Portal Diskussion:Literatur/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Khatschaturjan in Abschnitt Melnitz
Ältere Archivbeiträge finden sich unter Portal Diskussion:Literatur/Überarbeitungswürdige Artikel.

Der Widerspenstigen Zähmung Bearbeiten

Wurde am 7.2. in die QS eingetragen, da die Handlung eine Überarbeitung braucht und der Kritik die Quellen fehlen (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Februar_2007#Der_Widerspenstigen_Zähmung (erl.) Cecil 10:43, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf Portal:Comic Bearbeiten

Hier ist kein Hinweis auf das Portal:Comic eingebaut - könnte das jemand machen? --Shikeishu 13:03, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Euer link Fiction Bearbeiten

auf der Portalseite führt hierhin: "Fiction ist das achte Album der schwedischen Melodic Death Metal-Band Dark Tranquillity." Soll das so sein??. --UliR 22:04, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

nee, ich habs mal mit k geschrieben: Fiktion--Ot 22:17, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LA Zukunftsliteratur Bearbeiten

Scheint als Subgenre-Artikel von Science Fiction auftreten zu wollen. Quellenlos, wird von Vielen als WP:TF angesehen, ist in der LA-Mühle. Bitte äußere sich in der LA-Diskussion, wer Ahnung (gattungstechnisch) hat. --Cup of Coffee 07:54, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Black Beauty (Roman) Bearbeiten

Der Artikel steht auf der QS gelistet. Es mangelt ihm vor allem an Inhalt. Wer kann Abhilfe schaffen? --seismos 13:52, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vers Bearbeiten

um mithilfe bei dieser BKL wird in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Vers gebeten - mit gruß -- W!B: 03:26, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LA: Genre poissard Bearbeiten

Wenn das bleiben soll, bitte einmischen. --Cup of Coffee 11:25, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bernard Leluc und Weiteres Bearbeiten

Kann sich mal jemand diese Artikel (von heute) anschauen? Die IP hat Bernard Leluc als einen Autor eingestellt, der "einem breiteren Publikum auch in Deutschland durch seinen 1989 publizierten Essay "Peut-on vivre à Vénissieux?" bekannt" wäre. Bei Null Treffern bei Amazon und auch Null (außerhalb der Wikipedia bei Google) wurde das als Fake gelöscht. Mal angenommen, das war richtig so: Wie verhält es sich mit den anderen Artikel der IP? --Eike 22:37, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

LA: Unberechenbare Gäste Bearbeiten

Stub zu Böll-Erzählung mit LA. --Cup of Coffee 12:39, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

umsonst alle Müh?? Bearbeiten

Ich bin auf die glorreiche Idee gekommen, bevor ich meine Arbeit weiterführe, mich mal hier im Portal umzuschauen, ob ich überhaupt das "richtige" tu. Ich arbeite nämlich an der Ausgestaltung des Artikels zu Dickens Roman Copperfield und weiß gar nicht, ob meine Ausarbeitungen so gern gesehen sind, bzw. als "epische Nacherzählung" angesehen werden... Darf ich nicht in der Wiki kapitelweise den Inhalt des Buches darlegen?? soweit bin ich bisher gekommen: Benutzer:Mondamo/david
besten gruß, Mondamo 17:44, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mondamo, ich antworte auf der Diskussionsseite des Artikels

Shug 10:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

William-Shakespeare-Urheberschaft Bearbeiten

Könnte es bei euch Jemanden geben, der sich dieses Artikels annehmen kann? Er ist hoffnungslos POV und deswegen auch schon einmal nach regulärer LD gelöscht worden. Der Hauptautor, Benutzer:Bascon hat ihn nur leicht verändert wiederangelegt. Dadurch könnte man ihn als Wiedergänger schnelllöschen, das will ich aber eigentlich nicht, weil er (scheint mir) einiges an verwendbarem Inhalt aufweist. Er ist nur völlig manipulativ geschrieben, was schon von der Einleitung her deutlich wird, wo eine völlig künstliche orthographische Haarspalterei als Gleiderungsprinzip des Artikels eingeführt wird. Ich fühle mich nicht kompetent genug, hier allzuviel umzustrukturieren. Mit Benutzer:Bascon kann ich nicht vernünftig reden, was möglicherweise auch daran liegt, dass ich ihm auf die Möglichkeit einer regelkonformen Schnelllöschung hingewiesen habe. Vielleicht könnt ihr ja etwas daraus machen. -- Clemens 22:58, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Borchert Bearbeiten

Vielleicht hat der eine oder andere mitbekommen, dass Oliver S. einen pauschalen Löschantrag zu allen Artikeln zu Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts gestellt hatte, der sich in der Begründung gegen alle Artikel zu kürzeren literarischen Werken richtete. Nach der erfreulichen Zurückweisung der Löschanträge kartet Olver S. jetzt in der Löschprüfung nach, um wenigstens einzelne Löschanträge durchzudrücken. Ich bitte euch um argumentative Unterstützung. -- Mbdortmund 21:28, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da die Löschprüfung mit der Löschung von vier der fünf Lemmas endete, auch meine Stellungnahme. Für literarische Werke gelten besondere RK. Wem dies nicht gefällt, sollte deren Bestand diskutieren. Solange sie gelten, gelten sie für alle. Die Löschbegründungen lauteten im Kern, daß die Relevanz nicht aus den Artikeln hervorgeht. Das Brot zeigt, wie nach der selben Prozedur ein lesenswerter Artikel entstand. Es geht mir also keineswegs um die Person Borchert. MBD und andere Diskussionsteilnehmer meinten, daß alle 40 Kurzgeschichten von Borchert relevant sind, ich halte vieleicht 3 für WP-relevant. Für Nachts schlafen die Ratten doch wurde in der Diskussion eine Verbesserung angekündigt. Habe es darum bei der QS eingetragen. Es ging nicht um "Alles oder Nichts" sondern um "Das Beste bleibt".Oliver S 21:00, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum hattest Du dann einen Löschantrag gegen alle Kurzgeschichten Borcherts gestellt? -- Mbdortmund 21:15, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich doch gar nicht. Ich hab erst einen für Das Brot gestellt, um den Komplex grundsätzlich zu klären. Als die Entscheidung dazu in der Löschprüfung klar war, habe ich erst LAs zu den anderen Fünf gestellt. Die Könige wurden auf Antrag eines anderen Users gelöscht. Für die Ratten und das Manifest habe ich auch keine Löschprüfung veranlasst, sondern das Ergebniss akzeptiert, da QS für mich aussichtsreich. Das Beste - für mich Draußen vor der Tür wurde ja nicht einmal während der Disk in Frage gestellt (auch wenns keine Kurzgeschichte ist, so doch literarisches Werk, und kein klassischer Roman).Oliver S 21:20, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre nett, wenn jemand den Link reinstellte, was die Relevanzkriterien sind für literarische Werke. (So was ist manchmal schwer zu finden). Dann muss man Sachen nicht doppelt diskutieren. Ansonsten würde ich sagen, Borchert ist ein großer Dichter, sein Oeuvre ist schmal, aber bedeutend, seine Kurzgeschichten sind Schullektüre, es ist sicher hilfreich, wenn man in der Wikipedia schnell eine Inhaltsangabe finden kann, so wie einen Ansatz, wo man mit der Interpretation beginnen kann.Shug 13:42, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

warum nicht einen einzigen artikel, in dem alle kurzgeschichten von ihm jeweils unter einem stichpunkt zusammengefasst werden? --Mondamo 22:34, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil man die Kurzgeschichten eher unter ihrem Titel sucht, denke ich, und weil sie derart häufig in Lesebüchern, Kurzgeschichtensammlungen usw. auftauchen. Ein guter Übersichtsartikel oder etwas dergleichen im Autorenartikel wäre allerdings toll. -- Mbdortmund 22:52, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Comics und Literatur Bearbeiten

