Rail Baltica

im Bau befindliche Eisenbahnverbindung im Baltikum
Warschau – Tallinn (– Helsinki)
Streckenlänge:Warschau–Tallinn ca. 870 km
Tallinn–Helsinki ca. 110 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV, 50 Hz[1] ~
Höchstgeschwindigkeit:240 km/h
Länder: Estland Estland
Finnland Finnland
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Polen Polen
Verlaufsrichtung: Nord–Süd
Ausbau: zweigleisig,
elektrifiziert
BSicon .svgBSicon .svg
Planungsstand Dez. 2019[2][3]
BSicon .svgBSicon exKDSTa.svg
-112 Güterbahnhof Helsinki
BSicon .svgBSicon extSTRa.svg
BSicon .svgBSicon extBHF.svg
-106,53 Flughafen Helsinki-Vantaa
BSicon .svgBSicon extBHF.svg
-93,0 Helsinki-Pasila
BSicon .svgBSicon extBHF.svg
-89,3 Helsinki Hauptbahnhof
BSicon .svgBSicon extKRZW.svg
Finnischer Meerbusen (Ostsee), finnisch-estnische Grenze
BSicon v-KBHFa.svgBSicon extSTR.svg
Tallinn-Balti jaam (Breitspur)
BSicon vexKDSTa-STR.svgBSicon extSTR.svg
0 Abstellanlage Tallinn
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon extSTRe.svg
0,4 Tallinn-Ülemiste / Linda
BSicon vexABZgl-STRo.svgBSicon exSTRr.svg
Bahnstrecke nach Narva, Tartu (Breitspur)
BSicon exvSTR-.svgBSicon exKDSTa.svg
Hafengüterbahnhof Muuga
BSicon exvDST-.svgBSicon exSTR.svg
4,43 Abstellbahnhof Tallinn
            
