Rhodococcus pyridinivorans

Art der Gattung Rhodococcus

Rhodococcus pyridinivorans ist eine Bakterienart, deren Zellen keine Sporen bilden und die unbeweglich sind. Namensgebend war die Fähigkeit Pyridin abzubauen. R. pyridinivorans besitzen eine Gram-positive Zellwand, die in älteren Kulturen jedoch Gram-variabel erscheint. Auf Nährmedium bilden sie ein Substratmycel auf der Oberfläche, welches in den Agar eindringt und in kokkoide Stäbchen fragmentiert. Kolonien auf CASO-Agar sind leicht orange, undurchsichtig, gewölbt mit leicht irregulärem Rand. Das Wachstum findet aerob zwischen pH 7 und 9 (optimal 7,5 bis 8,5) bei 10 bis 45 °C (optimal 30–37 °C) statt. Die Spezies ist sehr nahe mit Rhodococcus rhodochrous verwandt.[2] Rhodococcus pyridinivorans ist außerdem in der Lage Benzothiazol und 2-Hydroxybenzothiazol abzubauen.[3] Ein Stamm wurde aus einer Ölverschmutzung in Ungarn isoliert und das Genom sequenziert, da er außergewöhnliche Eigenschaften im Abbau von aromatische Verbindungen zeigte.[4] Rhodococcus pyridinivorans hat großes Potenzial bei der Bioremediation von mit Nitroaromaten kontaminierten Böden.[5]

Rhodococcus pyridinivorans
Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Corynebacterineae
Familie: Nocardiaceae
Gattung: Rhodococcus
Art: Rhodococcus pyridinivorans
Wissenschaftlicher Name
Rhodococcus pyridinivorans
Yoon et al. 2000 emend. Nouioui et al. 2018[1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rhodococcus pyridinivorans. doi:10.1601/nm.6494.
  2. J H Yoon, S S Kang, Y G Cho, S T Lee, Y H Kho, C J Kim, Y H Park: Rhodococcus pyridinivorans sp. nov., a pyridine-degrading bacterium. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 50, Nr. 6, 2000, ISSN 1466-5026, S. 2173–2180, doi:10.1099/00207713-50-6-2173.
  3. Nicolas Haroune, Bruno Combourieu, Pascale Besse, Martine Sancelme, Thorsten Reemtsma, Achim Kloepfer, Amer Diab, Jeremy S. Knapp, Simon Baumberg, Anne-Marie Delort: Benzothiazole Degradation by Rhodococcus pyridinovorans Strain PA: Evidence of a Catechol 1,2-Dioxygenase Activity. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 68, Nr. 12, 2002, ISSN 0099-2240, S. 6114–6120, doi:10.1128/AEM.68.12.6114-6120.2002, PMID 12450835.
  4. Balázs Kriszt, András Táncsics, Mátyás Cserháti, Ákos Tóth, István Nagy, Balázs Horváth, István Nagy, Tomohiro Tamura, József Kukolya, Sándor Szoboszlay: De Novo Genome Project for the Aromatic Degrader Rhodococcus pyridinivorans Strain AK37. In: Journal of Bacteriology. Band 194, Nr. 5, 2012, ISSN 0021-9193, S. 1247–1248, doi:10.1128/JB.06603-11, PMID 22328750.
  5. Debasree Kundu, Chinmay Hazra, Ambalal Chaudhari: Bioremediation Potential of Rhodococcus pyridinivorans NT2 in Nitrotoluene-Contaminated Soils: The Effectiveness of Natural Attenuation, Biostimulation and Bioaugmentation Approaches. In: Soil and Sediment Contamination: An International Journal. Band 25, Nr. 6, 2016, ISSN 1532-0383, S. 637–651, doi:10.1080/15320383.2016.1190313.