Saint-Nicolas-aux-Bois
französische Gemeinde im Département Aisne
Saint-Nicolas-aux-Bois ist eine französische Gemeinde mit 121 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Laon, zum Kanton Tergnier und zum Gemeindeverband Chauny-Tergnier-La Fère.
Saint-Nicolas-aux-Bois | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Laon | |
Kanton | Tergnier | |
Gemeindeverband | Chauny-Tergnier-La Fère | |
Koordinaten | 49° 36′ N, 3° 26′ O | |
Höhe | 64–193 m | |
Fläche | 6,64 km² | |
Einwohner | 121 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 18 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02410 | |
INSEE-Code | 02685 |
GeografieBearbeiten
Die Gemeinde Saint-Nicolas-aux-Bois liegt 17 Kilometer westlich von Laon. Umgeben wird Saint-Nicolas-aux-Bois von den Nachbargemeinden Saint-Gobain im Süden, Westen und Norden, Fourdrain im Nordosten und Osten, Brie im Osten sowie Crépy im Südosten.
GeschichteBearbeiten
Zur Zeit der Französischen Revolution führte der Ort den Namen La Vallée-aux-Bois.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 87 | 109 | 93 | 107 | 111 | 93 | 106 | 120 |
Quelle: Cassini und INSEE |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Ehemalige Benediktinerabtei aus dem 15. Jahrhundert, seit 1927 in Teilen als Monument historique eingeschrieben[1]
- Croix Cesine aus dem 13. Jahrhundert, seit 1928 als Monument historique eingeschrieben[2]
- Das Tortoir ist ein befestigtes Priorat von Benediktinermönchen, das sich auf dem Gebiet von Saint-Nicolas-aux-Bois im Wald von Saint-Gobain befindet. Das Gebäude ist seit dem 1. August 1912 als Monument historique klassifiziert.[3]
WeblinksBearbeiten
Commons: Saint-Nicolas-aux-Bois – Sammlung von Bildern
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eintrag Nr. PA00115905 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 21. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 21. Dezember 2018 (französisch).