Radverkehrskonzept Freiburg

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz dieses Planungskomnzepts nicht ersichtlich. Außerdem irgendwo zwischen Theroriefindung und Essay angesiedelt Lutheraner (Diskussion) 19:17, 16. Mär. 2023 (CET)

Im März 2023 wurde das sogenannte Radnetz Plus als neues Radverkehrskonzept der Stadt Freiburg im Breisgau im Mobilitätsausschuss vorgestellt. Das Radnetz Plus stellt eine Aktualisierung des im Jahr 2012 entwickleten Radnetz 2020 dar. Der Plan für das zukünftige Radnetz Plus sieht vier sogenannte Radschnellwege und acht Radvorrangrouten vor. Die Radschnellwege sollen dabei über die Stadt hinaus attraktive Radverkehrsverbindungen ins Umland darstellen, die Radvorrangrouten dienen der Abwicklung des innerstädtischen Verkehrs. Geplant sind ein Radschnellweg in Richtung Norden nach Emmendingen und Waldkirch in Form eines Y, ein Radschnellweg in Richtung Osten nach Kirchzarten, ein Radschnellweg in Richtung Süden nach Bad Krozingen und ein Radschnellweg in Richtung Westen nach Breisach. Die Achsen sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt durchgehend befahrbar. Es geht bei der Umsetzung vor allem um die Verringerung von Zeitverlusten an Kreuzungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Radnetz Plus Radschnellwege und Radvorrangrouten

Das Radnetz plus stellt eine Aktualisierung und Priorisierung des Radnetz 2020 dar. Im Radnetz Plus sind weniger Routen vorgesehen als im Radnetz 2020. Der Fokus liegt hier neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der schnellen Umsetzbarkeit, sodass die meisten Strecken mit größeren und komplexeren Projekten aus dem Radnetz 2020 nachrangig betrachtet werden. Das Radnetz plus stellt lediglich eine Schwerpunktsetzung für den Ausbau des Radverkehrs dar, das Radnetz 2020 behält seine Gültigkeit neben dem Radnetz Plus.

RadschnellwegeBearbeiten

Radschnellwege mit einem Potential über 2.500 Radfahrer pro Tag erlangen den Status einer Landstraße. Bei Landstraßen liegt die Baulast grundsätzlich beim Land Baden-Württemberg. Kommunen mit mehr als 30.000 Einwohnern tragen allerdings die Baulast innerhalb ihrer Ortsdurchfahrten. Radschnellwege mit einem Potential von 2.000 - 2.500 Radfahrern pro Tag werden als Kreisstraßen eingestuft. Die Baulast tragen die Landkreise. Der Baulastträger ist zuständig für die Planung, den Bau und die Unterhaltung des jeweiligen Verkehrsbauwerkes. Die Bedeutung dieser Schwelle in finanzieller Hinsicht wird durch die Gewährung von Zuschüssen durch das Land Baden-Württemberg und den Bund abgemildert.

Für den Radschnellweg nach Emmendingen und Waldkirch schätzt das Land Baden-Württemberg das Potential auf über 2.500 Radfahrer pro Tag. Die Baulast liegt somit beim Land Baden-Württemberg, das durch das Regierungspräsidium Freiburg vertreten wird. Für den Verlauf innerhalb der Ortsdurchfahrt Freiburgs ist die Stadt Freiburg zuständig.

Für die Radschnellwege nach Kirchzarten, Breisach und Bad Krozingen wird vom Land Baden-Württemberg das Potential auf 2.000 - 2.500 Radfahrern pro Tag eingestuft. Die Baulast liegt somit beim Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und bei der Stadt Freiburg.[1] Für den Abschnitt zwischen Bad Krozingen und Müllheim wird das Potential auf unter 2.000 Radfahrer pro Tag eingeschätzt, was sich finanziell auf die Zuschüsse auswirkt.

Radschnellweg nach Emmendingen und WaldkirchBearbeiten

 
Übersicht Hauptvarianten zum RS 6 auf dem Gebiet der Stadt Freiburg

Der Radschnellweg mit der Bezeichnung RS 6 nach landesweiter Zählung soll von Freiburg bis Denzlingen verlaufen und sich dort in einen nördlichen Ast nach Emmendingen und einen nordöstlichen Ast nach Waldkirch auffächern. Aufgrund der Form wird die Strecke auch als Breisgau-Y bezeichnet.

Der Radschnellweg soll auf der ganzen Länge Vorrang bekommen. Kreuzungen mit rechts-vor-links-Regelung sollen dabei umgestaltet und Vorfahrtsstraßen eingerichtet werden.[2] Der zur Verfügung stehende Verkehrsraum soll neu verteilt werden, um Platz für den Radverkehr zu schaffen. Insbesondere sollen Parkplätze für den ruhenden Verkehr wegfallen. Die betroffenen Straßen sollen soweit möglich in Fahrradstraßen umgewandelt werden. Innerhalb Freiburgs soll dort, wo genügend Platz zu Verfügung steht, ein gepflasterter Mittelstreifen eingezogen werden, um die Fahrbahn baulich an die Geschwindigkeiten des Radverkehrs anzupassen.[3]

Besondere Bedeutung soll dabei der Sperrung der Unterführung unter der Badischen Hauptbahn bei der Hinterkirchstraße für den KfZ-Verkehr zukommen.[4]

Abschnitt Freiburg - GundelfingenBearbeiten

Für den Verlauf des Radschnellweges sind auf dem Freiburger Stadtgebiet mit den Varianten Herdern-Ost, Institutsviertel und Güterbahn drei Möglichkeiten gegeben. Die Variante Herdern-Ost wird dabei bislang priorisiert.[5] Die Variante Institutsviertel entspricht in großen Teilen dem nördlichen Abschnitt des FR 6, die Variante Güterbahn weitgehend dem nördlichen Abschnitt des FR 2.

Im Detail soll der Radschnellweg gemäß der Variante Herdern-Ost vom Stadtgarten über die Jakob-Burckhardt-Straße, die Stadtstraße, die Weiherhofstraße und die Schlüsselstraße zur Richard-Wagner-Straße und weiter zur Händelstraße verlaufen. Am Stadtgarten schließt sich über den Schwabentorring ein Ast des Radschnellweges nach Kirchzarten und nach Westen der Radschnellweg nach Breisach bzw. am Friedrichsring der FR 4 zum restlichen Freiburger Radnetz an.