BSicon .svgBSicon exDST.svg
10,85 Güterbahnhof Rae
BSicon .svgBSicon exHST.svg
14,57 Assaku (mind. Notbahnsteig)
BSicon .svgBSicon exHST.svg
21,18 Luige
BSicon .svgBSicon exHST.svg
27,17 Saku
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
34,72 Kurtna
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
39,25 Kohila
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
61,72 Rapla
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
84,66 Järvakandi
BSicon .svgBSicon exHST.svg
93,52 Kaisma
BSicon .svgBSicon exHST.svg
111,06 Tootsi
BSicon .svgBSicon exHST.svg
127,11 Kilksama
BSicon .svgBSicon exDST.svg
135,36 Güterbahnhof Pärnu
BSicon .svgBSicon exhKRZWae.svg
Pärnu (Fluss)
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
139,44 Pärnu
BSicon .svgBSicon exHST.svg
156,36 Surja
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
175,56 Häädemeeste
BSicon .svgBSicon exSTR+GRZq.svg
Estnisch-lettische Grenze
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
213,01 Salacgrīva
BSicon .svgBSicon exÜST.svg
237,96 Überholstelle Tuja
BSicon KBHFa.svgBSicon exBHF.svg
262,86 Skulte
BSicon xABZgr.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecke nach Rīga (Breitspur)
BSicon exABZg+l.svgBSicon exABZgr.svg
BSicon exKDSTe.svgBSicon exSTR.svg
Güterbahnhof Skulte
BSicon .svgBSicon exDST.svg
287,36 Militärbahnhof und Überholstelle Ādaži
BSicon .svgBSicon exhKRZWae.svg
Gauja
BSicon exSTRc2.svgBSicon exSTR3.svg
BSicon exSTR+1.svgBSicon exSTRc4.svg
BSicon exHST.svgBSicon .svg
295,86 Vangaži
BSicon xKRZo.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Rīga–ValgaTartu (Breitspur)
BSicon exABZg+l.svgBSicon exKDSTeq.svg
Bahnwerkstatt Vangaži
BSicon exÜST.svgBSicon .svg
297,63 Überholstelle Vangaži
BSicon exABZgl+l.svgBSicon exSTR+r.svg
316,7 Dreiecksabzweig Upeslejas
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
321,70 Saurieši
BSicon exBHF.svgBSicon exSTR.svg
325,40 Acone
BSicon exSPLa.svgBSicon exSTR.svg
BSicon exvDST-STR.svgBSicon exSTR.svg
Abstellbahnhof Acone
BSicon exSPLe.svgBSicon exDST.svg
6,92 Güterbahnhof Salaspils
BSicon evSHI1+l-STR+l.svgBSicon xKRZoxl.svg
Bahnstrecke Rīga–Daugavpils (Breitspur)
BSicon evSTR.svgBSicon exHST.svg
Salaspils (mind. Notbahnsteig)
BSicon vexHST-STR.svgBSicon exSTR.svg
333,55 Slāvu tilts
BSicon vexSTRo-ABZgr.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecken nach Valga, Skulte (Breitspur)
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon exSTR.svg
Vagonu parks
BSicon vexSTRo-ABZg+r.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecken nach Valga, Skulte (Breitspur)
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon exSTR.svg
338,06 Rīga Pasažieru
BSicon evWBRÜCKE1.svgBSicon exhKRZWae.svg
Daugava
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon exSTR.svg
340,05 Torņakalns
BSicon vexSTR-ABZgl.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecke nach Jelgava (Breitspur)
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon exSTR.svg
Zasulauks
BSicon vexSTRo-ABZgr.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecke zur Daugavmündung (Breitspur)
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon exSTR.svg
Depo
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon exSTR.svg
Zolitūde
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon exSTR.svg
345,70 Imanta
BSicon evSTR-STRro.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecke nach Jūrmala, Tukums (Breitspur)
BSicon exvSTR-.svgBSicon exSTR.svg
BSicon exvSTR-KDSTa.svgBSicon exSTR.svg
Güterbahnhof Rīga-Flughafen
BSicon exSPLe.svgBSicon exSTR.svg
BSicon exBHF.svgBSicon exSTR.svg
350,85 Flughafen Rīga
BSicon exBHF.svgBSicon exSTR.svg
356,90 Jaunmārupe
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
362,80 Olaine
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
370,70 Ķekava
BSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Baldone
BSicon exABZgl+l.svgBSicon exSTRr.svg
388,10 Dreiecksabzweig Misa
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
401,12 Iecava
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
423,52 Bauska
BSicon exSTR+GRZq.svgBSicon .svg
436,04 Lettisch-litauische Grenze
BSicon exÜST.svgBSicon .svg
446,79 Überholstelle Vaškai
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
469,74 Joniškėlis
BSicon exDST.svgBSicon .svg
Güterbahnhof/Abstellanlage Panevėžys
BSicon exTBHFo.svgBSicon .svg
499,74 Panevėžys Bahnstrecke Radviliškis–Daugavpils (Breitspur)
BSicon exÜST.svgBSicon .svg