Mal ein paar Fragen: zählen Comics zur Literatur?, und wenn ja, gehören Comic-Zeichner zB in die Kategorie:SF-Literatur oder nur Comic-Autoren (die oft auch Zeichner sind)? Ich versuche gerade, das auf der Portal-Diskussion Comic zu klären, hätte aber auch hier gern mal eine Stellungnahme. Vielen Dank. --UliR 22:44, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Dichterjuristen Bearbeiten

Die Anregung, die Aufzählung der Dichterjuristen aus dem Artikel Dichterjurist in eine eigene Liste der Dichterjuristen auszulagern, habe ich gerne aufgegriffen. Die Konzeption dieser Liste habe ich unter Diskussion:Liste von Dichterjuristen dargestellt. Die alphabetisch geordnete Liste enthält derzeit 179 Einträge. Die ersten Einträge (Anfangsbuchstaben A bis C) habe ich bereits entsprechend dieser Konzeption vervollständigt. Bevor ich mir weitere Arbeit mache, wollte ich Euch um ein kurzes Feedback zur Konzeption bitten. Ist hier der Ort dafür? Für ein Review ist es noch zu früh, weil ich den Artikel noch selbst weiter verbessern kann.--Fehlerteufel 15:18, 17. Okt. 2007 (CEST) Link aktualisiert--Fehlerteufel 13:53, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Fehlerteufel,

deine Liste ist sehr sauber konzipiert und durchdacht. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, so eine Liste anzulegen, aber du hast Qualitätsarbeit geleistet.Shug 18:36, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, hat mich sehr gefreut! Mittlerweile habe ich die Liste verbessert, so gut ich konnte, und ins Review gestellt, siehe Wikipedia:Review/Portale#Liste_von_Dichterjuristen. Weitere Anmerkungen bitte dort. --Fehlerteufel 19:31, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erzählung Bearbeiten

Wollte kurz auf diesen Artikel hinweisen, vielleicht hat jemand Interesse, ihn etwas aufzumöbeln :( Grüße, rorkhete 22:09, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Aurelius Marcus 11:40, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Listen der Autoren (alphabetisch) Bearbeiten

Diese Listen stammen noch aus der Urzeit der Wikipedia und werden kaum noch gepflegt, sie sind auch weitgehend redundant zur Kategorie:Autor. Werden sie überhaupt noch benötigt? Die Teilliste Liste der Autoren/I habe ich anhand der Kategorie:Autor mal aktualisiert. Die anderen Teillisten müssten auch mal abgeglichen werden, oder sollten in der Versenkung verschwinden. --Septembermorgen 15:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Septembermorgen, der Vorteil von Listen gegenüber Kategorien ist der, dass in Listen auch noch nicht vorhandene Artikel genannt werden können und durch die rote Schrift sofort als unerledigt zu erkennen sind. Die mangelnde Pflege ist natürlich wahr, aber das sollte sich doch regeln lassen können. --Saluk 16:14, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, werde mal schauen, dass ich noch mehr dieser Teillisten aktualisiere. Grüße --Septembermorgen 16:31, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe zwar noch eine Teilliste aktualisiert, mE nach lohnt sich der Aufwand zur Wartung dieser Listen, aus genanntem Grund aber nicht (nahezu vollständige Redundanz zur Kategorie, 2001, 2002 als die Listen angelegt wurden war das Kategoriesystem noch in weiter Ferne). Hinzu kommt, dass man, als die Listen angelegt wurden, kaum davon ausgehen konnte, dass es mal fast 21000 Artikel zu Autoren geben würde. Für fehlende Artikel, sind Extralisten besser als rote Links in solchen einer Listen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie diese Listen einen deutlichen Mehrwert gegenüber der Kategorie gewinnen können. --Septembermorgen 20:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LiBeraturpreis (erl.) Bearbeiten

Eine (vielleicht per Löschdiskussion bereits erledigte) Frage aus Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften, der Form halber hierher kopiert von --Désirée2 22:27, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Vielleicht könntet ihr euch mal in der Löschdiskussion zur Relevanz dieses Preises äußern und ggf. den Artikel etwas erweitern. Viele Grüße, --Christian2003 23:35, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. Gruß, --Christian2003 00:10, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Parzival Bearbeiten

Hey!! Ich habe einen Stamm von Parzival erstellt. Könnte sich jemand den bitte anschauen und mir sagen, ob ich den in den Artikel Parzival einbinden kann? Hier ist er: Benutzer:Daffman/Spielwiese!! Ich bitte um Antwort entweder auf meiner Disk (Benutzer Diskussion:Daffman) oder hier!!! (Ich nehme auch gerne Kritik und Verbesserungsvorschläge entgegen (: )

Danke im Vorraus!! LG --Daffman 20:26, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Six Gallery reading Bearbeiten

Muss sehr lustig gewesen sein, das literarische Leben damals. Der Artikel ist jedoch unverständlich, was nicht nur an dem miserablen Deutsch liegt. Prekario 02:20, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Respekt, netter Artikel (: --Daffman 14:59, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

RK literarische Werke Bearbeiten

Hallo, habe vor einigen Tagen einen Vorschlag für neue Relevanzkriterien für literarische Werke gemacht und begründet. Über Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Danke und Grüße, --Christof.sch 23:06, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Christof, hallo Portalmitstreiter,

ich halte es für außerordentlich wichtig für den Fachbereich Literatur, die RKs im Sinne dieses Vorschlags weiterzuentwickeln. Es ist einfach ein unhaltbarer Zustand, dass die Maßstäbe für literarische Werke derart deutlich über den Anforderungen für Medienprodukte liege. Mich frustriert das schon lange. Deshalb fände ich es sehr sinnvoll, wenn wir als Portal einen konkreten Verbesserungsvorschlag unterstützen würden. -- Mbdortmund 11:30, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo an alle Portalliteraten, zunächst vielen Dank an einige von euch für die Ermunterung zu diesem Vorschlag. Ich möchte die Idee aufgreifen, zunächst eine Neuformulierung der RKs für literarische Werke hier zu diskutieren und dann auf der RK-Seite einen gemeinsamen (und damit gewichtigen) Änderungsvorschlag zu machen. Daher hier eine redaktionell überarbeitete Fassung meiner ursprünglichen Diskussionsvorlage.

RK für literarische Einzelwerke
Literarische Einzelwerke gelten als relevant und können in einem eigenen Artikel behandelt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
1. Von den folgenden Kriterien sind mindestens zwei erfüllt:
- das Werk ist in einem normalen Verlag, nicht im Eigenverlag erschienen
- das Werk ist im Katalog der jeweiligen Nationalbibliothek verzeichnet
- das Werk ist von einem Autor veröffentlich worden, der den für Autoren geltenden RKs entspricht
2. Von den folgenden Kriterien ist zudem mindestens eines erfüllt:
- das Werk ist zu einem bestimmten Zeitpunkt in mindestens zwei überregionalen Zeitungen, Zeitschriften (print oder online), Radio- oder Fernsehsendungen ausführlicher besprochen oder rezensiert worden.
- es liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquellen vor, die sich hauptsächlich auf dieses Werk bezieht
- das Werk repräsentiert nachvollziehbar eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors
- das Werk ist nachvollziehbar für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres, eines Stils bedeutsam.
- das einzelne Werk thematisiert nachvollziehbar ein historisch bedeutsames Ereignis oder eine historisch bedeutsame Person, oder handelt von einem gesellschaftlich relevanten Thema oder Ereignis.
Dass die jeweiligen Kriterien erfüllt sind, sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien kann das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden.

