Provinz Ostflandern
Ostflandern Oost-Vlaanderen (niederländisch) Flandre-Orientale (französisch) | |
Staat: | Belgien |
Region: | Flandern |
Hauptstadt: | Gent |
Fläche: | 2.982 km² |
Einwohner | 1.515.064 (1. Jan. 2019) |
Bevölkerungsdichte | 508 Einw./km² |
Gemeinden: | 60 |
Website: | www.oost-vlaanderen.be |
NIS-Code | 40000 |
Politik | |
---|---|
Gouverneur: | Jan Briers (N-VA) |
Lage der Provinz in Belgien | |
| |
60 Gemeinden der Provinz | |
Ostflandern (niederländisch ) ist eine der fünf Provinzen der belgischen Region Flandern. Sie liegt zwischen den Provinzen Westflandern im Westen und Antwerpen und Flämisch-Brabant im Osten. Im Norden grenzt Ostflandern an die niederländische Provinz Zeeland und im Süden an die Provinz Hennegau in Wallonien.
BezirkeBearbeiten
Die Provinz Ostflandern ist in sechs Bezirke untergliedert. Diese werden auf Französisch als arrondissements und auf Niederländisch als arrondissementen bezeichnet. Manchmal wird die Bezeichnung Arrondissement auch auf Deutsch verwendet, obwohl Bezirk der amtliche Begriff ist.
Bezirk | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2019 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
NIS- Code |
---|---|---|---|---|---|
Aalst | 10 | 291.229 | 468,92 | 621 | 41000 |
Dendermonde | 10 | 201.213 | 342,48 | 588 | 42000 |
Eeklo | 6 | 85.235 | 333,83 | 255 | 43000 |
Gent | 17 | 560.522 | 943,60 | 594 | 44000 |
Oudenaarde | 10 | 124.342 | 418,81 | 297 | 45000 |
Sint-Niklaas | 7 | 252.523 | 474,60 | 532 | 46000 |
Provinz Ostflandern | 60 | 1.515.064 | 2.982,24 | 508 | 40000 |
GemeindenBearbeiten
Seit dem 1. Januar 2019 besteht die Provinz Ostflandern aus 60 Gemeinden (Einwohnerzahlen am 1. Januar 2019[1]).
- Aalst (86.445)
- Aalter (28.784)
- Assenede (14.256)
- Berlare (14.958)
- Beveren (48.668)
- Brakel (14.801)
- Buggenhout (14.517)
- De Pinte (10.683)
- Deinze (43.264)
- Denderleeuw (20.338)
- Dendermonde (45.769)
- Destelbergen (18.271)
- Eeklo (21.134)
- Erpe-Mere (19.811)
- Evergem (35.447)
- Gavere (12.805)
- Gent (262.219)
- Geraardsbergen (33.439)
- Haaltert (18.633)
- Hamme (24.865)
- Herzele (18.027)
- Horebeke (2036)
- Kaprijke (6434)
- Kluisbergen (6488)
- Kruibeke (16.745)
- Kruisem (15.638)
- Laarne (12.370)
- Lebbeke (19.321)
- Lede (18.701)
- Lierde (6616)
- Lievegem (26.007)
- Lochristi (22.489)
- Lokeren (41.690)
- Maarkedal (6343)
- Maldegem (23.774)
- Melle (11.736)
- Merelbeke (24.660)
- Moerbeke (6481)
- Nazareth (11.619)
- Ninove (38.911)
- Oosterzele (13.590)
- Oudenaarde (31.393)
- Ronse (26.479)
- Sint-Gillis-Waas (19.370)
- Sint-Laureins (6783)
- Sint-Lievens-Houtem (10.342)
- Sint-Martens-Latem (8392)
- Sint-Niklaas (77.679)
- Stekene (18.445)
- Temse (29.926)
- Waasmunster (10.801)
- Wachtebeke (7771)
- Wetteren (25.815)
- Wichelen (11.672)
- Wortegem-Petegem (6397)
- Zele (21.125)
- Zelzate (12.854)
- Zottegem (26.582)
- Zulte (15.720)
- Zwalm (8148)
WirtschaftBearbeiten
Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Provinz im Jahr 2015 einen Index von 109 (EU-25: 100), etwas niedriger als der belgische Durchschnitt von 119, aber über dem EU-Durchschnitt.[2] Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenrate 3,4 % und lag damit unter dem nationalen Durchschnitt.[3]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Mouvement de la population par commune depuis 1992 (XLSX; 2,56 MB)
- ↑ Eurostat. Abgerufen am 27. April 2018.
- ↑ Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. In: ec.europa.eu. Eurostat, abgerufen am 5. November 2018.