519,19 Überholstelle Uliūnai
BSicon exHST.svgBSicon .svg
531,49 Ramygala
BSicon exÜST.svgBSicon .svg
538,49 Überholstelle Anciškis
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
560,49 Pasraučiai (Kėdainiai)
BSicon exDST.svgBSicon .svg
Güterbahnhof Ručiūnai
BSicon xKRZoxl.svgBSicon .svg
Bahnstrecke VilniusKlaipėda (Breitspur)
BSicon exHST.svgBSicon .svg
575,49 Ručiūnai
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
582,49 Jonava
BSicon exhKRZWae.svgBSicon .svg
582,99 Neris
BSicon exSTR.svgBSicon STR+l.svg
Bahnstrecke nach Gaižiūnai (Breitspur)
BSicon exABZgl+l.svgBSicon eKRZu.svg
Bahnstrecke nach Vilnius (siehe unten)
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
Flughafen Kaunas
BSicon exSTR.svgBSicon ABZg+l.svg
Bahnstrecke nach Vilnius (Breitspur)
BSicon exBHF-L.svgBSicon BHF-R.svg
604,49 Kaunas-Palemonas
BSicon exABZgl.svgBSicon evSTR+r-SHI1+r.svg
BSicon xABZg+l.svgBSicon vexSTR-ABZgro.svg
(Beginn Normal-/Breitspur-Doppeltrasse)
BSicon TUNNEL2.svgBSicon evSTR.svg
(Tunnel mit Vierschienengleis)
BSicon BHF.svgBSicon evSTR.svg
614,11 Kaunas (Beginn bestehendes Normalspurgleis)
BSicon hKRZWae.svgBSicon evWBRÜCKE1.svg
Memel
BSicon eABZgl.svgBSicon vexABZg+r-STR.svg
BSicon ABZg+l.svgBSicon evSHI1lo-STRr.svg
BSicon LSTR.svgBSicon exÜST.svg
629,78 Überholstelle Juragiai
BSicon BHF.svgBSicon exSTR.svg
Kazlų Rūda
BSicon LSTR.svgBSicon exÜST.svg
650,28 Überholstelle Ąžuolų Būda
BSicon SPLag+xl.svgBSicon exABZgr.svg
BSicon vSTR.svgBSicon exDST.svg
672,78 Überholstelle und Güterbahnhof Marijampolė
BSicon vBHF.svgBSicon exSTR.svg
Marijampolė
BSicon vSTR.svgBSicon exHST.svg
Marijampolė
BSicon SPLegxl.svgBSicon exABZg+r.svg
BSicon tSTR2a@f.svgBSicon exSTR3.svg
BSicon exSTR+1.svgBSicon tSTR+4e@g.svg
BSicon exÜST.svgBSicon LSTR.svg
692,78 Überholstelle
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svg
Šeštokai (Beginn Vierschienengleis)
BSicon exSTR.svgBSicon DST.svg
Güterbahnhof Mockava (Ende Breitspur-Gleis)
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svg
BSicon .svgBSicon STR+GRZq.svg
707,94 Litauisch-polnische Grenze
BSicon .svgBSicon BHF.svg
711,37 Trakiszki
BSicon .svgBSicon LSTR.svg
Bahnstrecke Suwałki–Mockava
BSicon .svgBSicon xABZgr.svg
zum Kopfbahnhof Suwałki
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
~736 Suwałki
BSicon .svgBSicon xABZg+r.svg
zum Kopfbahnhof Suwałki
BSicon .svgBSicon LSTR.svg
Bahnstrecke Olecko–Suwałki
BSicon .svgBSicon BHF.svg
~770 Olecko
BSicon .svgBSicon LSTR.svg
Bahnstrecke Ełk–Tschernjachowsk
BSicon .svgBSicon BHF.svg
~800 Ełk
BSicon .svgBSicon LSTR.svg
Bahnstrecke Głomno–Białystok
BSicon .svgBSicon BHF.svg
~900 Białystok
BSicon .svgBSicon LSTR.svg
Petersburg-Warschauer Eisenbahn
BSicon .svgBSicon BHF.svg
~1080 Warszawa Centralna
BSicon .svgBSicon CONTf.svg
Richtung Berlin
Abzweig nach Vilnius
BSicon vSTR-.svgBSicon .svg
Bahnstrecke nach Minsk, Daugavpils (Breitspur)
BSicon vBHF-exKBHFa.svgBSicon .svg
99,46 Vilnius (links: Breitspur, rechts: Normalspur)
BSicon vSTR-exABZgl.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon vABZgl-exSTR.svgBSicon xABZg+r.svg
(Beginn Vierschienengleis)
BSicon xvSTR.svgBSicon BHF.svg
Flughafen Vilnius (Ende Normalspurgleis)
BSicon xvÜWBr.svgBSicon CONTf.svg
Bahnstrecke nach Baranawitschy (Breitspur)
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Paneriai
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Vokė
BSicon evSTR.svgBSicon exKDSTa.svg
Abstellbahnhof Vaidotų
BSicon vexABZg+l-eABZg+l.svgBSicon exSTRr.svg
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon .svg
92,96 Lentvaris
BSicon vexSTR-ABZgl.svgBSicon .svg
Bahnstrecke nach Trakai, Marcinkonys (Breitspur)
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Kariotiškės
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Rykantai
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Lazdėnai
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Baltamiškis
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon .svg
68,06 Vievis
BSicon vexSTR-BHF.svgBSicon .svg
Kaugonys
BSicon vexDST-BHF.svgBSicon .svg
24,96 Žasliai nur Überholstelle für Rail Baltica
BSicon vexBHF-BHF.svgBSicon .svg
33,96 Kaišiadorys
BSicon vexSTR-ABZgro.svgBSicon .svg
Bahnstrecke nach Radviliškis (Breitspur)
BSicon evSHI1l-STRl.svgBSicon .svg
Bahnstrecke nach Kaunas (Breitspur)
BSicon xKRZo.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Gaižiūnai–Kaunas (Breitspur)
BSicon exABZqlr.svgBSicon .svg
Rail-Baltica Hauptstrecke Tallinn–Kaunas (siehe oben)

