Rubidiumnitrat

chemische Verbindung

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Kristallstruktur
Elementarzelle von der Modifikation IV von Rubidiumnitrat
_ Rb+ 0 _ N3+ 0 _ O2−
Kristallsystem

trigonal

Raumgruppe

P31 (Nr. 144)Vorlage:Raumgruppe/144

Gitterparameter

a =10,474 Å, c = 7,443 Å[1]

Allgemeines
Name Rubidiumnitrat
Verhältnisformel RbNO3
Kurzbeschreibung

Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13126-12-0
EG-Nummer 236-060-1
ECHA-InfoCard 100.032.767
PubChem 25731
Wikidata Q2171654
Eigenschaften
Molare Masse 147,47 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,11 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

313 °C[2]

Löslichkeit

leicht in Wasser (500 g·l−1)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272
P: 210​‐​220​‐​280​‐​370+378​‐​501[2]
Toxikologische Daten

4625 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung (Herstellung) Bearbeiten

Rubidiumnitrat kann durch Salzbildungsreaktion mit Salpetersäure aus Rubidiumhydroxid oder auch aus elementarem Rubidium hergestellt werden:

 
 

Eigenschaften Bearbeiten

 
Löslichkeit von Rubidiumnitrat in Wasser

Rubidiumnitrat bildet bei Raumtemperatur farblose, stark hygroskopische trigonale Kristalle und ist gut wasserlöslich. Der Brechungsindex der Kristalle beträgt nD = 1,524.[3]

Gitterkonstanten der Modifikationen von Rubidiumnitrat
Bezeichnung  Temperaturbereich 
[°C]
 Kristallsystem   Raumgruppe   a [pm]   b [pm]   c [pm]   β   Z 
RbNO3 – IV[1][4] < 164 trigonal P31 (Nr. 144)Vorlage:Raumgruppe/144 1047 - 745 4
RbNO3 – III[5][4] 164 – 220 kubisch Pm3m (Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221 440 - - 1
RbNO3 – II[4][6] 220 – 291 rhombisch R3m (Nr. 160)Vorlage:Raumgruppe/160 548 - 1071
RbNO3 – I[7][8] > 291 kubisch Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 732 - - 4

Es weist eine rotviolette Flammenfärbung auf. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und zersetzt sich beim Erhitzen zu Rubidiumnitrit und Sauerstoff:

 

Wenn man Rubidiumnitrat mit Salpetersäure behandelt, bilden sich die sauren Nitrate RbH(NO3)2 (Schmelzpunkt 62 °C) und RbH2(NO3)3 (Schmelzpunkt 39–46 °C).[9]

Verwendung Bearbeiten

Entgegen anderslautender Meinungen wird Rubidiumnitrat nicht als Farbgeber in Feuerwerk verwendet.[10] Rubidiumnitrat wird als Bestandteil von infrarot-emittierenden Leuchtmitteln zusammen mit anderen Alkalinitraten als Oxidationsmittel eingesetzt.[11] Diese finden insbesondere im militärischen Bereich Verwendung, zum Beispiel in Form von Infrarot-Tarnnebeln und Infrarot-Flares.[10]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Jutta Pohl, Dieter Pohl, Gunadi Adiwidjaja: Phase Transition in Rubidium Nitrate at 346 K and Structure at 296, 372, 413 and 437 K. In: Acta Crystallographica Section B. B48, 1992, S. 160–166, doi:10.1107/S0108768191013459 (Open Access).
  2. a b c d e f g Datenblatt Rubidium nitrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Oktober 2023 (PDF).
  3. Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. 4. Auflage. Band 3. Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 690 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b c R. N. Brown, A. C. McLaren: The Thermal Transformations in Solid Rubidium Nitrate. In: Acta Crystallographica. Band 15, 1962, S. 974–976, doi:10.1107/S0365110X62002583 (Open Access).
  5. M. Shamsuzzoha, B. W. Lucas: Single-Crystal (Neutron) Diffraction Structure of III-Rubidium Nitrate. In: Acta Crystallographica Section C. C43, 1987, S. 385–388, doi:10.1107/S0108270187095660 (Open Access).
  6. V. I. Nasirov, U. G. Asadov, А. F. Haziyeva, F. G. Magerramova: Kinetics of IV->III Polymorphous Transformation in Rb0,95Cs0,05NO3 Single Crystals. In: Fizika (Baku). Band 15, Nr. 4, 2009, S. 27–29 (gov.az [PDF; 206 kB]).
  7. K. O. Strømme: On the Crystal Structures of the High-temperature Phases of Rubidium Nitrate, Cesium Nitrate, and Thallium Nitrate. In: Acta Chemica Scandinavica. Band 25, Nr. 1, 1971, S. 211–218, doi:10.3891/acta.chem.scand.25-0211.
  8. J. Liu, C.-G. Duan, M. M. Ossowski, W. N. Mei, R. W. Smith, J. R. Hardy: Molecular Dynamics Simulation of Structural Phase Transitions in RbNO3 and CsNO3. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 160, Nr. 1, August 2001, S. 222–229, doi:10.1006/jssc.2001.9226.
  9. R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Band 2. S. Hirzel Verlag, 1908, S. 435 (archive.org).
  10. a b Koch, Ernst-Christian: Special Materials in Pyrotechnics Part 2. Application of Caesium and Rubidium Compounds in Pyrotechnics. In: Journal of Pyrotechnics 2002, S. 9–24.
  11. Patent DE69333292: Komprimierbare Infrarot-Beleuchtungszusammensetzungen. Veröffentlicht am 13. Mai 2004, Erfinder: Daniel B. Nielson.