In der Unterführung der Hinterkirchstraße unterquert der RS 6 die Badische Hauptbahn. Diese Unterführung stellt bislang eine Engstelle dar und soll für den KfZ-Verkehr gesperrt werden, um genügend Platz zu erhalten. Es ist angedacht, diese Maßnahme möglichst schnell zu realisieren, um den bereits heute konfliktträchtigen Bereich zu entschärfen.[6] An der Unterführung endet auch der FR 3 aus der Stuttgarter Straße kommend.

Weiter soll der Radschnellweg über den Burgdorfer Weg entlang der Badischen Hauptbahn verlaufen und über die Wildtalstraße zur Stadtgrenze führen. Die Kreuzung des Burgdorfer Weges mit der Wildtalstraße und der Reutebachgasse mit Unterführung unter der Badischen Hauptbahn soll umgestaltet werden, um Konflikte zwischen Rad-, Fuß- und KfZ-Verkehr zu entschärfen. Dabei soll die Fahrbahn der Reutebachgasse für bessere Sichtverhältnisse verengt und Fußgängerüberwege geschaffen werden.[7][8]

 
Hauptvarianten des RS 6 ab Gundelfingen - priorisiert werden derzeit die Varianten E1 und W1

An der Wildtalstraße wechselt der Radschnellweg auf die östliche Seite der Badischen Hauptbahn. In Gundelfingen soll am Obermattenbad die Einmündung von der Schwarzwaldstraße mit der Unterführung unter der Badischen Hauptbahn mit einem Mini-Kreisel ausgestattet werden, um den Verkehr aus Gundelfingen aufzunehmen.[9] Bei der Unterführung unter dem Gundelfinger Weg soll eine zusätzliche Unterführung speziell für den Radverkehr geschaffen werden, um den Fußverkehr vom Radverkehr trennen zu können. Nach der Anbindung des Haltepunktes Gundelfingen soll die überdimensionierte Kreuzung vom Glotterpfad zur Waldstraße zu einer Kreisverkehrskreuzung umgebaut werden. Auf der nördlichen Seite der Kreuzung soll im Zug der Verlängerung der Straßenbahn nach Gundelfingen die Endhaltestelle entstehen. Der RS 6 soll diesen Bereich so queren, dass keine Konflikte zu einer späteren Verwirklichung der Straßenbahn entstehen. An der Abzweigung zum Grünen Weg zweigt der Ast nach Emmendingen unter Anlage eines Mini-Kreisels nach links unter der Badischen Hauptbahn hindurch ab. Der Ast nach Waldkirch wird geradeaus Richtung Norden fortgeführt.

Abschnitt Gundelfingen - WaldkirchBearbeiten

Nach dem Neubau der Brücke über den Taubenbach soll der Radschnellweg scharf nach Osten abknicken, schließlich unter der Unterführung der in Richtung Glottertal führenden L112 hindurch und weiter direkt entlang der B 294. Die Kreisstraße von Suggental nach Waldkirch soll entweder komplett für den KfZ-Verkehr gesperrt oder baulich so umgestaltet werden, dass ein Mischverkehr mit 30km/h möglich ist.[10] Der Radschnellweg soll ein kurzes Stück entlang der L186 in Richtung Emmendingen unter Umwandlung einer bisherigen Abbiegespur der L186 in einen Radweg unter der B 294 hindurch bis zur Elz geführt werden und dort die Landstraße mit Hilfe einer Ampel queren. Der Radschnellweg wird weiter auf dem bereits bestehenen Rad- und Fußweg entlang der Elz bis zur Emmendinger Straße geführt, diese dort bevorrechtigt unter Anlage kleiner Rampen queren, die den KfZ-Verkehr auf der Emmendinger Straße auf die Geschwindigkeit des Radverkehrs abbremsen. Die Merklinstraße soll zur Fahrradstraße umgewandelt werden und unter Anlage eines Mini-Kreisels an der Kreuzung zur Adenauerstraße soll der RS 6 die Adenauerstraße entlang zum Bahnhofsvorplatz führen.[11]

Abschnitt Gundelfingen - EmmendingenBearbeiten

Der Radschnellweg soll nach Querung der Badischen Hauptbahn vom Grünen Weg zur Alten Bundesstraße abbiegen und zur Gewährleistung einer geradlinigen Führung neu trassiert werden. Über zwei bestehende Unterführungen wird das Dreieck von B294 und B3 gequert und der Radschnellweg auf der Westseite entlang der B3 weiter geführt. Unter Nutzung einer weiteren bereits bestehenden Unterführung unter der B3 erreicht der Radschnellweg Emmendingen auf der Ostseite der B3.

Radschnellweg nach KirchzartenBearbeiten

Der Radschnellweg nach Kirchzarten beginnt an der Wiwili-Brücke und führt über die Wilhelmstraße, Belfortstraße, Rempartstraße, Holzmarkt und Wallstraße an der Altstadt vorbei. Ein zweiter Ast mündet hier vom Stadtgarten kommend und dort mit Anschluss an den Radschnellweg nach Emmendingen und Waldkirch beziehungsweise den Radschnellweg nach Breisach sowie dem FR 4. Weiter führt der Radschnellweg ein langes Stück entlang der Karthäuserstraße durch die Oberau und schließlich Ebnet bis zur Stadtgrenze.[12] Nach einem kurzen Stück entlang der L 133 biegt der Radschnellweg Richtung Südosten ab und führt auf direktem Weg nach Zarten und weiter nach Kirchzarten.[13]

Ende des Jahres 2020 wurde die Belfortstraße, Rempartstraße, Holzmarkt und Wallstraße zur Fahrradstaße umgewandelt.[14] Die Rempartstraße wurde kurzzeitig zur Einbahnstraße mit Fahrrichtung von der UB zur Kaiser-Joseph-Straße umgewandelt. Nach Protesten des Einzelhandels, der befürchtete, Kunden könnten die Parkhäuser nicht mehr erreichen, wurde die Einbahnregelung auf der Rempartstraße wieder aufgehoben. Stattdessen wurde auf dem Holzmarkt eine Einbahnregelung eingeführt, auch um einen Kran für eine längerfristige Baustelle am Amtsgericht aufstellen zu können.[15] Aufgrund der Lage der Baustelle ist die Einfahrt in die Einbahnstraße sehr unübersichtlich. Die Baustelle wird voraussichtlich noch bis 2025 fortbestehen.[16]

Im Jahr 2022 wurde auf dem nördlichen Ast zum Stadtgarten hin eine KfZ-Spur auf der Ostseite des Schloßbergringes umgewandelt in eine Radverkehrsspur und damit der Radverkehr vom Fußverkehr getrennt, der zuvor gemeinsam auf einem schmalen Bordsteinweg geführt worden war.[17]

Radschnellweg nach Bad KrozingenBearbeiten

Der Radschnellweg nach Bad Krozingen soll von der Mathildenstraße, von wo der Radschnellweg nach Breisach abzweigt, über die Marchstraße und an der Stühlingerseite des Bahnhofs entlang über die Wentzingerstraße mit Kreuzung des FR 4 verlaufen. Der Radschnellweg quert die Dreisam auf der Eisenbahnbrücke ohne Übergang zum FR 1 und biegt vor dem Firmengelände der Schwarzwaldmilch nach rechts ab über die Haslacher Straße mit Querung des FR 3, die Markgrafenstraße mit Querung des FR 5 und Uffhauser Straße mit Querung des FR 6. Nach der Querung der B 3/B 31 verläuft der Radschnellweg entlang der Basler Landstraße, an der auch der FR 2 endet.