Für Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Problemfälle etc. wäre ich dankbar. Beste Grüße, --Christof.sch 11:53, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Eine Begründung des Änderungsvorschlags habe ich auf der RK-Seite formuliert. --Christof.sch 12:08, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es denn konkrete Probleme? Ein Werk mit einem Absatz in der Biografie des Autors zu behandeln, halte ich für sinnvoll und wenn auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur mehr zu schreiben ist, habe ich bei einer Ausgliederung in einen eigenen Artikel noch nie Probleme erlebt. Wenn man sich mal den Spaß macht, eine Weile "zufällige Artikel" durchzuklicken, fallen einem die Massen an schlechten Alben- und Filmartikeln übrigens sehr unangenehm auf. Stullkowski 00:14, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mein Ärger ist in diversen Löschdebatten entstanden, wo immer wieder auf die RK Bezug genommen und diese so ausgelegt wurde, dass ein Einzelartikel für ein literarisches Werk einer besonderen Rechtfertigung bedürfe. Hier liegt die Messlatte deutlich höher als in vielen anderen Bereichen.
Die grundlegende Frage ist aus meiner Sicht auch die nach der Weiterentwicklung des literarischen Bereichs in der Wikipedia. Wie sollten Artikel zu Autoren und literarischen Werken aussehen? Sollte man wirklich empfehlen, was die RK ja tut, möglichst Artikel zu einzelnen Werken bei den Autoren unterzubringen? Dies folgt sicher dem Muster diverser Literaturlexika auf Papier, aus meiner Sicht ist das aber kein günstiges Verfahren für die Wikipedia.
-Es entstünden schnell lange Artikel, man kann dies an vielen bekannteren Autoren nachvollziehen. Solche langen Bildschirmtexte empfinde ich als äußerst unangenehm.
-Bei Papierlexika vermeidet diese Anordnung nerviges Blättern, ein Problem, das wir hier nicht haben.
Aus meiner Sicht wäre das richtige Konzept eine kurze Erläuterung der wichtigsten Werke im Autorenartikel mit jeweiligen Verweisen auf die Artikel zu den einzelnen Werken und genau das sollte die RK auch empfehlen. Was hältst Du davon?
mfg -- Mbdortmund 00:43, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Einwände von Mbdortmund sind richtig, wir befanden uns ja schon in Löschdiskussionen zu Elias Canettis "Die Fackel im Ohr" und anderen. Allerdings sollten die RK mit einer Erstellung von Mindestkriterien für Buchartikel einher gehen, denn die meisten bei den LK gelisteten Werke hätte man wegen ihrer Kürze tatsächlich beim Autor einbauen können, ohne den Artikel aufzublähen. Bei Punkt 1 bin ich für eine Erfüllung aller drei Kriterien, denn ein in einem nennenswerten Verlag erschienenes Werk sollte ohnehin in der jeweiligen Nationalbibliothek aufscheinen und der Autor eines relevanten Werkes sollte auch selbst relevant sein (Ausnahmen, z.B. Anonymus, bestätigen die Regel). --Aurelius Marcus 01:22, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens: Gerade sehe ich, dass das Buch Die Silberne Brücke aus der LK-Diskussion vom 10. Dezember 2007 bleibt. --Aurelius Marcus 03:04, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich präzisiere: Die Listung in der DNB geht mit der Zuteilung einer ISBN zwingend einher. (Gesetz zur DNB, siehe besonders die §§ 2, 14 und 16.) In der Werbung von Pseudoverlagen lautet das dann: "Wir bringen Ihr Buch in die DNB!" - Ein Link auf die DNB dient der Orientierung. Als Relevanzkriterium bedeutet der Eintrag in der DNB genau nichts. --Logo 10:40, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ack Aurelius. Ich empfinde die von Christof vorgeschlagenen RK als stimmig. Andererseits finde auch ich es sinnvoll, literarische Werke so lange im Artikel ihres Autors zu besprechen, bis ihre Beschreibung tatsächlich eine gewisse "kritische Masse" übersteigt. Eine Orientierungshilfe bei dieser Entscheidung könnte m.E. sein, ob spezielle Sekundärliteratur zu dem Werk als Quelle herangezogen wurde. Viele Grüße --Thomas Schultz 11:15, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich fasse nochmals zusammen: Es sollte RK geben, dazu ist der Vorschlag von Christof geeignet, wenn alle drei Kriterien des Absatz 1 zutreffen. Von diesen RK zu trennen sind portalinterne Qualitätskriterien (Mindestanforderungen) hinsichtlich der Länge (im Portal:Lebewesen sind es derzeit „fünf Sätze“) und des Inhalts (im Portal:Film braucht man meines Wissens ein Kapitel über den "Filminhalt"). Wichtig wäre auch, dass ein Relevanzkriterium aus Christofs Vorschlag Absatz 2 klar belegt und herausgearbeitet ist.
Die Vermischung von Relevanzkriterien und Qualitätskriterien (zu denen einige Antragsteller bei den LA manchmal noch ihre eigenen Ansichten über die Qualität des Werks selbst mischten, wie im Fall Borchert) führte bei den Löschkandidaten oft zu seltsamen Diskussionen. Es wäre wunderbar, wenn wir da endlich klare Verhältnisse schaffen könnten. --Aurelius Marcus 14:33, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, die Überlegung zur Trennung von Verlag und Nationalbibliothek war folgende: Angenommen, ein relevanter Autor hat ein Buch in einem Kleinverlag oder im Eigenverlag publiziert und es wurde keine ISBN-Vergabe beantragt. Da der Autor für andere Publikationen bekannt ist, hat die DNB dennoch ein Exemplar erworben. Dann sollte das Buch behandelt werden können. Wenn das Unsinn ist, kann man die Kriterien gerne ntsprechend vereinfachen (bzw. alle drei verlangen).
Die Neuformulierung der Kriterien in der 2. Gruppe sollte weniger die Messlatte allzu stark absenken, als vor allem Eines leisten, nämlich die Kriterien transparenter und leichter anwendbar zu machen. Die ersten beiden Kriterien der 2. Gruppe mit den übrigen in einer Gruppe zusammenzufassen hat den Vorteil, das man etwas flexibler wird: auch ein Roman, der seinem Autor gerade erst den Durchbruch gebracht hat und zu dem es (bisher) nur Rezensionen gibt, wäre relevant.
Wenn die RK erfüllt sind, ist ein Einzelartikel wunderbar und kann dann auch besser wachsen. Im Hauptartikel hat das Grenzen, was man über ein einzelnes Buch sagen kann, ohne den Gedankenfluss des Abschnitts „Leben und Werk“ zu sprengen. Ich unterstütze im Übrigen sehr das, was Mbdortmund dazu gesagt hat.
Ich finde, dass für einen Artikel zu einem Einzelwerk nicht von vorneherein ein so massiver Rechtfertigungsdruck bestehen sollte, wie das jetzt der Fall ist. So ist ja auch der letzte Satz gedacht, den man bspw. folgendermaßen modifizieren könnte: „Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien oder geringem Umfang des vorhandenen Textes sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden.“
Zusätzlich könnte man in den RK auf die QStandards per Link hinweisen, ohne sie dort zu integrieren. Das wäre meines Erachtens besser, denn der Bearbeitungsstand bzw. die Qualität eines Artikels wird doch etwas zu bereitwillig für Löschungen (auch SLA ohne Chance zum Nachbessern) genutzt, wozu die Integration von QStandards in die RK herausfordern würde. Gerade für Neulinge ist es auch hilfreich, wenn sie gesagt bekommen, was für Standards in einem bestimmten Bereich erwartet werden.
Im Sinne von Aurelius Marcus könnte man den vorletzten Satz auch ganz oben nach dem ersten einleitenden Satz einfügen und ihm so mehr Gewicht geben und/oder ihn noch nachdrücklicher formulieren. Soweit (und lang, sorry) von mir. Beste Grüße, --Christof.sch 22:01, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die RKs zu Literatur einer- und Musik, Film, Porno, Wrestling etc. andererseits sind tatsächlich unterschiedlich, dieser Unterschied ist aber auch schon ausdrücklich verteidigt worden, und es gibt auch Stimmen, dass sich die anderen Branchen lieber an der Literatur orientieren sollten. - Ich habe immer noch kein signifikantes Beispiel dafür gesehen, dass ein Einzelartikel zu einem literarischen Werk an RKs gescheitert wäre. (Die Borchertstubs waren teils unterirdisch; von fehlender Relevanz war keine Rede.) Dagegen haben wir viele sehr schlechte Artikel zu Einzelwerken, die wegen ihrer Relevanz ertragen werden (müssen, wie z. B. Krieg und Frieden). Es gibt keinen Grund, die RKs so zu ändern, dass Selbstdarsteller und Fans Einzelartikel zu Werken erzwingen können. (Und zum dreiundzwölfigsten Mal: Listung in Nationalbibliotheken sagt über die Relevanz überhaupt nichts.) --Logo 12:01, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht ist auch die folgende Debatte zum Vergleich interessant. -- Mbdortmund 14:16, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

