Richard Millet

französischer Schriftsteller und Herausgeber

Richard Millet (* 29. März 1953[1] in Viam im Département Corrèze) ist ein französischer Schriftsteller und Verlagslektor.

Leben Bearbeiten

 
Richard Millet

Millet stammt aus dem Département Corrèze. Von seinem 6. bis zu seinem 14. Lebensjahr lebte er im Libanon. 1975–1976 nahm er auf Seiten der christlichen Milizen als Freiwilliger am Libanesischen Bürgerkrieg teil.[2] 1984 gründete er die literarische Zeitschrift Recueil, die bis 1995 erschien. Millet war 20 Jahre lang als Lehrer tätig, bevor er sich entschloss, nur noch als Schriftsteller zu arbeiten. 1994 erhielt er für Le Sentiment de la langue (1986) den Essay-Preis der Académie française.[3] Als Romancier und Essayist schildert er die heimatliche Corrèze, wohin er bis heute regelmäßig zurückkehrt, in zahlreichen Romanen und Erzählungen und vertritt in seinen Essays seine besondere Vorstellung von Literatur.

2005 nahm er zusammen mit Frédéric Beigbeder, Alain Decaux, Mohamed Kacimi, Daniel Rondeau und Jean-Pierre Thiollet an der französischen Buchmesse in Beirut (Salon du livre de Beyrouth) teil.

Richard Millet ist auch als Herausgeber für das Verlagshaus Gallimard tätig und spielte eine entscheidende Rolle bei der Veröffentlichung von Die Wohlgesinnten von Jonathan Littell. Dieses Buch wurde 2006 ebenso mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wie 2011 das ebenfalls von Millet herausgegebene L’Art français de la guerre von Alexis Jenni.

Millet ist Vater von zwei Töchtern, von denen er eine im August 2002 in Viam, seinem Geburtsort, taufen ließ.[4]

Veröffentlichungen Bearbeiten

Das Werk von Richard Millet bewegt sich um die Themen Zeit, Tod, Sprache. Die Lust, das Böse und das Leiden sind weitere Themen, die sein gesamtes Werk durchziehen. Er verknüpft in seinen Werken religiöse Bezüge mit einer derben Sprache und verbindet somit die Tradition des Katholizismus und der sexuellen Revolution der 1960er Jahre. Stilistisch sieht sich Millet in der Tradition der großen französischen Prosaschriftsteller „von Bossuet bis Claude Simon“.

Mehrere seiner Romane spielen in dem Dorf „Siom“, dem literarischen Gegenstück von Viam, vor allem La Gloire des Pythre (1995), L’Amour des trois sœurs Piale (1998), Lauve le pur (2000), Ma vie parmi les ombres (2003), Tarnac (2010). Besonders das Plateau de Millevaches, seine Landschaft, sein Klima, seine geographische Lage, die Veränderungen in den Lebensumständen seiner Bewohner im Verlauf des 20. Jahrhunderts sind wesentliche Elemente in seinen Geschichten.

Polemische Essays Bearbeiten

 
Richard Millet im November 2010

2005 kritisierte Millet in Le Dernier Écrivain (Der letzte Schriftsteller) und Harcèlement littéraire (Literarische Belästigung) einen Großteil der zeitgenössischen französischen Schriftsteller, weil sie nach seiner Meinung die Regeln der französischen Sprache nicht kennen oder diese mit Füßen treten.[5] Zudem prangerte er das Vorherrschen von literarischen Untergattungen wie Kriminalromanen, Fantasy- und Science-Fiction-Literatur an, die zu einem gesellschaftlichen Wertewandel geführt hätten. Er nahm damit eine schon ältere literarische Diskussion wieder auf: während nach Jorge Luis Borges der Kriminalroman der würdige Nachfahre der Griechischen Tragödie ist, behauptete José Ortega y Gasset, dass der psychologische Roman alle anderen literarischen Gattungen bei weitem an Intensität übertrifft. Diese zweite Position griff Millet auf und stellte den aus seiner Sicht minderen Genres die lebendige, reiche und tiefschürfende Sprache des Romans gegenüber.

