Roland Irmann

deutscher Metallurg

Roland Irmann (* 30. August 1891[1] in Breslau[2]; † 1973) war ein deutscher Metallurg.

Leben Bearbeiten

Roland Irmann, Sohn des Malers und Kunstgewerbe-Lehrers Heinrich Irmann und dessen Ehefrau Elisabeth Maria Karoline, geborene Thal,[3] studierte Hüttenkunde an der RWTH Aachen und der Technischen Hochschule Breslau.[4] 1910 wurde er Mitglied des Corps Marko-Guestphalia Aachen.[2] 1915 wurde er in Aachen zum Dr.-Ing. promoviert. Nach seiner Habilitation begann er seine industrielle Tätigkeit in Neuhausen am Rheinfall.[1] Als Mitarbeiter der Aluminium Industrie Aktien Gesellschaft arbeitete über die Herstellung, Verbesserung und Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen. Zusammen mit Alfred von Zeerleder entwickelte er die Sinter-Aluminium-Pulver-Werkstoffe.[5]

Irmann war Mitglied des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins. Zuletzt bis zu seinem Tod 1973 lebte er in Riehen.[6]

Schriften Bearbeiten

  • Arbeiten über schwefelsäurebeständige Legierungen durch Verbesserung der Säurebeständigkeit des Nickels, 1915
  • Warmfestigkeit und Warmhärte verschiedener Aluminiumlegierungen, 1933 (zusammen mit Alfred von Zeerleder und Max Bosshard)
  • Anleitung für das Nieten von Anticorodal (für Nietdurchmesser bis 10mm), 1934
  • Giesstechnik der Aluminiumlegierungen, 1934
  • Ein Beitrag zur Bestimmung der Gießbarkeit an Aluminium-Legierungen, 1934
  • Aluminium-Kokillenguß, 1937
  • Gesichtspunkte bei der Verwendung von Abfällen in der Aluminium-Gießerei, 1937
  • Die gießtechnischen Eigenschaften der Alu-Gußlegierungen, 1939
  • „S.A.P.“, ein neuer Werkstoff der Pulvermetallurgie aus Aluminium. In: Technische Rundschau (Bern), 41. Jahrgang, 1949, Heft 36, S. 19
  • Sintered Aluminium Powder with High Strength at Elevated Temperatures. In: Metallurgica, 46. Jahrgang, 1952, S. 125 ff.
  • SAP – ein Sinterwekstoff aus Aluminiumpulver. In: Flugwelt, 6. Jahrgang, 1954, Heft 11, S. 328–329
  • Aluminiumguss in Sand und Kokille, 1. Auflage 1935, 2. Auflage 1939, 3. Auflage 1943, 4. Auflage 1945, 5. Auflage 1952, 6. Auflage 1959
  • Alumíniumöntés, 1954 (ungarische Ausgabe von Aluminiumguss)

Patentschriften Bearbeiten

  • Herstellung dieser Hülse, DE700255 C, 7. September 1936
  • Verfahren zum Verbinden von Platten und Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit solchen aus anderen Aluminiumlegierungen, DE 739405 C, 20. Juni 1937
  • Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkoerpern, DE 837467 C, 17. Juli 1946

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Anschriftenliste des Weinheimer SC. 1928, S. 8.
  2. a b K. Rosenbach, H. Ortwig, C. Vogel: Geschichte des Corps Marko-Guestphalia an der RWTH Aachen 1871 bis 2001, Aachen 2003, ISBN 3-00-011065-8, S. 273.
  3. Heinrich Irmann, genealogisches Datenblatt im Portal myheritage.de, abgerufen am 2. Juni 2022
  4. Personalverzeichnis der Königlichen Technischen Hochschule Breslau für das Sommerhalbjahr 1913, S. 11
  5. David Allen McClintock: Mechanical Properties of an Irradiated Nanocluster Strengthened High Chromium Ferritic Alloy, 2008, S. 52
  6. Schweizerische Bauzeitung Band 91, Heft 31, 1973, S. 764 (Digitalisat)