Die Rail Baltica ist eine im Bau befindliche neue Eisenbahnverbindung, die von Warschau über Kaunas und Riga nach Tallinn – mit Anschluss nach Helsinki durch Fähre oder den Helsinki-Tallinn-Tunnel – führen soll.[4] Daran beteiligt sind die EU-Mitgliedsländer Polen, Litauen, Lettland, Estland und Finnland.

Die Strecke soll in der in Westeuropa üblichen Regelspur von 1435 mm und nicht wie dort bisher üblich in russischer Breitspur von 1520 mm ausgeführt werden. Die Gesamtlänge wird 870 km betragen, die von der EU angestrebte Geschwindigkeit beträgt 240 km/h, auf Ausbauabschnitten 160 km/h.[5] Die geplante Fahrzeit zwischen Tallinn und Riga soll nach Fertigstellung knapp unter zwei Stunden liegen, zwischen Riga und Vilnius bei zwei Stunden.[5] Die gesamten Baukosten werden auf 5,79 Milliarden Euro geschätzt, wovon die Europäische Union 4,634 Milliarden tragen soll. Frühere Studien gingen von 3,68 Milliarden Euro aus.[6] Rail Baltica ist das prioritäre Projekt der Transeuropäischen Netze V 27.

GeschichteBearbeiten

Pläne für die Rail Baltica gibt es bereits seit 1994. Beschlossen wurde der Bau der Verbindung 2001 in Wismar, die Fertigstellung war damals für 2015 geplant. Nachdem 2004 Litauen, Lettland und Estland EU-Mitglieder geworden waren, wurde die Eisenbahnstrecke Rail Baltica von der Europäischen Union als „vorrangiges Projekt Nr. 27“ gelistet.[7] Mehrere Faktoren verhinderten einen schnellen Fortschritt: Da der geplante Trassenverlauf keinen Umweg über die litauische Hauptstadt Vilnius enthielt, stand die litauische Regierung dem Projekt zunächst zögerlich gegenüber. Die Weltfinanzkrise 2007–2008 und damit verbundene Haushaltsprobleme erschwerten zudem die Finanzplanung.[8] 2012 wurde ein Baubeginn für 2018 und die Fertigstellung für 2023 angestrebt.[9]

Im Juni 2014 unterzeichneten die drei baltischen Staaten ein Abkommen zum Bau der Strecke. Im gleichen Jahr gründeten die drei baltischen Länder das Gemeinschaftsunternehmen RB Rail, das die Projektdurchführung koordiniert. Das Abkommen über die Beschaffungsrichtlinien konnte im November 2016 unterzeichnet werden.[10]

Am 31. Januar 2017 unterzeichneten die Regierungschefs Estlands, Lettlands und Litauens eine Vereinbarung über die Umsetzung, die von den Parlamenten der drei Staaten ratifiziert werden musste.[11] Darin wurden die Fristen, der Verlauf der Trasse und die technischen Standards festgelegt.[12] Donald Tusk als Ratspräsident der EU sagte bei dieser Gelegenheit Unterstützung zu.[13] Am 19. Juni 2017 ratifizierte der estnische Riigikogu, am 22. Juni die lettische Saeima und am 10. Oktober des gleichen Jahres der litauische Seimas die Vereinbarung.[14] Im Jahr 2026 soll die Rail Baltica in Betrieb genommen werden.[15]

VerlaufBearbeiten

Warschau zur polnisch-litauischen GrenzeBearbeiten

Die Modernisierungsarbeiten für den 66 km langen Abschnitt von Warschau nach Sadowne wurden 2014 durchgeführt. Der weitere Streckenverlauf von 107 km Länge nach Białystok sollte bis zum Jahr 2020[veraltet] fertiggestellt werden, die verbleibenden 79 km von Białystok bis zur litauischen Grenze bis 2022[veraltet]. Die Gesamtkosten für den polnischen Streckenabschnitt betragen rund 1,8 Mrd. Euro und werden etwa zur Hälfte von der EU finanziert.[8]