Über die Basler Landstraße und das Schneckental soll der Radschnellweg weiter nach Bad Krozingen führen und unter Umständen weiter nach Müllheim verlängert werden.

Im Jahr 2020 wurde die Wentzingerstraße auf Höhe der Wiwilíbrücke zunächst für ein Jahr für den KfZ-Verkehr gesperrt.[18] Grund dafür war nicht zuletzt, dass der KfZ-Verkehr die Vorfahrt der Radler regelmäßig missachtete. Die Sperrung wurde nach Ablauf dieses Probejahres dauerhaft.[19]

Von der Marchstraße über die Breisacher Straße soll auch im Zuge des zweiten Bauabschnitts der Stadtbahn zur Messe eine Brücke über die Straßenbahn zur Wentzingerstraße entstehen.[20] Die Befahrung der Eisenbahnbrücke am südlichen Ende der Wentzingerstraße ist bislang lediglich durch eine enge und übersichtliche Querung durch einen Zaundurchlass möglich. Dieser soll verbessert werden. Außerdem soll auf der anderen Seite der Dreisam die Anbindung an die Haslacher Straße verbessert werden.[21]

Von April bis Oktober 2023 soll entlang der Uffhauser Straße zwischen Bettackerweg und dem Kreisverkehr an der Basler Landstraße über die Brücke über die B3 die Führung des Radverkehrs verbessert und in Zukunft ebenerdig geführt werden.[22]

Radschnellweg nach BreisachBearbeiten

 
Radschnellweg von Freiburg nach Breisach

Der Radschnellweg nach Breisach soll entlang der Breisacher Bahn vom Stadtgarten über die Messe an Landwasser vorbei und über Hugstetten, Gottenheim, Wasenweiler und Ihringen nach Breisach verlaufen.[23]

VerlaufBearbeiten

Innerhalb Freiburgs soll der Radschnellweg vom Stadtgarten über Ludwigstraße und Albertstraße zur Mathildenstraße unter Unterquerung der Badischen Hauptbahn führen. Zwischen Badischer Hauptbahn und Breisacher Bahn zweigt der Radschnellweg von der Mathildenstraße ab und folgt der Breisacher Bahn entlang der Kenzinger Straße. An der Friedhofstraße mit Übergang zum FR 3 kreuzt der Radschnellweg die Stadtbahn und führt über den Dammweg entlang des Hauptfriedhofs. An dessen westlichen Ende kreuzt der Radschnellweg die Güterbahn und weiter westlich an der Madisonallee die Stadtbahn zur Messe. Weiter führt der Radschnellweg unter Querung der A 5 entlang der Breisacher Bahn bis nach Hugstetten, von dort ein kurzes Stück entlang der Landstraße nach Umkirch und wechselt vor der Dreisam auf einen bestehenden Radweg, der die Dreisam auf einer eigenen Brücke ein Stück weiter westlich überquert und weiter zur B 31a führt. Entlang der B 31a führt der Radschnellweg bis über die Brücke über die Breisacher Bahn. Vor der Einmündung der L 187 von Buchheim kommend wechselt der Radschnellweg auf die südliche Seite der Bundesstraße und biegt ab der Buchheimer Straße nach Süden ab, um durch die Ortmitte Gottenheims zu verlaufen.[24] Über die Wasenweiler Straße verläuft der Radschnellweg durch Wasenweiler zum dortigen Haltepunkt an der Breisacher Bahn. Unter mehrfachem Wechsel der Seite führt der Radschnellweg entlang der Bahnlinie unter Anbindung des Haltepunktes Ihringen bis zur L 114 nach Breisach. Der Radschnellweg folgt der Landstraße bis zum Endpunkt am Bahnhof Breisach.

ProjekteBearbeiten

An der Kreuzung zum FR 6 an der Albertstraße zur Katharinenstraße soll ein Mini-Kreisverkehr entstehen.[25] Für die Kreuzung der Stadtbahn an der Friedhofstraße wird zumindest längerfristig bei guter Nutzung eine Brücke geplant.[26] Im Zuge des Baus des dritten und vierten Gleises der Badischen Hauptbahn wird die bisherige Güterbahn für den Güterverkehr nicht länger benötigt und soll dem Personenverkehr zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zug ist eine Verbindungskurve von der Güterbahn zum Hauptbahnhof über die Breisacher Bahn notwendig. Mit dem Bau dieser Verbindungskurve ist es möglich eine Brücke für den Radverkehr über die Güterbahn zu errichten.[27] Der Bau des dritten und vierten Gleises und der anschließende Ausbau des ersten und zweiten Gleises soll bis 2038 fortdauern. Eine Brücke für den Radverkehr ist erst nach Fertigstellung denkbar.[28]

Der nördliche Teil der Breisacher Bahn im Bereich der technischen Fakultät ist bisher noch weitgehend unberührt. Zwar besteht südlich mit dem Elefantenweg eine gut ausgebaute Verbindung, diese ist jedoch im westlichen Bereich nur mit Umwegen befahrbar. Im Zuge der Bebauung des Areals um die technische Fakultät und des Mooswaldstadions soll eine Erschließung möglich werden.[29] Von der Straße Im Wolfswinkel als südwestliche Zufahrt zum Mooswaldstadion soll der Radschnellweg über bisher als Feldwege bestehende Wege weiter entlang der Breisacher Bahn geführt unter Querung der A5 bis zum Dreieck der Kreisstraßen nach Hochdorf, Hugstetten und Landwasser geführt werden.[30] Dort soll der Radschnellweg unter Wegfall einer Spur für den KfZ-Verkehr auf die südöstliche Seite der Straße nach Hugstetten wechseln und dort auf dem bestehenden Radweg bis zum Haltepunkt Hugstetten verlaufen.[31]

