Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2016

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Konzernstrukturen

Welchen Schiffsnamen als Lemma verwenden?

Moin moin, heute habe ich unter Bürgermeister Abendroth einen Artikel über ein ehemaliges Feuerschiff begonnen. Durch meinen Vorschlag als "Schon gewusst?"-Artikel kam die Frage auf, wie das korrekte Lemma für dieses Schiff ist und wie das mit bestehenden Artikeln in Einklang zu bringen ist. Die Bürgermeister Abendroth war als Feuerschiff ELBE 3 im Einsatz. Der Artikel Feuerschiff Elbe 3 beschreibt allerdings ein anderes Schiff. Über Hilfe dazu freue ich mich sehr. Vielen Dank! -- Jan Tietje 19:58, 1. Jan. 2016 (CET)

Hmmm... Schwieriger Fall. Wikipedia:Namenskonventionen#Schiffe erlaubt in diesem Fall wohl beides, weil das Schiff wohl unter dem Namen Elbe 3 bekannt geworden ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:00, 1. Jan. 2016 (CET)
Kann es sein, das es zum Thema schon einmal eine Disk gab? Vieleicht meldet sich SteKrueBe zum Thema, er kennt sich so glaube ich damit aus. Elbe 3 ist ja eigentlich eine Feuerschiffsposition siehe Liste der deutschen Feuerschiffspositionen. -- Biberbaer (Diskussion) 22:28, 1. Jan. 2016 (CET)
Mir scheint mittlerweile ein Artikel über die Feuerschiffposition "Elbe 3" (oder zumindest eine Begriffsklärungsseite wie Feuerschiff_Weser_(Begriffsklärung)) sinnvoll, der dann auf die einzelnen Schiffe verweist, die auf dieser Position Dienst taten. Ich würde mich auch drum kümmern, das aus den bestehenden Artikeln zu basteln. -- Jan Tietje 23:52, 1. Jan. 2016 (CET)
Moin zusammen! Feuerschiffe haben eine Bezeichnung und einen Namen.
Die Bezeichnung (hier Elbe 3) richtet sich nach der jeweiligen Seezeichenposition.
Der Name des eingesetzten Schiffs (hier Bürgermeister Abendroth) ist unabhängig von der jeweiligen Seezeichenposition und wechselt nur, wenn das dazugehörige Schiff umgetauft wird.
Es gibt allerdings Feuerschiffe, deren Name von der Bezeichnung abgeleitet wurde, z.B. die Fehmarnbelt.
Bei Feuerschiffen, die von ihrer Position abgezogen und beispielsweise in die Reserve übertragen wurden, erlosch früher die Bezeichnung und das Schiff wurde ausschließlich mit seinem Namen geführt.
Nach dem Ende des aktiven Einsatzes blieben die außer Dienst gestellten Feuerschiffe nicht zuletzt durch deren gleichlautende museale Weiternutzung unter der letzten Bezeichnung bekannt (teilweise sogar mehr als unter ihrem eigentlichen Namen), was offensichtlich bis heute zu Unsicherheiten führt, während es bei den Feuerschiffen, deren Name mit der Bezeichnung gleichlautend war, nach der Außerdienststellung nicht zu solchen Unsicherheiten kommt.
Lange Rede, kurzer Sinn: das Lemma Bürgermeister Abendroth ist für die Wikipedia korrekt, während das Lemma Feuerschiff Fehmarnbelt nach Fehmarnbelt (Schiff, 1908) geschoben werden müsste, um den WP-Namenskonventionen gerecht zu werden.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe   01:59, 2. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Antwort! -- Jan Tietje 13:19, 2. Jan. 2016 (CET)
Moin und vielen Dank Stefan und allen Mitstreitern hier im Portal Alles Gute für 2016. -- Biberbaer (Diskussion) 08:49, 2. Jan. 2016 (CET)

Fährverbindungen

Moin!

Offensichtlichgibt läuft es gerade im Bereich Fähren und zugehörigen Verbindungen etwas unrund?! Und offensichtlich besteht Gesprächsbedarf?! Dann wäre das doch hier der Ort, das auch zu tun. Soweit ich die Problemstellung verstanden habe, geht es darum, daß in den betreffenden Artikel beides gleichzeitig beschrieben und kategorisiert wurde. Dieses grundsätzliche Problem ist zwar schon erörtert worden, genaugenommen allerdings nur aus Kategoriensicht und ich meine in den Diskussionen dazu mit Hinweis, daß die einzelnen genutzten Fähren in der Regel den RK nicht standhalten. Das führt natürlich erstmal zu der Aussage:

  • Ein Artikel beschreibt ein Objekt (Also: Entweder die Fähre oder die Fährverbindung.)

Bei konsequenter Umsetzung führt das aber dazu, daß bestimmte Informationen nicht eingepflegt werden dürfen/können und somit der Leser nicht vorliegen. Und über diese Problematik müssen wir glaube ich mal reden. Wen ich jetzt bisher so als Beteiligten ausmachen konnte und wer sich nicht in eine Wikipause verabschiedet hat, den ping ich mal an, mir scheint aber, daß noch ein paar 3M für den Frieden ganz gut wären. @Ambross07:,@Haster:,@Losch:,@Biberbaer:--CeGe Diskussion 12:24, 5. Jan. 2016 (CET)

Und jetzt gleich mal voran meine Meinung: Ich würde die kleinen Fährverbindungen ähnlich wie Seilbahnen sehen. Greift man sich die m. E. ganz gut gelungenen Beispiele Sommerbergbahn oder Standseilbahn Dresden heraus, so stellt man fest, daß dort durchaus die genutzten Fahrzeuge beschrieben werden. Dies unterscheidet diese natürlich von anderen Verkehrsverbindungen wie zum Beispiel Buslininien, die man aber m.E. eben gerade nicht auf den vorliegenden Fall anwenden kann, da das eingesetzte Material in der Regel nicht so eng mit der Linie verbunden ist. Insofern wäre mein Vorschlag, die technischen Mittel, mit denen die Verbindung relisiert wird, durchaus im Verbindungsartikel zu beschreiben - dies allerdings einzelfallbestimmt und mit Augenmaß. ("Große" Fährverbindungen können aufgrund der RK die technischen Mittel, sprich die Fähre, viel besser in Einzelartikeln beschreiben.) Für das technische Mittel selbst sollte dann eine kategorisierte Weiterleitung mit dem korrekten Namen der Fähre(n) angelegt werden. Eine Schiffsbox im Artikel halte ich für nicht weiterführend - dies impliziert, daß es sich um einen verkappten Schiffsartikel handelt. Eher wäre - bei Bedarf - über eine Verbindungsbox, ggf. mit kleineren Einzelheiten zu den technischen Mitteln, nachzudenken. --CeGe Diskussion 12:24, 5. Jan. 2016 (CET)
wenn es um die Fähre Ketzin bzw. Charlotte (Schiff, 1991) geht, dann auch mein senf als unbeteiligter.
beim lesen hab ich den artikel als beschreibung der fähre in ketzin (und damit der fährverbindung) verstanden. das schiff war zweitrangig. dies liegt wohl auch an dem großen geschichtsteil.
die eingesetzten schiffe können hier wunderbar mit eingebaut werden, vor allem wenn sie nicht eigenständig relevant sind oder zu klein sind.
das kategorieproblem lässt sich aus meiner sicht sehr elegant wie auch schon von CeGe beschrieben über weiterleitungen lösen, die entsprechend kategorisiert werden. sollten die schiffe relevant sein, können sie im fährartikel erwähnt werden und eigene artikel bekommen
zur schiffsinfobox hab ich keine meinung :-)
viele grüße und einen guten start in das neue jahr wünscht --  Thomas 13:01, 5. Jan. 2016 (CET)
CeGe hat es aus meiner Sicht, wieder mal, gut getroffen. Es geht mir tatsächlich um die offensichtliche Diskrepanz, daß ein Artikel zu einem Verkehrsweg als Schiff kategorisiert wird. Das geht bei großen Verbindungen ebensowenig wie bei den kleinen. Daß die Beschreibung zum Verkehrsweg auch Angaben zu eingesetzten Fahrzeugen enthält, ist ja in Ordnung. Das macht aus dem Artikel aber noch lange keinen Schiffsartikel. Deshalb hat auch die IB Schiff in diesen nichts zu suchen. Mit der von CeGe vorgeschlagenen Variante der Weiterleitungskategorisierung könnte ich gut leben. --Ambross (Disk) 13:33, 5. Jan. 2016 (CET)
Moin, zusammen,
ich misch mich mal ungefragt ein. ;-)
Grds. halte ich eine klare Trennung von Fährlinien und Fährschiffen für absolut sinnvoll, da die Ausrichtungen der Artikel komplett anders sind. Dies bedingt natürlich eine klare Abgrenzung der Inhalte. So sollten in Artikeln zu den Verbindungen idealerweise nur Links zu den Fährschiffartikel stehen (falls diese die Relevanzhürde meistern). Gibt es diese nicht, so wären die Ínhalte zu den eingesetzten Schiffen möglichst knapp zu halten. Umgekehrt gilt das natürlich auch, d.h. in Artikel zu den Schiffen sollte ggf. zu den Verbindungen verlinkt werden.--Squarerigger (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2016 (CET)
ich gebe ebenfalls ungefragt meine Meinung kund:
Selbstverständlich ist ein Fährschiff genauso ein Schiff, wie jedes Andere auch. Es gelten die gleichen Vorschriften bezüglich Ausstattung, Zulassung etc. Die Infobox Schiff einzupflegen empfinde ich als vollkommen korrekt, jedenfalls solange, bis sich mal jemand befleissigt, hierfür eine spezifische eigene Infobox zu erstellen, was aufgrund der Vielzahl von Fährverbindungen vielleicht durchaus Sinn machen könnte. Eine Fähre ist immer noch ein Schiff; wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, diese mit einer Seilbahn gleichstellen zu wollen entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen.
Ebenso ist ein Fährhafen stets als ein (kleiner) Hafen, und nicht als eine NATO-Rampe anzusprechen, auch wenn er als eine Solche dienen könnte. Für eine Fährhafen oder Anleger sind ja schließlich immer noch die WSA und WSP's zuständig und nicht die Immobilienverwaltungen der Streitkräfteämter. --Foreign Species (Diskussion) 15:24, 5. Jan. 2016 (CET)
Hallo Foreign Species, ich glaube, du hast CeGe mißverstanden. Er will die Fährverbindungen nicht mit Seilbahnen gleichsetzen (also zu Seilbahnen machen), sondern nur die Parallelen zwischen beiden aufzeigen. Und um was es hier geht, ist eben der Punkt, daß eben in einigen Artikeln eine Vermischung von Fährverbindung und Schiff stattfindet. Daß in Schiffsartikeln (und damit natürlich auch bei Fähren, sprich Fährschiffen) die IB Schiff reingehört, ist logisch und unbestritten. In Artikeln zu Fährverbindungen (das ist etwas anderes als das Schiff) gehört die IB nicht rein, ebenso wie ein solcher Artikel nicht in eine Kategorie für Schiffsartikel gehört. --Ambross (Disk) 16:22, 5. Jan. 2016 (CET)
Das Problem bei den Fähren ist mir auch schon aufgefallen. Ein Beispiel: Hardenstein (Schiff). Der Artikel beschrieb ursprünglich die Einrichtung Ruhrtalfähre, also den Fährbetrieb. Das ist eine Verkehrsverbindung mit zwei Schiffen (im Artikel steht fälschlicherweise etwas anderes). Nun ist es ein Sammelsurium über zwei Schiffe und einen Betrieb, aber mit dem Lemma eines der beiden Schiffes. Nebenbei: für Schiffe, die laut Schiffsuntersuchungskommission Fähren sind, gelten andere Bestimmungen als für bspw. Fahrgastschiffe; wobei eine Fähre durchaus auch als Fahrgastschiff zugelassen sein kann. --Wicket (Diskussion) 17:09, 5. Jan. 2016 (CET)
Alles interessant und auch richtig, wobei die Unterschiede marginal sind. Stein des Anstoßes an dem auch ich beteiligt war, waren die Bearbeitungen in Artikeln die ich begann bzw. unter Beo habe. Mir ist durchaus bekannt das es eine Trennung zwischen Fährlinie und Fährfahrzeug geben sollte. Traditionell betrachtet ist das aber sehr schwierig und den Leuten da draußen schwer rüberzubringen. Eine Lösung muss also her. Als sehr wenig gelungen fand ich die Lösungen von Ambross, nämlich seine Bearbeitung in Fähre Ketzin, jetzt Charlotte (Schiff, 1991) [1]. Es gab wohl noch mehre Bearbeitungen dieser und ähnlicher Art in anderen Artikeln. Er hat Inhalte entfernt, wenn es auch nur die IB war. Natürlich muss er nicht wegen jeder Bearbeitung jemanden fragen (O-Ton) [2], bei der Komplexität des Problems in Verbindung mit den Kategorien wäre es aber einfach nett gewesen mal einen Hinweis zu geben. Auch ich bin es gewohnt Entscheidungen zu treffen ohne jedesmal nachfragen zu müssen, hier in WP funktioniert das aber so nicht. Was wir jetzt brauchen ist eine Auflistung der gemischten Fährlinie/Fährfahrzeugartikel und dann müssen die eben umgearbeitet werden zu Schiffsartikeln bzw. Fährlinienartikeln. -- Biberbaer (Diskussion) 17:41, 5. Jan. 2016 (CET)

Die meisten Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man entsprechende Weiterleitungen kategorisiert. Im Fall der Fähre Ketzin müssten die Inhalte unter dem Fährartikel stehen, da die meisten Inhalte sich dort mit der Geschichte der Fährverbindung beschäftigen. Die Infos zu den Schiffen (den Fähren an sich) einschließlich Infoboxen könnten dann in einem gesonderten Abschnitt erscheinen. Ich finde es halt merkwürdig in einem Artikel zu einem Schiff, bis auf die Infobox nichts zum Schiff zu erfahren. Liesel 15:15, 12. Jan. 2016 (CET)

Kategoriewunsch "Stationsschiffe der kaiserlichen-deutschen Marine" und Navi-Leistenwunsch "Stationäre der deutschen Marine auf der Westindischen Auslandsstation"

zur Kategorie: Innerhalb der Kaiserlichen Marine gab es ja diverse Schiffe, die auf Auslandstationen Dienst taten (übrigens ja auch schon in der Zeit der Preußischen Marine und der Marine des Norddeutschen Bundes). Die Zeit der Marinestationsschiffe endete dann mit dem Kaiserreich (bzw. dem ersten Weltkrieg) - daher, wie ich finde, eine sehr schöne und in sich geschlossene Kategorie. Zur Navi-Leiste: von den Auslandstationen der preußischen, Norddeutschen, Kaiserlichen Marine war die Westindische Station, die einzige, die ab einem bestimmten Zeitpunkt permanent besetzt war - die Zeit endete dann mit dem 1. Weltkrieg. Kann man da nicht eine schöne Navi-Leiste dieser Stationsschiffe bastel?

Danke und Gruß, -- Wonderland2001 (Diskussion) 15:55, 22. Jan. 2016 (CET)

Das könnte man sicherlich schon. Allerdings dürfte das eine recht umfangreiche Liste werden, die vor allem eine genaue Abgrenzung und Definition erfordert. Sollen alle Schiffe aufgenommen werden, die mal einer Auslandsstation zugeordnet waren? Das werden recht viele sein, da ja durchaus auch Schulschiffe auf Auslandsreise mal für eine gewisse Zeit den jeweiligen Stationen unterstellt wurden. Die in eine Kategorie aufzunehmen, mag noch schleichen, in einer Navi wird die Sache aber ausufernd. Wenn man aber nur solche Stationäre einordnen will, die über längeren Zeitraum fest einer Station zugeordnet waren, müßte man diesen Zeitraum festlegen. Das ist auch nicht so von ohne. Fazit: Die Kategorie ist zu machen, die Navi bedeutet viel Arbeit bei fraglichem Ertrag. --Ambross (Disk) 17:01, 22. Jan. 2016 (CET)
Ok, ich hab die Kategorie Kategorie:Stationsschiffe der deutschen Kaiserlichen Marine jetzt mal erstellt. Statt der Navi kann man vielleicht Unterkategorien nach Auslandsstation erstellen, oder? Z.b. Auslandsstation Westindien, Mittelmeer, Ostasien usw.) - dann würde die oben genannte Kategorie auch nicht so "voll". Danke nochmals -- Wonderland2001 (Diskussion) 14:41, 23. Jan. 2016 (CET)
Die Kategorie ist jetzt unter Kategorie:Stationsschiff (Kaiserliche Marine) zu finden. Das paßt so wesentlich besser in die allgemeine Systematik rein. Unterkategorien wären denkbar und tatsächlich besser geeignet als Navis, möglich wäre z.B. Kategorie:Stationsschiff (Westindische Station). --Ambross (Disk) 15:46, 23. Jan. 2016 (CET) --Wonderland2001 (Diskussion) 10:50, 15. Feb. 2016 (CET)
Ok, ich bin dabei die Unterkategorien pro Auslandstation anzulegen und die betreffenden Schiffe dort nach und nach einzusortieren - Danke für die Hilfe!!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benutzer:Wonderland2001 (Disk) 10:49, 15. Feb. 2016 (CET)

IMO Nummer Suchschiffe nach MH 370

Ich habe mal ne Frage, wie ich die Suchschiffe nach MH 370 in die Wikimedia Commons Kategorie: Ships by IMO number ein. Die IMO Nummern habe ich erst kürzlich herausgefunden. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:45, 16. Jan. 2016 (CET)
Das hat sich jetzt erledigt. Ich habe die Nummer in den Beschreibungstext der Bilder eingefügt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:07, 17. Jan. 2016 (CET)

Verschieben

Kann, bzw. "darf" eigentlich jeder Seiten aus dem Benutzernamemsraum in den Artikelnamensraum verschieben? Hierbei geht es mir um den Artikel AIDAprima. Das Schiff sollte mittlerweile relevant genug für den Artikelnamensraum sein, alleine schon aufgrund der zahlreichen Verspätungen, also auch in dem Fall, dass die AIDAprima doch erst im Herbst 2016 oder wann auch immer fertig wird. Mir ist nämlich aufgefallen, dass sich Benutzer:Firetiz wohl seit über einem halben Jahr nicht mehr angemeldet hat, daraus schließe ich, dass meine Beiträge auf der Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Firetiz/AIDAprima erfolglos bleiben. HenSti (Diskussion) 10:04, 31. Jan. 2016 (CET)

Eigentlich geht das wohl nicht, aber mit dieser Nachricht hat er selber @CeGe: darum gebeten, dass er den Artikel bei positiver Bewertung verschiebt. Vielleicht tut der das ja?. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:36, 31. Jan. 2016 (CET)
Ich könnte es tun und ich denke, jeder andere darf es auch. Ich hatte allerdings geantwortet: das mir noch so ein bisschen fehlt und tue mich sowieso schwer, Artikel, die ich eher als schwärmerisch/werbend empfinde, vorzeitig in den ANR stellen zu lassen. --CeGe Diskussion 11:46, 2. Feb. 2016 (CET)

Diamond Princess

Im Artikel Diamond Princess scheint es viele Missverständnisse zu geben, die zu ordentlich Verwirrung führen. Der Grund ist, wie ich auf der Seite Diskussion:Diamond Princess ansprach, dass im Artikel zur Diamond Princess zunächst der Bau der ursprünglichen Diamond Princess, also der Sapphire Princess beschrieben wird. Dadurch entsteht das Problem, dass die Artikel Diamond Princess und Sapphire Princess in der frühen Geschichte das selbe Schiff beschreiben, zur frühen Geschichte der heutigen Diamond Princess erfährt man überhaupt nichts. Ein von mir im Artikel Diamond Princess bezüglich des Baubeginns wurde mkit Hinweis auf die "Richtlinien interne Links" gelöscht, nur ist es doch eben dieser Link der es einigermaßen klar macht, dass das Schiff, von dem der Artikel Diamond Princess handelt, nicht gebrannt hat. HenSti (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2016 (CET)

Vielleicht sollte man mal einen Redundanz-Baustein einfügen. HenSti (Diskussion) 13:27, 1. Feb. 2016 (CET)

Fehlende Artikel

Unter fehlende Artikel wird ein Artikel zum Schiffsüberzug gewünscht. Im Artikel Krasnojarsker Stausee ist das dortige Schiffshebewerk beschrieben das meiner Meinung nach am Ehesten einen Schiffsüberzug darstellt, da dort die Schiffe an der höchsten Stelle gedreht werden um dann mit Bug zu Tal wieder ein Stück im Trog bis zum Fluss zurücklegen. Vielleicht erfüllt dieser Artikel ja den Begriff Schiffsüberzug. -- Frila (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2016 (CET)

[3]Klick & Gruß McKarri (Diskussion) 13:19, 10. Feb. 2016 (CET)
Das oben aufgeführte Schiffshebewerk bringt die Schiffe ja auch über einen Damm. Leider finde ich zu Schiffsüberzug keine entsprechende Hinweise wie so ein Überzug funktioniert haben soll im Net. -- Frila (Diskussion) 15:40, 10. Feb. 2016 (CET)
Im Netz wohl nicht, aber vielleicht in diesen Büchern: Bremen und seine Bauten - Seite 612 [4] bzw. [5] Architekten- und Ingenieur-Verein, Bremen - 1900 - ‎Snippet-Ansicht Schiffsüberzüge. (Fig. 493.) Die Schiffsüberzüge bestehen im wesentlichen aus einer dachförmigen, oben abgerundeten Gleitfläche aus fettem Thon (Klei), deren Rücken der Höhe des Oberwassers entspricht, und über die die Schiffe mittels... oder [6] Heinrich der Erlauchte (1218-1288), Markgraf von Meissen und der Ostmark (1221-1288), Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen (1247-1263) oder Geschichte der deutschen Seeschiffahrt: Erster Band: Von ... - Seite 115 [7] Walther Vogel Doch behalf man sich in Ermangelung von Schiffsschleusen mit einem Umladekrahn und einem sogenannten „Overtoom“ (Schiff-Überzug), einer zweiseitigen schiefen Ebene aus Holzbohlen, auf der die Schiffe über den Damm geschleppt ...Wenn man da ran kommt. Bei uns hat übrigens jemand in Semkenfahrt die Schiffsüberzuganlage ganz keck weitergeleitet. Gruß --CeGe Diskussion 15:52, 10. Feb. 2016 (CET) Nachtrag: Ist zwar Werbung, gibt aber auch eine Idee: [8]

Leuchtturm Slangkop

Hallo zusammen, ich habe gestern den Artikel Leuchtturm Slangkop erstellt. Da ich ansonsten nicht so viel mit der Schifffahrt zu tun habe, sondern eher im Luftfahrtbereich tätig bin, würde ich euch bitten, mal einen Blick darüber zu werfen und zu schauen, was aus technischer Sicht noch anders oder besser beschrieben werden könnte. Danke und viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 10:00, 9. Mär. 2016 (CET)

Bravo Zulu. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:09, 9. Mär. 2016 (CET)
Jep, solche Änderungen meinte ich, @Ein Dahmer, da wäre ich ja im Leben nicht drauf gekommen… Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪꜱᴋ 19:42, 9. Mär. 2016 (CET)
Da nich’ für. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:55, 9. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee ᴅɪꜱᴋ 17:04, 14. Mär. 2016 (CET): Danke für die Hilfe, ist aus meiner Sicht damit hier erledigt! {{S}}

Bevor ich einen ungerechtfertigten LA stelle...

