfernten Salar de Aguas Calientes I ist er als Ramsar-Schutzgebiet ausgewiesen. Die Attraktion der Feuchtgebiete sind zahlreiche Flamingos. Der Salar und seine durch Vulkanismus und Erosion geformte Umgebung ziehen jedes Jahr mehrere tausend Touristen an.[6]

Weblink Bearbeiten

Commons: Salar de Tara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Hans Niemeyer Fernández: Hoyas hidrográficas de Chile. Segunda Región. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile 1980 (dga.cl [PDF; 3,8 MB; abgerufen am 27. April 2013]).
  2. a b c François Risacher, Hugo Alonso, Carlos Salazar: Geoquímica de aguas en cuencas cerradas. I, II y III Regiones de Chile. Band 1. Santiago de Chile Januar 1999 (dga.cl [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 8. Mai 2013]).
  3. a b Departamento de Ingeniería Hidráulica y Ambiental Pontificia Universidad Católica de Chile: Levantamiento hidrogeológico para el desarrollo de nuevas fuentes de agua en áreas prioritarias de la zona Norte de Chile, Regiones XV, I, II, y III. Hidrografía regional del Altiplano de Chile. Hrsg.: Ministerio de Obras Públicas. Dirección General de Aguas. Santiago de Chile Dezember 2008 (dga.cl [PDF; 9,8 MB; abgerufen am 5. Mai 2013]). dga.cl (Memento vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)
  4. a b Mathias Vuille, Michael F. Baumgartner: Hydrologic Investigations in the North Chilenean Altiplano using Landsat – MSS and – MT Data. In: Geocarto International. Band 8, Nr. 3, 1993, OCLC 729002889, S. 35–45 (atmos.albany.edu [PDF; 3,4 MB; abgerufen am 27. April 2013]).
  5. Constanza Marcela Jiménez Riveros: Estudio de cuencas altiplánicas endorreicas de la Segunda Región de Chile. Caracterización, tipología y potencialidades de uso. In: Memoria para optar al Título de Geógrafo. Universidad de Chile. Facultad de Arquitectura y Urbanismo. Escuela de Geografía, Santiago de Chile 2012 (tesis.uchile.cl [PDF; abgerufen am 27. April 2013]). @1@2Vorlage:Toter Link/tesis.uchile.cl (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Juan Pablo Contreras: Norte de Chile: conservación de humedales altoandinos para un desarrollo productivo sustentable. In: Revista Ambiente y Desarrollo. Band XVIII, Nr. 2-3-4, 2002, S. 125–131 (cipma.cl [PDF; 56 kB; abgerufen am 8. Mai 2013]).