Polnisch-litauische Grenze zur litauisch-lettischen GrenzeBearbeiten

Die Kosten für den Ausbau der Strecke wurden 2007 auf 270 Millionen Euro berechnet. Die Fertigstellung war damals für Ende 2013 geplant. Im Juli 2011 wurde der gemischtspurige Vierschienengleisausbau des 15 km langen Teilstückes zwischen Mockava und Šeštokai als erster Abschnitt der Rail Baltica fertiggestellt.[16] Im Juli 2013 unterzeichnete die staatliche litauische Eisenbahngesellschaft einen Vertrag über den Umbau des Abschnitts von Šestokai nach Marijampolė auf Normalspur. Der Umbau des 28 km langen Abschnittes sollte 19 Monate dauern und 217 Millionen Euro kosten.[17]

Der erste Abschnitt von der polnischen Grenze bis Kaunas wurde am 16. Oktober 2015 eingeweiht, teilweise als Vierschienengleis.[18] Dieser Abschnitt ist allerdings nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt. Seit Juni 2016 gibt es am Wochenende direkte Zugverbindungen von Polen nach Litauen (BiałystokKaunas) auf Regelspur.

Nach der Entscheidung über die Trassenführung zwischen Kaunas und Vilnius durch die litauische Regierung soll die Planung im zweiten Quartal 2022 öffentlich ausgelegt werden. Für den Streckenabschnitt ist eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vorgesehen.[19] Nordöstlich von Kaunas und westlich von Jonava quert die Strecke die Neris. Hier entsteht mit der 1510 m langen Nerisbrücke die längste Eisenbahnbrücke im Baltikum.[20]

Litauisch-lettische Grenze nach Jelgava und Riga – ValkaBearbeiten

Ein von 2014 bis 2016 erarbeiteter erster Entwurf zur Streckenführung blieb folgenlos. 2020 wurden die Aufträge für die Entwurfsarbeiten für die lettischen Streckenabschnitte erneut vergeben. Die Entwürfe sollen bis Ende 2022 vorliegen.[21]

Im Zuge des Baus der Rail Baltica wird der Hauptbahnhof Riga (Rīgas dzelzceļa stacija) von Grund auf umgebaut. Die Arbeiten begannen 2022.[22] Ein zweiter Fernbahnhof soll am Flughafen Riga entstehen. Darüber hinaus sind in Lettland 16 Stationen für den Regionalverkehr vorgesehen.[23][24]

Für den Güterverkehr soll im Bereich von Salaspils, im Umfeld von Riga, ein Güterbahnhof entstehen. Der Planungsauftrag dafür wurde am 16. Juni 2022 an eine Projektgruppe aus mehreren Firmen (Joint venture) vergeben. Die Planung soll 2024 vorliegen. Der Güterbahnhof wird eine Schnittstelle im Güterverkehr zwischen der Normalspur und der Breitspur.[25][26]

EstlandBearbeiten

Auf dem Abschnitt Valga–Tartu wurden die Gleise erneuert; der Bahnhof Valga wurde umgebaut und die Zahl seiner Gleise erhöht. Der Abschnitt wurde im Dezember 2010 fertiggestellt. Die Kosten betrugen rund 40 Millionen Euro. Die Arbeiten an einem weiteren Streckenabschnitt begannen im November 2019.[27]

Der nordöstlich von Tallinn gelegene Hafen Muuga bei Maardu soll zu einem Ladungsumschlagplatz zwischen See-, Straßen- und Schienentransport mit Eisenbahnanschluss beider Spurweiten umgebaut werden.[28]

Tunnel unter dem Finnischen Meerbusen zwischen Tallinn und HelsinkiBearbeiten

Ein Tunnel unter dem Finnischen Meerbusen zwischen Tallinn und Helsinki würde zusätzlich 13 Milliarden Euro kosten.[29]

Die maximale Weite des Finnischen Meerbusens beträgt 130 Kilometer. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 38 und die maximale Tiefe 115 Meter. Die Länge des Tunnels würde von der Trasse abhängen. Bei der kürzesten Entfernung würde er eine Länge von etwa 50 km haben und wäre damit der längste Unterwassertunnel der Welt. Eine Fertigstellung wäre frühestens 2030 möglich.