Habe ich etwas wesentliches übersehen, was Schlachtschiffe, Kreuzer und Flugzeugträger der lateinamerikanischen Marinen von Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2015#Listen der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote diverser Marinen (alle gelöscht) unterscheidet? --CeGe Diskussion 12:23, 27. Jan. 2016 (CET)

Naja, im Gegensatz zu den gelöschten Listen steht hier wenigstens zum Teil das drin, was der Titel verspricht. Ansonsten ist der Artikel grottig, weder ein richtiger Artikel noch eine reine Liste, sondern in erster Linie die Privattheorie des Autors über Wettrüsten, Beschaffungspolitik und politische Verhältnisse in Lateinamerika. Die wertenden Aussagen sind nicht belegt, also TF des Autors. Wegen des eingangs Gesagten muss man überlegen, ob man bei einem LA einfach auf die bisherigen Entscheidungen verweist oder noch einmal gesondert argumentiert. M.E. klarer Löschkandidat. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:56, 27. Jan. 2016 (CET)
Also was tun? --CeGe Diskussion 11:50, 2. Feb. 2016 (CET)
Kein LA, denn es gibt deutlich schlechtere Beiträge. --Ein Dahmer (Diskussion) 16:54, 5. Feb. 2016 (CET)
Mag sein, daß schlechteres möglich ist, aber besser geht es auf jeden Fall. Ich stimme KuK zu, das ist ein klarer Löschkandidat. --Ambross (Disk) 01:19, 13. Feb. 2016 (CET)
Seit Beginn dieser Diskussion hat sich an dem Artikel wenig getan außer, dass ein paar weitere Daten unbelegt eingefügt worden sind. Danach wurde der QS-Baustein mit der Bemerkung "QS beendet" entfernt. Da kommt also nichts mehr. Ich würde LA stellen, bin aber zzt. nicht frei, um eine Diskussion durchgehend zu verfolgen. Deshalb sollte es jemand Anderes tun. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:02, 13. Feb. 2016 (CET)
Wäre es eine sinnvolle Alternative, den Artikel auf Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Flugzeugträger der lateinamerikanischen Marinen zu verschieben und den ganzen unbelegten geschichtlichen Teil rauszuhauen? --CeGe Diskussion 11:09, 15. Feb. 2016 (CET)

Havarie der CSCL Indian Ocean

Moin in die Runde. Bei den Beiträgen zu dieser Havarie stört mich die Tatsache, dass immer wieder ein Ruderversager als Ursache eingefügt wird. Das Havariekommando hat in seiner ersten Pressemitteilung ausdrücklich von einer bisher ungeklärten Ursache berichtet. Das ist das einzige offizielle Statement zu dieser Grundberührung! Alle anderen Aussagen sind nicht belegt und überdies fraglich: Wie konnte der Lotse dem Kapitän raten, das Schiff am nördlichen Fahrwasserrand auf Grund zu setzen, wenn es doch gar nicht mehr steuerfähig war? Hier hat wohl der starke Westwind zur jetzigen Lage beigetragen. Nachdenklich stimmt mich auch, dass genau in diesem Fahrwasserabschnitt zwei kurz aufeinanderfolgende Kursänderungen durchzuführen sind. Auch auf die Gefahr hin, dass man mich dafür steinigt, aber hier kommt möglicherweise auch menschliches Versagen in Betracht. Die BSU wird die Havarie sicherlich untersuchen und bis zu deren Ergebnis schlage ich vor, jegliche Unfallursache aus dem Artikel zu entfernen. --Ein Dahmer (Diskussion) 16:38, 5. Feb. 2016 (CET)

Moin auch! Der Ruderausfall lässt sich durch diese offizielle WSP-Pressemeldung belegen. Groets, --SteKrueBe   17:35, 5. Feb. 2016 (CET)
Danke, aber ein Gschmäckle bleibt: Die Kölner Polizei hat anfangs auch von einer ruhigen Silvesternacht berichtet ... --Ein Dahmer (Diskussion) 17:59, 5. Feb. 2016 (CET)
Naja, die WSP-Meldung reicht naturgemäß nicht an die Endgültigkeit eines BSU-Abschlußberichts heran, „anrüchig“ ist sie deswegen aber nicht. Pragmatisch gesehen kann man solch eine vorläufige amtliche Einschätzung ganz gut heranziehen, bevor die Entwicklung der nächsten Tage eine Bestätigung oder auch andere Erkenntnisse bringt. Groets, --SteKrueBe   18:13, 5. Feb. 2016 (CET)
Einverstanden und ich schlage vor, die WSP-PM als Beleg in den Artikel einzufügen. Grüße nach Leer --Ein Dahmer (Diskussion) 18:22, 5. Feb. 2016 (CET)
Joo, iss aaleedischt  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --SteKrueBe   19:00, 5. Feb. 2016 (CET)
hallo - mal eine Frage - geht es hier um das festliegende Containerschiff vor Cuxhaven? MfG Arieswings (Diskussion) 19:47, 5. Feb. 2016 (CET)
In der Unterelbe gibt es zurzeit nur ein auf Grund liegendes Containerschiff, und das ist die CSCL Indian Ocean vor Lühesand (etwa 69 km südöstlich von Cuxhaven). Gruß ins Binnenland --Ein Dahmer (Diskussion) 20:31, 5. Feb. 2016 (CET)

Ich hab mal nen Sachstand in die Disk zum Artikel eingefügt. Gruß McKarri (Diskussion) 18:01, 8. Feb. 2016 (CET)

Nachlese

Nachdem die Havarie erfolgreich beendet werden konnte und das Schiff schon wieder in Fahrt ist, werden in diesem englischsprachigen Artikel wichtige Fragen für die Zukunft gestellt. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 16:17, 14. Feb. 2016 (CET)

Moin Ein Dahmer! Ja, es sind immer dieselben Fragen und sie werden nicht erst seit dem Auflaufen der CSCL Indian Ocean gestellt. Leider geraten die Fragen jetzt wieder kurzfristig in den Fokus um nach einigen Wochen wieder in der Versenkung zu verschwinden. Auf Fachebene wird das Thema noch etwas länger köcheln und bis zu einem gewissen Grad kommt man dort unter Umständen auch zur gemeinsamen Erkenntnis, daß wir an unserer Küste, auf unseren Flüssen und in den Häfen räumlich gesehen ein jeweils nur begrenztes Kontingent an Fahrzeugen vorhalten, die im Havariefall sofort eingreifen können. Man wird eventuell sogar zur Erkenntnis kommen, daß die Auswahl an verfügbaren Fahrzeugen sich immer mehr an deren wirtschaftlicher Nutzbarkeit statt an der Fähigkeit zur Havarieabwicklung orientiert. Meiner Meinung nach wird die Lösung der erkannten Probleme aber auch auf Fachebene an der immer wieder gleichen Kernfrage scheitern: "Wer bringt das Geld für die Anschaffung und den Unterhalt der notwendigen Einheiten auf?"
Der Fairness halber muß man sagen, daß ein ULCV trotz seiner Größe und der daraus resultierenden Gefahren immer noch ein Containerschiff ist, dessen Ladung bis zu einer gewissen Schadensgröße nicht einfach austritt. Vom rein finanziellen Großsschadensereignis bis zur echten Katatstrophe sind es in solch einem Fall immer noch mehrere große Schritte. Insbesondere Tanker haben im vergleichbaren Havariefall (sprich Auflaufen) eine ungleich höheres unmittelbares Schadenspotential. Hat beispielsweise noch wer die Gerd Mærsk oder Afran Zenith im Hinterkopf? Gruß, --SteKrueBe   17:29, 14. Feb. 2016 (CET)
Mal unter leichtem Missbrauch der Disk eine Frage an die Fachleute: Es heißt, der Lotse habe es mit dem Querstrahlruder geschafft, dass Schiff an einer geeigneten Stelle stranden zu lassen. Hätte man mit dessen Hilfe nicht das Auflaufen ganz verhindern können, bis Schlepperhilfe eingetroffen ist? Gruß, --KuK (Diskussion) 18:33, 14. Feb. 2016 (CET)
Moin SteKrueBe, hot agree, aber die Havarie der Pallas hat doch einiges an den deutschen Küsten bewirkt. Ich denke da mal positiv und bin mir sicher, dass sich das Havariekommando Gedanken darüber macht, wenn so ein Unfall mal in der Nippzeit passiert. Grüße nach Leer --Ein Dahmer (Diskussion) 19:02, 14. Feb. 2016 (CET)
@KuK: In diesem Zeitraffer sieht man, dass der CSCL Indian Ocean kurz vor der Havarie die Empire vor den Bug gelaufen ist. Ob dass nun mitursächlich war, wird wohl noch geklärt werden. Fakt ist aber, dass starker Westwind herrschte und das Schiff noch deutlich Fahrt machte. Meine Erfahrungen mit einem Bugstrahlruder sind die, dass mit zunehmender Fahrt der Querschub rapide abnimmt (ist ja auch nur als Manövrierhilfe im Hafen gedacht). Ich denke, hier sollten wir mal das Ergebnis der Seeunfalluntersuchung abwarten. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:02, 14. Feb. 2016 (CET)
Moin nochmal! Ja stimmt, bei Querstrahlrudern findet oberhalb einer Geschwindigkeit von wenigen Knoten ein Strömungsabriß statt, der sie außer zum Manövrieren im Geschwindigkeitsbereich für den sie konstruiert sind, unwirksam macht. Da ein Ankermanöver ebenfalls erst bei verhältnismäßig geringen Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann, blieb der Schiffsführung - zumindest soweit ich es von hier beurteilen kann - nur ein Rückwärtsmanöver unter Beachtung der Ruderlage bei der die Ruderanlage stehengeblieben ist. Die Stelle, an der die CSCL Indian Ocean aufgelaufen ist (einigermaßen weicher ebener Grund ohne Steilkante), war unter den gegebenen Umständen sogar ziemlich gut geeignet. Und die Empire hat ihr Überholmanöver der Bürgermeister Weichmann zwar recht spät (bzw. unglücklich knapp) beendet, sie ist der CSCL Indian Ocean deshalb aber nicht vor den Steven gelaufen.
Was die Schlußfolgerungen aus der Havarie durch BSU und Politik betrifft, laß ich mich mal überraschen. Groets und schönen Restsonntag, --SteKrueBe   21:26, 14. Feb. 2016 (CET)

Danke, Euch beiden, dann warten wir mal ab. Gruß, --KuK (Diskussion) 00:01, 15. Feb. 2016 (CET)

Darstellung des Feldes andere Schiffsnamen in der Vorlage:Infobox Schiff

Moin zusammen! Das Feld andere Schiffsnamen wird typographisch häufig etwas unglücklich genutzt. Ich hatte das vor kurzem schon mal in der Vorlagendiskussion angesprochen. Der guten Ordnung halber würde ich gerne auch um weitere Meinungen zum Thema bitten, bevor es an eine Anpassung der Beschreibung geht. Gruß und schönes Wochenende, --SteKrueBe   12:20, 13. Feb. 2016 (CET)

Moin nochmal! Ich habe zwei Antworten von hier in die betreffende Diskussion verschoben und hoffe, ich bin damit keinem auf die Zehen getreten. Generell wäre es ganz gut, wenn wir die Diskussion auch dort fortsetzen, wo sie begonnen hat. Groetjes, --SteKrueBe   18:32, 13. Feb. 2016 (CET)

Schiffsdatenbank Miramar

Heute in der Post: Dafür hat die Wikipedia Library 30 Einjahres-Accounts erhalten, hier mehr. 265.000 Schiffe seit dem frühen 19. Jh.; bitte auch auf thematisch verwandten Seiten posten. --Aalfons (Diskussion) 20:28, 19. Feb. 2016 (CET)

Havarie auf der Elbe ...

... aber dieses Mal etwas weiter südlich. Guckt ihr diese Pressemitteilungen und diese Fotos. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 10:28, 17. Mär. 2016 (CET)

Heute Nachmittag, sieben (!) Tage nach der Havarie, wurde die Elbe bei Dresden wieder für die durchgehende Schifffahrt frei gegeben. --Ein Dahmer (Diskussion) 22:38, 21. Mär. 2016 (CET)
Das war aber auch ein unglücklicher Liegeplatz .-))-- Biberbaer (Diskussion) 12:06, 22. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Dahmer (Diskussion) 22:38, 21. Mär. 2016 (CET)

Crewboys in der Westafrikafahrt

Unter Crewboys habe ich einen neuen Artikel eingestellt. - Fotos und Quellen stammen bzw sind Hinweise von wikimember Semiversus. - Ich würde mich freuen wenn ihr mal einen Blick drauf werft und ggf. etwas ergänzt oder verbessert. So oft mache ich das nicht. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:24, 17. Feb. 2016 (CET)

Moin. Ich sehe den Artikel etwas skeptisch. Der Begriff Crew ist wesentlich älter und hat einen anderen Ursprung (siehe z.B: [9]). Außerdem halte ich es für fraglich, ob Nennstiel und Kraft geeignete Quellen sind. --Wicket (Diskussion) 23:38, 18. Feb. 2016 (CET)
Moin zusammen und erstmal ein großes Dankeschön an Ulli für die Arbeit! Was die Umsetzung betrifft, fallen mir adhoc drei Dinge ins Auge. Zunächst würde ich den Inhalt bei Kru (Volk) einbauen und Crewboys in eine Weiterleitung umwandeln - beide Artikel behandeln dasselbe Thema unter verschiedenen Blickwinkeln. Inhaltlich möchte ich ergänzen, daß das Ende der Kruboys Mitte der 1960er Jahre noch lange nicht gekommen war. Wir hatten in der Westafrikafahrt auch vor zehn Jahren noch Kruboys an Bord - sie wurden nur nicht mehr im Ladungsumschlag sondern vornehmlich beim Entrosten und Malen eingesetzt. Als neue Hürde vor der Anbordnahme der zusätzlichen Leute stellte sich seinerzeit die beginnende Umsetzung des ISPS-Code heraus. Wäre interessant zu erfahren, ob es heute noch möglich ist, Kruboys anzuheuern (wobei es diesbezüglich vermutlich schwierig wird, WP-konforme Belege zu finden. Und auch sonst wäre eine Verbesserung der Belege natürlich nicht schlecht, da muß ich Wicket rechtgeben (wobei uns der Wiktionary-Eintrag nicht wirklich weiterhilft). Gruß in die Runde, --SteKrueBe   07:40, 19. Feb. 2016 (CET)
Zunächst einmal Danke für Eure bisherigen Informationen! - Was die Auslegung des Namens Crewboy oder Kruboy betrifft, da bin ich ganz offen. - Zunächst wollte ich beide Namen als Titel wählen, habe das aber dann bei einem belassen. Ich habe mich dabei auch weder an Nennstiel orientiert noch an Kraft, weil erster ein Zeitzeuge ist (übrigens genau wie Semiversus der seine Fotos dankenswerter Weise für Wiki zur Verfügung gestellt hat) und zweiter eine erstaunlich gute DAL Dokumentation in Wort und Bild zusammengetragen hat. - Konkret heißt dies aber, alle drei sind weder Historiker noch Sprachwissenschaftler. - Orientiert habe ich mich bei dem Namen an dem, was als Quelle bei mare online stand. Etwas besseres hatte ich nicht gefunden; wohl war mir dabei nicht! - Was die Aufteilung der beiden Lemmas Kru (Volk) und und Crewboys oder Kruboys betrifft, so bin ich ehrlich gesagt unsicher m.E. hat es wirklich einen Eingang (nähmlich die Krus) und zwei Themen als Ausgang. Einmal die Krus als Volk und zum anderen die begrenzte Anzahl der Krus die als Arbeitskräfte auf den Schiffen ihre Arbeit verrichtet haben. - Wenn ich es richtig verstanden habe ist es auch das, was Stefan gemeint hat. - Wie man dies jetzt wikigerecht umsetzt, weiß ich nicht, dazu fehlt mir die Erfahrung, meine aber gutes "Rohmaterial" in der Basis haben wir doch eine ganze Menge. - Ist klar, bei den Kruboys, hinten fehlt was. Na ja, vielleicht "klauben wir da noch etwas zusammen". Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:43, 19. Feb. 2016 (CET)
Ich halte die Rückführung des Wortes Crew auf die Kru für nicht belegt, und so steht es auch nicht im mare-Artikel. Die Wortherkunft ist, wie Wicket oben zeigte, in en:crew plausibel erklärt: "from Middle English, from Old French creue ‎(“an increase, recruit, military reinforcement”), the feminine past participle of creistre ‎(“grow”), from Latin crescere ‎(“to arise, grow”)". Als Homonym dürften sich die Bezeichnung für "Angehöriger der Schiffsmannschaft" und "Angehöriger der Kro" schlichtweg vermischt haben, weil es so gut passte. Für enzyklopädisch relevant halte ich das Ganze schon, aber das Sprachliche sollte schon in der Einleitung klargemacht werden. --Aalfons (Diskussion) 16:01, 19. Feb. 2016 (CET) PS. gerade gesehen: Kroomen ist eine sehr verbreitere Bezeichung.
Moin, zur Wortherkunft kann ich nichts sagen, würde aber einen eigenständigen Artikel bevorzugen. Ich habe ähnliche Gangs, wie wir sie nannten erlebt, allerding an der Westküste Indiens, speziell Golf von Kachchh während wochenlanger Liegezeiten beim Laden von Erdnussexpeller. Das Schiff lag weit draußen im Golf und eine Gang von vierzig Leuten kam an Bord und wohnte an Deck, in leeren Containern usw. War sehr spannend weil auch an Deck gekocht wurde. Das Brennmaterial war unser Stauholz. Wir kleideten einen älteren Einheimischen regelmäßig neu ein. Er war für das vernähen von Rissen in den Säcken zuständig. Leider nahmen die anderen Jungs ihm die gesponsorten T-Shirts und Khakihosen immer wieder weg. Die Gäste an Bord regelten den Ladebetrieb nahezu selbständig unter sich. Auch in Südostasien gab es, wie Stefan es oben erwähnt noch Ende der Siebziger Gangs die Entrostungs - und Malerarbeiten während längerer Liegezeiten durchführten, speziell in Thailand und Belawan. Vielleicht kann man den Artikel in diese Richtung entwickeln. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:43, 19. Feb. 2016 (CET)
Moin zusammen. - Ich finde das "Kapitel" Wortherkunft kann man relativ leicht bereinigen in dem man im Absatz Geschichte zwei Zeilen ändert. Die Bezeichnung Crewboys war damals gebräuchlich und ich bezweifle das jemand von den Besatzungen der Frachtschiffe überhaupt gewußt hat dass es in Liberia einen Stamm der Krus gibt oder gegeben hat. - Aber wenn dahingehend der Wunsch besteht und es vor allem für notwendig erachtet wird in diesem Punkt in die Details zu gehen, so kann derjenige sich ja betätigen; ich würde es begrüßen. - Wichtiger scheint mir die Frage des eigenständigen Artikels und da sieht es so aus, als gingen die Meinungen auseinander. Ich tendiere wie Biberbaer für den eigenständigen Artikel. - Im übrigen ist ja hier sicher bekannt, dass es diese Arbeitscrews einheimischer Arbeiter auch in der Westküste-Südamerika-Fahrt gegeben. Ich erinnere nur an den Namen Mantagang. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:07, 19. Feb. 2016 (CET)
Moin nochmal! Ob man die Artikel Crewboys und Kru (Volk) zusammenführt oder nebeneinander bestehen lässt, müßte man meiner Meinung davon abhängig machen, ob sich mehr eigenständige Information zur Geschichte der Crewboys/Kruboys/Crooboys zusammentragen und die dazugehörige Beleglage verbessern lässt. Das was momentan im Artikel Crewboys steht, ist alles richtig - allerdings sind die Crewboys bei keiner der Quellen das Thema, über das berichtet wird, sondern sie werden immer als begleitender Teil des eigentlichen Themas beschrieben. Das, was im jetzigen Artikel steht (insbesondere in der Einleitung und im Abschnitt Geschichte), ließe sich im Prinzip im Artikel Kru (Volk) unterbringen. Die Abschnitte Die Crewboys an Bord und Das Ende der Crewboys stellen in der jetzigen Form eine Art Ausschnittsbetrachtung dar, die sich sich mit weiteren Belege zu einer Gesamtbetrachtung erweitern ließe. Als Ausschnittsbetrachtung wäre ich eher für einen Einbau in den Artikel Kru (Volk) - als belegte Gesamtbetrachtung wäre es ein eigenes Thema, das dann auch in einen eigenen Artikel gehört. Aus den verschiedenen Schreibungen (das ging in Westafrika selber auch durcheinander) kann man die am weitesten verbreitete heraussuchen und zum Lemma machen und die anderen als Weiterleitungen anlegen - da sehe ich kein Problem. Mit anderen Arbeitsgangs an Bord würde ich das Thema nicht zusammenschmeißen. Ich habe einiges über zeitweise - vornehmlich in den Tropen- an Bord mitgeführte einheimische Besatzungen (oder eine Aufstockung derselben) bei vielen britischen und später auch deutschen Reedereien gelesen. Das Thema hat auch im größeren Rahmen eine lange Tradition. Diese zusätzlichen einheimischen Besatzungen hatten an Bord verschiedene eigene Bezeichnungen. Aber ein Artikel der das Gesamtthema einigermaßen sauber abdeckt, wäre sicher reizvoll, die notwendige Beleglage würde dann aber nochmals um Welten komplizierter. Gruß, --SteKrueBe   10:31, 20. Feb. 2016 (CET)
D.h. weiter auf Quellensuche gehen nach dem Motto: "Suchet und Ihr werdet finden". - Zumindest solange noch einige Zeitzeugen leben, besteht dahingehend eine Chance. - Das jemals jemand einen eigenständigen Artikel über die Crewboys geschrieben hat, wage ich zu bezweifeln; ev auf Spanisch? - So habe ich z.B. zu den Mantagangs trotz stundenlanger Suche bisher nichts gefunden; zum Fisch oder Opel jede Menge. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 11:12, 20. Feb. 2016 (CET)
Moin Pit! "... zum Fisch oder Opel jede Menge" - hähä - glaub ich gerne! Was die Existenz eigenständiger Informationen zu solchen Themen aus der Arbeitswelt betrifft, so bin ich nicht allzu skeptisch eingestellt. Es gibt Artikel die sich im Kern mit temporär mitfahrende Schiffsbesatzungen in Tropengebieten beschäftigen. Da stehen die Chancen auf brauchbares Material zu den Kruboys in Westafrika gar nicht so schlecht. Es wird halt etwas Zeit brauchen, entsprechende Artikel zu finden, aber Zeit haben wir ja gottlob genug. In diesem Sinne: ich wünsche erfolgreiche Suche und ein schönes Wochenende, --SteKrueBe   12:28, 20. Feb. 2016 (CET)
texte sind doch oben verlinkt, für den artikel reicht schon das liberian-tragedy-buch, aber da ist noch mehr. --Aalfons (Diskussion) 13:16, 20. Feb. 2016 (CET)
Moin Aalfons! Nee, leider nicht - AuthorHouse ist ein Selbstkostenverlag. Wir sollten uns, wenn möglich, zumindest drei, vier WP-konforme Belege für das Thema Kruboys in der Seeschiffahrt heraussuchen. Und dazu hat es ja genug Zeit - das Thema ist als solches nicht strittig und die Frage, ob Einbau oder als Hauptartikel ändert inhaltlich nichts wesentliches. Groetjes, --SteKrueBe   15:26, 20. Feb. 2016 (CET)
P.S. Diane Frosts Work and Community Among West African Migrant Workers Since the Nineteenth Century wäre schonmal ein netter Anfang bezüglich der Anfänge der Arbeit von Kruboys auf Schiffen. --SteKrueBe   15:39, 20. Feb. 2016 (CET)
Inzwischen habe ich noch einiges gefunden u.a. das hier en:Krumen people. - Ist naheliegend, darum habe ich länger gebraucht. - Da steht eigentlich all das was bei den "Crewboys" bisher gefehlt hat, einschließlich diverser fundierter Quellangaben ~ soweit ich das beurteilen kann. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 22:09, 21. Feb. 2016 (CET)
Moin Ulli! Ja super, da kann man gut ansetzen. Wobei man neben en:Krumen people auch en:Kru people und en:Seedies and Kroomen ins Auge fassen muß. Einerseits wird klar, daß es mehr als genug Quellen zum eigenständigen Ausbau des Artikels gibt, andererseits macht die thematische Überschneidung durch zwei ähnlich oder gleich benannte Völker in Afrika (wußte ich bisher garnicht) und deren jeweiliger Einsatz auf europäischen Schiffen die Sache erheblich komplizierter als zunächst gedacht. Da werde ich mich in der Nachtwache noch mal mit beschäftigen. Gruß an die Havel, --SteKrueBe   08:44, 22. Feb. 2016 (CET)
Moin Stefan, Ja, mach mal ~ ansonsten wieso Havel ? - bei uns fließt die Itz ! Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:05, 22. Feb. 2016 (CET)
Moin Pit! Mea culpa - ich hatte beim Lesen erst Ulli, also unseren Seemannskollegen Biberbaer, auf dem Zettel. Ich sollte einfach nicht mit dem Tippen beginnen, bevor ich meine dritte Tasse Tee hatte  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) . Gruß - diesmal - in den Süden, --SteKrueBe   10:22, 22. Feb. 2016 (CET)
Moin Stefan und Pit, Itz leider nur bedingt schiffbar. Viel zu früh am Morgen und in der Tat, Tee hilft. Ernsthaft, ein sehr interessantes Thema. Bin selber nie Westafrika gefahren, aber meine Kollegen haben davon erzählt. Der Artikel ist auf jeden Fall eine Bereicherung für WP und immerhin gerät das Thema dadurch nicht in Vergessenheit. Gruß an die Itz und Leda und Ems. -- Biberbaer (Diskussion) 14:02, 22. Feb. 2016 (CET)

Seetüchtig

Dieser Begriff ist recht häufig in der Wikipedia zu finden. Nur was bedeutet er genau? Mein Sportbootführerschein hilft mir nicht und ein erklärendes Lemma habe ich auch nicht gefunden. Wäre schön, wenn jemand kompetenteres diese Lücke füllen könnte.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:55, 25. Mär. 2016 (CET)

Mojn Hinnerk, helfen Dir Seetüchtigkeit und CE-Seetauglichkeitseinstufung weiter? Mast- und Schotbruch --Dansker 02:20, 25. Mär. 2016 (CET)
Das hilft. Jetzt muss ich nur noch über meine Unfähigkeit bei der Dateneingabe in Suchmasken nachdenken. Bitte schnell archivieren.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:32, 25. Mär. 2016 (CET)
...und keine Witze über meine sehtüchtigkeit bitte. :) --Hinnerk11 (Diskussion) 02:35, 25. Mär. 2016 (CET)
Rüm hart, klaar kiming --Dansker 02:51, 25. Mär. 2016 (CET)
Sehtüchtig - was für ein schönes Wortspiel! Ich hab' mich grad gut amüsiert. Euch erstmal schöne Ostertage, --SteKrueBe   09:12, 25. Mär. 2016 (CET)
P.S. im Artikel Seetüchtigkeit steht das Wesentliche garnicht - werde ich wohl mal überarbeiten müssen. --SteKrueBe   09:14, 25. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: ist jetzt überarbeitet. Groets, --SteKrueBe   18:45, 26. Mär. 2016 (CET)
Kompliment und Gruss --Dansker 01:50, 27. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe   09:12, 25. Mär. 2016 (CET)

Vorlage für die IMO-Nummer

Moin moin!