<quetsch> Die Kategorien "gut" und "schlecht" gibts in einer Enzyklopädie nicht (sonst hätten wir, je nach Geschmack, nur die Hälfte oder ein Zehntel der jetzigen Artikel). --Logo 10:17, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, interessante Diskussion. Ich halte die Neuformulierung der RK nach wie vor für wichtig. Die RK für Bücher würden sich ja nach meinem Vorschlag auch weiterhin deutlich von denen zu anderen Medien etc. unterscheiden, insbesondere auch strenger sein. Mit einem größeren Grad an Explizitheit geht einher, dass die Formulierung wortreicher wird. Wenn der DNB-Eintrag gar nichts bedeutet, sollte man ihn einfach als RK streichen.
Ich hänge mal eine entsprechende Variante an, die versucht, die bisherige Debatte abbzubilden. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, sonst bitte nachhaken.
RK für literarische Einzelwerke (20.12.2007)
Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen:
1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:
  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK.
  • das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag
2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
  • das Werk ist in mindestens zwei überregionalen Publikationen ausführlicher rezensiert worden
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor.
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.
  • das einzelne Werk thematisiert ein historisch bedeutsames Ereignis oder eine historisch bedeutsame Person, oder handelt von einem gesellschaftlich relevanten Thema oder Ereignis.
Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien oder geringem Umfang des vorhandenden Textes sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Die Einhaltung der im Portal Literatur formulierten Qualitätsstandards ist anzustreben.
Falls man Bücher im Eigenverlag (oder Hypertexte) nicht grundsätzlich ausschließen möchte, sollte auch der Punkt einfach gestrichen werden.
Wenn Sorge besteht, dass die RK in dieser Form eine zu niedrige Hürde wären, gibt es verschiedene Optionen (sortiert nach zunehmender ‚Strenge’):
  • man könnte in Gruppe zwei die Erfüllung von zwei Punkten verlangen
  • man könnte in Gruppe zwei die Erfüllung von zwei Punkten verlangen und dort zusätzlich die ersten beiden Punkte zusammenlegen (Verknüpfung mit "und" oder "oder").
  • man könnte die ersten beiden Punkte aus Gruppe zwei zusammenlegen und als ebenfalls verpflichtendes Kriterium in Gruppe eins aufnehmen.

Was haltet ihr von dieser Fassung und möglichen Modifikationen? --Christof.sch 15:53, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meines Erachtens können die Punkte "wesentliche Etappe im Gesamtwerk" und "Epochebildend" weg, weil sie ohne Sekundärliteratur nicht objektiv einzuschätzen sind und die Existenz von Sekundärliteratur ja laut den vorgeschlagenen Regeln ohnehin bereits relevanzbegründend ist. Behalten könnte man evtl. "besonderer Publikumserfolg", da sich das an Verkaufszahlen messen lässt. Ansonsten erscheint mir zweifelhaft, ob wir tatsächlich eine eingehende Besprechung (die über eine reine Auflistung in der Liste von Werken oder Erwähnung in einem Nebensatz hinausgeht) im Artikel des Autoren anregen sollten, wenn diese Kriterien nicht erfüllt sind. Die letzten beiden Sätze daher evtl. ersetzen durch „Solange die Informationen zu einem relevanten Werk noch nicht die im Portal Literatur formulierten Mindeststandards für einen eigenständigen Artikel erfüllen, sollten sie im Hauptartikel des Autors eingearbeitet werden.“ Viele Grüße --Thomas Schultz 16:24, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Darf ich nochmal fragen, welches "gute Buch" (cf H.H.Schmitz) bisher an den unmenschlich harten RKs gescheitert sein soll? - Genannt wurde Canettis "Die Fackel im Ohr"; der LA bezweifelte natürlich nicht die Relevanz. --Logo 10:22, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vollkommen deiner Meinung, Logo. Meines Erachtens können wir hier nicht über "gut/schlecht", sondern nur über "relevant/irrelevant" sprechen. Zu deiner Frage: Ich bin auf die RK aufmerksam geworden, nachdem Dehors est la ville per SLA gelöscht wurde, mit dem Argument, das Buch entspräche nicht den RK. Daraufhin habe ich mir daraufhin die RK genauer angeschaut. Unabhängig von diesem Einzelfall stört mich an den aktuellen RK vor allem, dass sie (a) Einzelartikel als große Ausnahme darstellen (b) kaum verständlich und schwer anwendbar sind (Stichwort „Szene-Bedeutung“) und (c) in missverständlicher Weise die Rezeption in den Vordergrund stellen. RK sollen ja bei Löschdiskussion sinnvoll eingesetzt werden können, aber auch Schreibern und Anfängern eine nachvollziehbare Orientierung geben. Für beides müssen sie logisch und verständlich sein. Statt an Details der aktuellen Formulierung zu feilen, schien mir eine kompletter Neuanfang zielführender. Den letzten Vorschlag von Thomas finde ich im Übrigen gut. Gruß, --Christof.sch 10:43, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann im Logbuch zu Dehors est la ville nix über RKs finden. SLA und Löschung ergingen mit der (zutreffenden) Begründung "kein Artikel".
Dass in den RKs von der Rezeptionsgeschichte die Rede ist, ist vielleicht üpberflüssig, vielleicht aber auch ein guter Hinweis für Neulinge. Denn ohne Rezeptionsgeschichte kann (genaugenommen ;-)) sowieso kein Artikel entstehen, weil er sonst Theoriefindung bzw. Original Research wäre, respektive das berühmte "eigene Wissen". --Logo 11:03, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe es im Grunde wie Christof: Die aktuellen RK für Bücher sind unglücklich formuliert und es geht hier mehr darum den Geist, in dem sie bereits heute angewendet werden, in treffendere Worte zu kleiden, als darum, eine liberalere Praxis durchzusetzen. Viele Grüße --Thomas Schultz 11:07, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ah, hast Du ein Beispiel dafür, wo die RKs auf ein Buch angewendet wurden? --Logo 11:10, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du mich so fragst: Ich habe bei meinen Vorschlägen tatsächlich keinen konkreten Fall im Hinterkopf. Ich bin in diese Diskussion geraten, weil ich auf meiner Disk gebeten wurde, mir die bestehende Formulierung und die neue von Christof einmal anzuschauen und ich die von Christof (mit ein paar Modifikationen) treffender finde. --Thomas Schultz 11:41, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man kann gar nicht feststellen, aus welchen Gründen so viele literarische Werke aus der WP gelöscht werden, weil die Relevanzkriterien mit den Qualitätskriterien vermengt werden, vor allem wird

