Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)
Saint-Hippolyte (deutsch Sankt Pilt) ist eine französische Gemeinde mit 1004 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbands Communauté de communes du Pays de Ribeauvillé.
Saint-Hippolyte Sankt Pilt | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département | Haut-Rhin | |
Arrondissement | Colmar-Ribeauvillé | |
Kanton | Sainte-Marie-aux-Mines | |
Gemeindeverband | Pays de Ribeauvillé | |
Koordinaten | 48° 14′ N, 7° 22′ O | |
Höhe | 170–731 m | |
Fläche | 17,86 km² | |
Einwohner | 1.004 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 56 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68590 | |
INSEE-Code | 68296 | |
Website | http://saint-hippolyte-alsace.fr | |
Saint-Hippolyte, Blick in die Rheinebene |
Saint-Hippolyte liegt wenige Kilometer südwestlich von Sélestat in der Oberrheinebene am Osthang der Vogesen inmitten von Weinbergen an der Route du Vin (Elsässer Weinstraße). Auf dem Gemeindegebiet liegt ein Teil der Alsace Grand Cru-Lage Gloeckelberg, der Rest der Lage liegt auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Rodern.
Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Das Dorf selbst liegt an der Zufahrtsstraße zur im Jahr 1147 erstmals erwähnten Hohkönigsburg.
GeschichteBearbeiten
Der Name der Siedlung geht auf den heiligen Hippolyt von Rom zurück, dessen Martyrium auch im Wappen des Ortes dargestellt ist und dessen Reliquien im Altar der Pfarrkirche aufbewahrt werden. Saint-Hippolyte (damals Andaldovillare genannt) ist der Geburtsort einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, des heiligen Fulrad, des Abtes von Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) bei Paris, der auch das Kloster in seinem Geburtsort gründete.
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Saint-Hippolyte als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Rappoltsweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1910 | 1926 | 1936 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1473 | 1308 | 1356 | 1140 | 1172 | 1191 | 1154 | 1078 | 1060 | 1050 | 966 |
Quelle: Gemeindeverzeichnis[1], Cassini und INSEE |
- Mairie Saint-Hippolyte
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 990–997.