Ich habe mir einen Artikel zur en:SS Badger vorgenommen, und dabei eine ganz nette Vorlage nebenan entdeckt: en:Template:IMO Number. Wäre es sinnvoll / möglich, / praktisch, diese zu uns zu importieren? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 00:00, 4. Mär. 2016 (CET) PS. Das spätere Lemma im ANR wäre dann wohl Badger (Schiff), oder?

In Kürze: Nope, da das Template einen Link auf eine werbliche Seite anlegt, die bei uns auf der Spam-Liste steht. Schön mal wieder von dir zu hören :-) --CeGe Diskussion 13:39, 4. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: Lemma wäre so korrekt. --CeGe Diskussion 13:39, 4. Mär. 2016 (CET)

Goetzen oder doch Graf Goetzen?

Moin in die Runde, auf der Artikeldiskussion und der Diskussion:Bauliste der Meyer Werft ist die Frage nach dem korrekten Baunamen immer noch offen. Nun bin ich gerade auf diese Seite gestoßen und könnte mir vorstellen, dass wir die Kuh vielleicht doch mal vom Eis kriegen. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:15, 7. Mär. 2016 (CET)

Der korrekte Name lautet Graf Goetzen. Ich denke die sollten es wissen. --Wicket (Diskussion) 22:43, 7. Mär. 2016 (CET)
Nee, leider nicht (auch wenn man es auf der Werft eigentlich wissen sollte). Genaueres zum korrekten Namen Goetzen mit gutem Beleg, warum es denn eben nicht Graf Goetzen wurde, ist im Artikel selber bereits vorhanden. Groets, --SteKrueBe   23:34, 7. Mär. 2016 (CET)
@SteKrueBe: Welcher Beleg es auch immer ist, ich kann ihn nicht erkennen bzw. nachvollziehen. Vielleicht ergibt sich irgendwann die Möglichkeit, das mal persönlich zu erörtern. Darüber würde ich mich freuen. Gruß nach Leer --Ein Dahmer (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2016 (CET)
Hm, aus Einzelnachweis Nr.2, Seite 33 :"In reply to an inquiry as to the names to be given to these two ships, the Secretary of State for the Colonies wrote on the 7th November, 1913: 'I herewith assent that the first two steamers for Lake Tanganyika, instead of Graf von Gotzen and Freiherr von Rechenberg should be named only Gotzen and Rechenberg.'" --Isjc99 (Diskussion) 20:45, 9. Mär. 2016 (CET)
Jep, das soll also heißen, dass eine englische Quelle mehr Gewicht hat, als die Werft, die das Schiff gebaut hat ? Ich bin nach wie vor überzeugt, dass der Bauname Graf Goetzen lautet und das Schiff später nur Goetzen hieß. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:05, 9. Mär. 2016 (CET)
Nabend!
@ Ein Dahmer: Naja, von der Sprache hängt der Wert eines Beleges ohnehin nicht ab. In diesem Fall würde ich von der insgesamt hohen Detailgenauigkeit des entsprechenden Belegs auf einen verhältnismäßig hohen Belegwert schließen. Und hinter den Internetseiten der Meyer-Werft verbergen sich Mitarbeiter unbekannter Fachrichtung. Deren Kenntnis im Bezug auf historische Schiffsdaten sollte man eigentlich voraussetzen - wie man auch an den anderen kleinen Ungenauigkeiten oder Fehlinformationen auf den diesbezüglichen Meyer-Seiten sieht, haut das in der Praxis leider nicht immer hin. Kurz gesagt, ja der jetzige Beleg ist fachlich gesehen stichhaltiger als die Webseite zum Schiff.
Ich werde aber mal sehen, was sich an anderen Belegen auftreiben lässt. Gruß, --SteKrueBe   21:41, 9. Mär. 2016 (CET)
Hallo Ein Dahmer, ich würde deiner Überzeugung aufgrund des Zitates nicht widersprechen wollen - es weist ja quasi sogar darauf hin, dass ursprünglich mal der Name "Graf Götzen" geplant war. Es kann also durchaus beides richtig sein; vielleicht findet Stefan ja was passendes in seinem umfangreichen Bücherschapp...--Isjc99 (Diskussion) 21:45, 10. Mär. 2016 (CET)
Moin zusammen! Daß der Name Graf Goetzen für das Schiff geplant war steht außer Frage. Es wäre nur nett, neben den Tanganyika Notes and Records noch einen zweiten guten Beleg dafür zu finden, daß das Amt den Namen abgelehnt hat. Leider hat das Amt auf eine - für unseren Fall eindeutig belegende - Klassifikation oder Registrierung verzichtet. Auf einem Bauplan vom März 1915 fand sich nur eine allgemeine Baubezeichnung ohne Name und in einem älteren Jubiläumsbuch der Meyer-Werft ist das Schiff wiederum als Graf Goetzen geführt. Entscheidend ist aber keine - auch noch so naheliegende - mittelbare Bezeichnung wie beispielsweise von Seiten der Werft, sondern der tatsächliche Name. Aber ich suche noch weiter. Groets, --SteKrueBe   23:24, 10. Mär. 2016 (CET)
Mich würde ja mehr der aktuelle Status des Schiffes interessieren, siehe dazu meine bislang unbeantwortet gebliebene Nachfrage von 2015. Gestumblindi 00:45, 11. Mär. 2016 (CET)

Moin in die Runde, bevor der Archivbot das Thema morgen wieder vergessen macht, möchte ich das bisher Geschriebene kurz zusammen fassen: Das Schiff ist als Graf Goetzen auf der Meyer Werft gebaut worden, danach wurde es zerlegt und in Deutsch-Ostafrika als Goetzen in Betrieb genommen. Folglich ist der Bauname Graf Goetzen. Wenn dem nicht so wäre, müsste man die Meyer Werft und das Papenburg Marketing darauf hinweisen, dass ihre Websites nicht korrekt sind. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:58, 10. Apr. 2016 (CEST)

Hydrographie und Bathymetrie

Liebe Hydrographen, wer kann sich mal um die Artikel Hydrographie und Bathymetrie kümmern?
Herzlichen Dank, --Markus (Diskussion) 09:51, 10. Mär. 2016 (CET)

Kategorie:Schiff

Moinsen, Summ werkelt gerade an Kat:Einzelfahrzeug. Dabei ist aufgefallen das die Zuordung der kompletten Kategorie:Schiff (mit deren aktuellen Inhalten) wohl kaum in der Kategorie:Einzelfahrzeug angebracht ist. Gibt es eine Fachbereichsmeinung dazu? Sorry wegen der Anfrage ... ich weiß das Kategorien zunehmend nerven. MfG 80.187.99.77 11:23, 10. Mär. 2016 (CET)

Doch, die Kategorie ist da schon richtig aufgehoben und auch bewußt untergebracht. Denn in der Kategorie werden Artikel zu einzelnen Schiffen gelistet, die eben alle Einzelfahrzeuge sind (wenn auch nicht zwingend Einzelschiffe). Nicht in die Oberkategorie gehören Artikel zu Schiffsklassen und -baureihen, aber die sind da bis auf wenige Ausnahmen auch nicht gelistet (mal von den Klassenkategorien abgesehen, da ist der Klassenartikel – so es ihn gibt – bewußt immer mit enthalten). --Ambross (Disk) 18:59, 10. Mär. 2016 (CET)

Schiffsnummer und Schiffe aus Holz

Ich habe ein kleines Fischerei-Boot aus Holz fotografiert, bei dem am Bug folgendes stand: AHL 38 in fetter, weißer Schrift. Im Artikel Schiffsnummer steht aber die IMO-Nummer wird nicht an Schiffe aus Holz vergeben. Um was für eine Nummer handelt es sich hierbei? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:03, 14. Mär. 2016 (CET)
Moin, das ist ein Fischereikennzeichen, siehe auch Liste der Fischereikennzeichen in Deutschland und steht für Ahlbeck, die Ziffer ist eine fortlaufende Nummerierung der Boote. Sie sind, wenn ich mich recht erinnere vom Führen der IMO-Nummer befreit. Anderes Thema, die WSP in NRW hat eine Broschüre [10] erstellt zur besseren Verständlichkeit der etwas umständlichen Registrierung von Sportbooten, vielleicht für Dich interessant. Dann kannst Du noch die Seiten des WSA durchforsten [11]. Vielleicht hat noch jemand etwas zur Ergänzung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:46, 14. Mär. 2016 (CET)
Danke, für die Antwort. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:29, 22. Mär. 2016 (CET)

USS Conestoga

Ich habe gerade die Meldung gelesen, das ein Schiff welches seit 1921 verschollen war wiedergefunden wurde. Name des Schiffs USS Conestoga, Fundort: in 60 Meter Wassertiefe , nahe der Farallon-Inseln. Link zur Meldung: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/1921-gesunkenes-marine-schiff-vor-san-franciscos-kueste-gefunden-14144555.html, http://diepresse.com/home/zeitgeschichte/4952976/Grosses-Raetsel-gelost_1921-gesunkenes-USSchiff-entdeckt-? Hat jemand Ahnung, welches das größte Passagierschiff ist, ich meine solche wie die Titanic oder die Estonia, das zur Zeit noch nicht gefunden wurde? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:49, 26. Mär. 2016 (CET)

Moin Fiver! Die Meldungen über den Fund hatte ich auf G-Captain auch gelesen. Trotz ihres beeindruckenden Namens war die USS Conestoga allerdings "nur" ein seegehender Navy-Schlepper. Die Frage zum größten gesunkenen und bisher nicht gefundenen Passagierschiff finde ich auch spannend. Schöne Ostertage, --SteKrueBe   14:58, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich habe die Seite http://www.wrecksite.eu/ durch gesehen, das größte verschollene Schiff dort drin was schon seit über 500 Jahren verschollenen ist das hier Niña von Christoph Kolumbus. In der Datenbank steht dazu es ist während einer Überführung verschollen. Das Datum ist nicht genau bekannt. Link dazu: http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?202449 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:34, 26. Mär. 2016 (CET)
Moin Fiver, wie müssen wir deine Frage verstehen? Die Niña ist mit ihren 21 Metern Länge bestimmt nicht das größte (im Sinne von Länge oder Tonnage) verschollene Schiff. Ein klassisches Beispiel für ein verschollenes Passagierschiff ist die Lyubov Orlova. Frohe Ostern wünscht --Ein Dahmer (Diskussion) 20:56, 26. Mär. 2016 (CET)
Was ich suche ist das größte Schiff wie zum Beispiel Titanic, was definitiv gesunken ist, aber man bis heute noch nicht als Wrack entdeckt hat, weil man nicht ganz genau weis wo man suchen muss. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:55, 28. Mär. 2016 (CEST)
Moin Fiver! Das wird schwierig. Die offizielle Herangehensweise teilt nicht mehr vorhandene Schiffe normalerweise in abgebrochene Schiffe, verschollene Schiffe und Totalverluste (durch Auflaufen, Sinken, Brand, etc.) auf. Die Gruppe der Schiffe, die Du beschreibst, ist eine etwas willkürliche Teilmenge daraus. Groets, --SteKrueBe   11:30, 28. Mär. 2016 (CEST)
Moin zusammen. Ich glaube, Fiver meint verschollene Schiffe, oder? Die Frage nach dem größten verschollenen Schiff finde ich jedenfalls sehr interessant. Eigentlich kann es ja nur aus der Zeit des Eisenschiffbaus stammen, die älteren Schiffe waren ja kleiner. Insofern muss man nicht bis in die Steinzeit zurückschauen, und in dieser Zeit dürften es die meisten größeren Fälle von verschwundenen Schiffen in die Presse geschafft haben. Natürlich dürften einige dieser Unfälle auf dem Weg zum Abwracken passiert sein und deshalb mangels vieler Opfer nicht soviel Aufmerksamkeit erregt haben wie etwa die München, die übrigens mein Tipp für den Titel ist. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:41, 28. Mär. 2016 (CEST)
Moin KuK, die München hatte ich auch schon angedacht (siehe Versionsgeschichte), dann ist mir aber aufgefallen, dass Fiver im ersten Absatz ganz klar nach dem größten verschollenen Passagierschiff fragt. Noch einen schönen Ostermontag wünscht --Ein Dahmer (Diskussion) 12:30, 28. Mär. 2016 (CEST)
Moin, die São Paulo als größtes verschollenes Kriegsschiff... --1rhb (Diskussion) 13:17, 28. Mär. 2016 (CEST)

Um einiges größer als die Ljuba waren: Columbus (Schiff, 1924) > Bremen (Schiff, 1939) - aber warum sollte die jemand suchen? - Schön wenn ein Schiff, wie die TS Bremen nicht dem Schweißbrenner zum Opfer fällt! --1rhb (Diskussion) 13:31, 28. Mär. 2016 (CEST)

Bezogen auf die heutige Zeit und im Zusammenhang mit größeren Passagierschiffen finde ich den Begriff "verschollen" gelinde gesagt doch etwas veraltet und unangebracht. - Selbst bei der Columbus (Schiff, 1924)* oder der Bremen (Schiff, 1939) kann man doch nicht über "verschollen" sprechen. Da weiß man wann genau beide Schiffe gesunken sind - es gibt ein Video und div. Fotos - und ich meine zumindest so in etwas ist die Position wo es passiert ist bekannt. - Bei der München sieht es allerdings anders aus. - "Verschollen" das klingt heute so ein bisschen nach Mary Celeste. -- Buonasera (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2016 (CEST)
Wie Stefan schon richtig angemerkt hat, widersprechen sich "gesunken" und "verschollen" - wenn man weiß dass und wo das Schiff gesunken ist, ist es eben gerade nicht verschollen. Insofern scheiden die Bremen und die Columbus natürlich aus, ebenso die München, da zwar wohl verschollen, aber kein Passagierschiff. Aussichtsreichster Kandidat wäre für mich: Waratah_(Schiff), 9340 BRT, 1909 vor Südafrika verschollen. Allerdings, wie zu der Zeit üblich, sowohl Passagiere als auch Fracht fahrend, das war ja aber auch bei der zitierten Titanic so. Ob überhaupt jemals ein reines Passagierschiff (d.h. nach Beginn der Kreuzfahrtära) verschollen ist, wage ich zu bezweifeln, da seit Einführung moderner Navigationssysteme Schiffe besser lokalisierbar sind und auch nicht mehr so viele Unfälle passieren. --Isjc99 (Diskussion) 17:32, 28. Mär. 2016 (CEST)

+1 Vielleicht wäre eine eindeutige Definition von verschollen hilfreich. Bekanntlich wird schon seit langer Zeit in der Schifffahrt so ziemlich alles aufgeschrieben, siehe Logbuch und selbst bei schweren Seeunfällen gelang es sehr häufig diese Schiffsdokumente zu retten. Die Anzahl von verschwundenen Wasserfahrzeugen, speziell Paxe der Neuzeit, ohne jegliche Spur sollte gering sein. Spannendes Thema ist es allemal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:11, 28. Mär. 2016 (CEST)

Tankerexplosion in Duisburg

Moin, ich weiß, wir sind kein newsticker, aber ich finde den heftigen Unfall erwähnenswert. [12] + [13] + [14] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:39, 31. Mär. 2016 (CEST)

Eine (Rest-)Gasexplosion in einem sonst leeren Tank ist ja leider nichts völlig ungewöhnliches. Aber was brennt da stundenlang und erzeugt so eine Rauchwolke? --Wicket (Diskussion) 23:55, 31. Mär. 2016 (CEST)
Unfälle mit Restgasen/gasgemischen in den Tanks von Binnenschiffen sind früher passiert. Es gibt inzwischen sehr strenge Vorschriften und Technologien die derartiges verhindern sollen. Das hat ja auch bisher einigermaßen funktioniert wenn man die doch recht große Tankerflotte in Mitteleuropa betrachtet und die sehr geringen Unfallzahlen. Diese Geschichte hier hat mich etwas überrascht. Warten wir die Ergebnisee der Untersuchung ab. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:42, 1. Apr. 2016 (CEST)
Moin zusammen! Stimmt, die Sicherheitsbestimmungen in der Tankfahrt sind in den letzten Jahrzehnten ganz klar strenger geworden, wenn ich den Erzählungen der Tankerkollegen glauben darf und Werftarbeiten wurden früher ebenfalls deutlich laxer gehandhabt. Wenn ich mir allerdings die bisherige Außenwahrnehmung ansehe, bin ich bezüglich einer möglichen Relevanz noch im Zweifel. Bisher tendiere ich daher zum Abwarten. Groetjes, --SteKrueBe   17:26, 1. Apr. 2016 (CEST)

Goetzen oder doch Graf Goetzen?

Moin in die Runde, auf der Artikeldiskussion und der Diskussion:Bauliste der Meyer Werft ist die Frage nach dem korrekten Baunamen immer noch offen. Nun bin ich gerade auf diese Seite gestoßen und könnte mir vorstellen, dass wir die Kuh vielleicht doch mal vom Eis kriegen. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:15, 7. Mär. 2016 (CET)

Der korrekte Name lautet Graf Goetzen. Ich denke die sollten es wissen. --Wicket (Diskussion) 22:43, 7. Mär. 2016 (CET)
Nee, leider nicht (auch wenn man es auf der Werft eigentlich wissen sollte). Genaueres zum korrekten Namen Goetzen mit gutem Beleg, warum es denn eben nicht Graf Goetzen wurde, ist im Artikel selber bereits vorhanden. Groets, --SteKrueBe   23:34, 7. Mär. 2016 (CET)
@SteKrueBe: Welcher Beleg es auch immer ist, ich kann ihn nicht erkennen bzw. nachvollziehen. Vielleicht ergibt sich irgendwann die Möglichkeit, das mal persönlich zu erörtern. Darüber würde ich mich freuen. Gruß nach Leer --Ein Dahmer (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2016 (CET)
Hm, aus Einzelnachweis Nr.2, Seite 33 :"In reply to an inquiry as to the names to be given to these two ships, the Secretary of State for the Colonies wrote on the 7th November, 1913: 'I herewith assent that the first two steamers for Lake Tanganyika, instead of Graf von Gotzen and Freiherr von Rechenberg should be named only Gotzen and Rechenberg.'" --Isjc99 (Diskussion) 20:45, 9. Mär. 2016 (CET)
Jep, das soll also heißen, dass eine englische Quelle mehr Gewicht hat, als die Werft, die das Schiff gebaut hat ? Ich bin nach wie vor überzeugt, dass der Bauname Graf Goetzen lautet und das Schiff später nur Goetzen hieß. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:05, 9. Mär. 2016 (CET)
Nabend!
@ Ein Dahmer: Naja, von der Sprache hängt der Wert eines Beleges ohnehin nicht ab. In diesem Fall würde ich von der insgesamt hohen Detailgenauigkeit des entsprechenden Belegs auf einen verhältnismäßig hohen Belegwert schließen. Und hinter den Internetseiten der Meyer-Werft verbergen sich Mitarbeiter unbekannter Fachrichtung. Deren Kenntnis im Bezug auf historische Schiffsdaten sollte man eigentlich voraussetzen - wie man auch an den anderen kleinen Ungenauigkeiten oder Fehlinformationen auf den diesbezüglichen Meyer-Seiten sieht, haut das in der Praxis leider nicht immer hin. Kurz gesagt, ja der jetzige Beleg ist fachlich gesehen stichhaltiger als die Webseite zum Schiff.
Ich werde aber mal sehen, was sich an anderen Belegen auftreiben lässt. Gruß, --SteKrueBe   21:41, 9. Mär. 2016 (CET)
Hallo Ein Dahmer, ich würde deiner Überzeugung aufgrund des Zitates nicht widersprechen wollen - es weist ja quasi sogar darauf hin, dass ursprünglich mal der Name "Graf Götzen" geplant war. Es kann also durchaus beides richtig sein; vielleicht findet Stefan ja was passendes in seinem umfangreichen Bücherschapp...--Isjc99 (Diskussion) 21:45, 10. Mär. 2016 (CET)
Moin zusammen! Daß der Name Graf Goetzen für das Schiff geplant war steht außer Frage. Es wäre nur nett, neben den Tanganyika Notes and Records noch einen zweiten guten Beleg dafür zu finden, daß das Amt den Namen abgelehnt hat. Leider hat das Amt auf eine - für unseren Fall eindeutig belegende - Klassifikation oder Registrierung verzichtet. Auf einem Bauplan vom März 1915 fand sich nur eine allgemeine Baubezeichnung ohne Name und in einem älteren Jubiläumsbuch der Meyer-Werft ist das Schiff wiederum als Graf Goetzen geführt. Entscheidend ist aber keine - auch noch so naheliegende - mittelbare Bezeichnung wie beispielsweise von Seiten der Werft, sondern der tatsächliche Name. Aber ich suche noch weiter. Groets, --SteKrueBe   23:24, 10. Mär. 2016 (CET)
Mich würde ja mehr der aktuelle Status des Schiffes interessieren, siehe dazu meine bislang unbeantwortet gebliebene Nachfrage von 2015. Gestumblindi 00:45, 11. Mär. 2016 (CET)

Moin in die Runde, bevor der Archivbot das Thema morgen wieder vergessen macht, möchte ich das bisher Geschriebene kurz zusammen fassen: Das Schiff ist als Graf Goetzen auf der Meyer Werft gebaut worden, danach wurde es zerlegt und in Deutsch-Ostafrika als Goetzen in Betrieb genommen. Folglich ist der Bauname Graf Goetzen. Wenn dem nicht so wäre, müsste man die Meyer Werft und das Papenburg Marketing darauf hinweisen, dass ihre Websites nicht korrekt sind. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:58, 10. Apr. 2016 (CEST)

Nach irrtümlicher Archivierung hier wieder eingefügt. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:27, 12. Apr. 2016 (CEST)
Gemäß Auskunft der Meyer Werft steht das Schiff mit Goetzen in deren Listen. Damit hat sich die Diskussion aus meiner Sicht erledigt. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:10, 29. Apr. 2016 (CEST)
Moin Ein Dahmer, danke daß Du da so beharrlich am Ball geblieben bist! Ich hatte noch nichts Neues herausgefunden. Gruß, --SteKrueBe   09:27, 29. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Dahmer (Diskussion) 09:10, 29. Apr. 2016 (CEST)

Mein Schiff 6

Moin in die Runde, in diesem Artikel sind einige Fehler (z.B. Kiellegung vor Bestellung). Bevor man mit dem Korrigieren beginnt, stelle ich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, denn nach bisherigen Vorgaben ist ein Schiff ja erst mit dem Stapellauf relevant. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 17:05, 28. Apr. 2016 (CEST)

Moin, mein Vorschlag, um den neuen Kollegen nicht gleich einen LA zu präsentieren, zurück in den BNR und wir schauen mal drauf und bringen den Paxe etwas in Form. Wer bringt es ihm schonend bei? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:51, 28. Apr. 2016 (CEST)
Hmm, wie wäre es mit Pragmatismus? Der Kasten wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, auch ohne Glaskugel, erstens fertig gebaut/eingesetzt und zweitens damit relevant. Die Kollegen von der Luftfahrt können sich ja auf "Ein Entwurf ist dann relevant, wenn er zu einem Zeitpunkt eine Außenwahrnehmung hatte" berufen. Man muss einen Artikel na nicht im BNR vorbereiten, der darf ganz old school im ANR reifen. Als QS eine IB mit belegbaren Daten einsetzen und dann wartet der Stub bis zum Stapellauf wäre jetzt mein Vorschlag zur Handlungsweise. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 19:37, 28. Apr. 2016 (CEST)

Hmm, Luftfahrt, Paxedampfer ?, mag alles fast richtig sein, eine Bearbeitung im BNR würde so etwas wie eine Nachwuchsförderung darstellen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:42, 28. Apr. 2016 (CEST)