An der L 116 zwischen Hugstetten und der Dreisam soll auf der Westseite ein neuer Radweg entstehen.[32] Zwischen Breisach und Ihringen soll ab der Hochstetter Straße, an der der bestehende Radweg endet, und der Bahnlinie auf der Nordseite ein neuer Radweg angelegt werden.[33]

RadvorrangroutenBearbeiten

 
Übersicht zum Radnetz 2020

Die Stadt Freiburg nimmt für sich in Anspruch den Begriff der Radvorrangroute durch die Verwirklichung der beiden Radwege entlang der Dreisam und der Güterbahn geschaffen und geprägt zu haben. Diese verlaufen in einer separaten Führung weitestgehend querungsfrei und bei den wenigen Querungen zumindest bevorrechtigt. Der Begriff Radvorrangroute hat mittlerweile bundesweite Bedeutung.[34] Die Radvorrangrouten FR 3 bis FR 8 verlaufen nicht in separater Führung. Ziel ist hier die Verkehrssicherheit und damit auch die soziale Akzeptanz zu erhöhen und die Zeitverluste an den Kreuzungen soweit wie möglich zu verringern.[35]

FR 1: DreisamradwegBearbeiten

Der FR 1 führt entlang der Dreisam von der Stadtgrenze nach Umkirch einmal quer durch die Stadt bis zur Stadtgrenze nach Kirchzarten. Erst mit dem Neubau der Kronenbrücke wurde der FR 1 über beidseitige Rampen angeschlossen. Zuvor bestand auf der Westseite lediglich eine Treppe.[36] Im Jahr 2012 wurde die Treppe von der Schnewlinbrücke zum FR 1 durch eine befahrbare Rampe ersetzt.[37]

Unter den Bahnbrücken von Höllental und Rheintalbahn, die niedriger und näher am Wasserspiegel der Dreisam liegen als der Rest der Strecke, gibt es bei Hochwasser immer wieder zum Teil tödliche Unfälle, wenn Radler lediglich mit Blick auf die freien Teile der Strecke über die Absperrungen hinwegsetzen und unter den Brücken unerwartet ins Wasser geraten und stürzen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei der Schneeschmelze im Frühjahr. Die Stadt Freiburg hat ein Schrankensystem entwickelt und leitet den Radverkehr bei Hochwasser um. Dadurch wurde die Zahl der Unfälle deutlich verringert.[38]

Der FR 1 ist sehr stark befahren und zu Spitzenzeiten stark überlastet. Der Radschnellweg nach Kirchzarten über die Kartäuserstraße, die unmittelbar parallel verläuft, soll dabei für Entlastung sorgen. An der Berliner Brücke besteht bislang eine flach geneigte Rampe mit Stufen, eine sogenannte Treppenrampe mit einer 180° Wende auf halber Höhe. Diese Rampe soll durch Auffüllung zumindest bergab befahrbar werden, gegebenenfalls soll der untere Teil der Rampe ergänzt werden, um die 180° Wende zu umgehen.[39]

Eine Lösung für die Querung der Fabrikstraße steht noch aus. Der FR 1 ist an dieser Stelle sehr schmal und die Sichtverhältnisse schlecht.[40]

FR 2: GüterbahnradwegBearbeiten

 
u.a 2 Rampe zum FR 64 Durchstich Opfinger Straße 5 Durchstich Unterer Mühlenweg 9 Brücke Ferdinand-Weiß-Straße (West) 10 Übergang FR 4 11 Vorrang Lehener Straße 12 Durchstich Breisacher Straße 13 Lückenschluss Breisacher Straße/Elsässerstraße

Der FR 2 führt größtenteils entlang der Güterbahn von der Tullastraße am Rand des Industriegebiets Nord durch das Güterbahnviertel, entlang der Uniklinik, durch den Stühlinger bzw. Betzenhausen und Weingarten bzw. Haslach nach St. Georgen. Der FR 2 verläuft weitgehend in einer separaten Führung getrennt von restlichem Verkehr. Bei Verlauf im Mischverkehr wurden die betroffenen Straßen zu Fahrradstraßen umgewandelt. Die Kreuzungen sind nach Möglichkeit querungsfrei ausgestaltet. Wo das nicht möglich ist, soll Vorrang für den Radverkehr eingerichtet werden.

Im Jahr 2019 wurde der Umbau der Hartmannstraße und der Neunlindenstraße abgeschlossen, der den Radverkehr in beiden Richtungen auf der westlichen Seite bündelt.[41] Im Dezember 2022 wurde der Abschnitt zwischen Elsässerstraße und Breisacher Straße fertig gestellt, sodass der bis dahin notwendige und zum Teil unübersichtliche Umweg durch das Uniklinikum entfällt.[42] Im August 2023 soll die Querung der Hartmannstraße bzw. der Elsässer Straße durch einen Umbau der Kreuzung mittels bremsender Rampen für den KfZ-Verkehr sicherer und die Vorfahrt für den Radverkehr gewährleistet werden.[43]

Zuvor wurde bereits im Jahr 2017 ein Durchstich unter der Breisacher Straße geschaffen.[44] Im Jahr 2019 wurde an der Kreuzung mit der Lehener Straße Vorrang für den Radverkehr auf dem FR 2 gewährleistet.[45] Hierzu wurden auf der Lehener Straße in beiden Richtungen kleine Rampen angebracht, die für den KfZ-Verkehr nur langsam befahrbar sind.


Ab der Bissierstraße in Richtung Süden wird der FR 2 sowohl auf der östlichen Seite als auch auf der westlichen Seite der Güterbahn fortgeführt. Der östliche Ast führt über mehrere unkomfortable Kurven durch das Metzgergrün zum FR 1 an der Dreisam und zur Haslacher Straße. Der westliche Ast führt nach der Querung der Güterbahn direkt an dieser entlang und wird weiter nach Haslach fortgeführt. Im Jahr 2013 wurde auf dem westlichen Ast eine Brücke über die Ferdinand-Weiß-Straße errichtet, um die lästige Schleife zu den Schrebergärten zu umgehen.[46] Im Zuge der Neubebauung des Metzgergrüns sollen entlang der Güterbahn auf der östlichen Seite Fernwärmeleitungen verlegt werden. Über den Fernwärmeleitungen soll der FR 2 weitergeführt werden, sodass nicht länger durch das Metzgerün gefahren werden muss.[47] Die Bauarbeiten beginnen ab März 2023.[48] In diesem Zug soll mittelfristig eine weitere Brücke über die Ferdinand-Weiß-Straße errichtet werden.[49] Im Jahr 2012 wurde auf der Ostseite die Treppe zur Haslacherstraße durch eine befahrbare Rampe ersetzt.[50]