  • Relevanz mit der (vermeintlichen) Qualität der Werke vermischt

Im Fall Borchert wurde argumentiert:

  • Kurzgeschichten seien nicht relevant
  • Borcherts Werke seinen sprachlich kitschig und daher nicht in eigenen Artikeln darzustellen, relevant sei nur Draußen vor der Tür
  • Borcherts Rezeption sei nur für die Nachkriegsjahre interessant, heute werde er nur noch gelesen, weil er in den Schulbüchern stehe

Ich bin nicht bereit, weiterhin auf solchem Niveau über die enzyklopädische Relevanz zu diskutieren und bin Christof sehr dankbar, dass er die mit den Ansprüchen anderer Portale vergleichbaren Relevanzkriterien herausgearbeitet hat.--Aurelius Marcus 14:05, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte schaut euch mal die Diskussion zu der Löschung von Dehors est la ville an, da sind die RK das entscheidende Argument. Es geht mir nicht darum, den Artikel irgendwie wieder reinzubekommen. Ich bin nur bei dieser Gelegenheit auf das Thema RK aufmerksam geworden und finde es wichtig, für so grundlegende Dinge eine konstruktive und transparente Regelung zu finden. Übrigens: unter all den Beiträgen hat noch niemand die Vorzüge der aktuellen RK aufgezeigt. Das fände ich durchaus konstruktiv, soll keine Polemik sein. Gruß, --Christof.sch 19:06, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nur ein Gedanke Thomas' Vorschlag, Dinge wie "Publikumserfolg" beizubehalten, weil sie messbar sind, aber Dinge wie "wesentliche Etappe" etc. wegzulassen: wenn man das zu Ende denkt, bleiben nur "harte" Kriterien übrig, die aber auch wenig intelligent sind. Wenn man andererseits genau formulierte inhaltliche, Kriterien beibehält, sind diese zwar "weicher", aber dafür auch bedeutungsvoller. Da die RK ja auch eine Art kollektiver Intuition festschreiben und rationalisieren, sollten sie finde ich nicht zu hart und doof sein. Da fast alle genannten inhaltlichen Kriterien (mit Ausnahme evtl. des letzten Punktes, "Ereignis/Person" etc.) einen Rückgriff auf Sekundärliteratur notwendig machen (siehe Diskussion QS Literatur), wäre es dann evtl. sinnvoller, das Vorhandensein von Sekundärquellen (Rezensionen oder wiss. Quellen) generell zu einer Bedingung zu machen (in Gruppe 1) und zusätzlich inhaltliche, zu belegende Kriterien beizubehalten (Rest von Gruppe 2). Damit sänke die Gefahr eines "anything goes", die von einer zu weiten Formulierung der inhaltlichen Kriterien in Gruppe 2 theoretisch ausgehen könnte. Gleichzeitig stiege die Relevanzhürde damit an. Soweit meine letzten Überlegungen, gehe jetzt in eine Feiertagspause. Beste Wünsche an alle, --Christof.sch 15:52, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Christof, liebe Mitstreiter,

ich habe versucht, den Stand der bisherigen Debatte noch einmal zusammenzufassen und auf dieser Basis einen konkreten Entwurf zu formulieren. Ich habe das auf meine Unterseite gepackt, um den Textriemen hier nicht zu lang werden zu lassen. Was haltet ihr davon? Wo sind noch Unklarheiten und Schwächen. Wohin gehören hier im Portal die Qualitätskriterien? Viele Grüße -- Mbdortmund 22:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich bereits bei der RK-Diskussion geschrieben habe, halte ich die Veränderung der Kriterien nicht für notwendig, aber auch nicht für schädlich. Mir scheint, dass das Bedürfnis danach weniger durch die Begründung von Löschentscheidungen als durch Äußerungen in den Diskussionen ausgelöst worden ist. Auch bei veränderten Kriterien könnte man nicht verhindern, dass jemand in der Löschdiskussion die Meinung äußert, Kurzgeschichten seien generell irrelevant. Das war aber auch bisher schon Unsinn und hoffentlich nie Tenor einer Löschentscheidung.
Zum Entwurf von Mbdortmund: Ich würde Erscheinungsdatum (wenn das Datum der Erstveröffentlichung gemeint ist, sonst wäre es ja schon durch Textausgabe abgedeckt) nicht zu den Pflichtbestandteilen zählen; bei älteren Werken ist es oft nicht leicht zu ermitteln, und wir würden uns am Ende noch Löschanträge für mittelalterliche Werke mit der Begründung "Erscheinungsdatum fehlt" einhandeln. In dem Zusammenhang sollte man auch den Punkt 1 so formulieren, dass er auch Werke erfasst, deren Autor(en) nicht bekannt sind, und die vor der Zeit der Bestsellerlisten und Rezensionen entstanden sind (man denke nur an das Nibelungenlied). --Amberg 23:35, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Amberg,

Deine hilfreichen Änderungsvorschläge werde ich einzubauen versuchen, möchte aber dennoch auch zu Deinen allgemeinen Bemerkungen Stellung nehmen. Du hast schon Recht, es geht einerseits um Ärger über Debatten in der Löschdiskussion, die mich als Autor extrem demotiviert haben, also auch um etwas Atmosphärisches. Ich wünsche mir von den Qualitätskriterien und den RKs Literatur Rückenwind für gute Literaturartikel. Dazu braucht man neben gut durchdachten Regeln natürlich auch eine Lobby für Literatur und gute Autoren. Vielleicht kann ein aktives Portal Literatur mit eigenen Qualitätsmaßstäben ein Ausgangspunkt für so etwas sein.

Hauptärgernis bei den jetzigen RKs ist für mich der Druck, jeden Artikel zu einem Einzelwerk besonders rechtfertigen zu müssen, oft gegenüber Leuten, die sich bloß wichtig machen wollen und sich nicht die Bohne für Literatur interessieren. Ich stelle mir perspektivisch so etwas Produktives vor, wie es sich etwa in Bereichen der Biologie, Philosophie, Geographie oder Mathematik entwickelt hat. Dazu gehören für mich RKs, die positiv formulieren, dass gute Artikel zu literarischen Einzelwerken in der Wikipedia ausdrücklich erwünscht sind.