Am 7. März 2019 wurde bekannt, dass die chinesische Beteiligungsgesellschaft Touchstone Capital Partners und die Tunnelbaugesellschaft FinEst Bay Area Development unter der Leitung von Peter Vesterbacka bereit sind, im Rahmen der Belt-and-Road-Infrastrukturinitiative (Neue Seidenstraße) rund 15 Milliarden Euro in das Bauprojekt zu investieren. Derzeit finden noch geologische Vorplanungen statt.[30]

Militärische BedeutungBearbeiten

Obwohl als ziviles Verkehrsprojekt konzipiert, steht seit der russischen Annexion der Krim 2014 auch die militärische Bedeutung von Rail Baltica vermehrt im Fokus. Im Falle einer militärischen Bedrohung der baltischen Staaten durch Russland stünde der NATO als einzige Landverbindung für Truppentransporte die rund 65 Kilometer (Luftlinie) breite sogenannte Suwalki-Lücke zur Verfügung. Die Strecke der Rail Baltica verläuft durch diesen Korridor zwischen Kaliningrad und Belarus. Vorteilhaft ist dabei vor allem die Angleichung der Spurweite und somit der Wegfall von Umlade- oder Umspurvorgängen.

So hob der NATO-General Jörg Vollmer im Juni 2020 hervor, dass die Reaktionsfähigkeit der NATO in der Region von dem Bahnprojekt profitiere. Der litauische Verteidigungsminister Raimundas Karoblis hatte zuvor geäußert, dass die Strecke so gebaut werden sollte, dass die Standards für militärische Eisenbahntransporte eingehalten werden.[31] Andererseits stellte eine Website der East StratCom Task Force der EU im November 2020 klar, dass es sich bei Rail Baltica nach wie vor um ein ziviles Verkehrsprojekt handelt und reagierte damit auf eine Meldung des russischen Nachrichtenportals Sputnik, in der behauptet wurde, dass Rail Baltica in erster Linie im Interesse der NATO errichtet wird.[32]

Teile von Rail Baltica werden von der EU explizit aus einem Topf zur Verbesserung militärischer Mobilität gefördert. Die Vorschläge für diesen Topf konnten bis Januar 2022 eingereicht werden. Im April 2022 wurden die Berücksichtigung militärischer Anforderungen auf dem lettischen Teilstück von Rail Baltica und der Bau eines auch militärisch nutzbaren Umschlagterminals in Kaunas als zwei Projekte ausgewählt, die jeweils zu 50 % aus besagtem Topf finanziert werden sollen.[33][34]

LiteraturBearbeiten

Planungen und Kosten-Nutzen-RechnungenBearbeiten

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Marta Jakubiec: The Rail Baltica and its impacts on the regions regarding the European Union. Diplomarbeit, Universität Dortmund 2007.
  • Beate Schütz: Welchen Beitrag können die INTERREG-Verkehrsprojekte „COINCO“, „Rail Baltica“ und „SIC!“ zur Beseitigung des Fehlens von Nord-Süd-Korridoren leisten? Masterarbeit, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Berlin 2007.
  • Jürgen Murach, Jürgen Roß: Rail Baltica Growth Corridor. Zwischen Vision und wirtschaftlicher Realität. In: Informationen zur Raumentwicklung, ISSN 0303-2493, Jg. 17 (2012), Heft 7/8: Europäische Verkehrskorridore und Raumentwicklung, S. 415–426.
  • Milla Laisi, Juha Saranen: Integrating the Baltic States and Europe: Rail Baltica. In: International journal of business excellence, ISSN 1756-0047, Jg. 6 (2013), S. 251–269.