2007 prangerte Millet in Désenchantement de la littérature (Enttäuschung der Literatur) erneut die Versäumnisse zeitgenössischer Autoren sowie den Verlust religiösen Empfindens in Europa an und vertrat die Meinung, dass Frankreich ohne seine christliche Identität nicht mehr Frankreich sei. Sowohl seine literarischen als auch seine religiösen Standpunkte riefen bereits damals in Frankreich zahlreiche Kritiker auf den Plan. Der Schriftsteller Philippe Sollers äußerte sich demgegenüber im Gespräch zustimmend über einige Aussagen von Désenchantement.[6] Auf die Kritik antwortete Millet im März 2008 in L’Opprobre (Die Schande).[7]

2010 ließ sich Richard Millet in L’Enfer du roman (Die Hölle des Romans) über die von ihm sogenannte „Postliteratur“ aus und kritisierte die gegenwärtige Vorherrschaft des „geschmack- und stillosen internationalen Romans“, der er die Einsamkeit des Schriftstellers und dessen Suche nach einem eigenen Stil in den Tiefen seiner Sprache entgegensetzte.

2011 entwickelte er seine literarischen und gesellschaftlichen Positionen in Fatigue du sens (Der erschöpfte Sinn) und Arguments d’un désespoir contemporain (Argumente einer zeitgenössischen Verzweiflung) weiter. Am 11. Juni 2011 provozierte er die Öffentlichkeit mit seiner Aussage auf France Culture, dass jemand, der sich in der dritten Generation immer noch Mohammed irgendwas nenne, für ihn kein Franzose sei.[8]

2012 veröffentlichte er die beiden Schriften De l’antiracisme comme terreur littéraire (Antirassismus als literarischer Terror) und Langue fantôme. Essai sur la paupérisation de la littérature suivi de Eloge littéraire d’Anders Breivik (Phantomsprache. Versuch über die Verelendung der Sprache mit einer Literarischen Lobrede auf Anders Breivik). In dem zweiten dieser beiden Essays versucht er, die Osloer Mordtaten mit dem Multikulturalismus innerhalb der norwegischen Gesellschaft und mit Breiviks Verlust der eigenen Identität zu begründen. Obwohl er den Massenmord im Juli 2011 verurteilt, rühmte Millet Breiviks „formale Perfektion“ ebenso wie seine „literarische Dimension“.[9] Hierüber entwickelte sich in den französischen Medien eine Polemik, in der auch die Frage gestellt wurde, ob sich diese Veröffentlichung Millets noch mit seiner Verantwortung als Verleger bei Gallimard vertrage.[10] Nachdem sich die Gallimard-Autoren Jean-Marie Le Clézio[11] und Annie Ernaux[12] in französischen Tageszeitungen entsetzt über Millets Äußerungen zu Breivik geäußert hatten, vereinbarte der Verleger Antoine Gallimard mit Millet schließlich, dass dieser für sein Haus künftig Autoren nur noch als freier Lektor von zu Hause aus betreuen wird.[13]

Kriegserfahrung Bearbeiten

In seiner Erzählung La Confession négative (2009) schildert Richard Millet durch sein literarisches Alter Ego, wie er sich, weniger aus Überzeugung als aus Prinzip und ohne die wahren Hintergründe der Auseinandersetzungen zu kennen, auf Seiten der christlichen Milizen im libanesischen Bürgerkrieg engagiert. In der Nachfolge von André Malraux sah er sich als Vertreter der geschichtlichen Mission Frankreichs in der Welt.[14] Für seine Auffassung, dass nur der Krieg dem Schriftsteller bringen könne, was dieser wirklich wolle, nämlich seine eigene Wahrheit, beruft er sich auf Ernest Hemingway, Ernst Jünger, William Faulkner, Curzio Malaparte oder T. E. Lawrence.[15]

Zitat aus La Confession négative:[16]

  • „Ich habe einst Männer töten müssen, auch Frauen, Greise, vielleicht auch Kinder. Und dann bin ich alt geworden. Wir sind schneller alt geworden als die Anderen. (…) Über all das kann ich ziemlich offen reden: diejenigen, die mir den Tod angedroht haben für den Fall, dass ich bestimmte Dinge öffentlich erzählen sollte, sind jetzt nicht mehr unter den Lebenden und ich lebe schon seit langem wieder in Europa, wo die Menschen an nichts mehr glauben und wo die Ulmen an Krankheiten eingegangen sind.“