Wenn man sich heute in den Bereichen Geschichte oder Literatur als Wikipediaautor "outet", wird man müde belächelt, weil es so viel Schlechtes, so umfangreiche Lücken und nervige „Empfangskomitees“ gibt. Daran würde ich gern etwas ändern.

mfg -- Mbdortmund 02:57, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

done [x] -- Mbdortmund 17:17, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo,

als Autor eines literarischen Artikels über ein gemeinhin recht unbekanntes Werk Brechts halte ich eine Änderung der RK nach obigen Vorschlägen für höchst sinnvoll. Problematisch finde ich besonders die Forderung nach Unterbringung der Werke im Artikel der Autoren (dann kann man ja auch Filme jeweils in den Artikel zu dem jeweiligen Drehbuchautor o.ä. eintragen): Meiner Meinung nach wird es der Eigenleistung eines nach den RK bedeutsamen Autor nicht gerecht, seine Werke in seinem Artikel knapp abzuhandeln. Die Unübersichtlichkeit der Autoren-Artikel ist ein weiteres (oben auch genanntes) Kriterium. Ohne selbstverliebt zu wirken, möchte ich an dieser Stelle den von mir maßgeblich vorangebrachten Artikel zu Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar erwähnen, der verdeutlichen mag wie auch ein weniger bekanntes Werk des Autors intensiv behandelt werden kann. So etwas wäre in dem Artikel des Autors wohl kaum möglich gewesen (allein schon, da da der Artikel zum Werk selbst nahe an der "zu lang"-Grenze liegt). Meiner Ansicht nach sollten im Artikel zum Autor (wie in vielen Artikeln bereits geschehen) die in Wikipedia mit Artikel vorhandenen Werke verlinkt, aber nicht selbst behandelt werden. Ich selber nutze Wikipedia darüberhinaus gern auch als Ersatz für Kindlers Literaturlexikon o.ä., und gebe meistens gleich den Werktitel in der Suchmaske ein. Ein Verweis auf die Werke innerhalb der Artikel zum Autor wäre da nur hinderlich; besonders, da man durch die gegenwärtigen Relevanzkriterien fast schon verleitet wird (gerade bei produktiveren literarischen Autoren), einen knappen Satz zu jedem einzelnen Werk mehr dahinzuschlampen als sich genauere Gedanken zu der jeweiligen Leistung des Autors zu machen. Soweit von mir ein Pro für die Änderung der Relevanzkriterien. -- Hobsbawm 17:09, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und immer noch habe ich kein relevantes Buch gesehen, dass an den RK gescheitert wäre. Cäsars Geschäfte ist übrigens ein schöner Artikel, den ich kürzlich gelesen habe. Kein Mensch stellt gegen sowas LA. Banausen, die das fertigbrächten, finden solche Artikel doch gar nicht. Ich habe mit Deutsche Menschen oder Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege Artikel eingestellt, die nach den RK echt fragwürdig sind, besonders Ersteres, und trotzdem würde das m.E. kein Mensch löschen. Es geht um ganz andere Bücher, z.B. Das Spiegellabyrinth. Die RKs sind gewissermaßen Behalten-Regeln, ein Bischof oder Zweitliga-Fußballer z.B. muss behalten werden. Bei Büchern wie Das Spiegellabyrinth bekommen wir das Problem, dass, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, die Begeisterung für solche Literatur umgekehrt proportional ist zur Befähigung, einen enzyklopädischen Text zu schreiben. "Kurze Zeit später wird der Palast von Redd, der verbannten Schwester von Genevieve angegriffen wobei Dodds Vater von den Kätzchen, das sich in einen anthromorphen Kater verwandeln kann getötet. Dieser ist die rechte Hand der Königin, besitzt neun Leben und hat vorher das Sicherheitssystem des Palastes deaktiviert." - und so geht das seitenlang. Wenn wir uns nicht lächerlich machen wollen, wird unser Talent, Bücher zu enzyklopädieren, die wir nicht gelesen haben, ganz schön herausgefordert. - Die beiden neuralgischen Punkte des jetzigen RK-Entwurfs sind 1.b "Bestseller" (das kann uns die tollsten Knaller, insbesondere aus dem Ausland, einbringen; ich würde da eine signifikante Zahl einsetzen, z.B. 500.000 Gesamtauflage) und 2.a "zwei überregionale Publikationen" (das kann eins zwei drei allzu leicht geliefert werden; bedenkt bitte, dass nicht nur Literaturen und Die Zeit Publikationen mit Buchbesprechungen sind.) - Gruß --Logo 18:46, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, wenn die RK bisher nicht für Löschungen hergehalten haben sollten, spricht dies eigentlich nur dafür, dass sie offenbar dazu nicht geeignet sind. Sollten sie aber! Außerdem sollen sie auch schon vor dem Schreiben Orientierung bieten, und das ist in der hier vorgeschlagenen Form, Relevanzkriterien + Qualitätsstandards, in hilfreicher Weise gegeben.
Ich finde die aktuelle Fassung recht gut, nur ein paar Änderungen wären vielleicht noch sinnvoll. Die jetzige Struktur mit einer "oder"-Verknüpfung zwischen 1.a und 1.b, nicht aber zwischen 1.b und 1.c finde ich unübersichtlich. Das Kriterium 1.b könnte m.E. dadurch ersetzt werden, dass man unter 2.c schreibt "oder nachweislich ein besonderer Publikumserfolg". Eine Zahlenangabe oder Rezensionszahl halte ich für wenig produktiv: was als hohe Auflage gelten kann, ist historisch wandelbar und hängt zudem von auch von der Gattung ab. Ein Gedichtband ist mit wenigen tausend Exemplaren ein großer Erfolg, ein amerikanischer Thriller erst wenn er an die Million rankommt. Was die Rezensionen angeht, könnte man evtl. "mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in überregionalen Publikationen" verlangen, dann fiele einiges zweifelhafte raus.
Allgemein sollten wir die Kriterien noch einmal durchdenken, ob sie auch für ältere Werke sinnvoll anwendbar sind, bspw. aus der Antike oder dem dem 17. Jahrhundert. Der Fall eines anonym erschienenen Werks sollte berücksichtigt werden, beispielsweise durch einen Zusatz unter 1.a "(entfällt bei anonym erschienenen Werken)". Publikationen vor dem modernen Druckwesen sollten auch nicht rausfallen, daher wäre bei 1.c folgender Zusatz denkbar "(bei Werken, die vor 1700 erschienen sind, muss eine moderne Ausgabe bei einem normalen Verlag vorliegen)". Beide Zusätze könnten auch gesondert als Anmerkung angefügt werden.
Ich baue diese Änderungen einfach einmal in der "aktuellen Fassung" ein. Das soll bitte niemanden davon abhalten, diese Änderungen ganz oder teilweise wieder rückgängig zu machen (aber bitte hier begründen). Wir verlieren sonst nur irgendwann den Faden, denke ich. Danke an alle Mitdiskutanden, --Christof.sch

Hallo, ihr beiden, vielen Dank für eure Voten, die nun leider in verschiedene Richtung gehen.

@Hobsbawm
Da wir in allen wichtigen Aspekten einer Meinung sind, nur eine Anmerkung: Noch vor kurzem gab es einen Löschantrag mit der Begründung: Wikipedia ist nicht Kindlers Literaturlexikon...
@Logograph
Konkret beziehst Du Dich auf zwei Punkte des RK-Entwurfs, vielleicht können wir zu 2. a gemeinsam eine Formulierung finden, die die von Dir genannten Zeitschriften "Bravo" und "Brigitte" ausschließen, obwohl ich zumindest den Fall der Bravo etwas konstruiert finde, vielleicht reicht die Formulierung "in zwei renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil". Was hältst Du davon? Eine konkrete Festlegung der Auflagenhöhe in der von Dir angedachten Größenordnung finde ich problematisch, weil das etwa fast die gesamte deutsche Gegenwartsliteratur ausschließen würde.

Wichtig wäre mir von Deiner Seite eine Aussage darüber, ob Du mit der Tendenz des jetzigen, vielleicht noch weiterzuentwickelnden Entwurfs leben könntest. Die RKs der Wikipedia sind voller Widersprüche, so ist de facto inzwischen beinahe jeder Artikel zu Bahnthemen, zu sexuellen Vorlieben und Filmen, zu Medienereignissen usw. relevant, in anderen Bereichen dominieren eher exklusionistische Tendenzen. Aus meiner Sicht gibt es zu wenig Artikel zu literarischen Themen in der Wikipedia, vor allem im Verhältnis zur Fernsehwelt und zu Musikalben, und ich würde dieses Thema gern stark machen und die Hürden niedriger legen, nicht in Bezug auf die Artikelqualität, dafür haben wir ja Qualitätsmaßstäbe, sondern dadurch, dass die RKs interessierten Autoren ermutigen und nicht abschrecken.

