Primera División (Mexiko) 1989/90

46. reguläre Meisterschaftsrunde in Mexiko seit Einführung der Primera División in der Saison 1943/44

Die Saison 1989/90 war die 46. reguläre Meisterschaftsrunde in Mexiko seit Einführung der Primera División in der Saison 1943/44.

Veränderungen und Modus

Bearbeiten

Neu hinzugekommen war der CD Veracruz, der die Erstliga-Lizenz des sportlichen Aufsteigers aus der zweiten Liga, Potros Neza, erwarb. Die Tiburones Rojos ersetzten den Absteiger des Vorjahres, Atlético Potosino. Am Ende der Saison 1989/90 musste der Traditionsverein Atlante, zum zweiten Mal nach 1975/76, den Weg in die seinerzeit noch zweitklassige Segunda División antreten.

Der Wettbewerb wurde in vier Gruppen zu jeweils fünf Mannschaften unterteilt. Dessen ungeachtet trat jede Mannschaft der Liga je zweimal (in je einem Heim- und Auswärtsspiel) gegeneinander an. Am Ende der Punktspielrunde qualifizierten sich die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe für die Endrunde, die, mit dem Viertelfinale beginnend, im Play-off-Modus ausgetragen wurde.

Gruppe 1

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. UNAM Pumas  38  15  16  7 059:380 +21 46:30
 2. Puebla FC  38  17  12  9 057:420 +15 46:30
 3. CF Monterrey  38  15  12  11 057:510  +6 42:34
 4. Atlético Morelia  38  14  11  13 044:420  +2 39:37
 5. CD Irapuato  38  10  17  11 038:420  −4 37:39
  • Qualifiziert für die Playoffs
  • Gruppe 2

    Bearbeiten
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. U. de Guadalajara  38  14  12  12 047:450  +2 40:36
     2. Deportivo Toluca  38  11  16  11 042:330  +9 38:38
     3. Santos Laguna  38  11  12  15 038:490 −11 34:42
     4. CD Cruz Azul  38  8  17  13 047:620 −15 33:43
     5. CF Atlante  38  9  10  19 036:500 −14 28:48
  • Qualifiziert für die Playoffs
  • Abstieg in die Segunda División
  • Gruppe 3

    Bearbeiten
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Club América  38  16  16  6 070:450 +25 48:28
     2. UAT Correcaminos  38  14  12  12 034:360  −2 40:36
     3. Atlas Guadalajara  38  10  17  11 032:290  +3 37:39
     4. U.A.G. Tecos  38  9  16  13 045:530  −8 34:42
     5. Tampico-Madero FC  38  9  11  18 029:480 −19 29:47
  • Qualifiziert für die Playoffs
  • Gruppe 4

    Bearbeiten
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. UANL Tigres  38  14  12  12 062:640  −2 40:36
     2. Club Necaxa  38  11  17  10 038:340  +4 39:37
     3. CD Guadalajara  38  10  18  10 041:420  −1 38:38
     4. Cobras Ciudad Juárez  38  12  14  12 043:480  −5 38:38
     5. CD Veracruz  38  11  12  15 053:590  −6 34:42
  • Qualifiziert für die Playoffs
  • Kreuztabelle