@Grand-Duc: Hot agree, aber leider war die Praxis bisher anders und sie hat in der Vergangenheit Löschdiskussionen hervorgerufen (z.B. Europa 2). Vor diesem Hintergrund habe ich die Grundsatzfrage gestellt - wahrscheinlich nicht präzise genug - ob wir bei diesen medienwirksamen und teilweise bereits buchbaren Schiffen die Relevanz bereits bei Baubeginn zulassen. Warten wir mal ab. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 21:27, 28. Apr. 2016 (CEST)
Hallo! Weil ich auf meiner Disk angesprochen wurde, warum ich ich den ersten Ansatz gesichtet habe: weil das ein relevantes Lemma ist. Natürlich ist es ein Erstlingswerk mit Fehlern. Es stellt aber keinen Vandalismus oder ähnliches dar. Wir werden dem Ersteller und dem Artikel schon auf die Beine helfen. Was wäre die Alternative? Eine Löschung? Quatsch. Und der Autor würde wahrscheinlich keinen zweiten Artikel beginnen. Im Großen & Ganzen stimme ich der Sichtweise von Grand-Duc zu. Gruß --Sir James (Diskussion) 21:56, 28. Apr. 2016 (CEST)
(BK) In der damaligen Disk wurde imgrunde alles gesagt und ich für meinen Teil würde es wieder so halten. Es geht ja nicht um die Relevanz, die steht fest, sondern um die Qualität und Glaubwürdigkeit des Artikels und der Aussagekraft in Bezug auf Daten usw. (etwas weniger sollte, könnte, wird) Im BNR Daten sammeln und echte und copygerechte Bilder besorgen. -- Biberbaer (Diskussion) 22:03, 28. Apr. 2016 (CEST)
@Sir James: Bei der Sichtung geht es nicht nur um die Relevanz, sondern auch um die Richtigkeit. Mein erster Blick fiel auf die Infobox und dort ist das Schiff bereits vor der Bestellung auf Kiel gelegt worden, im Text steht ein ganz anderes Datum. Gemäß Infobox ist der Neubau sogar schon vom Stapel gelaufen und hat die gleiche IMO-Nr. wie die Mein Schiff 5. Sorry, aber da habe ich ein ganz anderes Verständnis für's Sichten, vor allem vor dem Hintergrund, dass Wikipedia oft als Quelle genutzt wird. --Ein Dahmer (Diskussion) 22:17, 28. Apr. 2016 (CEST)
Ja, Ein Dahmer. Da hast Du recht. Ich habe in diesem Fall nicht präzise genug gearbeitet. Hätte ich genauer hingesehen, wäre mir sofort aufgefallen, dass fast alles falsch -weil vom Vorgängerbau stammend- war. Gruß --Sir James (Diskussion) 07:10, 29. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe mir gerade nochmal die RK angeschaut: Einzelschiff sind dann relevant, wenn sie eine mediale Bedeutung haben. Ich würde mich glatt auf den Standpunkt stellen, dass ein buchbares Paxschiff eine solche Bedeutung hat. Etwas weiter gedacht: haben wir hier portalsintern einen Konsens, um nach dem Satz "Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben." eine Ergänzung einzufügen, die da lauten könnte: "Ein Artikel sollte nicht vor der Kiellegung (alternativ: vor dem Stapellauf?) des Fahrzeugs angelegt werden." Meinungen? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 22:49, 28. Apr. 2016 (CEST)

Eher Kontra Zunächst muß ich natürlich einräumen, daß das bisher gesagte zwar durchaus korrekt ist. Und wenn ich an die Eindrücke hinsichtlich der Ovation of the Seas denke, die ich im Rahmen eines Bordbesuches bei Blohm und Voss zum Propellerwechsel hatte, läßt sich nicht leugnen, daß das schon ein ziemlich fertiges Schiff war. Bei extremer Auslegung wäre der zugehörige Artikel aber zu löschen. Anderseits erscheint mir die Kiellegung deutlich zu früh, ein entsprechender Artikel ist reine Glaskugelei und ich kann mich nicht des Eindruckes erwehren, daß ein zu diesem Zeitpunkt angelegter Artikel (wie eben dieser hier auch) vor Fehlern und fehlenden Fakten strotzen muß. Insofern kann es immer nur eine Einzelfallentscheidung bleiben, Schiffe vor dem Stapellauf als relevant anzusehen. Wir haben ja immerhin auch schon vorher Ausnahmen gemacht, aber das Schiff sollte schon ein Schiff sein. Um besondere mediale Ausnahmen aufzunehmen, bedarf es keiner Aufweichung der RKs-diese ist dann aber deutlich darzustellen-Buchbarkeit oder Riesenwerbebrimmborium der zukünftigen Eigner zähle ich aber explizit nicht dazu. Bei behutsamer Klärung mit dem Erstautor ist eine Verschiebung des Artikels in den BNR auch zu verkraften. --CeGe Diskussion 14:51, 29. Apr. 2016 (CEST)
+1, der Artikel wurde inzwischen auf ein paar Sätze reduziert, die einigermaßen nachvollziehbar sind. In zwei Sätzen gibt es aber immer noch die kleinen Wörtchen soll und einmal wird. Mit der Darstellung von Wissen, welches etabliert ist haben diese drei Sätze nichts zu tun. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:59, 29. Apr. 2016 (CEST)
Btw gehe ich davon aus, daß der Neuautor nicht wieder unter diesem Namen auftaucht. Mein Vorschlag wäre, noch ca. eine Woche abzuwarten und falls sich nix tut, würde ich LA wegen Glaskugel stellen-und weil es einfacvh noch nicht wirklich faßbares gibt. Oder will jemand von Euch den Artikel in den BNR haben? --CeGe Diskussion 22:29, 1. Mai 2016 (CEST)
Warum noch eine Woche warten? Ich bin bereit, das bisher Geschriebene unter meine Fittiche zu nehmen und bis zum Relevanztermin weiter zu pflegen. Bleibt aber immer noch die Frage, ab wann ein RK-fähiges Schiff vom Zeitpunkt her relevant wird? Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 09:45, 2. Mai 2016 (CEST)
Tja, dem Neuautor sollte geholfen werden; nu isser wohl abgetaucht. Von daher: ob der Artikel dort reift, wo er bereits ist oder in einem Benutzernamensraum, ist mir egal. Gruß --Sir James (Diskussion) 20:47, 2. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 13:24, 3. Mai 2016 (CEST)

Frage zu Weiterleitungen von Schiffsnamen

Hallo, ich bin beim Vorbereiten eines Reederei-Artikels auf ein Schiff gestoßen, das jeweils relativ lange unter drei verschiedenen Namen gefahren ist. Es handelt sich um die Nordfriesland von 1966 der W.D.R., die bis 1977 unter diesem Namen fuhr und dann nach Italien verkauft wurde. Dort fuhr sie dann bis 1992 als "Limbara". Danach wurde sie nach Kroatien verkauft und fuhr bis zum Abwracken 2010 dort als "Domince". Unter letzterem Lemma gibt es einen Artikel: Domince. Da nun die beiden anderen Einsatzzeiten relativ lang waren, würde ich gerne Weiterleitungen für diese anlegen. Problem: in beiden Fällen gibt es auch andere Schiffe mit demselben Namen:

Ich kann also nicht einfach z.B. von der Limbara oder Limbara_(Schiff) auf das Hauptlemma weiterleiten. Wie nenne ich aber dann die Weiterleitung? Dazu geben unsere Lemmawahlkriterien leider nichts her. Wenn man eine Jahreszahl hinzufügt, nimmt man das Baujahr (evtl. verwirrend, da damals nicht unter diesem Namen geführt) oder das Jahr der Umbenennung? Was macht man dann, wenn das Umbenennungsjahr nicht klar ist!? Oder denke ich jetzt zu kompliziert?

Ich würde jetzt denken, entweder

Limbara_(Schiff,_1966) -> Domince oder Limbara_(Schiff,_1977) -> Domince

wäre einigermaßen logisch, oder? Sowas wie

Limbara_(Schiff,_Italien) -> Domince hilft wieder nicht weiter, da beide Limbara's italienische Schiffe waren.

ps. für die Begriffe muss natürlich sowieso eine BKL angelegt oder ergänzt werden, das ist klar.

Danke für einen Tip, --Isjc99 (Diskussion) 22:51, 30. Mär. 2016 (CEST)

psps. Die Lemmawahl für Domince halte ich angesichts der längsten Einsatzzeit für ok, obwohl man sicher in der deutschen WP auch für den Namen Nordfriesland gute Argumente gefunden hätte. --Isjc99 (Diskussion) 22:54, 30. Mär. 2016 (CEST)

Eine Klammaweiterleitung ist nicht sinnvoll, da der vorhandene Artikel direkt verlinkt werden kann (eine Klammaergänzung ist nur bei (sonst) gleichnamigen Artikeln nötig). Generell wäre bei einem entsprechenden Schiffsartikel aber gemäß der Namenskonventionen für Schiffe wie folgt zu verfahren:
  • Klammaerweiterung "(Schiff)"
  • wenn nicht ausreichend (weil nicht eindeutig), dann Klammaerweiterung "(Schiff, Jahr der ersten Indienststellung)"
  • bzw. ggf. "(Schiff, Jahr des Stapellaufs)", wenn Jahr der ersten Indienststellung nicht bekannt.
Wäre der Artikel über das von Dir angeführte Schiff also nicht unter "Domince" angelegt, wäre (je nach Kriterium gemäß Namenskonventionen) entweder "Nordfriesland (Schiff, 1966)" oder "Limbara (Schiff, 1966)" zu wählen gewesen. Eine Klammaerweiterung mit dem Jahr, in dem das Schiff umbenannt worden ist bzw. mit dem Land, wäre also nicht korrekt. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 02:59, 31. Mär. 2016 (CEST)
Unsere NK kenne ich natürlich. Die Frage war ja, was ich mache, wenn ich eine Weiterleitung z.B. unter dem Namen "Nordfriesland" nicht anlegen kann, weil es halt schon ein Nordfriesland und mehrere Schiffe "Nordfriesland" gibt. Es kann dann nur zwei Verfahrensweisen geben:
a) in solchen Fällen ist die Anlage einer Weiterleitung nicht möglich und das Stichwort kann nur über die Volltextsuche gefunden werden (außer es gibt eine BKL für den Begriff)
b) man legt Weiterleitungen an, die ein irgendwie geartetes Differenzierungsmerkmal aufweisen; wie man das dann gestaltet, ist eine Folgefrage.
Oder sehe ich das falsch?--Isjc99 (Diskussion) 20:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ich würde für Deinen Vorschlag a sein, sprich BKL anlegen mit den div. Nordfriesländern bzw. in eine vorhandene einfügen. Die Weiterleitung mit diversen Konstrukten würde viel schwerer vom geneigten Benutzer zu finden sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:56, 1. Apr. 2016 (CEST)
Genau so sehe ich das auch. Eine Weiterleitung mit Klammerzusatz anlegen, nur um sie zu haben, ist absolut unnötig. In Artikeln können die Ziele direkt verlinkt werden, da braucht es keine Weiterleitungen. Und über die Suche wird auch keiner so genau etwas eingeben und ist letztlich über die BKS ebenso schnell. Daher einfach statt Weiterleitungen anlegen die Begriffsklärungen pflegen und gut ist. Die Artikel können dann ganz nach NK angelegt werden. --Ambross (Disk) 02:01, 2. Apr. 2016 (CEST)
Moin nochmal. Im Prinzip ist ja alles gesagt und die Ausgangsfrage ja nun auch schon dreimal beantwortet, trotzdem auch von mir nochmal kurz ein paar Worte zur Verdeutlichung und Unterstützung des bereits geschriebenen, zumal Du, Isjc99, als Fragesteller ja auch nochmal nachgefragt hast: Eine Weiterleitung ist der falsche Weg, weil das Lemma natürlich über die BKS gefunden werden soll (die Klammaerweiterungen mit den Jahreszahlen beziehen sich auf Artikel über namensgleiche Schiffe). Um auf Dein konkretes Beispiel einzugehen: in dem Reedereiartikel, in dem das 1966 gebaute Schiff "Nordfriesland" vorkommt, ist das Linkziel logischerweise der Artikel über das Schiff, sprich "Domince". Dafür braucht es keine (zusätzliche) Weiterleitung, und auch für die Suchfunktion nicht, weil jeder, der nach dem (oder einem) Schiff mit dem Namen "Nordfriesland" sucht, dieses über die BKS finden sollte (und nur da liegt überhaupt eine Problematik, weil immer wieder Artikel mit Klammaerweiterung angelegt werden, aber "vergessen" wird, diese in die jeweilige BKS einzutragen (oder eine solche anzulegen)). Gruß, --Fegsel (Diskussion) 06:39, 2. Apr. 2016 (CEST)

Liselotte von der Pfalz → Murten

Die Liselotte von der Pfalz, bis 2015 als Neckarfähre in Heidelberg im Einsatz, wurde verkauft und 2016 als Murten auf dem Murtensee in Dienst gestellt (siehe z.B. [15], [16], [17]). Schiffe sind so gar nicht mein Metier, vielleicht kann jemand mit mehr Ahnung das nötigste am Artikel tun? (Wenn ich das recht verstehe, sollte er auf den neuen Namen verschoben werden?) Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:14, 10. Apr. 2016 (CEST)

Artikel angepaßt und verschoben. Danke an Luftschiffhafen für den Hinweis. --Fegsel (Diskussion) 02:31, 11. Apr. 2016 (CEST)

Vorab-QS?

Moin moin,

ich habe hier einen Artikelentwurf: Benutzer:Grand-Duc/Badger (Schiff, 1952). Ich bin noch nicht so ganz zufrieden damit, mag hier jemand noch mal drüberschauen? Mir fragwürdig erscheinende Punkte: Gliederung, Inhalt im Geschichtsteil (was ich wichtig, was kann noch gekürzt werden?). Außerdem: die Verdrängung / Vermessung in üblichen Maßeinheiten, auch die EN-Auskunft konnte mir da nicht weiterhelfen. Die EN-IB zur Badger gibt zwar eine Verdrängung in "tons" an, aber ohne weitere Präzisierung (long, short, metrisch?). Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 00:26, 12. Apr. 2016 (CEST)

So, da isser: Badger_(Schiff). Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 21:30, 14. Apr. 2016 (CEST)

Wassersportanlagen

Moin in die Runde, bei meiner Recherche zum Wasserwanderrastplatz bin ich im Praxisleitfaden für den Wassertourismus des BMWi auf die differenzierenden Bezeichnungen von Wassersportanlagen gestoßen. Die dort empfohlenen Begriffe sind nicht alle in der de:WP zu finden und der jetzige Hauptartikel Marina (Hafen) müsste in Sportboothafen (bisher WL) umbenannt werden. Ich erkläre mich bereit, die jetzigen Artikel den Empfehlungen des BMWi anzupassen, benötige dafür aber euer Einverständnis. Für die jeweiligen Artikel schlage ich die Kategorie:Wassersportanlage vor. Gruß vom Bootjefahrer --Ein Dahmer (Diskussion) 20:41, 12. Apr. 2016 (CEST)

Moin Ein Dahmer, das hast Du Dich an ein sehr kompliziertes Thema gewagt. Die im Praxisleitfaden vorgeschlagenen Bezeichnungen kommen der Realität sehr nahe und sollten bevorzugt verwendet werden. Den Tausch von Sportboothafen und Marina unterstütze ich, leider fürchte ich wird das da draußen auf nicht viel Gegenliebe treffen. Ein Versuch ist es wert, die teilweise kuriosen Sprachschöpfungen zu sortieren und anzupassen. [18] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:23, 12. Apr. 2016 (CEST)
+1 --CeGe Diskussion 10:47, 13. Apr. 2016 (CEST)
Nachdem ich von diesem Portal keinen Gegenwind gespürt habe, habe ich die Verschiebung jetzt auch auf der Diskussion:Marina (Hafen) angekündigt. Gruß vom Bootjefahrer --Ein Dahmer (Diskussion) 19:17, 26. Apr. 2016 (CEST)

Relevanzkriterien für Werften

Hallo, wollte nur mal auf die laufende Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller hinweisen. Vielleicht können Portal-Mitarbeiter, die sich mit der Materie auskennen und eher einen Überblick über die Quellen- und Beleglage bei dem Thema haben, etwas zur Thematik sagen. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 00:25, 21. Apr. 2016 (CEST)

Bearbeitungen im Artikel Schiff

Kann bitte mal jemand einen Blick auf diese Bearbeitungen werfen. Das scheint mir irgendwie nicht in den Kontext zu passen. Danke vorab, Gruß, --KuK (Diskussion) 21:22, 26. Apr. 2016 (CEST)

Abgesehen davon, daß der Artikel eh ne Gesamtüberarbeitung braucht ;-) hab ich das mal zurückgesetzt. Verbesserungen in Gesamtsicht waren das aus meiner Sicht nicht. --CeGe Diskussion 21:41, 26. Apr. 2016 (CEST)

Kategorie Meyer Werft

Hallo, die Kategorie:Meyer Werft enthält allerlei Schiffe, und dazwischen verstreut einige Nicht-Schiffs-Artikel. Spricht etwas dagegen, die Schiffe in eine Kategorie Schiffsbauten der Meyer Werft o.ä. analog zur Kategorie Ships built at Meyer Werft, Papenburg bei Commons zu verschieben? Und entsprechend auch für Kategorie:Meyer Turku? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:54, 3. Mai 2016 (CEST)

Erster Stammtisch des WikiProjekts Flensburg zur Sail Flensburg

 
Erster Stammtisch des WikiProjekts Flensburg am Samstag, den 9. Juli 2016 um 12.00 Uhr mittags im Heimathafen Flensburg (ehemaliges Bellevue) an der Hafenspitze in Flensburg

Moin Moin! Sei dabei, wenn sich das WikiProjekt Flensburg anlässlich der Sail Flensburg - Das Maritime Bürgerfest zu seinem ersten Stammtisch trifft, und zwar am Samstag, den 9. Juli 2016 um 12.00 Uhr mittags im Heimathafen Flensburg (ehemaliges Bellevue) an der Hafenspitze der Flensburger Förde. Fragen dazu kannst du auf der Klönschnackseite (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Flensburg) oder auf der Diskussionsseite der Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Flensburg/Treffen stellen. Grüße aus Flensburg von --Nordmensch (Diskussion) 17:55, 11. Mai 2016 (CEST)

Koordinaten der Havarie der Hebei Spirit?

Wo kann ich am besten die Koordinaten der Havarie der Hebei Spirit ausfindig machen? Ich würde gerne den Artikel der Oil Spill Response Limited entsprechend vervollständigen (die Firma war bei der Bekämpfung der Ölverschmutzung involviert). Besten Dank für Eure Hilfe im Voraus--MBurch (Diskussion) 22:26, 11. Mai 2016 (CEST) erledigtErledigt

Die Firma wird in ihrem Kampf gegen das Öl wohl auch Schiffe einsetzten, gibt es da Datenbanken dazu was die Firma für Schiffe besitzt?--MBurch (Diskussion) 02:54, 13. Mai 2016 (CEST)

Zeitpunkt der Relevanz

Moin zusammen, die Diskussion um die Mein Schiff 6 hat wieder einmal aufgezeigt, dass über den Zeitpunkt der Relevanz für ein ansonsten RK-fähiges Schiff trefflich gestritten werden kann. Bei den Kriegsschiffen wird vorgegeben, dass sie bereits vom Stapel gelaufen sein sollten. Gerade bei den Kreuzfahrtschiffen ist der Stapellauf bzw. das Ausdocken oft medienwirksam und wird zudem durch erste Bilder bei Commons begleitet. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, auch für die Handelsschiffe den Stapellauf als Zeitpunkt in den RK festzulegen. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 10:09, 2. Mai 2016 (CEST)

Pro --Ein Dahmer (Diskussion) 10:09, 2. Mai 2016 (CEST)
Pro --CeGe Diskussion 10:48, 2. Mai 2016 (CEST) Kann ich sehr gut mit leben , m. E. geht damit in Einzelfällen auch das Ausdocken, wenn medienwirksam-möglichst in und dann mit Bezug zu den allgemeinen RK.
--Ambross (Disk) 11:04, 2. Mai 2016 (CEST)
Kontra Nur mal so zur Diskussion: Gerade weil bei Kreuzfahrtschiffen, anders als bei Kriegsschiffen, Stapellauf oder Ausdocken nicht zum wirklichen Zeitpunkt des Ereignisses, sondern zu einem PR-genehmen, willkürlich gesetzten Zeitpunkt begangen werden, sollten hier andere Maßstäbe gelten. Spätestens wenn so ein Klotz die Bauhalle verlässt, ist er relevant. Entweder er kommt kurz danach in Fahrt, oder das Projekt verzögert sich oder scheitert. Das wiederum wäre bei einem Fahrzeug dieser Größe ebenfalls berichtenswert. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:31, 2. Mai 2016 (CEST)
Deswegen sehe ich die Kreuzfahrer als "mediale Ausnahmen", die man dann aber eben auch darstellen sollte. Aber gerade die Kreuzfahrer sind ja in der Regel (abgesehen von der ein oder anderen Luxusyacht) unsere Problemkinder. Gibst du den kleinen Finger, so wird gern die ganze Hand genommen ;-) Mir stoßen die Artikel auf, von denen ich vermute, daß sie aus Publicity-Gründen von in der Regel nur einmalig auftauchenden Neuaccounts bei Kiellegung angelegt werden. Nebenaspekt: Im Bereich der DGzRS haben wir gerade eine für mich sehr gangbare Lösung über die Klassenartikel gefunden, in denen Neubauten viel besser angekündigt und sachgerecht begleitet werden können. Meines Erachtens wäre eine Öffnung für diese Artikel eine Klatsche für die gute Arbeit, die EM311 hingelegt hat. Deshalb gehören die Projekte der jeweiligen Reedereien m. E. eher in den Reedereiartikel (zur Not auch in Klasseartikel-die existieren aber (leider) bei den Cruisern nicht so ausgeprägt). --CeGe Diskussion 12:51, 2. Mai 2016 (CEST)
@KuK: Möglicherweise meinen wir beide das Gleiche. Das Ausdocken ist eine Art des Stapellaufs. Nur die Schiffstaufe, früher mit dem Stapellauf unmittelbar verbunden, wird bei diesen Schiffen später medienwirksam durchgeführt (z.B. AIDAprima). Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 15:35, 2. Mai 2016 (CEST)
Kontra Ich bin auch der Meinung, dass hier differenziert werden sollte. Die Kiellegung ist vielleicht zu früh, Stapellauf aber auch zu spät, da man ja oft bereits lange vorher auch die entsprechenden Reisen buchen kann und das Schiff gross in den Zeitschriften behandelt wird, besonders wenn es mal wieder alle Rekorde (betreffend Grösse, Luxus, Attraktionen, etc) bricht. Dass die richtig grossen Projekte aufgelegt aber nicht abgeschlossen werden, kommt ja auch nicht so oft vor. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:02, 2. Mai 2016 (CEST)
Da wäre aber ein konkreter Zeitpunkt schon ganz hilfreich. Was würde dir denn so vorschweben? --CeGe Diskussion 13:15, 2. Mai 2016 (CEST)
<quetsch>Habe ich mir auch überlegt, aber so richtig eine gute Idee ist mir noch nicht gekommen. Irgendwas im Bereich "Beginn grossflächiger Medienberichte" oder "Verfügbarkeit von Tickets". Wobei letzteres zwar ein sauber definierbarer Termin ist, aber auch etwas zu kommerziell/werbungsorientiert als dass es hier ein sinnvolles Kriterium wäre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:18, 3. Mai 2016 (CEST)--CeGe Diskussion 10:37, 3. Mai 2016 (CEST)
Ist mir beides zu schwammig bzw. zu abhängig vom Verkäufer. Wann ist die Berichterstattung großflächig und welche zählt? Sobald Das goldene Blatt und Bunte was schreiben, erst wenn FAZ und Die Zeit berichten? Die Verfügbarkeit von Tickets unterliegt bereits werberischen Aspekten. Für die Anbieterfirma ist das Risiko über Versicherungen und die Möglichkeit, die Passagiere woanders unterzubringen relativ gering, selbst wenn das Projekt den Bach runtergeht. --CeGe Diskussion 10:37, 3. Mai 2016 (CEST)

Richtig grossen Projekte könnten aber auch bei Abbruch relevant sein.
Es sollte immer berücksichtigt werden, wie relevant das Schiff allgemein ist, unabhängig von Stapellauf o.ä.. Die Oasis of the Seas mag beispielsweise schon bei Bestellung relevant gewesen sein. Die Mein Schiff 6 erscheint dagegen eher unbedeutend. Es sollte aber auch berücksichtigt werden, dass frühes Anlegen eines Schiffartikels andere im Zusammenhang stehende Artikel entlasten kann (Klassenartikerl, Reedereiartikel). Deshalb können Ereignisse wie der Stapellauf zwar berücksichtigt werden, sollen aber keineswegs als einziges eine Rolle spielen. HenSti (Diskussion) 16:59, 2. Mai 2016 (CEST)