Im Grunde argumentierst Du, teilweise zu Recht, damit, dass man selbst randständige literarische Themen unterkriegt, weil's eh keinen Menschen interessiert. Das ist wohl richtig. Die umfangreiche Löschdebatte um die Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts, um mal ein Beispiel zu nennen, nahm aber durchaus Bezug auf die RKs, da würde ich gern sagen können: Diese Texte sind relevant, ein Löschantrag kann nur mit Bezug auf unsere Qualitätskriterien begründet werden.

mfg -- Mbdortmund 21:10, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich schau mir die verstreuten Borcherts nicht nochmal an, m.E. ist relevant, was seit Jahrzehnten in Schullesebüchern steht (könnten wir noch als Kriterium aufnehmen: Kanonisierung), wenns auch maßlos überschätzt wird. - Die Tendenz Deines Entwurfs ist schon recht, "in zwei renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" sieht perfekt aus. 500.000 ist die Startauflage von Tintentod. "Kleine Auflage" wäre ja kein Exklusionsgrund, z.B. bei Thomas Kling. Wenn aber hohe Auflage allein Relevanz erzeugt, gibts Probleme: japanischer Kinderbuchmarkt, us-amerikanische Religionsliteratur, Sportlerbiografien ... Gruß --Logo 22:11, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Logograph,
ich habe versucht, Deine Anregungen einzubauen, vielleicht schaust Du noch einmal drüber, ob alles richtig ist und ergänzt eventuell etwas Konsensfähiges zur Bestsellerdefiniton, was vielleicht ein eigener Punkt sein müsste.
Ich habe außerdem noch eine Frage zur Umsetzung. Gehören die Qualitätsmaßstäbe mit in die RKs oder werden sie her auf einer Unterseite vorgehalten und verlinkt?
mfg
-- Mbdortmund 18:37, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sieht alles gut aus, "wissenschaftliche Sekundärquelle" ist sehr gut. - Wir sind nicht gezwungen, ein "Seller"-Kriterium einzubauen; ein Argument wie "500.000" würde die Löschdiskussion ja voraussichtlich entscheiden, zumal über solche Knaller zwangsläufig Sekundäres entsteht, aber wir haben z.B. irgendwo per Auflagenhöhe ein us-amerikanisches Religionsbuch reingedrückt bekommen, das im Verhältnis der gelesenen zu den verteilten Exemplaren wahrscheinlich mit Mein Kampf wetteifert (autsch, Nazivergleich) und praktisch nicht zu etPOVen war. - Qualitätsmaßstäbe gehören imho nicht in die RK; ähm ... wo ist den sie QualitätsmaßstäbeUnterseite? --Logo 20:09, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe eine entsprechende Unterseite zu RKs und Qualitätskriterien angelegt und unter "Mitmachen" im Portal verlinkt. Ist das OK so?
mfg -- Mbdortmund 21:08, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Prima. Ich denke, dass man aus den fertigen RKs dann auf die Qs verlinken kann. Gruß --Logo 21:20, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Mbdortmund, Logo und alle anderen, jetzt haben wir aber einen großen Schritt nach vorne gemacht, oder? Freut mich! Gute Idee, das mit der Unterseite. (Kann aber auf der Portal-Seite den Link zur Unterseite nicht finden...) Können da sowohl RK und QS bleiben, auch wenn die RK schon auf der RK-Seite sind? Wäre finde ich sinnvoll, vielleicht mit Link auch zurück zur RK-Seite. Vielleicht könnten wir dann noch wenn es soweit ist ein zwei erklärende und ermunternde Sätze drüberschreiben. Was brauchen wir noch für einen gemeinsamen Änderungsvorschlag? Beste Grüße, --Christof.sch 22:07, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liebe Mitstreiter,

ich habe die von uns entwickelten Relevanzkriterien in die offizielle Seite eingefügt und die Qualitätsstandards verlinkt. Ich denke, wir haben gemeinsam eine echte Weiterentwicklung und Konkretisierung erreicht und hoffe auf positive Reaktionen.

Viele Grüße -- Mbdortmund 00:35, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

RK Literarische Werke - Entwurf Bearbeiten

Ich poste hier noch einmal den letzten Stand der Debatte und werde diesen, wenn sich kein Widerspruch erhebt, als Vorschlag des Portals:Literatur in die RKs einfügen. (Änderung Christof.sch 21:23, 6. Jan. 2008 (CET).)Beantworten

Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke Bearbeiten

Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen:

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche, signierte Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam.

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks muss den im Portal:Literatur formulierten Qualitätsstandards entsprechen.

Qualitätsstandards Bearbeiten

Bei der Einzeldarstellung literarischer Werke sind Kurzartikel („Stubs“) ausdrücklich nicht erwünscht, da eine Kurzdarstellung im Artikel zum Autor erfolgen kann. Einzeldarstellungen müssen folgende Kriterien erfüllen.

Pflichtbestandteile Bearbeiten

  • Textdarstellung: Autor (falls bekannt), kurze Beschreibung des Werks, Inhaltsangabe, Textausgabe, Literaturangaben, falls vorhanden Vertonungen und Verfilmungen, gegebenenfalls Literaturpreise

wünschenswerte Erweiterungen Bearbeiten

  • Textanalyse: Erzähler; Erzählte Zeit; Erzählhaltung; grundlegende Figurenkonstellation; literarische Gattung, typische Stilmittel, angeschnittene Themen, Orte und Zeit der Handlung, Aufbau
  • Interpretation: Deutung, literarische Wertung, Bezug auf textexterne Ereignisse und Auseinandersetzungen, Bezüge auf die Biografie des Autors, Einordnung ins Gesamtwerk, Rezeption

Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend.

Mit freundlichem Gruß -- Mbdortmund 23:47, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

RK für triviale Werke Bearbeiten

Mir fällt grade ein, dass man für die Werke von Autorinnen wie Amanda Quick und ähnliche sicher niemals eine signierte Rezension finden wird. Trotzdem sind sie wegen ihrer hohen Auflag sicher auch relevant. Was wären hier Kriterien? Eine gewisse Auflagenhöhe oder dass die Autorin relevant ist? Bei Artikeln über diese Werke scheint auch eine literaturwissenschaftliche Analyse eher sinnlos. Was macht man also mit solcher Literatur? Ansonsten scheint mir der Vorschlag von Mbdortmund handhabbar und klar formuliert. Shug 09:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Shug, danke für das Feedback. Ich finde, da sind die RK fair: Die beiden Kriterien unter 1. wird ein "Trivialroman" erfüllen, und wenn ein Werk wirklich keines der Kriterien der zweiten Gruppe erfüllt, dann scheint mir der Roman in der Tat nicht relevant zu sein. Für diejenigen der Werke, die ein "besonderer Publikumserfolg" sind (=für die Autorin und die Gattung besonders hohe Auflage, oder ein Werk, mit dem die Autorin erstmals wirklich bekannt geworden ist), wäre ein Artikel ja möglich. Für die anderen Werke, die vermutlich nur die gleichen Schemata variieren, würde eine Erwähnung im Hauptartikel ja auch wirklich reichen. Wenn ihre Romane insgesamt das Bild von "Trivialroman" geprägt haben sollten (ohne dass ein einzelner Roman herausstehen würde) und damit literaturgeschichtliche Relevanz hätten, wäre dennoch eine kollektive Behandlung der Romane im Hauptartikel angemessener. Gruß, --Christof.sch 10:26, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ack Christof, wenn es über ein Buch nichts zu schreiben gibt, dann schreibt man halt nichts darüber. --Thomas Schultz 10:28, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi Shug, Ehre, wem Ehre gebührt, der Entwurf für die neuen RKs stammt ursprünglich von Christof.sch, ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Ob es besondere Kriterien braucht, um den Trivialbereich abzudecken, muss man vielleicht noch einmal an konkreten Beispielen überdenken, mir scheint der Bereich auf den ersten Blick abgedeckt zu sein, ganz sicher bin ich mir aber nicht. mfg -- Mbdortmund 18:30, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nicht daran gedacht, dass man nicht so recht relevante Werke auch im Autorenartikel einarbeiten kann. Das ist in dem Fall wahrscheinlich auch besser, weil diese Autorinnen tendenziell immer den fast gleichen Roman schreiben. Danke und allseits Grüße Shug 14:35, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

