Pumpspeicherkraftwerk Río Grande

Pumpspeicherkraftwerk in Argentinien

Das Pumpspeicherkraftwerk Río Grande ist ein Pumpspeicherkraftwerk in der Provinz Córdoba, Argentinien. Es besteht aus der Talsperre Cerro Pelado, deren Stausee das Oberbecken bildet, sowie der Talsperre Arroyo Corto, deren Stausee als Unterbecken dient. Die beiden Talsperren und das zugehörige Pumpspeicherkraftwerk werden auch als Wasserkraftwerkskomplex Cerro Pelado (spanisch Complejo hidroeléctrico Cerro Pelado) bezeichnet.

Pumpspeicherkraftwerk Río Grande
Oberbecken Cerro Pelado
Oberbecken Cerro Pelado
Oberbecken Cerro Pelado
Lage
Pumpspeicherkraftwerk Río Grande (Argentinien)
Pumpspeicherkraftwerk Río Grande (Argentinien)
Koordinaten 32° 13′ 36″ S, 64° 34′ 43″ WKoordinaten: 32° 13′ 36″ S, 64° 34′ 43″ W
Land Argentinien Argentinien
Ort Provinz Córdoba
Gewässer Río Grande
Höhe Oberwasser 876 m
Kraftwerk
Eigentümer Secretaría de Energía de la Nación
Betreiber Empresa Provincial de Energía de Córdoba (EPEC)
Bauzeit 1978 bis 1986
Betriebsbeginn 1986
Technik
Engpassleistung 750 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
178,31 m
Ausbaudurchfluss 500 m³/s
Regelarbeitsvermögen 970 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Francis-Turbinen: 4 × 187,5 MW
Sonstiges

Beide Talsperren liegen am Río Grande. Sie dienen neben der Stromerzeugung auch der Trinkwasserversorgung und der Bewässerung.[1] Erste Studien für das Projekt wurden ab 1970 durchgeführt.[2][3]

Talsperre Cerro Pelado Bearbeiten

Die Talsperre Cerro Pelado (spanisch Represa Cerro Pelado bzw. Dique Cerro Pelado) bildet das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks. Mit ihrem Bau wurde 1974 begonnen. Sie ging im Februar 1986 in Betrieb. Die Talsperre und das Wasserkraftwerk sind in Staatsbesitz (Secretaría de Energía de la Nación). Die Konzession für den Betrieb wurde der Empresa Provincial de Energía de Córdoba (EPEC) am 31. März 1996 übertragen.[4]

Absperrbauwerk Bearbeiten

Das Absperrbauwerk ist ein Schüttdamm mit einer Höhe von 104 m über dem Flussbett (maximale Höhe 105[5][6] m). Die Dammkrone liegt auf einer Höhe von 880 m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Dammkrone liegt bei 410 (bzw. 420)[3][7] m. Ihre Breite beträgt an der Krone 12 m und an der Basis maximal 531,5[6] m. Das Volumen des Absperrbauwerks liegt bei 3,676 Mio. m³.[4]

Ein weiterer Nebendamm befindet sich rund 400 m südlich des Hauptdammes. Er hat eine Höhe von 50[1][3][7] (bzw. 57[5] oder 60) m, eine Länge von 1475 (bzw. 1500)[5][7] m und ein Volumen von 1,6 Mio. m³. Die Breite des Damms beträgt an der Krone 10 m und an der Basis maximal 326 m.[6]

Die Wehranlage mit den fünf Wehrfeldern liegt zwischen dem Haupt- und dem Nebendamm. Über die Wehranlage können maximal 3285 m³/s abgeleitet werden.[3][4][6][7] Über eine weitere Hochwasserentlastung können zusätzliche 600 m³/s abgeleitet werden.[6]

Stausee Bearbeiten

Das normale Stauziel liegt zwischen 856,2 m und 876 m. Bei einem Stauziel von 876 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 12,41 km² und fasst 371 Mio. m³ Wasser. Das maximale Stauziel beträgt 877,79 m, das minimale 823 m.[4]

Talsperre Arroyo Corto Bearbeiten

Die Talsperre Arroyo Corto (spanisch Represa Arroyo Corto bzw. Dique Arroyo Corto) bildet das Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks. Mit ihrem Bau wurde 1982 begonnen. Sie ging 1986 in Betrieb. Die Talsperre ist in Staatsbesitz (Secretaría de Energía de la Nación). Die Konzession für den Betrieb wurde der EPEC am 25. April 2001 übertragen.[4]