Vielleicht sollte noch mal der Hinweis erfolgen: Die RK regeln, wann und wie ein Objekt unbedingt relevant ist. Sie sind Einschlußkriterien, bei Nichterfüllen kann es also Objekte geben, die trotzdem aus anderen Kriterien relevant werden-diese Punkte aber genau zu bewerten und zu listen, ist nicht Sinn der RKs. --CeGe Diskussion 18:51, 2. Mai 2016 (CEST)
Kontra Ich sehe das genau so wie PaterMcFly. Bin kein Schiffbau-Experte: gibt es einen Zeitpunkt zwischen Kiellegung und Taufe, den man benennen könnte? Gruß --Sir James (Diskussion) 20:49, 2. Mai 2016 (CEST)
Pro, moin, ich verstehe die Argumente der Contra henten, möchte aber noch einmal zusammenfassen. Es ist unsere Arbeit hier bekanntes Wissen zu dokumentieren und einer breiten interessierten Öffentlicheit kundzutun. Das was geschehen ist am Schiffbau kann niedergeschrieben werden wenn es nachweisbar ist. Der Zeitpunkt des Ausdockens wäre der Richtige für ein Erscheinen in WP. Sicher wird sich eine gewisse Werbung nicht vermeiden lassen aber wir sind nicht zuständig für die Verbesserung des Buchungsverhaltens der Kunden im Vorfeld einer Fertigstellung eines Paxedampfers. Ich bin mir auch nicht sicher ob ein Schiffsartikel geeignet ist darzustellen, ich zitiere PaterMcFly ob das Schiff gross in den Zeitschriften behandelt wird, besonders wenn es mal wieder alle Rekorde (betreffend Grösse, Luxus, Attraktionen, etc) bricht. Wollen wir das? Ich nicht -- Biberbaer (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2016 (CEST)
Moin zusammen!
Ich tendiere am ehesten zur Aussage CeGe's. Wir können bezüglich eines ersten Datums (Kiellegung, Stapellauf, Probefahrt, Ablieferung usw.) immer nur Mindestkriterien formulieren und da die vom Portal formulierten Kriterien eben Mindestkriterien sind, würde ich aus pragmatischen Gründen für ein Beibehalten des Stapellaufs als frühesten Zeitpunkt plädieren, bei dem ein im Grundsatz relevantes Schiff im Bau regelmäßig für die Wikipedia relevant wird. Beim Vorhandensein stichaltiger Belege, daß ein Schiff mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird, kann es nach den allgemeingültigen Relevanzkriterien selbstverständlich vor einem von uns präferierten Zeitpunkt relevant sein. Dieser Zeitpunkt kann vor dem Stapellauf (oder einem anderen definierten Zeitpunkt) liegen und muß sich nicht an einem Baudatum sondern nur am Erreichen der besagten breiter Öffentlichkeitswirkung ausrichten. Bei der Mein Schiff 6 wäre diese Öffentlichkeitswirkung erst sehr knapp erreicht, da sie sich im Wesentlichen auf Werbung und Buchung und weniger auf Fach- und Medienberichte stützt. Letztlich bin ich aber relativ leidenschaftslos, wenn es um Schiffe geht, von denen ich weiß, daß sie bei Erstellung des Artikels mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit relevant werden. Wenn sich genug belegfähige Information für einen Basisartikel findet, dann kann ich mit einem Artikel im ANR gut leben, ansonsten ist er im BNR besser aufgehoben.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe   10:56, 3. Mai 2016 (CEST)
@SteKrueBe: Bei dieser Diskussion zeichnet sich eine Mehrheit für den Stapellauf (Ausdocken) ab. Das Problem ist nur, dass dieser Zeitpunkt bisher nur für Kriegsschiffe festgelegt ist (siehe Anfang der Disk), nicht aber für Personenschiffe. Aus diesem Grund ist ein Beibehalten des Stapellaufs als frühesten Zeitpunkt für diesen Schiffstyp gar nicht möglich. Gruß nach Leer --Ein Dahmer (Diskussion) 13:14, 3. Mai 2016 (CEST)
Moin Ein Dahmer! Du hast recht, da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt, denn formal ist für Handelsschife bisher kein Zeitpunkt festgeschrieben. Der Stapellauf wurde allerdings von vielen, wenn nicht sogar den meisten Diskutanten, in diesbezüglichen Diskussionen zur Relevanz von Handelsschiffen als eine Art Richtschnur genutzt - vermutlich deshalb, weil er für Kriegsschiffe schon festgeschrieben ist. Groets, --SteKrueBe   15:22, 3. Mai 2016 (CEST)

Insofern geht's es letztendlich darum, den Satz von den Kriegsschiffe weg hin zu einem für alle Schiffe gültigen Kriterium zu verschieben. Ich vermute, daß dies geräuschlos geschehen kann, da es ja keine "Aufweichung" der RK ist, sondern nur Umsetzung des bisher gelebten Praxis. Schön wäre es allerdings natürlich, wenn auch diejenigen, die andere Ansätze suchten, das mittragen würden. Ich bin mir sicher, daß uns dadurch keine guten Artikel verloren gehen. --CeGe Diskussion 15:46, 3. Mai 2016 (CEST)

Ja, genau so! --Ein Dahmer (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2016 (CEST)
Pro Ich denke vor allem, dass es einfache, gut faßbare Kriterien geben muss, die auch in Artikelanfängern in LD's klargemacht werden können. Dafür eignen sich m.E. nur Stapellauf und Indienststellung. Vieles dazwischen hat auch das Problem, dass es nur PR-Texte zu den Ereignissen gibt. Dass der Stapellauf auch PR-gesteuert ist, ist mir klar, aber das ändert nichts daran, dass es das erste wichtige und im Regelfall auch dauerhaft in ernsthafter Literatur verankerte Ereignis eines Schiffsrumpfs ist. Ich fände es gut, wenn wir das in Zukunft so handhaben würden und noch besser, wenn wir es auch in den RK verankern könnten!--Isjc99 (Diskussion) 22:33, 3. Mai 2016 (CEST)
Pro Ich sehe es zwar etwas lockerer (siehe meinen Beitrag oben bei "Mein Schiff 6"), werde mich aber auf keinen Fall gegen diese Konsenslösung stellen. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 15:48, 4. Mai 2016 (CEST)

Ich war mutig. Passt das so? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 19:29, 11. Mai 2016 (CEST)

Danke. Mal gucken, ob es rauscht, ansonsten schiebe ich das ganze ggf. später etwas weiter nach oben in den Einleitungssatz. --CeGe Diskussion 11:16, 12. Mai 2016 (CEST)
Ebenfalls danke! Offensichtlich wird die Änderung angenommen, denn bisher hat es noch nicht gerauscht. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 14:52, 17. Mai 2016 (CEST)

Schreibweise von Schiffsnamen

Leider kann ich zu dem Thema nichts beitragen, erhoffe aber von den Spezialisten Antwort auf eine Frage. In Büchern – ein solches bearbeite ich zur Zeit – ist es weit verbreitet, die Namen von Schiffen in sogenannten Kapitälchen zu setzen, also Großbuchstaben bei denen der erste größer als die andern ist. Meine Frage nun: Worauf basiert diese Form der Schreibweise und gibt es sie auch im Englischen? Ich würde mich außerordentlich über eine hilfreiche Antwort freuen! (nicht signierter Beitrag von Denkmalfreak (Diskussion | Beiträge) 12:23, 25. Mai 2016)

Moin Denkmalfreak! Zunächst mal kann man feststellen, daß für die Schreibweise von Schiffsnamen in der Vergangenheit und auch heute verschiedene Sonderformen wie Versalien, Kapitälchen, Kursivschreibung oder Anführungszeichen verwendet wurden und werden. Wann und in welchen Länder diese oder jene Art der Sonderschreibung verwandt wurde, lässt sich höchstens näherungsweise nachvollziehen (In Registern wurden Schiffsnamen beispielsweise bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg immer normal und danach häufig in Versalien gedruckt). Man kann zudem feststellen, daß es immer wieder Unterschiede zwischen Literatur, Registern, Verträgen usw. gegeben hat. Warum genau jeweils verschiedene Schreibweise genutzt wurden, kann ich leider nicht sagen. Die Ursprünge gehen meiner Vermutung nach auf Vertrags- und Rechtstexte zurück, da die Hervorhebung des Schiffsnamen im Fließtext geboten erscheint. Manche Art der Schreibung dürfte auch einfach drucktechnisch begründet sein (sprich, weil man die eine oder andere Schreibweise drucktechnisch nicht umsetzen konnte) oder weil sie im größeren Kontext nicht gewollt war (bei Associated Press z.B. war generell keine Kursivschreibung erlaubt). Groetjes, --SteKrueBe   14:30, 25. Mai 2016 (CEST)
Ergänzung: In der Wikipedia verwenden wir Kursivschreibung für Schiffsnamen. Ein weiterer Grund für die Hervorhebung ist, dass dem Leser sofort auffällt, dass es sich um einen Namen handelt. Sätze wie Im August 1500 bombardierte die London die Wien würden sonst schnell wegen Grammatikfehlern "repariert" und zu etwas komplett anderem. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:48, 26. Mai 2016 (CEST)
Moin ! Stimmt, unsere eigenen Namenskonventionen hätte ich eigentlich auch erwähnen können. Wo wir gerade Thema sind - für Artikel im Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums werden beispielsweise [www.dsm.museum/medien/17/465/DSA-Leitfaden.pdf Schiffsnamen in Kapitälchen oder Versalien] gefordert. Ein weites uneinheitliches Feld  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --SteKrueBe   11:04, 26. Mai 2016 (CEST)

3M zu Harmony of the Seas

Auf der zugehörigen Disk geht es zur Zeit eher unharmonisch zu über die Frage, ob und in welchem Umfang die allgemeinen Umweltprobleme, die Schweröl als Treibstoff verursacht, ausgerechnet bei dem Pott dargestellt werden sollen. (ja, es gibt nen Grund dafür: Der NaBu hat den Medienrummel um die Indienststellung genutzt, um darauf aufmerksam zu machen.) Wenn jemand Zeit hat und mit seiner Marinesachkunde beitragen möchte? VG --Feliks (Diskussion) 15:12, 25. Mai 2016 (CEST)--

Disk zum Thema Weblink im Artikel

Moin, ich bitte um einen Besuch auf meiner Diskseite, Thema Europa und Meinungen. Bin leider nach Unfall nur linkshändig ziemlich ungeschickt dabei. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 22:04, 26. Jun. 2016 (CEST)

MSC Meraviglia

Moin, hier ist mal wieder so ein Kandidat - auf der STX-Werft in Saint-Nazaire wird ein Kreuzfahrtschiff gebaut... Ich wollte den Artikelentwurf, in dem kaum mehr als das seht, nicht einfach so in den BNR des Autors verschieben. Vielleicht wäre es aber ratsam, überhaupt erstmal einen Artikel über die Schiffsklasse zu haben, bevor so ein Miniartikelchen über eines der Schiffe der Klasse entsteht...? --Fegsel (Diskussion) 22:42, 3. Jul. 2016 (CEST)

Haben wir den Artikel nicht schon? Wenn es ein Nachbau der Vista-Klasse ist, gehört das Schiff dann nicht auch mit dazu? Auf jeden Fall ist dieser Entwurf nicht mal ein vernünftiger Stub und kann daher eigentlich fast schon gelöscht werden. Er sollte auf jeden Fall aber erst einmal im BNR gelagert werden. Ich verschiebe ihn daher entsprechend und gebe dem Autor den Hinweis auf die RK. --Ambross (Disk) 11:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ergänzung für alle Interessierten: Der Artikel ist jetzt unter Benutzer:Jack Cluster/MSC Meraviglia zu finden. Damit dürfte hier erst mal erledigt sein. --Ambross (Disk) 11:45, 4. Jul. 2016 (CEST)
Als ich das Thema gestern hier eingestellt habe, war es noch "das erste Schiff der Vista-Klasse", so daß zu vermuten war, daß es sich um eine andere Vista-Klasse (als die) handeln könnte. Der mittlerweile vom Autor leicht veränderte Text behauptet, es handele sich um einen Nachbau der Vista-Klasse. Ein eindeutiger Beleg fehlt jedoch (im Blog "Schiffe & Kreuzfahrten" steht, die "MSC Meraviglia" sei "der erste Neubau der Vista-Klasse von MSC Kreuzfahrten", was zum einen heißen kann, es sei ein Schiff der bekannten Vista-Klasse und das erste davon für MSC Kreuzfahrten, aber auch, es sei das erste Schiff einer neuen Vista-Klasse). Gegen den Nachbau sprechen die im Artikel genannten Abmessungen und die Passagierkapazität, für einen Nachbau (dann vielleicht eine erneute Modifikation der Klasse) bisher lediglich der Name. Auf verschiedenen Websites von MSC Kreuzfahrten bzw. MSC Kreuzfahrten nahestehende Seiten gibt es Hinweise, daß es sich bei der Vista-Klasse um eine andere als die bekannte Vista-Klasse handelt ([19] [20]). --Fegsel (Diskussion) 12:22, 4. Jul. 2016 (CEST) Ergänzung: auch der Artikel MSC Kreuzfahrten deutet darauf hin, daß es sich bei der fraglichen Vista-Klasse um eine andere als die im Artikel Vista-Klasse beschriebene handelt. --Fegsel (Diskussion) 12:28, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ja, da hast du vermutlich recht, da war ich zu voreilig. Aber da der Ersteller kein Interesse am Behalten dieses Artikels hat, wird sich in Kürze die Frage erst mal nicht mehr akut stellen und wir können abwarten, bis es genauere Informationen gibt und dann einen entsprechenden ordentlichen Artikel schreiben. --Ambross (Disk) 13:32, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde auch erst einmal entspannt die Löschung abwarten. Jeder Aufwand in den "Artikel" ist zuviel. Und wir mußten schon oft genug hinter dem Männeken herwischen. --CeGe Diskussion 13:40, 4. Jul. 2016 (CEST)
Offenbar - daß der Benutzer Miniartikelchen anlegt und die nach der Verschiebung in seinen BNR unbearbeitet oder mit kleinen Ergänzungen wieder in den ANR zurückverschiebt, ist mir auch gestern schon aufgefallen, als ich das Artikelchen auch erst in seinen BNR verschieben wollte, dann aber den Weg über diese Seite gewählt habe, zumal genau das Thema (Artikel über Kreuzfahrtschiff zu früh angelegt) ja hier gerade erst Thema war. Na ja, schaun wir mal. Ein Artikel zum Schiff wird ohnehin in absehbarer Zeit wiederkommen, aber dann vielleicht besser recherchiert und auch mit etwas Inhalt.
@Ambross: Was den Artikel selber angeht, ist die Sache ja recht eindeutig. Relevant wird das Schiff zwar irgendwann, aber ein paar Sätze, die nichts anderes aussagen, als daß ein Schiff gebaut wird, machen eben keinen Artikel... Interessant fand ich noch die Frage, was hinter der "Vista-Klasse" steckt (daher hatte ich letztlich den Baustein durch meinen Beitrag ersetzt). --Fegsel (Diskussion) 14:31, 4. Jul. 2016 (CEST)

Interessant fand ich noch die Frage, was hinter der "Vista-Klasse" steckt-ich würde mal vermuten, Simplsche Ungenauigkeit. Aber vielleicht werden wir es genauer wissen, wenn jemand einen richtigen Artikel schreibt ;-) --CeGe Diskussion 15:07, 4. Jul. 2016 (CEST)

Glaube ich nicht - auf den weiter oben schon verlinkten Websites ist ja von einem "Vista-Projekt" bzw. einer "Vista-Klasse" die Rede. Falsch war also vermutlich nur die Verlinkung, die erst später in dem mittlerweile gelöschten Text eingefügt wurde. --Fegsel (Diskussion) 16:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 15:07, 4. Jul. 2016 (CEST)

Ein Neuling (also ein Text ;-) )

Hallo!

Die St. Marys Challenger (Schiff) ahbe ich gerade frisch fertig übersetzt. Deshalb bin ich jetzt sicher aus sprachlicher Sicht etwas betriebsblind, mag hier wer mal drüberschauen, ob ich irgendwelche blöden Rechtschreib- oder Ausdrucksfehler eingebaut habe? LG Grand-Duc (Diskussion) 20:06, 6. Jun. 2016 (CEST)

Weserlotsen, Lotsenbrüderschaft Weser, Weserlotswesen? Bitte um Ansichten

Ich habe einen Artikel über die Lotsenbrüderschaften der Weser verfasst, und den Weserlotse genannt. Als ich mir den Artikel am nächsten Tag aufrief, hatte Benutzer:Fegsel ihn in Lotsenbrüderschaft Weser umgewidmet. Daraufhin entspann sich folgender Meinungsaustausch:

Ahoi Fegsel! Ich habe gesehen, daß du meinem neuen Artikel einen neuen Namen gegeben hast. Ich möchte dich bitten, das rückgängig zu machen. Ich habe dafür zwei Argumente: Zum einen ist der Artikel mit dem Titel Lotsenbrüderschaft Weser falsch benannt, weil es nicht eine Lotsenbrüderschaft Weser, sondern zwei gibt und beide sind im Artikel beschrieben. Zum zweiten möchte ich auf die Webseite der Hansestadt Bremen hinweisen, die hier beide Lotsenbrüderschaften unter dem Begriff Weserlotsen zusammenfasst. Als weiteren Hinweis, nicht als Argument, sondern nur sozusagen unterstreichend, möchte ich das Versetzschiff Weserlotse erwähnen, das nach diesen Begriff benannt ist. Aus diesen Gründen hatte ich mich entschlossen, den Artikel Weserlotse zu nennen und fände es gut, wenn der wieder so heißen könnte. Freundliche Grüße --Wm. Brook (Diskussion) 11:35, 15. Jun. 2016 (CEST)
Moin Wm. Brook. "Problem" des Artikels scheint mir zu sein, daß er eben die beiden Lotsenbrüderschaften zusammenfaßt - die sind, wie von Dir angemerkt, mit "Lotsenbrüderschaft Weser" tatsächlich nicht ideal benannt, ebensowenig aber mit "Weserlose" (letztlich auch aus dem von Dir genannten Grund). Sammelartikel sollten generell besser nicht angelegt werden - ein Lemma für einen Artikelgegenstand. Bei der Aufteilung in die beiden (korrekten) Artikel "Lotsenbrüderschaft Weser I" und "Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade" würden aber vermutlich Redundanzen entstehen, die ja auch nicht erwünscht sind. Vielleicht findet sich ein Alternativtitel, der den Artikel korrekt überschreibt und damit besser geeignet ist als "Dein" bzw. "mein" Lemma (mir fiele z.B. noch "Lotswesen auf der Weser" ein, was aber letztlich, genauso wie "Weserlotse" wie auch "Lotsenbrüderschaft Weser", nicht ganz korrekt ist, da bei einer der beiden Lotsenbrüderschaften ja auch die Jade Teil des Einsatzgebietes ist... "Lotswesen auf Weser und Jade"..?) - oder die vielleicht auch nicht ideale Aufsplittung in drei Artikel: je einen für die Lotsenbrüderschaften und einen Artikel für den Geschichtsteil? Grüße, --Fegsel (Diskussion) 16:23, 15. Jun. 2016 (CEST)

Mich würden Vorschläge zur aussagekräftigen Benennung oder zur sinnvollen Aufsplittung des Artikels interessieren, vielen Dank!--Wm. Brook (Diskussion) 08:31, 17. Jun. 2016 (CEST)

Moin zusammen! Die Benennung des Artikels sollte in meinen Augen von der Ausrichtung im Artikel abhängig gemacht werden. Dazu sehe ich momentan zwei Ansätze:
1.) Historische Artikel - die würde ich mit Lotswesen auf der Weser und Lotswesen auf der Jade (oder ähnlich) betiteln. Die Namen und Synonyme der jeweiligen Lotsenbrüderschaften würden dann als Weiterleitungen dienen.
2.) Artikel über die Brüderschaften - die sollten sich an den offiziellen Benennungen Lotsenbrüderschaft Weser I und Lotsenbrüderschaft Weser 2 / Jade orientieren und den jeweiligen geschichtlichen Vorlauf einbeziehen.
Im Bezug auf eine Enzyklopädie erscheint mir der erste Ansatz erheblich sinnvoller, da die revierübergreifende Aufteilung verhältnismäßig neu ist und sich nach ein paar Jahren auch wieder ändern kann während die Flüsse das eher nicht tun.
Die Kurzbezeichnung Weserlotse ist historisch begründet und daher nicht als Lemma geeignet.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe   09:49, 17. Jun. 2016 (CEST)
Danke, aber ich fürchte Lotswesen auf der Jade wäre ein etwas dünner Artikel. Die Lotsungen dort betreffen ausschließlich die Anfahrt auf und die Manöver im Hafen von Wilhelmshaven. Ich sehe auf Basis meines bisherigen Kenntnisstandes keinen Ansatz, das Thema unter historischen Gesichtspunkten zu erfassen oder auch nur abzugrenzen. Thematisch ist meiner bisherhigen Recherche zufolge, wenn es nach Gebieten gehen soll, dann eher das Lotswesen zwischen Helgoland und Wangerooge und auf der Außenweser sowie Wilhelmshaven von dem Lotswesen auf der Unterweser zu unterscheiden. --Wm. Brook (Diskussion) 11:36, 17. Jun. 2016 (CEST)
Moin nochmal, Wm. Brook! Glücklicherweise ist von Günther Spelde die in drei Auflagen erschienene geschichtliche Aufarbeitung Geschichte der Lotsenbrüderschaften an der Aussenweser und an der Jade in Buchform erhältlich. Wenn ich mir die Aufteilung des Buchs in die Teile 1) Ursprünge, 2) Weser und 3) Jade und deren jeweiligen Umfang ansehe, kann ich Dir die Sorge um eine dünnen Artikel nehmen. In dem Buch wird auch die Entwicklung des Lotswesens bis zurück zur Wikingerzeit abgehandelt. Meiner Meinung nach ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema. Groets, --SteKrueBe   12:35, 17. Jun. 2016 (CEST)
P.S. Bei der Betrachtung der jeweiligen mit dem Lotswesen auf der Jade betrauten "Organisationen" wird im Prinzip schon recht deutlich, warum eine Fokussierung auf den Status Quo im enzyklopädischen Rahmen wenig sinnvoll ist.
1803 bis 1866: oldenburgische Weserlotsen
1866 bis 1947: beamtete Marinelotsen
1947 bis 1958: Jadelotse vom Feuerschiff Weser
1958 bis heute: Lotsenbrüderschaft Weser 2 / Jade
Groets, --SteKrueBe   12:52, 17. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir das Buch besorgen. Grüße,--Wm. Brook (Diskussion) 12:55, 17. Jun. 2016 (CEST)

Seiner Majestät Schiff

Moin, bin mehr zufällig über diesen Artikel gestolpert. Für mich ein zusammenhangloses Geschreibsel ohne einen einzigen Nachweis. Meine Frage an die Experten, kann man da noch etwas machen? -- Biberbaer (Diskussion) 22:08, 26. Jun. 2016 (CEST)