Werke (Auswahl) Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Sylviane Coyault-Dublanchet: La Province en héritage. Pierre Michon, Pierre Bergounioux, Richard Millet (Reihe: Histoire des idées et critique littéraire, Band 396). Droz, Genf 2002, ISBN 2-600-00616-8.
  • Vincent Pélissier:, Autour du Grand Plateau (Pierre Bergounioux, Alain Lercher, Jean-Paul Michel, Pierre Michon, Richard Millet). Éditions des Mille Sources, Tulle 2002, ISBN 978-2-909744-20-9.
  • Jean-Yves Laurichesse: Richard Millet: L’invention du pays. Éditions Rodopi, Amsterdam / New York 2007, ISBN 978-90-420-2185-3
  • Laurent Bourdelas: Du Pays et de l’Exil - Un Abécédaire de la littérature du Limousin, Limoges, Les Ardents Éditeurs 2008, ISBN 978-2-917032-09-1
  • Christian Morzewski (Hrsg.): Richard Millet: la langue du roman (Collection Études littéraires et linguistiques). Artois presses université, Lille 2008, ISBN 978-2-84832-080-9
  • Jean-Yves Laurichesse (Hrsg.): Richard Millet (Littératures n° 63/2010). Presses universitaires du Mirail, Toulouse 2011, ISBN 978-2-8107-0100-1

Zeitschriften Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Notice d’autorité personne im allgemeinen Katalog der Bibliothèque nationale de France
  2. «Richard M, le maudit» (Richard M, der Verfluchte) in: Le Point, 22. Januar 2009
  3. Prix de l’essai. Academie française; abgerufen am 2. September 2012.
  4. L’Orient désert Gallimard, Paris 2009, S. 160 und 195. ISBN 978-2-07-035985-1
  5. Olivier Le Naire: «Le croisé et le rusé» („Der Kreuzfahrer und der Schlaumeier“). In: L’Express, 23. Mai 2005; Gespräch zwischen Richard Millet und Frédéric Beigbeder.
  6. Gespräch mit Philippe Sollers: «Quel avenir pour la Littérature?» („Welche Zukunft für die Literatur?“). In Le Magazine littéraire, Dezember 2007
  7. kritisch dazu z. B. Raphaëlle Rérolle: Richard Millet, généalogie d’un malaise in Le Monde 2, 6. Juni 2008.
  8. «quelqu’un qui à la troisième génération continue à s’appeler Mohammed quelque chose, pour moi, ne peut pas être français». zitiert nach Anne Brigaudeau: «Eloge littéraire d’Anders Breivik» la nouvelle provocation de Richard Millet auf france télévisions, 10. Juli 2012
  9. Nouvelle provocation de Richard Millet in: magazine-litteraire.com, 21. August 2012. Jérome Garcin: Breivik prix Goncourt? In: Le Nouvel Observateur, 21. August 2012
  10. Raphaëlle Rérolle: L’apologie de Breivik par Richard Millet crée la polémique chez Gallimard. In: Le Monde, 27. August 2012. Antoine Gallimard: Millet a le droit de s’exprimer. In: L’Express, 31. August 2012. Jürg Altwegg: Die Affäre Millet: Breiviks Schatten. In: FAZ, 7. September 2012
  11. J.M.G. Le Clézio: La lugubre élucubration de M. Millet. In: Le Nouvel Observateur, am 7. September 2012
  12. Annie Ernaux: Le pamphlet fasciste de Richard Millet déshonore la littérature. In: Le Monde, 11. September 2012
  13. Breivik: Richard Millet démissionne du comité de lecture de Gallimard. In: Le Nouvel Observateur am 14. September 2012. Jürg Altwegg: Schrecken mit Ende. Gallimard verstößt Richard Millet. In: FAZ, 15. September 2012
  14. Zitat auf nn-plus-1.blogspot.com
  15. Richard Blin: «Pour Richard Millet, écrire ne consiste pas à bondir hors du rang des meurtriers (Kafka), mais à connaître leur sort. “La Confession négative” est une expérience noire de soi, hantée par la face de l’ange dans l’ombre de la mort.» („Für Richard Millet besteht Schreiben nicht darin, aus der Reihe der Mörder zu springen (Kafka), sondern darin, ihr Schicksal zu erfahren. «La Confession négative» ist eine schwarze Selbsterfahrung, die durch das Gesicht des Engels im Schatten des Todes gequält ist.“). In: Le Matricule des anges. Le mensuel de la littérature contemporaine, Nr. 100, Februar 2009; abgerufen am 2. September 2012; s. a. das literarische Porträt Millets von Edouard Launet: Richard Millet. Soldat perdu. Réac suicidaire, cet éditeur, confirmé chez Gallimard, fait l’éloge de Breivik, tueur norvégien et suprémaciste blanc. liberation.fr, 5. September 2012, das Millets tatsächliche Kriegserfahrungen stark relativiert; abgerufen am 8. September 2012.
  16. Übersetzung nach den Originalzitaten in Richard Millet. Le croisé de la langue souveraine et d’un monde perdu. Esprits nomades; abgerufen am 2. September 2012.
  17. Bericht zum Breivik-Text in Der Spiegel, 3. August 2012