Die weitere Führung wurde durch Durchstiche im Jahr 2013 unter dem Unteren Mühlenweg und im Jahr 2015 unter der Opfinger Straße begradigt.[51][52]

Im nördlichen Abschnitt soll der FR 2 bis zur Stadtgrenze an der Wildtalstraße verlängert werden, an der der Radschnellweg weiter nach Emmendingen und Waldkirch führt. Hierzu soll der Radweg weitgehend komplett neu gebaut werden. Nötig sind dabei zwei Brücken über die Tullastraße und über die B3 zur Denzlinger Straße. Unter Nutzung der bestehenden Unterführung an der Denzlinger Straße unter der Güterbahn und des Weges auf der Westseite wird weiter eine Brücke über die Stadtbahn und die Gundelfinger Straße und eine weitere zurück auf die Ostseite der Güterbahn benötigt.[53]

Im südlichen Abschnitt an der niveaufreien Kreuzung zum FR 6 vor der Brücke über die B3/B31 soll die unübersichtliche und schwer einsehbare Führung zwischen Bahndamm und einer weiteren Mauer durch den Neubau einer zusätzlichen Rampe auf der Seite der Bundesstraße verbessert werden.[54] Längerfristig wird eine Verlängerung des östlichen Astes des FR 2 von der Dreisam durch Haslach für möglich erachtet. Dies wäre angesichts mehrerer notwendiger Brücken und Durchstiche ein sehr aufwändiges Projekt.[55]

FR 3: Zähringen, Brühl, Stühlinger, Haslach, Sankt Georgen bis Sportpark SüdBearbeiten

Die Verkehrsführung beginnt an der Unterführung der Hinterkirchstraße unter der Badischen Hauptbahn und führt dann entlang der Stuttgarter Straße über die Zähringerstraße entlang der Waldkircherstraße, die sich später umbenennt in Friedhofsstraße, Heiliggeiststraße, Hohenzollernstraße, Eschholzstraße und Lörracher Straße bis zum Sportpark Süd. Im Gegensatz zu den vorangegangen Routen FR 1 und FR 2 ist hier die Radverkehrsführung nicht separat vorgesehen, sondern entlang der Hauptverkehrsachse. Der FR 3 verläuft östlich parallel zum FR 2 und bietet eine innenstadtnähere Alternative.

2022 wurde im Zuge der notwendigen Sanierung der Ochsenbrücke Verkehrsraum auf der Brücke neu geordnet.[56] Der Radverkehr auf der Westseite wurde vom Fußverkehr getrennt und ein Radstreifen angelegt, wodurch die zwei Spuren für den KfZ-Verkehr zu einer überbreiten Spur umgewandelt wurden. Der Gehweg auf der Westseite ist in der Gegenrichtung frei gegeben, sodass eine Verbindung von der Vogesenstraße im Stühlinger zur Uferstraße in Haslach ohne doppelte Querung der Eschholzstraße gegeben ist.[57]

Im Jahr 2023 wird der FR 3 im Rahmen der Verlegung der Straßenbahn von der Komturstraße in die Waldkircherstraße ausgebaut.[58] Geplant war dabei zunächst die Parkplätze entlang der westlichen Seite der Friedhofsstraße zu streichen, um Platz für einen Radweg neben der Fahrbahn zu gewinnen und den bislang gemeinsam geführten Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen.[59] Nach Protesten wurden die Parkplätze erhalten und stattdessen eine Verbreiterung des Geh- und Radweges in Angriff genommen.[60] Zwischen Breisacher Bahn und Breisacher Straße wird ein Radstreifen angelegt und der Radverkehr vom Fußverkehr getrennt.[61]

Die Pläne für den weiteren Ausbau sehen bis Mai 2023 eine Umwandlung der Stuttgarter Straße in eine Fahrradstraße vor.[62]

Im südlichen Abschnitt wird zwischen der Carl-Kistner-Straße und der Basler Straße der Radverkehr gemeinsam mit dem Fußverkehr über einen schmalen Gehweg geführt. Zwischen der Basler Straße und dem Sportpark Süd soll der Verkehrsraum neu geordnet werden, um mehr Raum für den Radverkehr zu schaffen.[63]

Die Planungen für eine neue Brücke über die Dreisam und den Autobahnzubringer für den Fuß- und Radverkehr von der Fehrenbachallee zur Egertenstraße wurden zurückgestellt.[64]

FR 4: Lehen, Betzenhausen, Stühlinger, Altstadt bis StadtgartenBearbeiten

Der FR 4 führt von der Dreisam in Lehen und der Einmündung in den FR 1 an der Breisgauer Brücke die Breisgauer Straße in Lehen entlang und weiter die Sundgauallee durch Betzenhausen und den Stühlinger, die Lehener Straße bis zur Unterführung am nördlichen Ende des Hauptbahnhofes und den Friedrichsring über den Fahnenbergplatz bis zum Stadtgarten. Der FR 4 kreuzt an der Güterbahn den FR 2 und an der Eschholzstraße den FR 3.

Im Zuge der Bebauung des Baugebiets im Zinklern in Lehen ist eine dem Rad- und Fußverkehr vorbehaltene Verbindung zur Breisgauer Straße und damit zum FR 4 vorgesehen.[65]

Die bislang bestehenden Unterführungen an der Oberpostdirketion bzw. am Telekomturm unter der Berliner Allee und der Sundgauallee werden als sehr unfallträchtig eingestuft. Stattdessen soll die Kreuzung vom Radverkehr oberirdisch parallel zum KfZ-Verkehr befahren werden.[66] Mit der Erschließung des Baugebiets Kleineschholz im Stühlinger soll die Brücke über die Güterbahn auf der Sundgauallee für den KfZ-Verkehr gesperrt werden und allein dem Rad- und Fußverkehr auf dem FR 4 vorbehalten werden.[67]

Bis Ende des Jahres 2023 soll entlang der Lehener Straße im Bereich zwischen Fehrenbachallee und Eschholzstraße Fernwärme verlegt werden. In diesem Zug soll auch der Straßenbelag erneuert und der Verkehrsraum neu verteilt werden.[68][69]

Im Zuge des Lückenschlusses der Stadtbahn zur Messe, die von der Breisacher Straße zum Europaplatz geführt werden soll, muss die Kreuzung am Friedrichsring mit der Bismarckallee, in die auch die nördliche Unterführung unter dem Hauptbahnhof einmündet, komplett umgebaut werden. Diese Kreuzung gilt als die am stärksten befahrene niveaugleiche Kreuzung Freiburgs. Fährt der Radverkehr vom Friedrichsring in Richtung Stühlinger, so muss die gesamte Kreuzung überquert werden, um zur Unterführung zu gelangen. Um dies gefährdungsarm gestalten zu können, ist in etwa die Schaffung einer Radschleuse mittels einer doppelten Ampel denkbar.[70]

FR 5: Mundenhof über Rieselfeld und Dietenbach zum HauptbahnhofBearbeiten

Der FR 5 führt vom Mundenhof über die Mundenhofer Straße zwischen dem neu geplantem Stadtteil Dietenbach und dem Rieselfeld hindurch, über den Mundenhofer Steg über die Westrandstraße durch den Dietenbachpark, die Berliner Brücke über den Autobahnzubringer Mitte sowie die Dreisam und biegt dann nach rechts ab und führt über die Bissierstraße sowie mit Anschluss an den FR 2 über die Güterbahn, weiter durch den Eschholzpark, über die Engelbergerstraße sowie die Kreuzung mit der Eschholzstraße mit dortigem Anschluss an den FR 3 zur Wiwili-Brücke.