Ohne Nachweis? Ja. Da müsste man nachbessern.
Zusammenhanglos? Eher nicht!
Fakt ist: die Bezeichnung "SMS" für die Schiffe diverser Staaten gab es. Warum also sollte man nicht einen Artikel drüber haben?--22:10, 26. Jun. 2016 (CEST)
Literaturquelle ergänzt. Zur Frage, ob der Präfix auch zum Lemma gehört, siehe Portal Diskussion:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht. Siehe ferner Kaiserliche Marine#1871 bis 1890 und WikiData. --Ein Dahmer (Diskussion) 23:08, 26. Jun. 2016 (CEST)
Es gab die Bezeichnung, und das in verschiedener Schreibweise (mit und ohne Punkte dazwischen) und auch verschiedener Endung, wenn auf einen bestimmten Schiffstyp angespielt wurde (Kreuzer, Torpedoboot, Fregatte usw.), wodurch schon deutlich wird, daß es eben kein festgelegtes Präfix war. Das wird auch in den verlinkten Aussagen des militärgeschichtlichen Forschungsamtes klar. Gerade das Konversationslexikon zeigt auch gut auf, daß (zumindest in Deutschland, bei der Donaumonarchie war das vielleicht anders) SMS bzw. S.M.S. und ähnliches eher als Ehrerbietung dem Kaiser gegenüber gesehen und deshalb verwendet wurde. --Ambross (Disk) 00:24, 27. Jun. 2016 (CEST)
Ich mußte da jetzt erstmal n büschen drauf rumkauen. Also: Selbstverständlich gibt es die genannte Begrifflichkeit, was zunächst auch einen Artikel nahelegt. Allerdings erklärt der Artikel nichts als die Phrase. Keine Entstehung, keine Entwicklung, nichts weiteres, besonders wenn man dann noch die nicht zugehörigen angeblich weiteren Bezeichnungen und eher nichtssagenden Füllinformationen, die unter streicht. Es gibt vermutlich auch gar nicht mehr, wie wir mit den Anfragen und der vergeblichen Suche nach umfassender Literatur feststellen mußten. Somit bleibt die einfache Bezeichnung. Die ist aber, gerade so, wie er sich hier darstellt, unter seinem [Wörterbuch-Eintrag] viel besser aufgehoben (Auch das mit dem Hinweis auf die Einträge in den alten Konversationslexika und ihren Nichtartikeln-die waren ja wohl zeitlich und gefühlsmäßig deutlich näher am KAiser als die heutige Gesellschaft). Seiner Majestät Schiff wird m.E. Lemmamäßig kaum gesucht werden, S.M.S. und SMS finden sich in SMS (Begriffsklärung) abgebildet, dort würde der Hinweis auf Präfixe von Schiffsnamen reichen. Fazit: Obwohl ich zunächst gesagt hätte: Muß wohl bleiben, aber unbedingt verbessert werden, würde ich jetzt auf Löschen mit dem Hinweis auf WP:WWNI Pkt. 1, plädieren. --CeGe Diskussion 10:11, 28. Jun. 2016 (CEST)
Moin zusammen! Mir gings ähnlich wie CeGe, ich war auch hin- und hergerissen. Aber letzlich kann ich mit dem Artikel trotz seiner Mängel noch ganz gut leben, denn zum einen zeigt die Abrufstatistik den generellen Informationsbedarf, zum anderen geben zumindest grob vergleichbare Artikel wie z.B. Hoheit (Anrede) auch nicht so viel mehr her. Da ich das ausgeschriebene Präfix in deutschen Quellen zurück bis zu Emanuel van Meterens Meteranus novus, das ist: Warhafftige Beschreibung des Niederländischen Krieges von 1669, in Michael-Caspar Lundorps Der Römischen Kayserlichen Majestät Und Deß Heiligen Römischen Reichs Geist- und Weltlicher Stände, Chur-Fürsten, Graffen, Herren und Städte Acta Publica Und Schrifftliche Handlungen, Außschreiben, Sendbrieff, Bericht von 1699 oder Zedlers Beschreibung des Zeremoniells eines Staatsbesuchs in der Allgemeine Staats- Kriegs- Kirchen- und Gelehrten-Chronicke von 1745 gefunden habe, bin ich auch sicher, das ausbauwillige noch entsprechendes Material zum Ausbau finden. Groets, --SteKrueBe   11:46, 29. Jun. 2016 (CEST)
Das mit der Abrufstatistik ist natürlich ein Aspekt. Und da muß ich dann auch mit meiner Einschätzung, daß die meisten über SMS kommen, zuürckstecken, wenn man die Statistik zu "SMS" mal drüber legt. Allerdings bleibt dann die Frage offen, gerade auch mit deinem Hinweis auf die alten vorliegenden Quellen, ob man den Artikel so, wie er ist, überhaupt stehen lassen darf. Ich sehe da drei Möglichkeiten:
  1. taktisches Löschen wie von mir vorgeschlagen.
  2. Einkürzen auf die trivialen Aussagen gemäß Wikipedia:Belege#Grundsätze.
  3. Wir machen die Drei Affen, bis ein Held den Artikel rettet.
Ideen? --CeGe Diskussion 09:51, 30. Jun. 2016 (CEST)
Moin CeGe! Mhmm, Löschen dürfte sich in meinen Augen nur schwer mit den entsprechenden Regeln vereinbaren lassen. Ich würde jedenfalls darauf tippen, daß ein Löschantrag nicht durchkäme. Aber eine regelkonformes Einkürzen geht natürlich immer. Und ansonsten ist das hier so'n angenehmes Forum, da bekommen wir vermutlich gar keine drei Affen zusammen  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Munte hollen, --SteKrueBe   10:02, 30. Jun. 2016 (CEST)
Moin, mein Schubser wollte eigentlich nur eine Verbesserung des Artikels und der Nachweislage erreichen. @ CeGe, Punkt 2 deines Vorschlages wäre mir angenehm, weil ich ungern auf Helden warte  Vorlage:Smiley/Wartung/:-(  und mir einiges im Artikel unklar ist. Wurde in der Tat in der Preußischen Marine SMS schon genutzt und wenn ja ab wann? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:45, 30. Jun. 2016 (CEST)
Pft. Ich habe jetzt mal Pkt. 2 umgesetzt. Es wäre lieb, wenn @Ein Dahmer: und @SteKrueBe: noch mal checken, ob die angegebene Lit die Infos auch wirklich abdecken und ob ich den van Meterens richtig Literaturisiert habe. Verbesserungen willkommen :-) --CeGe Diskussion 12:00, 30. Jun. 2016 (CEST)

Electronic Chart Display and Information System

Bin darüber bei der Liste lange ungesichteter Artikel gestolpert. Eine IP hat die kritische Einschätzung entfernt. Könnt ihr das sichten ?--Claude J (Diskussion) 08:58, 28. Jun. 2016 (CEST)

Einmotten oder einkokonieren

Hier geht es um die vorübergehende Außerdienststellung von Marineschiffen und Übernahme als Reseve. Ich bin der Ansicht dass man dabei von Einmotten spricht, so steht es auch im Artikel Reserveflotte. Benutzer:Bungert55 meint dass die Schiffe einkokoniert werden. Bitte um Eure Meinung dazu. Gruß -- Frila (Diskussion) 12:09, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ich bin zwar kein Experte aber einkokonieren habe ich noch nie gehört. Einmotten ist mir hingegen geläufig. --GodeNehler (Diskussion) 13:50, 29. Jun. 2016 (CEST)
Einkokonieren? Das machen doch Raupen, die Schmetterlinge werden wollen, oder? Hab ich im Zusammenhang mit Schiffen auch noch nie gehört. Da wäre ein Beleg schon sehr angebracht. --Ambross (Disk) 14:13, 29. Jun. 2016 (CEST)
Vielleicht seid ihr zu jung   . Die Einheiten der Reserveflottille (1969–1976) waren einkokoniert (vgl. BA-MA). Man verstand darunter das Konservieren und hermetische Abdichten mit einer (Kunststoff-)Hülle, ähnlich einem Kokon. Der umgangssprachliche Begriff Einmotten war damals nicht gebräuchlich. Auch der englische Begriff mothballed war nicht üblich. Im übrigen diskutieren wir hier ein Thema, das ausführlich bereits unter Wikipedia:Auskunft#Kokonieren diskutiert wird, sowie auf einigen anderen Seiten, wo Frila es ebenfalls angestoßen hat.--Bungert55 (Diskussion) 15:44, 29. Jun. 2016 (CEST)
@ Bungert55 Vielleicht nicht zu jung, aber auf der anderen Seite der Elbe gedient. Ein mir völlig unbekannter Begriff. Nie vorher gehört. -- Biberbaer (Diskussion) 21:29, 29. Jun. 2016 (CEST)
Nein mit zu jung hat es bestimmt nichts zu tun, eher damit, dass der Begriff anscheinend in den 70iger Jahren bei der Bundesmarine verwendet wurde. - Den bekannten Experten und Autor von Marine- und Schifffahrtsliteratur, Herrn Gerhard Koop können wir leider nicht mehr befragen. Ich habe eben gelesen, dass er im Alter von 78 Jahren in Wilhelshaven verstorben ist. - Der Begriff "einkokonieren" war mir bisher ebenfalls nicht bekannt .... was aber nichts besagt. -- Buonasera (Diskussion) 22:28, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ich versuche mal eine Zusammenfassung: Frila verweist immer auf die US-Reserveflotte, wir reden aber über die deutsche Reserveflottille; wie Bungert55 richtig belegt hat, ist der Begriff in der Bundesmarine (1956–1990) gängig gewesen, damit können Benutzer, die auf der anderen Seite der Elbe gedient haben, diese Art der Konservierung gar nicht kennen; beim Einmotten wird die Bekämpfung der Kleidermotte beschrieben, und die ist in diesem Zusammenhang völlig unplatziert; bedenklich stimmt mich, dass sich auch Benutzer zu Wort melden, die kein Experte sind. --Ein Dahmer (Diskussion) 22:32, 29. Jun. 2016 (CEST)

Sind denn eingemottete US-Schiffe etwas anderes als deutsche Schiffe oder z.B. die vielen Tanker die in der Geltinger Bucht lagen? die waren auch für längere Liegezeiten eingemottet bzw konserviert. Und falls das hier auf der anderen Seite der Elbe gedientauf mich gemünzt sein soll muss ich dich enttäuschen. Ich war vier Jahre bei der Bundesmarine. -- Frila (Diskussion) 23:01, 29. Jun. 2016 (CEST)
(Einschub) @Frila, nein ich war gemeint. Für mich an der Sache nur ist interessant, dass es unterschiedliche Begriffe in West und Ost gab bzw. sie in der einen oder anderen Gegend völlig unbekannt waren oder sind. Wenn dieser Begriff nur in der Bundesmarine in einer bestimmten Zeit genutzt wurde muss das ganz klar so geschrieben werden. Du errinnerst Dich , wir hatten das Thema bereits und es sollte in die Artikel usw. einfließen. Gruß an den Großen Fluss. -- Biberbaer (Diskussion) 07:29, 30. Jun. 2016 (CEST)
<BK>Moin zusammen! Auch mir war der Begriff einkokonieren bisher nicht bekannt - bei der grauen Flotte war ich nicht und Handelsschiffe werden (entweder warm oder kalt) aufgelegt. Da nachweislich sowohl das sehr spezifische einkokonieren als auch das umgangssprachlichere einmotten bei der Bundesmarine verwendet wurden, würde ich die Verwendung von der Frage abhängig machen, ob sich mittels Belegen klären lässt ob mit dem Einkokonieren nur das spezifische Konservieren der Geschütze oder das der kompletten Schiffe oder beides gemeint ist. Aufgrund seiner nicht durchgängig vorauszusetzenden Allgemeinverständlichkeit sollte der Begriff gegebenenfalls als Blaulink mit passender Erläuterung verwendet werden. Gruß aus Leer, --SteKrueBe   22:50, 29. Jun. 2016 (CEST)

Ich würde ja den Terminus "auflegen" bzw. "aufgelegt" wählen.--Squarerigger (Diskussion) 23:01, 29. Jun. 2016 (CEST)

Auflieger (Schifffahrt) finde ich sehr gut, man könnte diesen Artikel dann entsprechend ergänzen. --Ein Dahmer (Diskussion) 06:40, 30. Jun. 2016 (CEST)
Moin Ein Dahmer! Stimmt, dann hätte man ein gemeinsames Linkziel. Aus enzyklopädischer Sicht wäre sowohl der Einbau des insgesamt gängigeren Begriffs Einmotten und des - so wie ich es bisher verstehe - zeitlich begrenzt in der Bundesmarine genutzten Begriffs Einkokonieren am besten. Würdest Du den Artikel Auflieger (Schifffahrt) entsprechend ergänzen und einen passenden Beleg einbauen? Groets, --SteKrueBe   09:53, 30. Jun. 2016 (CEST)
Habe die entsprechenden Artikel (hier) mit einer Anmerkung ergänzt.--Bungert55 (Diskussion) 12:03, 30. Jun. 2016 (CEST)
Habe in Flottille der Minenstreitkräfte den letzten Satz mal abgeändert. Schau doch mal, ob dir das als Verbesserung für alle zusagt. --CeGe Diskussion 13:56, 30. Jun. 2016 (CEST)
 Ok--Bungert55 (Diskussion) 14:53, 30. Jun. 2016 (CEST)
Ich erachte die Anmerkung in Bezug auf einen Auflieger zumindest als unglücklich formuliert, da sie impliziert, daß ein Auflieger konserviert oder luftdicht verschlossen ist. Beides ist in der Handelsschiffahrt mindestens ungewöhnlich, ganz im Gegenteil wird ein Auflieger oft sogar betriebsbereit gehalten und nur bei längeren Aufliegezeiten beim kalten Aufliegen die Maschine außer Betrieb gesetzt. --Fegsel (Diskussion) 11:32, 1. Jul. 2016 (CEST)
Moin Fegsel! Im Artikel Auflieger (Schifffahrt) fehlt noch der erläuternde Abschnitt, daß aufgelegte Militärschiffe weitergehend konserviert werden als Handelsschiffe. Damit sollte das von Dir angesprochene Mißverständnis nicht mehr auftreten. Interessant ist in dem Zusammenhang übrigens die Praxis der US-Reserveflotte, bei der auch die aufgelegten Frachtschiffe usw. abhängig von der beabsichtigten Inbetriebnahmestufe relativ aufwendig konserviert werden. Groets, --SteKrueBe   12:02, 1. Jul. 2016 (CEST)
Ich hatte erwartet dass Einmotten im Artikel steht, die dies der geläufigere Begriff ist, und in einem Anhang die Praxis bei der Marine (einkokonieren) erklärt wird. -- Frila (Diskussion) 12:08, 1. Jul. 2016 (CEST)
Naja, Bungert55, ein Dahmer und KuK haben für den engen Rahmen, in dem dieser Begriff genutzt wird, doch eigentlich ganz gut herausgearbeitet, woher er kommt. Insofern kann ich die vorgeschlagene Lösung recht gut nachvollziehen. Bedenken wären angebracht, wenn er nun zur Allgemeingültigkeit erhoben werden sollte. Leider ist die Diskussion auch ein bißchen zerfranst, weil sie auf drei Seiten Diskussion:Flottille der Minenstreitkräfte#Kokonieren, Wikipedia:Auskunft#Kokonieren und hier verteilt ist. Wichtig ist doch, daß dem Laien klar wird, was gemeint ist (was es aus diesem Grunde auch weniger bedenklich macht, wenn er seine Meinung hinzu gibt-nur so habe ich ja auch in vielen meiner Themen den vermutlich besseren Weg gefunden). Auf der anderen Seite ist im Fachartikel möglichst in der treffenden Fachsprache auszudrücken. Was eher bleibt ist die Frage, ob das Kokonieren, so wie KuK es beschrieben hat, nicht einen eigenen WP:Stub verdient hätte, der ggf. auch auf den Auflieger (Schifffahrt) verweist. --CeGe Diskussion 12:38, 1. Jul. 2016 (CEST)

Moin in die Runde, nachdem ich jetzt zwei Tage lang mein Bücherschapp, das Internet und den Katalog des WZ-Bilddienstes durchgesehen habe, kann ich euch mit Gewissheit sagen, dass nie ganze Schiffe der Reserveflottile einkokoniert waren. Dieses Verfahren wurde nur bei den Waffen (und Richtsäulen) angewendet. Diesbezüglich sind einige Beiträge zu überarbeiten, auch wenn die Internetquellen teilweise etwas anderes vorgeben. Am Wochenende ergibt sich für mich die Möglichkeit, mal beim Marinearsenal nachzufragen, vielleicht kann ich dann auch noch mehr zum Kokonieren erfahren. @SteKrueBe: an den Aufliegerartikel gehe ich nachher dran. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 15:21, 1. Jul. 2016 (CEST)

Chapeau! --CeGe Diskussion 15:25, 1. Jul. 2016 (CEST)

Moin SteKrueBe, nein, die von mir angesprochene Problematik ist damit keineswegs behoben. Ich bezog mich ja auf die Anmerkung, die Bungert55 in ein paar Artikel eingefügt hat und in der es heißt, in der Schiffahrt bezeichnete man "ein so außer Betrieb genommenen Schiff" (also ein "einkokoniertes") als Auflieger. Und das ist schlicht und einfach nicht korrekt. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 18:14, 1. Jul. 2016 (CEST)
Nabend Fegsel! Stimmt, die Änderung in den entsprechenden Artikeln hatte ich bei meiner Antwort nicht im Hinterkopf - muß also noch etwas angepasst werden. Groets, --SteKrueBe   20:17, 1. Jul. 2016 (CEST)

Kategorie:Marinestützpunkt fälschlich in Kategorie:Hafen

Allerdings nur, wenn man es ganz genau nimmt: Der US-Marinestützpunkt Comalapa in El Salvador ist laut Artikel ein reiner Flugplatz ohne jegliche Hafenanlagen. Da solche Fälle wohl nur sporadisch auftreten, tendiere ich dazu, den jetzigen Zustand als pragmatische Lösung beizubehalten – sonst müsste man die Jungs und Mädels vom Portal:Militär dazu verdonnern, Militärstützpunkte mit Hafenanlagen zusätzlich als Hafen zu kategorisieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:16, 30. Jun. 2016 (CEST)

Fünfmastbarken

Im Artikel Bark (Schiffstyp) wird behauptet, es hatte jemals nur sechs Fünfmastbarken gegeben. Wie passt dann dieser Presseartikel dazu?--2003:78:4F3C:930E:D5E1:F7A0:1AC3:3509 14:23, 2. Jul. 2016 (CEST)

Moin! Der Einwand ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings sieht dieses 1904 aufgenommene Bild der Inca für mich nicht so recht nach einer Bark aus. Groets, --SteKrueBe   15:52, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ach, ein Schoner. Das erklärt einiges. Umgetakelt oder einfach nur inkompetente Redakteure?--2003:78:4F3C:930E:B8BD:EC10:2FC8:ECDF 16:27, 2. Jul. 2016 (CEST)
Hm: [21] und [22] sprechen eher für einen Umbau, besonders, da im Weltartikel auch auf die gefundenen Rahen eingegangen wird. Vielleicht findet sich der wesentliche Hinweis aber hier im Eintrag von 2008 [23]. Dann wäre es eine Barkentine. Das wäre auch eine logische Umtakelung. Auf alle Fälle ein interessantes Forschungsfeld. --CeGe Diskussion 12:32, 4. Jul. 2016 (CEST)

Fragen zur Havarie der "Qing"

Hallo alle zusammen, Ich habe Gestern den Artikel zur Qing aus gegebenen Anlass erweitert und würde dies gerne demnächst noch weiter tun. Allerdings kann ich mich bei einer Sache nicht so recht entscheiden: Das Schiff sank am 29. Juni 2016 im seichten Gewässer im Hafen von Goa. Ein Kentern des Schiffes konnte noch vermieden werden, dennoch liegt es mit seinem Rumpf auf dem Grund des Hafenbeckens und wird alleine schon wegen seines allgemeinen Zustands nach zwei Jahren Aufliegezeit bestimmt nicht wieder repariert. Laut Berichten soll das Wrack geborgen werden und danach den Hafen verlassen (wohin auch immer). Meine zwei Fragen dazu:

  • In der Infobox steht bislang noch bei Verbleib "aufgelegt". Soll dies so bleiben oder besser durch ein "Am 29. Juni 2016 im Hafen von Goa gesunken" ersetzt werden? Bei der im April in Piräus auf sehr ähnliche Art verunglückte Fähre Panagia Tinou habe ich mich für letzteres entschieden gehabt.
  • Soll der Artikel jetzt schon in der Vergangenheitsform umgeschrieben werden oder soll damit noch gewartet werden? Und wenn ja, bis wann?

Das wär`s dann erstmal. Ich hoffe meine Fragen waren nicht zu unbegründet. Da dies ein recht bekanntes Schiff im deutschsprachigen Raum ist wollte ich lieber erst euch fragen. Schonmal danke für eure Hilfe :) Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 17:47, 2. Jul. 2016 (CEST)

Moin Lindemann97!
Das Schiff ist offiziell registriert und physisch vorhanden. Daher sollte man in der Einleitung bei der Gegenwartsform bleiben und beim Verbleib den offiziellen Status - also aufgelegt - abbilden.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe   18:41, 2. Jul. 2016 (CEST)

Offene Redundanzdiskussionen

Schiffbau-Versuchsanstalt - Deutsche Schiffbauversuchsanstalten

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese Redundanzdiskussion annehmen. --192.164.115.142 14:36, 5. Jul. 2016 (CEST)

Gasturbinenschiff - Gasturbinen in der Handelsschifffahrt

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese Redundanzdiskussion annehmen. --192.164.115.142 14:59, 5. Jul. 2016 (CEST)

Du vielleicht? (Putziges Kerlchen) --CeGe Diskussion 15:13, 5. Jul. 2016 (CEST)

Dispacheur - Havariekommissar

Krasny Vympel

Hallo, bestimmt kann jemand helfen, ob die Bezeichnung "Yacht" im Artikel richtig ist. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:49, 14. Jul. 2016 (CEST)

Ich hatte mich ihrer eigentlich ein bißchen annehmen wollen und damit angefangen, es gibt einige Aussagen dazu im Netz. Ich schaffe es bloß nicht :-( --CeGe Diskussion 17:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
Also, ich sehe die Admiral Zavoyko bis 1922 als ehemalige Staatsyacht und die Krasny Vympel von 1923 bis 1958 als Hilfsschiff der Pazifikflotte. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:21, 14. Jul. 2016 (CEST)
Moin, Yacht, o.k., aber gebaut 1910 und Verwendung bis 1918 als Yacht, siehe was a two-masted steam-sail yacht 'Admiral Zavoyko', built upon Kamchatka governor-general's order and intended for local administration's needs. Die Sowjetische Marine und ihre Vorgängerbezeichnungen gibt es erst seit 1918. Die Einleitung muss vervollständigt werden. (bin schon weg) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:19, 15. Jul. 2016 (CEST)

Boddenkieker

Moin, auf Boddenkieker wurde ein LA gestellt. Kann man da noch etwas retten. Sehr auffällig scheint mir der LA-Steller zu sein. Sicher kein neuer User, auch an anderer Stelle [24] schon bekannt geworden. Vielleicht ist etwas Unterstützung möglich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:40, 22. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biberbaer (Diskussion) 21:43, 23. Aug. 2016 (CEST)

Aufzählungszeichen für einzelnen Punkt

Bei Infobox-Einträgen mit nur einem Aufzählungszeichen (Beispiel: Adler Princess) sollte dieses IMHO entfernt werden. Betroffen sind 352 Schiffsartikel. Mögt ihr euch die Sache anschauen? --Leyo 00:25, 27. Jul. 2016 (CEST)

Bevor hier jetzt Änderungen vorgenommen werden, schlage ich eine Erörterung in der Vorlage Diskussion:Infobox Schiff vor. Die Beispiele sehen nämlich anders aus! --Ein Dahmer (Diskussion) 21:45, 29. Jul. 2016 (CEST)
Ich hatte diese Seite hier gewählt, da sie mit 149 deutlich mehr Beobachter hat als die Infobox (31). --Leyo 21:50, 29. Jul. 2016 (CEST)
@Leyo: Das kann ich gut verstehen, aber dein erster Satz suggeriert, dass dies ein Fehler ist, obwohl die Infobox etwas anderes vorgibt. Leider hat dies auch schon zu Änderungen beigetragen, die auch bei Mehrfachaufzählungen die Aufzählungszeichen entfernt haben (Beispiel: Alert). --Ein Dahmer (Diskussion) 22:20, 29. Jul. 2016 (CEST)
Da es bei diesem Beispiel jeweils zwei Punkte gibt, sollten die Aufzählungspunkte auch nicht entfernt werden. Du kannst die Falsch-Positiven gerne aus der Liste entfernen. Viele sollte es eigentlich nicht geben. --Leyo 23:08, 29. Jul. 2016 (CEST)
Moin zusammen! Darüber wurde unter Vorlage Diskussion:Infobox_Schiff#Darstellung des Feldes andere Schiffsnamen schon mal - leider ergebnislos - diskutiert. Gruß, --SteKrueBe   23:24, 29. Jul. 2016 (CEST)

Theaterkahn Dresden

Gerade durch die Hauptseite auf den Artikel gestoßen. Der Artikel ist reichlich mit Bildern gefüllt und wirkt teilweise nicht so, als ob dieser Schritt angebracht wäre, da das Schiff selber in den Hintergrund tritt, aber immerhin ist der Artikel in den Kategorien "Schiff (Deutschland)" und "Einzelschiff" eingeordnet, weshalb man mit dem Artikel wie mit einem üblichen Schiffsartikel verfahren sollte. Ich vermisse zum Beispiel eine Infobox. Weiterhin heisst das Lemma Theaterkahn Dresden, im ersten Satz heisst das Schiff dann aber Theaterkahn. Es müsste in beiden Fällen der offizielle Name sein. HenSti (Diskussion) 16:59, 7. Aug. 2016 (CEST)

Knoten (Einheit)

Bitte um Aufklärung: Was bedeutet
km/h kn (Err km/h) z. B. Leipzig (Schiff, 1929) bzw.
kn kn (Err km/h) z. B. Kleinst-U-Boot Typ B (Italien).

