SAP Garden
Der SAP Garden ist eine geplante Mehrzweckhalle in der bayerischen Landeshauptstadt München.[1] Die Grundsteinlegung ist für den Winter 2019 geplant. Sie soll ab dem Spätsommer 2021 nutzbar sein und bis zu 11.500 Besuchern Platz bieten. Der Eishockeyclub EHC München (DEL) und das Basketballteam des FC Bayern München (BBL) sollen ihre Heimspiele in der Halle austragen.
SAP Garden | |
---|---|
Daten | |
Ort | ![]() |
Koordinaten | 48° 10′ 11,6″ N, 11° 32′ 27,5″ O |
Eigentümer | Red Bull GmbH |
Baubeginn | Winter 2019 (geplant) |
Eröffnung | Spätsommer 2021 (geplant) |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett |
Kosten | 100 Mio. Euro (geplant) |
Architekt | Architekturbüro 3XN Landschaftsarchitekten Latz + Partner |
Kapazität | 11.500 Plätze (Basketball) 10.500 Plätze (Eishockey) |
Verein(e) | |
| |
Veranstaltungen | |
|
GeografieBearbeiten
Der SAP Garden soll am Standort des 2015 abgerissenen Olympia-Radstadions im Münchner Olympiapark errichtet werden.
GeschichteBearbeiten
PlanungBearbeiten
Im August 2017 lobte die Red Bull Stadion München GmbH in Abstimmung mit der Stadt München einen Architektenwettbewerb mit internationaler Beteiligung aus. Das Preisgericht wählte im November 2018 zwei Sieger aus acht Entwürfen aus.[2] Der Bauherr, die Red Bull Stadion München GmbH, beauftragte das dänische Architekturbüro 3XN aus Kopenhagen in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten von Latz + Partner mit dem Bau, der ungefähr 100 Millionen Euro kosten soll. Die Red Bull GmbH wird die gesamten Baukosten tragen.[3] Unter der Mehrzweckhalle soll es eine Tiefgarage mit 220 Stellplätzen geben. Hinzu kommen ca. 4.000 Plätze in der Parkharfe des Olympiaparks. Neben der Haupthalle wird es drei überdachte Eisflächen zu Trainingszwecken, Nachwuchs- und Breitensport sowie öffentliches Eislaufen geben. Dazu schloss die Landeshauptstadt mit den Bauherren einen umfangreichen Eiszeitenvertrag, als zweiten Mieter neben dem FC Bayern, ab. Die Fassade zeigt eine vertikale Lamellenstruktur. Der Eingangsbereich ist verglast. Das Dach soll begrünt werden.
NamensgebungBearbeiten
Der Namenssponsor ist der deutsche Softwarehersteller SAP. Da die Multifunktionshalle in Mannheim schon den Namen SAP Arena trägt, wurde dieser ausgeschlossen. Ab dem 4. März 2019 konnte man in einem Wettbewerb per Internet Namensvorschläge abgeben. Am 20. März 2019 wurde der endgültige Name der Spielstätte bekanntgegeben.[4] Die Halle wird den Namen SAP Garden tragen. Er lehnt sich an den berühmten New Yorker Madison Square Garden, kurz The Garden, an. Die Bezeichnung Garden setzte sich knapp mit 45,3 Prozent der Stimmen gegen Park (44,8 Prozent) durch. Der dritte Vorschlag der Endrunde war Live (9,9 Prozent). Insgesamt gab es 10.700 Vorschläge aus 127 Ländern.[5]
KapazitätBearbeiten
Die Halle kann bis zu 11.500 Zuschauer (Basketball) bzw. 10.500 Zuschauer (Eishockey) aufnehmen, dabei soll es bis zu 2.000 Stehplätze geben. Die Bruttogeschossfläche soll 62.500 Quadratmeter betragen.[2] Des Weiteren soll die Arena mit elf Logen mit 156 Plätzen sowie etwa 1.000 Business-Sitzen ausgestattet werden.
NutzungBearbeiten
Der Eishockeyclub EHC München (DEL), der aktuell die Heimspiele im veralteten Olympia-Eisstadion austrägt, wird die Halle gemeinsam mit dem Basketballteam des FC Bayern München als Dauermieter (Vertrag über 15 Jahre) nutzen. Die Umbauzeit zwischen einem Eishockey- und einem Basketballspiel soll unter sechs Stunden betragen. So könnten zwei Veranstaltungen am Tag ausgetragen werden.[1] Bei voller Nutzungsauslastung können beide Mannschaften jeweils 40 Partien in der neuen Spielstätte bestreiten. Dazu dürften maximal 20 weitere Sportevents sowie 20 sportnahe Veranstaltungen durchgeführt werden.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Hoeneß: „Neue Halle ein Gewinn für die Stadt“ - FC Bayern Basketball. In: fcb-basketball.de. 14. Februar 2019 .
- Architekturbüro 3XN erhält Zuschlag für den Bau der neuen multifunktionalen Sportarena. In: redbullmuenchen.de. EHC München, 14. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.
- Sportsarena Olympiapark. In: 3xn.com. Abgerufen am 21. Februar 2019 (englisch).
- 1. Preis für die neue Sportarena im Münchner Olympiapark. In: latzundpartner.de. 14. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Johannes Schnitzler und Ralf Tögel: Sporthalle im Olympiapark. Entree zu Europas Eliten. In: München. Süddeutsche Zeitung, 19. Februar 2019, abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ a b Ralf Tögel: Olympiapark: Entwürfe für die neue Sportarena. So könnte die neue Sportarena im Olympiapark aussehen. In: München. Süddeutsche Zeitung, 15. November 2018, abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Johannes Schnitzler und Ralf Tögel: So soll das neue Eishockeystadion aussehen. In: München. Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2019, abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Wie soll unsere neue Spielstätte heißen? SAP SE, Februar 2019, archiviert vom Original am 21. Februar 2019; abgerufen am 13. Juni 2019.
- ↑ Olympiapark: Neue Halle heißt "SAP Garden". In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 20. März 2019, abgerufen am 20. März 2019.