    Bearbeiten
    Pos. Mannschaft AME UNM PUE MTY UDG UNL UAT NEC MOR TOL GDL COB ATS IRA VER UAG SAN CAZ TAM ATE
    01. Club América 3:3 2:2 1:3 2:2 4:1 1:0 2:2 1:0 1:0 2:2 4:0 1:0 1:1 5:3 4:0 4:0 2:0 1:0 1:0
    02. UNAM Pumas 1:1 1:1 1:0 1:2 2:2 2:1 0:2 1:0 1:1 4:0 2:3 3:0 2:2 2:0 1:1 2:1 4:1 0:0 1:0
    03. Puebla FC 2:2 0:2 1:2 0:0 2:1 0:0 2:1 4:1 1:2 0:0 0:2 1:0 3:0 3:1 2:1 1:3 4:2 3:0 1:1
    04. CF Monterrey 1:4 1:0 2:3 2:2 0:1 2:0 1:1 3:0 1:1 2:0 0:0 1:0 2:1 2:1 0:0 4:0 3:3 4:1 1:0
    05. U. de Guadalajara 3:2 3:2 0:2 1:0 2:2 2:1 2:1 0:1 2:0 2:1 3:0 0:0 0:2 1:2 3:2 2:1 1:3 3:1 1:0
    06. UANL Tigres 2:2 1:1 2:2 0:2 2:1 2:0 2:2 3:1 2:1 4:4 4:2 0:0 1:0 1:4 4:3 1:0 1:2 1:1 5:1
    07. UAT Correcaminos 2:1 0:0 0:0 1:0 1:1 1:2 1:1 2:0 2:1 1:0 2:1 0:0 0:0 1:3 2:0 1:0 1:1 1:0 2:0
    08. Club Necaxa 1:0 0:0 1:1 2:2 1:1 3:3 0:1 1:2 1:0 0:0 2:2 1:0 0:1 2:0 0:0 3:1 2:1 1:1 0:1
    09. Atlético Morelia 1:1 1:2 1:2 4:0 1:1 3:0 1:1 1:3 3:2 1:1 0:1 0:0 0:1 3:1 2:0 2:1 1:1 1:1 1:1
    10. Deportivo Toluca 0:0 3:3 0:1 0:0 3:1 4:1 1:0 0:0 1:0 1:2 0:0 0:0 2:2 0:0 1:1 2:0 2:0 3:0 1:2
    11. CD Guadalajara 2:2 2:1 0:1 1:2 1:0 2:1 0:0 0:1 0:1 0:0 3:1 1:2 0:0 1:1 1:1 2:1 1:1 0:0 1:0
    12. Cobras Ciudad Juárez 1:1 1:1 1:2 3:2 2:1 1:0 1:2 2:0 0:2 1:1 0:0 1:0 3:2 1:0 3:0 0:1 1:1 2:1 0:0
    13. Atlas Guadalajara 2:2 1:2 1:1 1:1 0:1 2:1 3:0 0:0 2:0 0:2 1:1 2:2 1:0 1:1 2:0 1:1 1:1 2:0 0:0
    14. CD Irapuato 1:2 1:1 2:1 1:1 0:0 0:0 3:0 1:0 1:1 0:3 1:4 2:0 0:0 3:3 1:1 1:0 0:0 2:0 3:1
    15. CD Veracruz 2:2 1:4 1:0 4:0 0:0 1:2 1:0 0:0 2:3 2:0 1:2 1:1 2:1 0:0 3:1 3:1 0:2 2:1 1:1
    16. U.A.G. Tecos 1:1 1:1 1:2 4:2 1:0 4:3 2:0 0:1 0:0 0:0 1:1 1:1 0:1 4:1 2:0 2:1 3:3 1:1 2:1
    17. Santos Laguna 2:1 1:0 2:1 2:2 1:0 0:0 1:1 2:1 1:1 0:0 2:2 0:0 0:0 2:0 1:1 1:2 0:0 2:0 2:1
    18. Cruz Azul 0:3 0:4 2:1 2:4 1:1 2:0 1:3 0:0 0:2 1:1 0:0 1:1 0:3 2:1 2:2 1:1 2:3 3:0 1:2
    19. Tampico-Madero FC 2:0 0:0 2:2 1:1 1:1 1:2 0:1 1:0 0:1 1:0 1:2 3:2 1:0 0:0 1:0 1:0 2:0 2:3 1:0
    20. CF Atlante 0:1 0:1 0:2 3:1 2:1 1:2 2:2 0:1 0:1 1:3 2:1 1:0 1:2 1:1 6:3 1:1 1:1 1:1 1:0

    Endrunde

    Bearbeiten

    Viertelfinale

    Bearbeiten

    Der spätere Meister Puebla FC setzt sich bei Torgleichheit lediglich aufgrund der mehr erzielten Punkte in der Punktspielrunde durch.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Deportivo Toluca 1:4 Club América 1:1 0:3
    UAT Correcaminos 4:4 Puebla FC 3:1 1:3
    Club Necaxa 1:3 UNAM Pumas 0:0 1:3
    UANL Tigres 4:5 U. de Guadalajara 3:2 1:3

    Halbfinale

    Bearbeiten
    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Puebla FC 8:6 UNAM Pumas 4:4 4:2
    U. de Guadalajara 3:2 Club América 2:0 1:2

    Der Puebla FC gewinnt seinen zweiten Meistertitel nach 1983, während die Leones Negros sich bereits zum dritten Mal (nach 1976 und 1977) mit der Vizemeisterschaft begnügen müssen.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    U. de Guadalajara 4:6 Puebla FC 1:2 3:4

    Torjägerliste

    Bearbeiten
    Pos. Spieler Verein Tore
    1. Jorge Comas CD Veracruz 26
    2. Jorge Gabrich CD Irapuato 22
    3. Eduardo Antônio dos Santos Club América 21
    4. Raúl Vicente Amarilla Club América 20
    5. Sergio Omar Almirón UANL Tigres 16
    5. Carlos Poblete Puebla FC 16

    Siehe auch

    Bearbeiten
    Bearbeiten