Danke --Frze > Disk 11:08, 11. Aug. 2016 (CEST)

Ursache ist ein Eingabefehler in der Infobox. Gefordert ist eine Zahlenangabe z. B. 5. Das ist die Höchstgeschwindigkeit in Knoten, die die Vorlage in km/h umrechnet. Wer einen String statt einer Zahl eingibt, erhält zusätzlich zu seinem String ein kn und bei der Umrechnung gibt es einen Err(or) bei km/h. --Bungert55 (Diskussion) 11:22, 11. Aug. 2016 (CEST)
@Bungert55 @.gs8 Danke. [25] Könntet Ihr als Schiffsfachleute bitte die Fehler insbesondere bei den Elbdampfern korrigieren und zeitgleich nochmal kritisch lesen. Danke. --Frze > Disk 11:34, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt ein paar falsche Vorlagenparameter korrigiert und bei Unterscheidungen (stromaufwärts/stromabwärts, mit/ohne Gefechtstorpedo) den höchsten Wert eingetragen. Mehr kann man innerhalb der Vorlage ja nicht machen. Sollten solche Unterscheidungen im Fleißtext behandelt werden? Bezieht sich die Geschwindigkeit normalerweise auf stehende Gewässer? .gs8 (Diskussion) 11:40, 11. Aug. 2016 (CEST)
Für die Elbedampfer habe ich in die Vorlage eine Fehlertoleranz ein gebaut, alle anderen müssen manuelle nachgearbeitet werden.--Bungert55 (Diskussion) 14:06, 11. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank. --Frze > Disk 14:28, 11. Aug. 2016 (CEST)
Mit Vorlage:Infobox Schiff/Doku/Sektionsdoku#Zusätzliche Felder in der Sektion Sonstiges lassen sich bis zu drei frei wählbare Angaben machen. --Frze > Disk 15:41, 11. Aug. 2016 (CEST)


@Bungert55: Was bewirkt Deine Vorlagenänderung genau? Sollen Einträge, die mit "s" beginnen, nicht als Zahl interpretiert werden? Kann man das so ändern, daß dies auch bei anderen Buchstaben (A-Z, a-z) geschieht? (s. Nanuchka-Klasse, bei Ladoga (Schiffstyp) könnte man eine Fallunterscheidung a-b-c machen). Wenn eine solche Vorlagenprogrammierung gewünscht ist (dieser Vorlagenparameter könnte dann nicht automatisch ausgewertet werden), sollte sie auch dokumentiert werden. .gs8 (Diskussion) 17:01, 12. Aug. 2016 (CEST)

Kann man alles machen, für die etwa zehn Fälle scheue ich aber den Aufwand (Dokumentation). Zumal es in den meisten Fällen nicht nur die Höchstgeschwindigkeit betrifft, sondern noch mehr. Ich rege an, bei solchen Fällen (mehrere Projekte, Umbauten etc.) die einzelnen Infoboxen mehrfach zu verwenden, jeweils für einen Bauzustand. Beispiel: Projekt 122bis. --Bungert55 (Diskussion) 17:09, 12. Aug. 2016 (CEST)
Der Aufwand für einzelne Infoboxen ist mir zu hoch, zumal meine letzten Änderungen bei diesen Schiffsinfoboxen revertiert wurden. Aber die von Dir programmierte Unterscheidung sollte meiner Meinung nach in Vorlage:Infobox Schiff/Doku/Sektionsdoku beschrieben werden. Ist es korrekt, daß der Parameterwert dann nicht als Zahl interpretiert wird, wenn er mit "s" beginnt? .gs8 (Diskussion) 17:29, 12. Aug. 2016 (CEST)
Genau so ist es!--Bungert55 (Diskussion) 17:46, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt halte ich es nicht für glücklich, die bewußt allgemein und universell einsetzbar gehaltene Infobox durch derartige Sonderlösungen zu frisieren, vor allem, wenn sie undokumentiert sind. Außerdem ist es mir nicht ganz einsichtig, warum nun gerade bei den Elbdampfern die Angabe unbedingt in Stundenkilometern statt Knoten erfolgen und auch noch zwischen stromauf- und stromabwärts unterschieden werden soll. Daß die Geschwindigkeiten jeweils unterschiedlich sind, ist mir klar, doch wäre es durchaus im Sinn der IB, nur die Geschwindigkeit stromabwärts anzugeben, eben die Höchstgeschwindigkeit des Schiffs (steht ja extra ein „max.“ davor). Die Speziallösungen wie jetzt gewählt füht das Grundkonzept der IB ad absurdum. Wenn die Infos unbedingt dort eingebaut werden sollen statt im Fließtext, wäre die erwähnte Zusatzbox dafür der richtige Ort (und dafür kann die Geschwindigkeit bei den Maschinendaten weggelassen werden). --Ambross (Disk) 11:44, 13. Aug. 2016 (CEST)
Optimal ist die Lösung nicht. Aber sie war der einfachste Weg, um unschöne Anzeigen in der Infobox zu vermeiden, die deswegen entstehen, weil manche Autoren nicht das eingetragen haben, was in der Infobox eingetragen werden soll. Und gegen eine Anpassung des Parameters gab es Widerstand (z.B. hier). Sinnvoll fände ich eine Geschwindigkeit bezogen auf stehendes Gewässer (sonst müßte man eigentlich immer angeben, in welchem Gewässer mit welcher Fließgeschwindigkeit sie gilt), "max." ist bei einer >Höchst<geschwindigkeit überflüssig und von-bis-Angaben sind auch kein echter Höchstwert.
Was da nun eingetragen werden soll, können Schiffsexperten besser beurteilen. Den Hinweis in der Vorlagendoku hat Bungert55 ja schon eingetragen. .gs8 (Diskussion) 15:12, 13. Aug. 2016 (CEST)
Das Problem der Infobox ist die vorgebliche Allgemeingültigkeit. Binnenschiffer rechnen mal nun nicht in Seemeilen, ihr Bezug sind die Stromkilometer. Deshalb sind Knoten bei Binnenschiffen selten zu finden. Selbst im Nordostseekanal waren wir immer gezwungen, die km-Vorgaben in Knoten umzurechnen (obwohl Seeschifffahrtsstraße). Insofern halte ich die Sonderlösung, soweit es die Geschwindigkeit in km/h angeht, in diesem Fall für gerechtfertigt. Mit stromauf/stromab habe ich eher ein Problem, sinnvoll wäre die Höchstgeschwindigkeit „Fahrt durch Wasser“ an Stelle von über Grund. Aber wo ist die dokumentiert?--Bungert55 (Diskussion) 16:41, 13. Aug. 2016 (CEST)
Was ich an der Stelle für sinnvoller als eine solche Sonderlösung halten würde, wäre der Eintrag in km/h, der dann automatisch in Knoten (in Klammern) umgerechnet wird. Also genau das gleiche, wie es Standard ist, nur eben andersrum. Dann schreibt man eben ein „kmh“ davor, und schon paßt das. Geht ja bei kW und PSi auch. Allerdings ist in dem Fall wieder nur ein Wert möglich, aber mehr halte ich an der Stelle auch nicht für sinnvoll. Wenn es denn aber unbedingt gewünscht ist, kann mit dem Parameter „Geschwindigkeit_A“ (der dann natürlich auch die Umrechnung km/h–kn erhalten muß) ja auch noch die Fahrt stromaufwärts wiedergegeben werden (während die stromabwärts als Höchstgeschwindigkeit über Grund eingetragen wird). --Ambross (Disk) 17:57, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Bungert55 an, denn ein Schiff/Boot macht immer nur Fahrt durchs Wasser, egal ob stromauf/stromab oder mit/gegen die Gezeitenströmung (z.B. im Pentland Firth mit 16+ kn). --Ein Dahmer (Diskussion) 20:26, 14. Aug. 2016 (CEST)
Das wäre die genaueste Angabe. Nur frage ich mich, ob man die auch geschrieben findet? --Ambross (Disk) 21:46, 14. Aug. 2016 (CEST)
Die physikalische Rumpfgeschwindigkeit findet man in den jeweiligen Datenblättern/Werftangaben, z.B. hier. Das Problem ist jedoch, dass in der Infobox die Zeile als Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird und das kann nur ein Maximalwert sein. Die o.a. Leipzig (Schiff, 1929) ist ein gutes Beispiel, wie es falsch wiedergegeben werden kann: Das Datenblatt des Schiffes beschreibt zwei Geschwindigkeitsbereiche (von/bis und stromab/stromauf) und nicht die Höchstgeschwindigkeit. Solche irreführenden Angaben sollten m.E. lieber gelöscht werden. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:49, 15. Aug. 2016 (CEST)

Arbeitshinweis Thema „SMS“

Aufbauend auf dieser Diskussion und speziell den dort zu findenden Aussagen des Militärarchivs werde ich in nächster Zeit daran gehen, unseren Artikelbestand lemmamäßig anzupassen. Beginnen werde ich mit den Artikeln, die ich angelegt oder deutlich überarbeitet habe, und werde mir dann nach und nach alle entsprechenden Artikel vorknöpfen. --Ambross (Disk) 11:39, 13. Aug. 2016 (CEST)

Super. Aber trotz alledem würde ich das bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen noch einmal ankündigen. Wegen Hinterzimmer und so ;-). Bin leider beruflich immer noch recht eingespannt, daher kann ich nur kluge Tipps geben :-( --CeGe Diskussion 11:50, 15. Aug. 2016 (CEST)--CeGe Diskussion 11:50, 15. Aug. 2016 (CEST)

Verschollenheit

Hat zwar nichts mit Schifffahrt zu tun, aber ich denke trotzdem, dass das Portal in dieser Diskussion seine Fachkompetenz beitragen kann: Diskussion:Liste_verschollener_Verkehrsflugzeuge#MH_370--2003:78:4F77:D48A:2C79:59DE:DB35:4DB8 21:45, 13. Aug. 2016 (CEST)

Relevanz Mainfähre Astheim

Nachdem ich bereits zwei Artikel zu bestehenden Mainfähren geschrieben habe, stieß ich auf die Mainfähre Astheim, die zwischen dem 15. Jahrhundert und 1892 verkehrte. Sie wurde anschließend von der Mainbrücke Volkach ersetzt. Ich wollte hier einmal nachfragen, wie es um die Relevanz von aufgelösten Fähren steht? Die Mainfähre war ein wichtiger Flaschenhals für den Handel und spätestens im 19. Jahrhundert auch für den überregionalen Verkehr wichtig. Es gibt außerdem genügend Literatur zum Thema.--Monandowitsch (Diskussion) 09:28, 18. Aug. 2016 (CEST)

Deinen Ausführungen zufolge tönt das wie eine geschichtlich interessante Verkehrsverbindung. Geschichte ist eigentlich immer relevant. Und da das schon lange zurückliegt, kann man definitiv von Geschichte sprechen und dass es die Literatur gibt, sagst du ja selbst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:56, 18. Aug. 2016 (CEST)
Wunderbar, dann kann ich mich gleich in die Arbeit stürzen. Danke für die schnelle Antwort.--Monandowitsch (Diskussion) 10:13, 18. Aug. 2016 (CEST)
Davon abgesehen dürfte die Fährstelle ja auch in alten Karten verzeichnet sein und dann gelten ja die topographischen Relevanzkriterien. Wenn man einen reinen Schiffsartikel schreiben würde, würde das nicht greifen, hier wird es ja aber sicher um die Fähre (=Fährstelle), die Geschichte und evtl. die Fahrzeuge gehen, so dass die Relevanz der Fahrzeuge gar nicht die entscheidende Frage ist. --Isjc99 (Diskussion) 12:21, 19. Aug. 2016 (CEST)

AIDAprima

Stimmt es dass die AIDAprima Gensets mit Dualfuel-Motoren hat, die mit LNG im Hafenbetrieb laufen? Oder bezieht das Schiff im Hamburger Hafen den Strom von der LNG-Hybrid-Barge Hummel? -- Frila (Diskussion) 11:12, 5. Sep. 2016 (CEST)

Die AIDAprima verfügt über einen Dual-Fuel-Motor, der bei der Hafenliegezeit mit LNG betrieben wird. Mit der Hybrid-Barge hat das nicht direkt etwas zu tun. HenSti (Diskussion) 15:23, 5. Sep. 2016 (CEST)

RMS Maloja

Kann jemand helfen: commons:User talk:Albinfo#Quelle_und_Lizenz_zu_File:RMS_Maloja.jpg

Danke, --Lars 15:53, 6. Sep. 2016 (CEST)

Lenkung

Dort steht: "Die Lenkung von Wasserfahrzeugen und Flugkörpern wird meist Steuerung genannt". Seht Ihr Änderungsbedarf? --888344 (Diskussion) 11:07, 13. Sep. 2016 (CEST)

Das könnte ruhig mal geändert werden. Schiffe und Flugzeuge haben schließlich kein Lenkrad. Auf Schiffen gibt es Steuerleute oder Rudergänger. Ist irgendwie unglücklich ausggedrückt. -- Frila (Diskussion) 14:30, 13. Sep. 2016 (CEST)
Ist da nicht schon die Einleitung zum Lemma falsch!? "Fahrzeuge jeglicher Art". Das ist doch Unsinn - weiter unten steht ja auch dann, dass man Schienenfahrzeuge gar nicht lenken kann.... --Isjc99 (Diskussion) 18:22, 14. Sep. 2016 (CEST)
Kleiner Wahrig:
lenken ... 1 ein Fahrzeug ~ führen, steuern; ein Auto, Flugzeug ~; ...
Lenkung ... 1 das Lenken (1), Führung, Leitung, Steuerung 2 Einrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs
Die Einleitung scheint mir also gar nicht falsch. Bei Schienenfahrzeuge könnte man sagen, dass diese durch die Schienen gelenkt werden.
--Marinebanker (Diskussion) 21:21, 17. Sep. 2016 (CEST)
Der Wahrig in Ehren, aber ein Schienenfahrzeug wird nicht gelenkt, sondern geführt und bei Luft- und Wasserfahrzeugen ist der korrekte Begriff m.E. eindeutig die Steuerung. Ich werde mal nach Belegen suchen. --Isjc99 (Diskussion) 21:30, 17. Sep. 2016 (CEST)

White Pearl

Auf der Artikel-DS wird mal wieder über den (zukünftigen?) Namen der o.g. Segelyacht spekuliert. Fachmännische Meinungen täten Not.--Squarerigger (Diskussion) 21:37, 18. Sep. 2016 (CEST)

 
Ist dieses Bild aussagekräftig genug? --Ein Dahmer (Diskussion) 10:11, 19. Sep. 2016 (CEST)
Sorry, hätte vielleicht erst in die Artikeldisk gucken sollen, da ist das Bild ja auch schon drin. Mea cupla --Ein Dahmer (Diskussion) 10:22, 19. Sep. 2016 (CEST)
Leider nicht ausreichend für den aktuellen Diskussionsstand. Daß das Schiff irgendwann mal "A" (oder doch vielleicht eher "SY A" oder "Sailing Yacht A" oder so - so genau weiß das momentan scheinbar keiner) heißen wird, dürfte mehr oder weniger klar sein. Die Frage ist aber, ob heute schon eine Lemmaverschiebung von "White Pearl" auf ein neues - wie auch immer lautendes - Lemma sinnvoll wäre.--Squarerigger (Diskussion) 11:32, 19. Sep. 2016 (CEST)
Sinnvoll ist das aus meiner Sicht erst dann, wenn man eben Genaues weiß. Und das wird erst der Fall sein, wenn das Schiff im Dienst und registriert ist. Bis dahin könnte man eher fragen, ob das Teil überhaupt schon im ANR stehen soll. --Ambross (Disk) 12:30, 19. Sep. 2016 (CEST)
Na ja, wenn man die Medienberichterstattung rund um den Bau betrachtet, dann erscheint es mir schon sinnvoll, daß das Schiff schon jetzt im ANR steht.--Squarerigger (Diskussion) 12:47, 19. Sep. 2016 (CEST)
Hat eigentlich schon Jemand direkt bei der Werft nachgefragt? --Ein Dahmer (Diskussion) 15:13, 19. Sep. 2016 (CEST)
Das ist jetzt vielleicht zu naheliegend ;-) ?! Sonst hätte das bestimmt und sinnvollerweise (also zumindest von den alten Hasen) schon jemand angeführt.--CeGe Diskussion 15:21, 19. Sep. 2016 (CEST)
Selbst wenn die Werft uns jetzt sagt, daß das Schiff irgendwann "A" oder wie auch immer heißen wird, wäre die Frage einer zum jetztigen Zeitpunkt mehr oder weniger sinnvollen Lemmaänderung noch nicht geklärt.--Squarerigger (Diskussion) 15:33, 19. Sep. 2016 (CEST)
Natürlich nicht zwangsläufig. Nichtsdestotrotz hätten wir vielleicht ne saubere Richtung und auch Argumentationskette (möglicherweise mit zeitlicher Komponente), statt sich mit wilden Mutmaßungen der jeweiligen Presseveröffentlichungen über etwaige Vielleicht-Namen rumschlagen zu müssen. Und könnten auch das Photo (er)klären. --CeGe Diskussion 15:59, 19. Sep. 2016 (CEST)
Also Leute an dieser Stelle kann ich die dargestellte Aufregung nicht so ganz nachvollziehen. Ob das Ding nun im Moment A genannt wird und es einen redirect auf B gibt oder umgekehrt, wird die Zukunft der WP nicht entscheidend beeinflussen. In ein paar Wochen ist die Sache geklärt und für einen Zwischenzeitraum finde ich sowohl den jetzigen Zustand als auch das Gegenteil davon akzeptabel. Das ist etwas ganz anderes als die Frage, ob noch nicht gebaute Nachfolger von Schiffen mit Maximaltragödien ein Lemma bekommen sollen oder nicht. Das Schiff existiert, ist wohl relevant und die Frage des endgültigen Lemmas ist so eine Art WP-Akademische Frage. --Isjc99 (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
Moin Isjc99! Jepp, gut gesagt. Groetjes, --SteKrueBe   23:40, 19. Sep. 2016 (CEST)
Du hast im Prinzip vollkommen recht, aber es ist so extrem ermüdend, die immer gleichen Fragen immer neuen IPs bzw. neu angemeldeten Usern (oder doch eher Sockenpuppen?) erklären zu müssen, die regelmäßig wieder mit nervigen Diskussionen anfangen, ohne die bisherigen Diskussionen dazu auch nur ansatzweise zu lesen.--Squarerigger (Diskussion) 08:34, 20. Sep. 2016 (CEST)
Moin Squarerigger! Stimmt, bestimmte Diskussionen führt man in mehr oder minder regelmäßigen Abständen immer wieder. Manchmal fühlen sich solche Diskussionen auch recht zäh an aber da muß man durch, das gehört zur Wikipedia einfach dazu. Gruß aus Leer, --SteKrueBe   08:48, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ja, leider. :-(--Squarerigger (Diskussion) 10:47, 20. Sep. 2016 (CEST)

Lürssen und Blohm + Voss

Gestern wurde die Übernahme von Blohm + Voss durch Lürssen bekannt. Heute wird im Artikel zu Lürssen fast schon so getan, als wären die schon immer zusammengehörig gewesen, z.B. indem beim Blohm + Voss gebaute Schiffe als Erzeugnisse der Lürssen-Werft hingestellt werden - selbst wenn die vor über hundert Jahren vom Stapel gelaufen sind, als an so einen Kauf noch nicht zu denken war. Muß das sein? --Ambross (Disk) 10:20, 29. Sep. 2016 (CEST)

Moin! Der Einwand ist richtig bzw. die Einordnung älterer Schiffe bei Lürsssen wäre sachlich falsch. Gebaute Schiffe werden auch nach Unternehmensübernahmen den jeweiligen Werften zugeordnet. Grüsse aus Warnemünde, --SteKrueBe   11:21, 29. Sep. 2016 (CEST)
+1, und auch das Faktum, daß Lürssen noch gar nicht übernommen hat, habe ich mal korrigiert. --CeGe Diskussion 12:14, 29. Sep. 2016 (CEST)

DNV GL

Ich bin gerade daran, den Artikel Kong Harald (Schiff, 1993) etwas zu aktualisieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Link "Schiffsdaten auf Det Norske Veritas" https://exchange.dnv.com/exchange/main.aspx?extool=vessel&subview=summary&vesselid=17636 so nicht mehr funktioniert. Man wird dort jetzt auf http://vesselregister.dnvgl.com/ als neue öffentliche Seite verwiesen, der neue Link für die "Kong Harald" ist damit http://vesselregister.dnvgl.com/VesselRegister/vesseldetails.html?vesselid=17636 . So weit, so gut, werde mich darum kümmern. Wir haben aber, wie ich sehe, noch etwa 90 Seiten mit Links auf exchange.dnv.com, die somit wohl auch alle bei Gelegenheit angepasst werden sollten. Gestumblindi 00:20, 8. Okt. 2016 (CEST)

Maestro Diamond

Am 07.10. ist das Schiff in der Kadetrinne auf Grund gelaufen. Passiert ist... ja was eigentlich? Das Schiff ist auf Grund gelaufen, wurde geborgen und wird nun in Kalundborg untersucht. Ein Vorgang, wie er immer mal wieder vorkommt. Ist das einen enzyklopädischen Eintrag über das Schiff wert? (Falls ja, könnte man natürlich versuchen, den Artikel zu einem solchen auszubauen, im Moment besteht er letztlich nur aus der Angabe, daß das Schiff existiert und auf Grund gelaufen war).
In dem Zusammenhang wurde ich auch wieder an diesen Artikel erinnert... --Fegsel (Diskussion) 11:56, 12. Okt. 2016 (CEST)

Beide m. E. LA-würdig, es sei denn, man kann Klasse-Artikel daraus basteln. Dann kann man die als Basis nehmen, muß aber nicht. --CeGe Diskussion 12:04, 12. Okt. 2016 (CEST)
Moin zusammen! Ja stimmt, die Artikel unterlaufen meiner Meinung nach beide die Relevanzhürde. Bei der Maestro Diamond dürfte es einigermaßen deutlich werden, wenn das Schiff in ein paar Tagen von den Nachrichtenseiten verschwunden ist und die bei der Ocean Lily sehe ich im Artikel überhaupt kein Relevanzmerkmal. Gruß, --SteKrueBe   15:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
Genau, 2xLA-Kandidaten. Wie CeGe sagt, kann man die Artikel als Grundlage für Klassenartikel nehmen, wenn sich denn einer findet der Lust dazu hat und man irgendwie Quellen findet, die uns was zur Schiffsklasse erzählen. Ich hätte an sowas prinzipiell durchaus "Spaß", hab allerdings im Moment wenig Zeit für WP. --Isjc99 (Diskussion) 22:46, 12. Okt. 2016 (CEST)
+1.--22:50, 12. Okt. 2016 (CEST)

Bauwerft White Pearl

Moin zusammen,

sagt mal, was wäre Eurer Meinung nach die korrekte Bauwerft in der Infobox zur White Pearl. Auftragnehmer für den Bau der Yacht ist nach Aktenlage ja Nobiskrug, faktisch ausgeführt wird der Bau aber in einem Dock der Schwestergesellschaft German Naval Shipyard (vormals HDW) in Kiel. Welche der Beiden gehört in die Infobox?--16:27, 12. Okt. 2016 (CEST)

Moin Squarerigger! Wer als Bauwerft eingetragen wird (und damit rechtlich für sein Produkt verantwortlich zeichnet), kommt letztlich auf die genauen Vereinbarungen im Bauvertrag an. Das wird im WP-Sinne leider erst dann belegbar, sobald wir auf den Klassifikationseintrag beim Lloyd's Register oder auf einen Registereintragung des Flaggenstaats zugreifen können. Ich tippe bei den momentan im Artikel umstrittenen Details auf German Naval Shipyard als Bauwerft und auf den Namen A. Aber solange ich keine hieb- und stichfesten Belege habe, halte ich mich beim Gezerre um den Artikel lieber im Hintergrund. Gallimarktsgrüsse aus Leer  Vorlage:Smiley/Wartung/:-) , --SteKrueBe   17:45, 12. Okt. 2016 (CEST)
Die aktuelle Version kann eigentlich auch ohne Beweise nicht so bleiben, da die so offensichtlich falsch ist. Wäre es nicht am sinnvollsten, German Naval Yards Holdings ohne jegliche Angabe eines Ortes anzugeben? Das wäre ja in jedem Fall korrekt. HenSti (Diskussion) 17:50, 12. Okt. 2016 (CEST)
Moin HenSti! ich würde nicht soweit gehen, von offensichtlich falsch zu sprechen, da der Bauvertrag wohl vor der Umfirmierung geschlossen wurde. Trotzdem scheint mir dein Vorschlag nach dem jetzigen Kenntnisstand besser zuzutreffen als die momentane Lösung. Groets, --SteKrueBe   18:02, 12. Okt. 2016 (CEST)
Was genau, werter Kollege HenSti ist Deiner Meinung nach an der aktuellen Version falsch? Da bitte ich um eine Erklärung.
Ein Angabe von German Naval Yards Holdings wäre m.E. keine denkbare Option, da stell ich mich als jemand, der auch regelmäßig im Umfeld von Unternehmensartikeln tummelt, nur sagen: eine Holding hat i.d.R. kein operatives Geschäft, also kann hier die Holding nicht selbst bauen.--Squarerigger (Diskussion) 18:16, 12. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe "offensichtlich falsch" geschrieben, das als Bauwerft "Nobiskrug, Kiel" angegeben wird. Laut dem Artikel Nobiskrug hat Nobiskrug in Kiel jedoch gar keine Niederlassung, sondern nur dessen Mutterkonzern. Auch wenn das Schiff von Nobiskrug und in Kiel gebaut wurde sagt diese Angabe auch aus, dass sich Nobiskrug in Kiel befindet. HenSti (Diskussion) 18:33, 12. Okt. 2016 (CEST)
Nö. Es sagt, dass die Bauwerft Nobiskrug und der Bauort Kiel ist. --19:18, 12. Okt. 2016 (CEST)
Naja, ich gehe mal davon aus, daß die unkommentierte Kombination aus Nobiskrug und Kiel zumindest die große Gruppe der uneingeweihten Leser auch eher verwirren als aufklären dürfte. Man muß German Naval Yards ja nicht mit dem Anhängsel Holdings verlinken. Gruß, --SteKrueBe   00:08, 13. Okt. 2016 (CEST)
Aber das wäre ggf. schon wieder falsch. Die Holding hat, wenn ich das Konzerngeflecht richtig verstehe, mehrere Töchter: German Naval Yards (vormals Teil von HDW Kiel), Lindenau und Nobiskrug. "German Naval Yards" würde also, wenn man die Konzernstruktur betrachtet, auf den Kieler Betrieb als Bauwerft hindeuten. Und damit wären wir wieder bei der Eingangsfrage: die Werft, die den Auftrag hat (das wäre Nobiskrug) oder die Werft, in deren Docks physich gebaut wurde (das wäre Ex-HDW Kiel).--Squarerigger (Diskussion) 14:04, 13. Okt. 2016 (CEST)

Heimathafen ohne Hafen?