Gerade wird der Verkehrsraum auf der Berliner Brücke umverteilt. Bislang teilten sich der Fuß- und der Radverkehr einen schmalen Bordsteinweg. Nun wird eine KfZ-Spur für die Nutzung die Nutzung durch den Radverkehr umgewandelt. Der Radverkehr wird dadurch vom Fußverkehr getrennt. Angesichts des Radverkehrs in beide Richtungen wird der neue Radweg darüber hinaus baulich von der Straße getrennt.[71]

Zusätzlich besteht östlich der Stadtbahn ein weiterer Fuß- und Radweg über die Berliner Brücke zu den Schrebergärten. Dieser kann vom Dietenbachpark nicht direkt, sondern nur über eine Querung der Haslacher Straße und der Stadtbahn erreicht werden. Der östliche Weg ist über eine Treppenrampe mit dem FR 1 verbunden. Die Treppenrampe soll zwischen den Stufen aufgefüllt werden und damit zumindest bergab befahrbar werden. Alternativ kann der Teil der Rampe unterhalb der 180° Wende neu gestaltet werden.[72]

Ende des Jahres 2020 wurde der östliche Teil der Engelbergerstraße zur Fahrradstraße umgewandelt.[73] Im Jahr 2022 wurde dies auf die gesamte Engelbergerstraße ausgeweitet. An der Kreuzung zur Fehrenbachallee wurde dem Radverkehr Vorrang gewährt. Dies wurde baulich mit kleinen Rampen auf der Fehrenbachallee begleitet, die den KfZ-Verkehr der Vorfahrtsregelung entsprechend verlangsamen.[74]

FR 6: Haid, Weingarten, Haslach, Wiehre, Altstadt, InstitutsviertelBearbeiten

Der FR 6 führt von der Einmündung des Radschnellweges nach Emmendingen und Waldkirch die Händelstraße entlang über die Habsburgerstraße in die Stefan-Maier-Straße. Von dort biegt der FR 6 nach links in die Sautierstraße ein und durchquert das Institutsviertel über Albertstraße und Katharinenstraße. Weiter führt der FR 6 entlang des Rotteckrings an der Universität vorbei über die Dreisam und die Kronenstraße sowie später ein langes Stücke die Basler Straße bzw. die B3/B31 entlang schließlich bis zur Haid.

Im Jahr 2012 wurde der Altstadtring vom Rotteckring nach Westen an den Bahnhof verlegt.[75] Dies ermöglichte den Bau einer Fußgängerzone entlang des Platzes der Universität. Der Fußverkehr hat hier Vorrang vor dem Radverkehr. Im Jahr 2019 wurde die Stadtbahn entlang der Rottecklinie in Betrieb genommen.[76]

An der Kreuzung der Katharinenstraße zur Alberstraße und zum Radschnellweg nach Breisach soll ein Mini-Kreisverkehr entstehen.[77] Erst mit dem Neubau der Kronenbrücke für die Stadtbahn im Jahr 2018 wurde der FR 1 durch beidseitige Rampen angeschlossen. Zuvor bestand auf der Westseite lediglich eine Treppe.[78] Zusätzlich wurde für den Radverkehr in Richtung Wiehre eine halblinke Abbiegemöglichkeit in die Goethestraße und eine unmittelbar linke Abbiegemöglichkeit auf den FR 1 geschaffen.[79] Durch den Bau der Stadtbahntrasse wurde der Verkehrsraum in der Kronenstraße umverteilt. In jede Richtung musste eine Spur für den KfZ-Verkehr wegfallen, um die Trasse herzustellen. Die Radstreifen konnten verbreitert werden.[80]

Im Südwesten des FR 6 ist der Bau einer weiteren Rampe zum FR 2 geplant. Die bisher bestehende Rampe ist durch den Bahndamm an der einen und einer weiteren Mauer an der anderen Seite nur schwer einsehbar. Zudem wird durch die neue Rampe auf der süd-westlichen Seite der Güterbahn entlang der B3/B31 von West nach Ost auf den FR 2 eine Kreuzung des KfZ-Verkehrs auf der St. Georgener Straße vermieden.

Im Institutsviertel soll an den wichtigen Kreuzungen der Sautierstraße mit Tennenbacher Straße sowie mit dem Rennweg und an der Kreuzung Albertstraße mit der Katharinenstraße Mini-Kreisverkehre entstehen.[81] Die Sautierstraße bis zum Rennweg soll zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Süd werden, um die Kreuzung mit der stark befahrenen Stefan-Meier-Straße sicher gestalten zu können.[82] Längerfristig wird der Bau einer Brücke von der Händelstraße über die Habsburgerstraße und die Stadtbahn zur Stefan-Maier-Straße als möglich erachtet.[83] Alternativ wird auch ein Durchstich unter der badischen Hauptbahn in Verlängerung der Sautierstraße zur Kandelstraße erwogen.[84]

FR 7: Merzhausen, Vauban, WiehreBearbeiten

Der FR 7 führt aus dem Hexental kommend von der Stadtgrenze zu Merzhausen die Merzhauser Straße entlang und mündet bei der Kreuzung mit der Basler Straße in den FR 6. Über die Lorettostraße besteht eine Anbindung an der FR 8.

FR 8: Kappel, Littenweiler, WiehreBearbeiten

Von der Stadtgrenze führt der FR 8 die Kirchzartenerstraße entlang über die Höllentalbahn und von dort entlang der geplanten Verlängerung der Stadtbahn von der Laßbergstraße zum Kappler Knoten über dem Kappler Tunnel am Bahnhof Littenweiler vorbei. Über den Königsweg, die Hammerschmiedstraße, Oberriederstraße und die Andlawstraße führt der FR 8 entlang der alten Trasse der Höllentalbahn, die 1934 verlegt wurde, am alten Wiehrebahnhof vorbei entlang der Uracher Straße zur Lorettostraße. Über die Johann-von-Werth-Straße mündet der FR 8 in die Basler Straße und damit in den FR 6.