Studien zum Tunnel zwischen Tallinn und HelsinkiBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Baltic States approve Rail Baltica project’s design guidelines, abgerufen am 17. August 2018
  2. Operational Plan – Rail Baltica Track Layout – Time horizons 2026 – 2036-46 – 2056 – Version 2.5. (PDF; 714 kB) Rail Baltica, 16. Dezember 2019, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  3. Rail Baltica: Preparation of the Operational Plan of the Railway Final Study Report. (PDF; 22 MB) Rail Baltica, 15. November 2018, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
  4. Rudolf Hermann: Ambitiöses Projekt «Rail Baltica»: Höchste Eisenbahn für den baltischen Express. In: Neue Zürcher Zeitung, 16. Dezember 2016
  5. a b Rail Baltica - Building a bridge to the European standard-gauge network. In: International Railway Journal. Abgerufen am 19. September 2022 (britisches Englisch).
  6. Project Rail Baltica would cost EUR 3.68 bln In: The Baltic Course, 28. Juni 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  7. Reinhard Wolff: Der Bau der Rail Baltica hat begonnen: Schnelle Bahn ins Baltikum. In: Die Tageszeitung: taz. 5. März 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 6. März 2020]).
  8. a b OWC Verlag für Außenwirtschaft: An einem Strang: Highspeed-Projekt Rail Baltica nimmt Fahrt auf, 29. September 2014
  9. Estonian Economy Minister: Finland an important factor in Estonian success. In: Helsingin Sanomat, abgerufen am 26. März 2012
  10. Beatrice Bösiger: Rail Baltica bringt Europa zusammen. DVZ, 28. November 2016, archiviert vom Original am 14. Dezember 2016; abgerufen am 2. August 2019.
  11. Arnis Kluinis: Rail Baltica Vereinbarung unterzeichnet. nra.lv, 1. Februar 2017 (lettisch).
  12. Baltische Staaten wollen Eisenbahnprojekt umsetzen. In: Neue Zürcher Zeitung, 1. Februar 2017, S. 2
  13. Peter Kleinort: „Rail Baltica“ vereinbart. Regierungschefs unterzeichnen Projektvertrag. EU finanziert mit. In: Täglicher Hafenbericht, 2. Februar 2017, S. 2.
  14. Rail Baltica agreement ratified by all three parliaments. Railway Gazette, 12. Oktober 2017, abgerufen am 12. Februar 2018.
  15. Rail Baltica procurement to ramp up this year. Railway Gazette, 23. Januar 2019, abgerufen am 3. Februar 2019.
  16. Kallas: EU’s support should be focused on visible transeuropean projects. In: The Baltic Course vom 15. Juli 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  17. Standard gauge to reach Marijampole. In: Railway Gazette vom 24. Juli 2013, abgerufen am 1. August 2013.
  18. First section of Rail Baltica inaugurated. In: Railway Gazette, 16. Oktober 2015, abgerufen am 28. Februar 2017.
  19. The route for the Lithuanian part of the Rail Baltica railway line has been determined. In: OSJD Bulletin 1–2/2022, S. 57.
  20. NN: Baltic countries to built their largest bridge. In: OSJD Bulletin 5/2022, S. 71f.
  21. The design works to start for the whole Rail Baltica main line in Latvia. 6. April 2020, abgerufen am 21. Mai 2020
  22. Rail Baltica global project progress presented at the European Parliament. Rail Baltica, 27. April 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
  23. Rail Baltica plans to build 16 stations in Latvia. In: eng.lsm.lv. 9. November 2020, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
  24. Closed competition for Salaspils freight terminal design announced. In: railbaltica.org. 16. Januar 2023, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
  25. The design works to start for the whole Rail Baltica main line in Latvia. In: railbaltica.org. 6. April 2020, abgerufen am 19. März 2023.
  26. The design works to start for the whole Rail Baltica main line in Latvia. In: railbaltica.org. 6. April 2020, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
  27. Varsha Saraogi: Works begin on Rail Baltica high-speed line. Railway Technology, 29. November 2019, abgerufen am 30. Dezember 2019
  28. Rail Baltica Estonia: Rail Baltics brings major changes to Muuga cargo port. In: railbaltica.org. 8. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020: „Muuga freight terminal is one of the most important objects of the project in terms of Rail Baltica freight transport, the development of which will increase the value and competitiveness of both the railway and Muuga Harbour. Muuga Harbour will have a rather unique infrastructure combination that enables to operatively reload goods from sea transport and road transport to railway transport of different widths and vice versa.“Vorlage:Cite web/temporär
  29. Carsten Schmiester: Pläne für Supertunnel „Talsinki“ unter der Ostsee. In: Deutschlandfunk, 8. Januar 2016
  30. Finnlands Anschluss an Rail Baltica wird konkret: Chinesen wollen 15 Mrd. in Tallinn-Helsinki-Tunnel investieren. In: nordisch.info. 8. März 2019, abgerufen am 8. März 2019.
  31. Rail Baltica will improve military mobility, says NATO commander. Litauischer Rundfunk LRT, 26. Juni 2020.
  32. Disinfo: Rail Baltica is built for the purposes of NATO. In: euvsdisinfo.eu. Abgerufen am 11. Juni 2022.
  33. European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency: Transport infrastructure: projects receive EUR 425 million in EU funding to boost green mobility and to adapt the network for dual civil/defence use. In: cinea.ec.europa.eu. 8. April 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
  34. CEF Transport calls for proposals 2021 (MILMOB) – Military Mobility envelope. Overview of projects proposed for funding. (PDF) In: cinea.ec.europa.eu. Abgerufen am 11. Juni 2022.