Eine Frage an die Experten: Wie kann Lapresta den Heimathafen Grevenmacher haben, wenn es dort keinen Hafen gibt? Der nächste Hafen ist afaik moselabwärts bei Mertert. --Einerwelcher (Diskussion) 10:59, 17. Okt. 2016 (CEST)

Steht unter Heimathafen. Ein Schiff muss nur an dem Ort registriert sein. Demnach bräuchte der Heimathafen auch keinen Hafen. Deshalb wundere ich mich auch etwas, warum in dem Artikel steht, dass Basel die einzige Schweizer Stadt mit direktem Zugang zum Meer ist. HenSti (Diskussion) 14:35, 17. Okt. 2016 (CEST)
Dazu findest du etwas unter Schweizer Hochseeschifffahrt ("1921 wurde in einer Erklärung..."). --Einerwelcher (Diskussion) 14:44, 17. Okt. 2016 (CEST)
Das ist so nicht ganz richtig. Das Binnenschiff hat keinen Heimathafen, sondern einen Heimatort (das kann unsere Infobox aber nicht abbilden). Der Heimathafen (für Seeschiffe) bzw. der Heimatort (für Binnenschiffe) richtet sich nach dem Ort, von dem aus das Schiff betrieben wird. Zuständige Stelle für die Führung des Registers ist das Amtsgericht im Heimathafen bzw. Heimatort oder das Amtsgericht, das die Führung des Registers für ein anderes Amtsgericht übernommen hat (gilt nach deutschem Recht, dürfte sich aber in anderen europäischen Staaten ähnlich verhalten).
Der Hinweis von HenSti bzgl. der Aussage im Artikel Heimathafen, Basel sei die einzige Schweizer Stadt mit direktem Zugang zum Meer, scheint mir berechtigt (zumal das im Artikel Schweizer Hochseeschifffahrt auch keineswegs bestätigt wird). Da ist vielleicht mal eine Korrektur nötig (zumal auch das Beispiel die "Gorch Fock" betreffend im genannten Artikel stark mängelbehaftet ist)? --Fegsel (Diskussion) 14:59, 17. Okt. 2016 (CEST)
Hochseeschiffe Rheinschiffe fahren nur bis Basel, wahrscheinlich ist es so gemeint. --Einerwelcher (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2016 (CEST)
Danke für den Gorch Fock-Hinweis, habe ich gerade auch in der Diskussion:Heimathafen angesprochen.--Bungert55 (Diskussion) 15:03, 17. Okt. 2016 (CEST)
"Hochseeschiffe fahren nur bis Basel, wahrscheinlich ist es so gemeint" - genau so könnte man es verstehen, aber das ist natürlich Unfug. Zum einen hat Basel keinen "direktem Zugang zum Meer", zum anderen können Seeschiffe Basel nicht erreichen (wenn man mal von entsprechend für die Flußfahrt gebauten Küstenmotorschiffen absieht, die es vielleicht tatsächlich den Rhein hoch bis Basel schaffen könnten). --Fegsel (Diskussion) 16:10, 17. Okt. 2016 (CEST)
Habe den Unfug entfernt. Grundlage für Basel ist das Bundesgesetz über die Seeschifffahrt unter der Schweizer Flagge (Art. 2), das vorschreibt, dass alle Schweizer Schiffe in Basel registriert werden. Daraus leitet sich der Heimathafen ab.--Bungert55 (Diskussion) 16:22, 17. Okt. 2016 (CEST)
Dass es gerade Basel ist und nicht etwa Bern oder Zürich, wird ja aber schon damit zu tun haben, dass man von Basel (im Gegensatz zu den anderen Städten) mit dem Schiff zum Meer, nämlich nach Rotterdam kommt. Gestumblindi 19:24, 17. Okt. 2016 (CEST)
Oder via Rhein-Main-Donau Kanal zum Schwarzen Meer ... nicht zu vergessen. -- Buonasera (Diskussion) 10:04, 18. Okt. 2016 (CEST)
Möchtet Ihr das ich das vervollständige? Mir fällt da noch so einiges ein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:24, 18. Okt. 2016 (CEST)

Frage zu Umbennennungen

... wie gehen wir eigentlich grundsätzlich bei Umbenennungen vor? Ich meine weniger die Frage des Lemmas, sondern wie man es im Artikeltext und der Infobox hält. Ich habe gerade einen aktuellen Fall, die Aethalia, die vor ein paar Tagen in Stelio Montomoli umbenannt wurde. Für mich ist klar, dass es erstmal beim Lemma Aethalia bleibt, da die Fähre die ersten 25 Jahre ihrer Existenz unter diesem Namen gefahren ist. Nur muss man dann sehr aufpassen, dass der Artikel nicht verwirrend wird - in der Infobox sollte ja wohl der aktuelle Name stehen? Und im ersten Satz erwähnt man dann den neuen und den alten Namen gleichwertig? Vorschläge werden gerne entgegengenommen... --Isjc99 (Diskussion) 17:28, 22. Okt. 2016 (CEST)

In der Infobox sollte ganz oben der Name erscheinen, der auch Lemma ist. Andere Namen gehören dann in die entsprechende Zeile mit dem Hinweis, für welchen Zeitraum sie jeweils gelten. Im Artikeltext sollte chronologisch vorgegangen werden, also ein Schiff immer mit dem Namen genannt werden, der für den betreffenden Zeitabschnitt gültig war. In der Einleitung sollten die wichtigsten Namen erscheinen; wenn es nur einen früheren und einen aktuellen gibt also die beiden. Bei technischen Abschnitten hingegen wird wohl der Name Verwendung finden, der auch Lemma ist - es sei denn, es gab auch im technischen Bereich Veränderungen, die irgendwie mit Namenswechseln (also Eignerwechsel usw.) zusammenhingen. --Ambross (Disk) 21:53, 22. Okt. 2016 (CEST)
Da fangen die Schwierigkeiten schon an - ich würde denken, in der Infobox gehört in fast allen Fällen der aktuelle Schiffsname nach oben, alles andere fände ich seltsam. In der Infobox-Doku steht zwar "entsprechend dem Lemma", aber ob dabei an Umbenennungen gedacht wurde, weiß ich nicht. Die Erläuterung in der Infobox-Doku zu andere Schiffsnamen "Dieses Feld kann auch im Rahmen einer neuen Zeitsektion genutzt werden. Ist das Feld Schiffsname nicht gesetzt und ändert sich die Zeilenbeschriftung auf neuer Schiffsname" erhellt sich mir auch nicht wirklich. Sonst stimme ich Dir voll zu.... --Isjc99 (Diskussion) 23:09, 22. Okt. 2016 (CEST)
Wenn da der „aktuelle“ Name nach oben sollte, haben wir spätestens bei allen historischen Schiffen ein Problem. Deren „aktueller“ Name wäre dann der letzte, den sie getragen haben. Der dürfte aber in den wenigsten Fällen mit dem Lemma identisch sein. Außerdem – und das gilt wieder für alle Schiffe – ist es aus meiner Sicht sehr ungünstig und verwirrend, wenn Lemma und IB-Titel unterschiedlich sind. Das macht den Eindruck, als würde die falsche IB im Artikel stehen. --Ambross (Disk) 23:29, 22. Okt. 2016 (CEST)
Da hast Du auch wieder recht - wie macht man es nun sinnvoll bei einer Umbenennung eines noch aktiven Schiffes? Also wie hier geschehen Lemma lassen, Weiterleitung vom neuen Namen aufs Lemma, Infobox mit neuem Namen unter "andere Namen" ergänzen, neuen Namen im Einleitungssatz erwähnen!? Evtl. sollten wir das dann auch mal irgendwo zusammenfassen? --Isjc99 (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2016 (CEST)
Und weiß einer was das mit "Ist das Feld Schiffsname nicht gesetzt und ändert sich die Zeilenbeschriftung auf neuer Schiffsname" gemeint ist? Klingt ein bisschen als könnte es hier nützlich sein.... aber ich verstehs nicht. --Isjc99 (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2016 (CEST)
Wie ich sehe, wurde der Artikel gerade auf den neuen Namen des Schiffes verschoben - Andy king50, der du den Artikel verschoben hast, die Diskussion hier hast du wohl nicht gesehen? Und im Sinne von WP:NK#Schiffe kann man diese Verschiebung wohl auch hinterfragen: "Ist ein Name im deutschen Sprachraum eindeutig bekannter und gebräuchlicher als die anderen, z. B. durch ein Unglück (Exxon Valdez) oder eine lange Einsatzzeit unter diesem Namen (Finnjet), sollte der Artikel nach den allgemeinen Namenskonventionen unter diesem Lemma stehen" - andererseits ist dieses Schiff im deutschen Sprachraum wohl nicht besonders bekannt. Das würde dann wieder für den aktuellen Namen als Lemma sprechen. Gestumblindi 21:13, 23. Okt. 2016 (CEST)
PS: Ping an Andy king50 nachgeholt, da zunächst falsch verlinkt. Gestumblindi 21:14, 23. Okt. 2016 (CEST)
Vertu dich da mal nicht, in Haufen regelmäßiger Elbaurlauber kennt dieses Schiff ... aber das ist mir piepegal, so herum gibt es natürlich die ganzen Probleme mit Infobox und Lemma nicht. Hat also auch was. --Isjc99 (Diskussion) 21:20, 23. Okt. 2016 (CEST)

Schiffe bei Wikidata

Liebes Portal Schifffahrt,

hier benutzt vermutlich noch niemand Wikidata, und ich möchte es euch auch nicht unbedingt empfehlen. Allerdings entsteht bei Wikidata gerade Wildwuchs bei der Klassifizierung von Schiffstypen und -klassen. Wärt ihr so nett, euch ein System zu überlegen? Ein Blick von Nicht-Wikidatageschädigkeiten auf das Problem ist vielleicht am Besten.

Sollen Containerschiffsklassen ist ein(e) (P31):Schiffstyp (Q2235308), ist ein(e) (P31):Schiffsklasse (Q559026) oder Unterklasse von (P279):Containerschiff (Q17210) erhalten?

Sollen einzelne Schiffe generell "ist ein" oder "Unterklasse von" Schiff (Q11446) erhalten? Soll die Zugehörigkeit zu einer Schiffsklasse mit "Unterklasse von" gekennzeichnet werden oder eine neue Eigenschaft dafür erfunden werden?--kopiersperre (Diskussion) 18:38, 13. Nov. 2016 (CET)

Liste der Schleusen im Ludwig-Donau-Main-Kanal

Moin, der Kollege Derzno hat hier eine sehr interessante Fleißarbeit begonnen. Darf ich Euch bitten mal über die Liste zu lesen, da ich eventuell vorhabe sie bei KALP vorzuschlagen. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 07:52, 22. Nov. 2016 (CET)

Querab

Habe eine Passage gelöscht und bitte um Überprüfung. --888344 (Diskussion) 10:05, 24. Nov. 2016 (CET)

MS Günther

Eigentlich spricht alles (Darstellung von M/S am Schiff, Aufschrift am Heck, Verwendung) dagegen, daß dieses Eventschiff so heißt, aber kann da einer von Euch mal gucken? Auf der Homepage ist auch eine rudimentäre ENI erkennbar. --CeGe Diskussion 15:26, 24. Nov. 2016 (CET)

Hab das MS im Lemma mal gekickt.--Squarerigger (Diskussion) 15:56, 24. Nov. 2016 (CET)

Otto A. Müller Schiffahrt

Moin, bitte um Beachtung. Ich wäre für behalten, kann aber zur Relevanzsteigerung auch nicht wirklich beitragen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:20, 20. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, Artikel bleibt nach Adminentscheidung -- Biberbaer (Diskussion) 12:54, 27. Dez. 2016 (CET)

Relevanz von einzelnen Schiffen einer Schiffsklasse...

... wenn es einen Unfallbericht der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung mit der Klassifizierung "Schwere Seeunfälle" gibt. Ist da ein eigener Artikel relevant? Aktueller fraglicher Fall: Ludwigshafen Express (bisher Weiterleitung) aus der Schiffsklasse Hamburg-Express-Klasse (2012), BSU-Bericht: siehe [26] --Jmv (Diskussion) 00:18, 12. Dez. 2016 (CET)

Moin Jmv! Da würde ich gleich aus zwei Gründen gegen einen eigenen Artikel plädieren. Zunächst mal sollte ein Schiff, für das ein Einzelartikel angelegt wird, ein formales Relevanzkriterium erfüllen. Wenn es heißt, "Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben", dann sollte eine sowohl ausreichend große bzw. längerfristige Bekanntheit gegeben sein. Und ganz pragmatisch gedacht umfasst die Beschreibung der Havarie allenfalls einige wenige Sätze, während alle schiffsspezifischen Angaben einfach nur doppelt vorhanden wären. Wenn die Informationen zur Klasse und zum Einzelschiff mit dem Unfall an Bord auf zwei Artikel aufgeteilt werden, hätte der Leser in dem Fall keinen Vorteil. Meiner Meinung nach wäre es daher besser, den Brand in den Containern im Klassenartikel einzuarbeiten. Gruß aus Leer, --SteKrueBe   05:17, 12. Dez. 2016 (CET)

Unzulässiges Lemma

Ist Schul-Koppelverband Province de Liège‎ als Lemma zulässig oder muss das in Province de Liège‎ I (Schiff, 2012) geändert werden? Gruß -- Frila (Diskussion) 16:06, 20. Dez. 2016 (CET)

War zum Zeitpunkt dieser Frage bereits verschoben. --Ein Dahmer (Diskussion) 16:50, 20. Dez. 2016 (CET)
Sorry, da hätte ich erst die Artikeldiskussion lesen sollen, jetzt erscheint die Frage in einem anderen Licht. Logischerweise ist Province de Liège I (Schiff, 2012) korrekt (siehe Präfixe von Schiffsnamen). Aber der Artikel hat noch ganz schöne handwerkliche Fehler in der Infobox und beim Leichter, der nach dem Text gar kein Schiff ohne eigenen Antrieb ist. Eigentlich ein Fall für die QS. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 17:12, 20. Dez. 2016 (CET)
Hallo Ein Dahmer, ich weiß ja nicht wie sehr Du mit der Binnenschifffahrt vertraut bist, aber bei Koppelverbänden haben die Leichter überwiegend ein Bugstrahlruder das auch für Ortsveränderungen innerhalb eines Hafens verwendet werden kann. Wie soll man einen Leichter mit Bugstrahlruder dann bezeichnen? Was ist denn in der Infobox falsch? -- Frila (Diskussion) 17:38, 20. Dez. 2016 (CET)
Moin Frila, mit der Binnenschifffahrt bin ich nicht so vertraut, aber wenn im Text steht „Der Schubleichter kann auch allein auf dem Canal de Saint-Quentin fahren“ und „... sind beide Schiffe mit allen modernen Überwachungs- und Bedienungseinrichtungen, wie sie heute auf Binnenschiffen verwendet werden, ausgerüstet“ sowie „Darüber befindet sich ein modern ausgerüsteter Steuerstand für die Alleinfahrt“, dann werden die Möglichkeiten zu „Ortsveränderungen innerhalb eines Hafens“ aber deutlich übertroffen. Zur Infobox: Sie bezieht sich in der Kopfzeile auf beide Einheiten, also den Koppelverband, die Abmessungen aber nur auf das Schubschiff und das Schiff hat bestimmt keinen Z-Antrieb, sondern zwei Ruderpropeller. Im Text wäre es vielleicht besser, wenn der Abschnitt Bau und Ausrüstung in Province de Liège‎ I und Province de Liège‎ II aufgeteilt werden würde. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 18:26, 20. Dez. 2016 (CET)
Da das ja ein Ausbildungsschiff ist war der Auftraggeber sicher daran interessiert beide Einheiten mit allen möglichen Einrichtungen auszustatten. Auf einem Kanal herrscht ja normalerweise keine Strömung und somit reicht auch die geringe Motorleistung für den Kanal aus. Schubleichter von Koppelverbänden haben 400-600 kW Antriebsleistung, manche habe außer dem Bugstrahl auch noch eine Querstrahlanlage, so ausgerüstet können sie auch auf einem Fluss fahren. Bei Veth laufen Ruderpropeller und Z-Antrieb unter einer Rubrik. -- Frila (Diskussion) 18:56, 20. Dez. 2016 (CET)
Ich habe jetzt Daten gefunden die mir damals nicht vorlagen und werde das entsprechend einarbeiten. So wie es aussieht kann man den Leichter jetzt auch als eigenständiges Schiff bezeichnen. -- Frila (Diskussion) 19:06, 20. Dez. 2016 (CET)
Klasse, dann hat sich die Diskussion ja gelohnt. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:21, 20. Dez. 2016 (CET)

@Ein Dahmer nur so zur Information was hier auf dem Rhein so rumfährt: bitte mal die Antriebsleistungen betrachten. -- Frila (Diskussion) 19:40, 20. Dez. 2016 (CET)

U Boot-Artikel

Moin liebe Kollegen und @Ein Dahmer:, ich spreche Dich mal gleich hier speziell an. Muss hier jedes Boot [27] einen eigenen Artikel haben, zumal es Klasseartikel gibt. Gruß und Frohe Weihnachten -- Biberbaer (Diskussion) 07:57, 23. Dez. 2016 (CET)

Meine Meinung dazu: Nee, muss es nicht, vor allem, wenn es außer ereignislosen Dienstzeitdaten nichts zu berichten gibt. Einzelartikel nur bei individuell interessanter Geschichte, z.B. Einsätze. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:19, 23. Dez. 2016 (CET)
Genaugenommen liegts an den RK. Es sind nicht nur diese hier, neulich bin ich mit genau diesem Lösungsvorschlag für zwei israelische U-Boote gescheitert, wie einst schon Benutzer:Florian Adler bei der Mutter aller vergeblichen LAs für U-Boot-Artikel mit sehr eigener Qualität...
 
God Jul!
Die letztendlich sinnvolle Zusammenlegung der DGzRS-Schiffe ist ja zunächst auch auf Widerstand gestoßen, zum Glück konnte man sich aber hier nicht auf die RKs zurückziehen, denn dann hätte die darauffolgende (und am Ende allseits akzeptierte) Lösung direkt mit den RKs geblockt werden können. Ich befürchte, daß wir, wenn wir wirklich die Idee mit den bevorzugten Klasseartikeln nach vorne bringen wollten, an die RKs ran müßten.
Und wenn man sich die Diskussionen zu der Entstehung ansieht, also die Disk zur allerersten RK mit dem dort erstgenannten Vorschlag hinsichtlich des Ranges sowie der Einarbeitung in dir RK, mit den zugehörigen durch Blödsinn. Es gibt bereits etliche Artikel über kleinere Schiff, sind die jetzt alle irrelevant, nur weil ein Haufen Ahnungsloser meint, irgendwelche "Kriterien" zementieren zu müssen) mit den Änderungen die kriegsschiff-RK wurden ohne jegliche Beteiligung von Fachleuten festgelegt und sind absoluter Blödsinn, da in vielen Marinen dieser Welt die Fregatte der *größte* Kriegsschifftyp is) und Nägel mit Köpfen, kann ahnen, daß es nicht nur um genau das Problem geht, was wir hier haben und bereits ja 2008 schon diskutiert wurde. Ich glaube zwar nicht, daß bei Aufgabe des speziellen Militärparts die aktuell mit guten Artikeln ausgestatteten Schiffe sofort mit LAs überzogen würden und die Entwicklung in den letzten 8 Jahren durachaus auch die Vorteile der Klasseartikel gezeigt hat-befürchte aber dennoch eine entsprechend ausufernde Diskussion. Zu der habe ich aber aktuell nicht genug Kapazitäten, besonders da wir in Sachen Portal Diskussion:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht gerade u.a. Dank Benutzer:URTh auch auf einem Stand sind, der eigentlich eine gute Basis für weitere Schritte ist und ich dort noch eher "dran" wäre. Das mit endlich mal einem neuen Artikel wäre eigentlich auch fällig ...naja... In diesem Sinne - Schöne Feiertage!!! --CeGe Diskussion 12:41, 23. Dez. 2016 (CET)

Muss hier ... -> Ja, muss! Grüße, --Enter (Diskussion) 17:51, 23. Dez. 2016 (CET)

Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Grundsätzlich stimme ich der Aussage von KuK zu, auf der anderen Seite haben wir aber eine Navigationsleiste mit allen deutschen Ubooten nach 1945. Das Löschen dieser Stubs würde wieder Rotlinks hervorrufen und irgendwann gibt es wieder einen Nutzer, der sich berufen fühlt, diese Rotlinks abzuarbeiten. Das Dilemma liegt also bei der Navigationsleiste und weniger bei den RK. Vielleicht sollten wir etwas weniger kritisch sein, befreundete WPs sind es auch nicht und kommen mit einer Vielzahl von Stubs (z.B. U 9) locker auf über 5. Mio. Artikel. Über die viel kleinere Seeadler vom Typ Fassmer BL 20 ist ja bisher auch niemand gestolpert. Mein Vorschlag: Mit QS-Baustein behalten. Schöne Feiertage wünscht euch --Ein Dahmer (Diskussion) 18:09, 23. Dez. 2016 (CET)
Dann sollte aber Butter bei die Fische! Über die Boote gibt's bestimmt mehr zu berichten, als jetzt in den Artikeln steht. Gruß, --KuK (Diskussion) 18:52, 23. Dez. 2016 (CET)
Ok, alles gut. Die Meinungsäußerungen (besonders des Kollegen Ein Dahmer) überzeugen mich und haben meine innere Skepsis fortgeweht. Frohe Weihnachten -- Biberbaer (Diskussion) 19:36, 23. Dez. 2016 (CET)

Geringe Beteiligung bei Kandidaturen

Hallo zusammen; wie ich sehe, ist die Lesenswert-Kandidatur des Artikels Statendam (Schiff, 1957) von Lindemann97 wegen zu geringer Beteiligung vorerst gescheitert, siehe auf der Diskussionsseite archivierte Kandidatur. Das finde ich schade; immerhin hat Lindemann97 ja ohne Zweifel einiges an Arbeit in den Artikel gesteckt und das sollte im Falle einer Kandidatur auch mit der einen oder anderen Bewertung (ob sie nun positiv oder negativ ausfällt) gewürdigt werden; persönlich würde ich allgemeines Desinteresse ja als frustrierender wahrnehmen als selbst heftige Kritik (solange letztere konstruktiv ist und man etwas damit anfangen kann). Darum möchte ich hier einerseits meinem Wunsch Ausdruck verleihen, dass die regelmässigen Besucher von PD:SCHIFF auch die Kandidaturen etwas mehr im Auge behalten, wenn möglich, und andererseits der Hoffnung, dass sich Lindemann97 nicht entmutigen lässt und es mit diesem Artikel, wie vom Auswertenden Tönjes angeregt, bei Gelegenheit nochmal probiert :-) Gestumblindi 18:08, 25. Dez. 2016 (CET)

Hallo Gestumblindi. Erstmal danke für deinen Beitrag :) Ja, etwas schade ist es schon. Aber ich hatte es schon befürchtet, da auch die anderen momentan kandidierenden Artikel nicht gerade mit Bewertungen zugehäuft werden. Ist also wohl allgemein ein Problem, nicht nur im Portal Schifffahrt ;) Entmutigen lässt mich das nicht. Ich werde den Artikel wieder kandidieren lassen, warte damit aber erst mal ein paar Wochen. Mit freundlichen Grüßen --Lindemann97 (Diskussion) 20:09, 25. Dez. 2016 (CET)

Konzernstrukturen

Da ist eine IP recht aktiv am Anpassen der Artikel, die auf die Konzernstrukturen von Carnival Corporation & plc verweisen: AidaDiva, AidaBlus, AidaSol, Pacific Jewel, MSC Fantasia, AidaDiva und wohl noch viele mehr.

Eigentlich denke ich nicht, dass diese Änderung der Transparenz und dem Leseerinteresse dient. Aber bevor ich da interveniere, wollte ich mal fragen, ob es da irgendwelche Standards gibt und ob das im Sinne des Projekts ist. --Lars (User.Albinfo) 00:08, 28. Dez. 2016 (CET)

Ich kenne mich mit diesen Kreuzfahrtgeschichten auch nicht so aus, aber auf den ersten Blick scheint mir die bisherige Formulierung schon korrekter zu sein, wenn man sich Costa Crociere (eine der vier operativen Gesellschaften der Carnival Corporation & plc) anschaut. Warten wir mal noch weitere Meinungsäusserungen ab. Gestumblindi 00:12, 28. Dez. 2016 (CET)
Moin! Habe es mal für die AidaSol zurückgesetzt. Die Informationen die von der IP entfernt wurden, waren sowohl belegt als auch korrekt. Wir hatten zu dem Thema schonmal eine längere Diskussion. Groetjes, --SteKrueBe   00:36, 28. Dez. 2016 (CET)
@SteKrueBe: Danke! Der Text sollte allerdings wohl mal aktualisiert werden, da er noch Planungen für 2015 ankündigt... Gestumblindi 00:46, 28. Dez. 2016 (CET)
Moin Gestumblindi! Das stimmt, ich hatte zunächst nur kurz abgewogen, welche Version zutreffender ist. Aber jetzt geht's bei mir erstmal in die Koje. Gruß in den Süden, --SteKrueBe   00:54, 28. Dez. 2016 (CET)
Gute nördliche Nacht :-) Gestumblindi 01:01, 28. Dez. 2016 (CET)