Ende des Jahres 2020 wurde die Hammerschmied-, Oberrieder- und die Andlawstraße zur Fahrradstraße umgewandelt.[85]

Sonstige RadverkehrsprojekteBearbeiten

Das Radnetz Plus stellt lediglich das Kerngerüst der wichtigsten Radverkehrsprojekte dar und steht der Realisierung anderer Radverkehrsprojekte abseits der definierten Achsen nicht im Wege.

So wurde an der vierspurigen Breisacher Straße in jede Richtung eine Fahrspur für den KfZ-Verkehr in einen Radstreifen umgewandelt (im Abschnitt zwischen Fehrenbachallee und Eschholzstraße)[86] bzw. ist die Schaffung von Radstreifen angedacht (im Abschnitt zwischen Eschholzstraße und der Straße zur Unterführung).[87][88] Darüber hinaus soll die schwierige Querung mittels einer Ampel speziell für den Radverkehr verbessert werden (an Hugstetter Straße bzw Kreuzstraße), die bislang einen Unfallschwerpunkt darstellt.[89][90]

An der Berliner Allee im Abschnitt zwischen Breisacher Straße und Lehener Straße wurde bis März 2023 der Fuß- und Radweg auf der Westseite entlang des Sportplatzes verbreitet und die Verkehrsführung übersichtlicher gestaltet.[91]

Im Jahr 2023 soll entlang der Messe der bundesweit erste Radweg mit Solarüberdachung in Betrieb genommen werden.[92]

