Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

zukünftige Technische Universität in Kaiserslautern und Landau in der Pfalz

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (kurz: RPTU; englisch auch University of Kaiserslautern-Landau[1]) entstand zum 1. Januar 2023[2] durch Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern und des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau.[3][4]

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gründung 1. Januar 2023
Trägerschaft staatlich
Ort Kaiserslautern, Landau
Bundesland Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz
Land Deutschland Deutschland
Präsidiale Doppelspitze Arnd Poetzsch-Heffter und Gabriele Schaumann
Studierende 20000
Professoren 300
Website rptu.de

FachbereicheBearbeiten

GründungBearbeiten

2019 wurde im Rahmen einer Hochschulstrukturreform eine Auftrennung der Universität Koblenz-Landau beschlossen. Zum 1. Januar 2023 fusionierte der Standort Landau mit der Technischen Universität Kaiserslautern zur Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau und der Standort Koblenz wurde als eigenständige Universität Koblenz fortgeführt.[5] Die neu gegründete Universität wird von einer Präsidialen Doppelspitze, bestehend aus dem bisherigen Präsidenten der TU Kaiserslautern, Arnd Poetzsch-Heffter, und der bisherigen Vizepräsidentin des Standortes Landau, Gabriele Schaumann, geführt.[6]

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Viele Herausforderungen bei einzigartiger Universitätsreform, Südwestrundfunk vom 29. Mai 2022.
  2. rptu.de
  3. uni-kl.de
  4. uni-koblenz-landau.de
  5. Nadine Bös: Universität Koblenz-Landau: Zwei Unis lassen sich scheiden. In: FAZ.NET. 2. Juni 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  6. RPTU Rundmail. Abgerufen am 22. Januar 2023.