Saint-Étienne-de-Tinée
Saint-Étienne-de-Tinée (okzitanisch Sant Estève d'en Tiniá, italienisch Santo Stefano di Tinea bzw. Santo Stefano Monti) ist eine französische Gemeinde mit 1413 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Nizza, zum Kanton Tourrette-Levens und ist Mitglied im Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bewohner nennen sich Stéphanois.
Saint-Étienne-de-Tinée | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Alpes-Maritimes (06) | |
Arrondissement | Nizza | |
Kanton | Tourrette-Levens | |
Gemeindeverband | Nice Côte d’Azur | |
Koordinaten | 44° 15′ N, 6° 56′ O | |
Höhe | 949–3027 m | |
Fläche | 173,81 km² | |
Einwohner | 1.413 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl | 06660 | |
INSEE-Code | 06120 | |
Website | www.saintetiennedetinee.fr | |
![]() Blick vom Osten |
GeographieBearbeiten
Saint-Étienne-de-Tinée ist die nördlichste Gemeinde des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt in den französischen Seealpen. Sie grenzt im Nordosten an Argentera in Italien, im Südosten an Isola, im Süden an Beuil, Péone und Guillaumes (Berührungspunkt), im Südwesten an Châteauneuf-d’Entraunes, im Westen an Entraunes und Saint-Dalmas-le-Selvage sowie im Nordwesten an Jausiers und Val d’Oronaye. In der Gemeindegemarkung entspringt der Fluss Tinée.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.505 | 1.549 | 1.700 | 1.780 | 1.783 | 1.528 | 1.324 | 1.385 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Siehe: Liste der Monuments historiques in Saint-Étienne-de-Tinée
Flugunfall 1954Bearbeiten
Am 4. März 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-45-DL der United States Air Force (USAF) (Luftfahrzeugkennzeichen 42-24096) nahe Saint-Étienne-de-Tinée in einer Höhe von 8000 Fuß (2440 Metern) in eine Bergflanke geflogen. Die Maschine war auf dem Weg von Tripolis über Rom zum Militärflugplatz Hahn (Rheinland-Pfalz). Das Flugzeug war vom vorgeschriebenen Kurs abgedriftet, und es war keine Korrektur der Windabdrift vorgenommen worden. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 20 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere.[1]
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes des Alpes-Maritimes. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-071-X, S. 829–835.
WeblinksBearbeiten
- Website der Gemeinde Saint-Étienne-de-Tinée (französisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-24096 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2023.