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Regionalverband Südlicher Oberrhein: Land übernimmt keine zusätzlichen Radschnellverbindungen in der Region Südlicher Oberrhein. 17. Oktober 2022, abgerufen am 30. März 2023.
  2. Maßnahmenkataster der Variante Herdern-Ost, Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 15.03.2023
  3. Maßnahmenkataster der Variante Herdern-Ost, Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 15.03.2023
  4. Maßnahmenkataster der Variante Herdern-Ost S. 62, Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 15.03.2023
  5. Erläuterungsbericht zum RS 6 S. 93-97, Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 15.03.2023
  6. Erläuterungsbericht zum RS 6 S. 96, Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 15.03.2023
  7. Maßnahmenkataster der Variante Herdern-Ost S. 96, Sitzung des Mobilitätsausschusses vom 15.03.2023
  8. Manuel Fritsch: Stadt Freiburg will Radschnellweg RS6 durch den Osten Herderns führen. 16. Februar 2023, abgerufen am 27. März 2023.
  9. Annika Sindlinger & Benedikt Sommer: Die Vorzugstrasse für den Radschnellweg nördlich von Freiburg steht fest und sorgt für Kritik. 28. Juli 2022, abgerufen am 27. März 2023.
  10. Sylvia Sredniawa: Suggental will sich nicht mit Radschnellweg-Plänen abfinden. 26. August 2022, abgerufen am 27. März 2023.
  11. Sylvia Sredniawa: Waldkircher Ratsmehrheit will den Radschnellweg am Elzdamm, nicht auf der Kreisstraße. 19. Mai 2022, abgerufen am 27. März 2023.
  12. Max Schuler: Wie es mit dem Rad aus dem Umland schneller nach Freiburg gehen kann. 17. Februar 2022, abgerufen am 27. März 2023.
  13. Kathrin Blum: Der Radschnellweg zwischen Freiburg und Kirchzarten hat großes Potenzial. 30. September 2022, abgerufen am 30. März 2023.
  14. https://www.badische-zeitung.de/freiburg-bekommt-noch-dieses-jahr-acht-neue-fahrradstrassen--198116021.html
  15. https://www.badische-zeitung.de/neue-verkehrsfuehrung-am-holzmarkt-in-der-freiburger-altstadt--216382966.html
  16. Sitzung des Mobilitätsausschuss vom 15.03.2023, Liste aller Maßnahmen der Baustellen auf Hauptverkehrsstraßen im Jahr 2023 S. 12
  17. https://www.badische-zeitung.de/zusaetzlicher-fahrradstreifen-am-freiburger-schlossbergring-sorgt-nicht-fuer-stau--211456874.html
  18. Freiburg bekommt noch dieses Jahr acht neue Fahrradstraßen. In: Badische Zeitung. 19. November 2020, abgerufen am 16. März 2023.
  19. Farben Thon sieht schwarz für die Zukunft – wegen Freiburgs Verkehrspolitik. 6. Dezember 2022, abgerufen am 16. März 2023.
  20. 4. a) Maßnahmenkataster der Variante Güterbahn, S. 22 - 24. 15. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  21. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 101
  22. https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 24, abgerufen am 16.03.2023; Sitzung des Mobilitätsausschuss vom 15.03.2023, Liste aller Maßnahmen der Baustellen auf Hauptverkehrsstraßen im Jahr 2023 S. 4
  23. Ein Radschnellweg von Freiburg nach Breisach hat Potential. 30. April 2022, abgerufen am 18. März 2022.
  24. Regionalverband Südlicher Oberrhein: Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg (Freiburg –) Umkirch/March – Breisach (2022), S. 58. April 2022, abgerufen am 29. März 2023.
  25. 4. c) Maßnahmenkataster der Variante Institutsviertel, S.10. 15. März 2023, abgerufen am 23. März 2023.
  26. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 6
  27. Regionalverband Südlicher Oberrhein: Radschnellwege Südlicher Oberrhein, S. 75. 21. Juni 2018, abgerufen am 29. März 2023.
  28. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 5
  29. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 4
  30. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 3
  31. Regionalverband Südlicher Oberrhein: Radschnellwege Südlicher Oberrhein, S. 77. 21. Juni 2018, abgerufen am 29. März 2023.
  32. Regionalverband Südlicher Oberrhein: Radschnellwege Südlicher Oberrhein, S. 73. 21. Juni 2018, abgerufen am 29. März 2023.
  33. Regionalverband Südlicher Oberrhein: Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg (Freiburg –) Umkirch/March – Breisach (2022), S. 48. April 2022, abgerufen am 29. März 2023.
  34. Kathrin Blum: Der Radschnellweg zwischen Freiburg und Kirchzarten hat großes Potenzial. 30. September 2022, abgerufen am 30. März 2023.
  35. Garten- und Tiefbauamt Freiburg: Freiburger Radverkehrskonzept 2020 & RadNETZ plus. Abgerufen am 30. März 2023.
  36. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 30
  37. https://www.badische-zeitung.de/freiburg/gemeinderat-beschliesst-schnelleren-ausbau-der-radrouten
  38. https://www.freiburg.de/pb/411886.html, abgerufen am 16.03.2023
  39. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 27
  40. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 33
  41. https://www.badische-zeitung.de/warum-freiburg-auf-schnellstrecken-fuer-fahrradfahrer-setzt--186091902.html
  42. https://www.badische-zeitung.de/die-letzte-luecke-auf-dem-freiburger-schnellradweg-fr2-ist-geschlossen--230537086.html
  43. https://www.badische-zeitung.de/die-letzte-luecke-auf-dem-freiburger-schnellradweg-fr2-ist-geschlossen--230537086.html Sitzung des Mobilitätsausschuss vom 15.03.2023, Liste aller Maßnahmen der Baustellen auf Hauptverkehrsstraßen im Jahr 2023 S. 2
  44. https://www.badische-zeitung.de/die-letzte-luecke-auf-dem-freiburger-schnellradweg-fr2-ist-geschlossen--230537086.html
  45. https://www.badische-zeitung.de/an-der-lehener-strasse-gibt-s-eine-baustelle-damit-radler-auf-der-fr2-bald-vorfahrt-haben--167832884.html
  46. https://www.badische-zeitung.de/minister-eroeffnet-radwegsteg-ueber-ferdinand-weiss-strasse--69989845.html
  47. https://www.badische-zeitung.de/im-freiburger-quartier-metzgergruen-sind-einige-mieter-sauer
  48. https://www.metzgergruen-freiburg.de/aktuelles/verlegung-der-fernwarmeleitung/, abgerufen am 14.03.2023
  49. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 79
  50. https://www.badische-zeitung.de/eine-rampe-fuer-die-radler--62920498.html
  51. https://www.badische-zeitung.de/radwege-in-rekordzeit-einweihung-in-weingarten--72107100.html
  52. https://www.freiburg.de/pb/822616.html
  53. 4. a) Maßnahmenkataster der Variante Güterbahn, S. 94 - 129. 15. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  54. https://www.badische-zeitung.de/die-letzte-luecke-auf-dem-freiburger-schnellradweg-fr2-ist-geschlossen--230537086.html https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 6
  55. Maßnahmenbeschreibungen zum Radverkehrskonzept 2020, S. 81. Abgerufen am 22. März 2023.
  56. https://www.badische-zeitung.de/auf-der-freiburger-ochsenbruecke-wird-es-in-den-kommenden-monaten-eng--209089462.html
  57. https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 9, abgerufen am 14.03.2023.
  58. https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 8, abgerufen am 14.03.2023.
  59. https://www.badische-zeitung.de/knapp-6000-euro-pro-meter-soll-der-neue-radschnellweg-an-freiburgs-friedhof-kosten--200663693.html
  60. https://www.badische-zeitung.de/fuer-die-route-am-friedhof-zeichnet-sich-eine-bessere-loesung-ab--201038382.html
  61. https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 8, abgerufen am 14.03.2023
  62. https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 21, abgerufen am 14.03.2023. Sitzung des Mobilitätsausschuss vom 15.03.2023, Liste aller Maßnahmen der Baustellen auf Hauptverkehrsstraßen im Jahr 2023 S. 3
  63. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 92
  64. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 90
  65. Beschlussvorlage zur Gemeinderatssitzung am 21.03.2023 Begründung zum Bebauungsplan im Zinklern, S. 13
  66. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 67
  67. https://www.badische-zeitung.de/schon-2025-sollen-die-ersten-bewohner-ins-kleineschholz-einziehen--206019772.html
  68. Sitzung des Mobilitätsausschuss vom 15.03.2023, Liste aller Maßnahmen der Baustellen auf Hauptverkehrsstraßen im Jahr 2023 S. 5 https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nr. 22, abgerufen am 16.03
  69. Programm des Landes Baden-Württemberg für die Anlage kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur nach LGVFG 2023-2027, S. 6 Projekt Nr. 14. 1. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  70. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 116
  71. https://www.freiburg.de/pb/2010555.html, abgerufen am 16.03.2023
  72. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 27
  73. https://www.badische-zeitung.de/freiburg-bekommt-noch-dieses-jahr-acht-neue-fahrradstrassen--198116021.html
  74. https://www.badische-zeitung.de/auf-freiburgs-engelbergerstrasse-gibt-es-nun-eingebaute-vorfahrt-fuer-radler--216553917.html
  75. https://www.badische-zeitung.de/ab-ende-august-ist-der-rotteckring-autofrei--61987450.html
  76. https://www.badische-zeitung.de/was-sich-alles-mit-der-neuen-rotteck-stadtbahn-aendern-wird--154823668.html
  77. 4. c) Maßnahmenkataster der Variante Institutsviertel, S.10. 15. März 2023, abgerufen am 23. März 2023.
  78. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 30
  79. https://www.badische-zeitung.de/ab-kommender-woche-ist-die-kronenbruecke-wieder-frei--161421013.html
  80. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 51
  81. 4. c) Maßnahmenkataster der Variante Institutsviertel S. 10 - 29. 15. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  82. 4. c) Maßnahmenkataster der Variante Institutsviertel, S. 31 - 33. 15. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  83. 4. c) Maßnahmenkataster der Variante Institutsviertel, S. 41. 15. März 2023, abgerufen am 15. März 2023.
  84. Radkonzept 2020 Anhang 3 Maßnahmenbeschreibungen S. 108
  85. https://www.badische-zeitung.de/freiburg-bekommt-noch-dieses-jahr-acht-neue-fahrradstrassen--198116021.html
  86. Mehr Platz für Radler und Fußgänger auf der Breisacher Straße. 28. Dezember 2021, abgerufen am 22. März 2023.
  87. Land fördert Ausbau von zwei Radvorrangrouten in Freiburg. 22. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  88. Programm des Landes Baden-Württemberg für die Anlage kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur nach LGVFG 2023-2027, S. 6 Projekt Nr. 13. 1. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  89. https://www.freiburg.de/pb/1727379.html Projekt Nrr. 14,15, abgerufen am 16.03.2023
  90. Joachim Röderer: Tempo 50 entschärft kritische Stelle an der A5-Ausfahrt Freiburg-Süd. 22. März 2023, abgerufen am 22. März 2023.
  91. Radweg im Freiburger Westen wieder durchgehend befahrbar. 29. März 2023, abgerufen am 30. März 2023.
  92. https://www.freiburg.de/pb/1984611.html, abgerufen am 16.03.2023