Absperrbauwerk Bearbeiten

Das Absperrbauwerk ist ein Schüttdamm mit einer Höhe von 43,5 m über dem Flussbett (maximale Höhe 44[5][6][7] m). Die Dammkrone liegt auf einer Höhe von 701 m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Dammkrone liegt bei 1528 (bzw. 1600[3][5][7] oder 1616[6]) m. Ihre Breite beträgt an der Krone 12 m und an der Basis maximal 205[6] m. Das Volumen des Absperrbauwerks liegt bei 2,366 Mio. m³.[4]

Die Wehranlage mit den vier Wehrfeldern liegt auf der linken Seite des Damms. Über die Wehranlage können maximal 3170[3][7] (bzw. 3245)[4][6] m³/s abgeleitet werden.

Stausee Bearbeiten

Das normale Stauziel liegt zwischen 680 m und 691 m. Bei einem Stauziel von 691 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 3,57[1][3][7] (bzw. 3,94) km² und fasst 30,8[1] (bzw. 34,47 oder 35[3][7]) Mio. m³ Wasser. Das maximale Stauziel beträgt 698,5 m, das minimale 672 m.[4]

Kraftwerk Bearbeiten

Das Kraftwerk dient zur Abdeckung von Spitzenlast. Mit seinem Bau wurde 1978 begonnen. Es ging 1986 in Betrieb.[4] Die installierte Leistung beträgt 750 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 970 (bzw. 977,[1] 980[5] oder 997[6]) Mio. kWh angegeben.[4][8] Es befindet sich in einer unterirdischen Kaverne (Länge 105 m, Breite 25 (bzw. 27) m, Höhe 50 (bzw. 52) m)[3][5][6] bei der Talsperre Cerro Pelado. Die Kaverne liegt 130 m unter dem Flussbett oder 220 (bzw. 226)[3] m unter dem Niveau der Wehranlage. Zwei Druckrohrleitungen mit einer Länge von jeweils 330 m führen von der Talsperre zum Kraftwerk. Nachdem das Wasser die Turbinen des Kraftwerks passiert hat, wird es durch einen Tunnel mit einer Länge von 5800 m in den Stausee Arroyo Corto geleitet.[9]

Die vier Francis-Turbinen leisten jeweils maximal 187,5 MW und die zugehörigen Generatoren jeweils 210 MVA.[3][10] Die Turbinen wurden von Allis-Chalmers geliefert,[6] die Generatoren von Siemens.[5][8] Die Nenndrehzahl der Turbinen beträgt 250 min−1. Die Fallhöhe liegt zwischen 162,64 m und 185,1 m. Der Durchfluss beträgt minimal 86 und maximal 500 m³/s. In der Schaltanlage wird die Generatorspannung von 16,5 kV mittels Blocktransformatoren auf 500 kV hochgespannt.[3][10]

Alle Turbinen können als Pumpturbinen betrieben werden; im Pumpbetrieb können maximal 330[5] (bzw. 350)[4] m³/s befördert werden. Für den Pumpbetrieb werden pro Jahr durchschnittlich 1,18 Mrd. kWh benötigt.[5]

Sonstiges Bearbeiten

Die Kosten für das Projekt werden mit 1 Mrd. USD angegeben.[2]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Complejo Hidroeléctrico RÍO GRANDE Córdoba. site.panedile.com, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  2. a b Central Río Grande, un orgullo para los cordobeses. www.lavoz.com.ar, 2. November 2017, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  3. a b c d e f g h i j k l Complejo Hidroeléctrico Río Grande Central en Caverna de Acumulación por Bombeo. (PDF) www.cnea.gob.ar, S. 6, 9–10, 12–13, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  4. a b c d e f g h i j k Inventario de Presas y Centrales Hidroeléctricas de la República Argentina 1. (PDF) Ministerio de Planificación Federal, Inversión Pública y Servicios, 1. Januar 2010, S. 57–91, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  5. a b c d e f g h i j El complejo Río Grande. (PDF) Empresa Provincial de Energía de Córdoba (EPEC), S. 9, 12–13, 17, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  6. a b c d e f g h i j k l Ejercicio 1999 Informe anual. (PDF) Organismo Regulador de Seguridad de Presas (ORSEP), S. 63–67, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Oktober 2012; abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orsep.gob.ar
  7. a b c d e f g h i ¿Cómo Funcionan? EPEC, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  8. a b Rio Grande PS Hydroelectric Power Plant Argentina. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch).
  9. Descripción General. EPEC, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).
  10. a b Características Electromecánicas. EPEC, abgerufen am 15. Juni 2019 (spanisch).