QS literarische Werke Bearbeiten

Zu inhaltlichen Mindestanforderungen: Wenn ich einen Artikel über ein literarisches Werk schreibe, bemühe ich mich immer, in der Einleitung das Erscheinungsjahr zu erwähnen. Außerdem will möglichst einen Unterpunkt über den Inhalt und über die Form haben. Bei manchen Werken ist das aber relativ sinnlos, grade bei Werken der trivialeren Literatur ist über die Form wenig zu sagen.
Ich habe übrigens auch ein Problem, wenn in Artikeln über literarische Werke Angaben aus der wissenschaftlichen Sekundärliteratur verlangt werden. Eine Inhaltsangabe kann jeder (bei Anwendung der nötigen Sorgfalt natürlich) und ähnliches gilt auch für Interpretationen. Kriterium kann hier nur sein, ob es sich am Originaltext belegen lässt, nicht ob es in der Sekundärliteratur erwähnt wird.
Shug 17:18, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich schätze, hier sind wir einfach unterschiedlicher Meinung: Ich persönlich finde es sinnlos, komplett ohne Sekundärliteratur einen Artikel über ein literarisches Werk zu beginnen und würde nicht wollen, dass unsere Qualitätsstandards Autoren dazu ermutigen. Ich weiß, dass die Quellenlage gerade bei neueren Titeln oft sehr schwierig ist, aber zumindest um Zeitungs-Rezensionen o.ä. sollte man sich bemüht haben. Natürlich freue ich mich, in der Wikipedia Informationen zu aktuellen Werken zu finden, die noch in keinem Literaturlexikon auftauchen, kann aber weder mit einer reinen Inhaltsangabe noch mit einer komplett unbelegten Privat-Interpretationen eines wohlmeinenden Wikipedia-Autors etwas anfangen. Viele Grüße --Thomas Schultz 17:55, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Innerhalb der Literaturwissenschaft kann man eine Interpretation sicherlich am Originaltext belegen. In der Wikipedia stößt das aber auf Ablehnung, da es den Wikipedia-Autoren nicht erlaubt wird, wissenschaftlich zu arbeiten (No Original Research), (siehe WP:TF). Dort steht beispielsweise: Bei solchen Themen darf nicht direkt auf Primärquellen zurückgegriffen werden, weil die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Primärquellenreservoir selbst eine Theoriefindung darstellt. Im Filmportal wird diese Regel rigoros gehandhabt. mfg--Aurelius Marcus 18:14, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Aurelius, für die Erläuterung. Mit "unbelegt" meinte ich (wie aus dem Kontext hoffentlich klar war) auch "nicht anhand von Sekundärquellen belegt". Zitate aus dem Primärtext rigoros zu verbieten, würde mir dann aber doch kontraproduktiv erscheinen: Ich halte es für legitim, durch Sekundärliteratur abgesicherte Deutungen mit Textzitaten zu veranschaulichen und der TF-Vorwurf zielt sicherlich auf Fälle ab, in denen das nicht gegeben ist. Viele Grüße --Thomas Schultz 18:38, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei allen Kunstwerken ist der Grat zwischen objektiver Darstellung und „Theoriefindung“ schmal, auch der zwischen objektiver Analyse und persönlich gefärbter Deutung. Natürlich kann man mit Sekundärquellen auch den herrlichsten POV belegen, dennoch stellen sie eine gewisse Verpflichtung zur Objektivität dar. Ich würde deshalb versuchen, eine Grenze zwischen Textdarstellung und Textanalyse, für die Textbelege ausreichen, und Interpretation zu ziehen. Für letztere halte ich Sekundärquellen für unerlässlich. Auch bei Werken der Gegenwartsliteratur ist die Quellenlage gar nicht so schlecht, es gibt tatsächlich immer mehr Rezensionen online, neben ZEIT und Welt wird auch das Spiegelarchiv in Kürze kostenlos zur Verfügung stehen.
- Textdarstellung: Autor, Erscheinungsdatum, kurze Beschreibung des Werks, Literaturpreise, Auflage, Inhaltsangabe
- Textanalyse: Erzähler; Erzählte Zeit; Erzählhaltung; grundlegende Figurenkonstellation; literarische Gattung, typische Stilmittel, angeschnittene Themen, Orte und Zeit der Handlung, Aufbau
- Interpretation: Deutung, literarische Wertung, Bezug auf textexterne Ereignisse und Auseinandersetzungen, Einordnung ins Gesamtwerk, Rezeption
Zu diskutieren wäre, ob wir quellenlose Stubs für wünschenswert halten.
mfg -- Mbdortmund 00:19, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stubs sind natürlich nicht wünschenswert, das wäre: "X ist ein Roman von Y". Ich habe bereits eine bestimmte Mindeslänge vorgeschlagen, diese kann gerne etwas höher veranschlagt werden, weil ja immer die Möglichkeit besteht, ein paar Worte über das Werk beim Autor einzubauen, so gehen keine Informationen verloren. Zu den Belegen würde ich mich anschließen bei "Textanalyse - Textbelege", "Interpretationen - Sekundärliteratur"; evtl. Kritiken, Rezensionen, Wirkung, natürlich belegt. mfg--Aurelius Marcus 01:57, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ein praktisches Beispiel, wo man die Grenze zwischen subjektiver Interpretation und objektiver Textanalyse vielleicht einmal ziehen könnte. In dem Artikel Erfolg (Roman) habe ich einen Absatz "Stil" reingeschrieben. (Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr, ob das im Nachwort stand oder ob ich das auffällig fand). Geht das noch, oder ist das schon Theoriebildung? Ich fand es im Roman ziemlich offensichtlich, es ist also nicht das Ergebnis langer und gründlicher Lektüre.
Die Inhaltsangabe kann man aber noch immer ohne Sekundärliteratur machen? Ich finde, da ist man sehr leicht beim Plagiat wenn man Sekundärliteratur übernimmt.
Mbdortmunds Vorschlag für die Struktur eines Artikels finde ich übrigens gut. Vielleicht sagt man, die Textanalyse darf man, die Interpretation muss man belegen. Die Textdarstellung ist ohne Sekundärliteratur ja kaum möglich.
Mfg Shug 12:41, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich persönlich halte es für überzogen, wegen jeder eigenständigen Formulierung gleich von "Theoriefindung" zu reden. Wie man es aber auch nennt, für Stilbeurteilungen braucht man schon einen Beleg, sonst haben wir bald Formulierungen wie "Schiller schreibt so ähnlich wie Goethe". Das Nachwort könnte evtl. als Beleg dafür herhalten, aber bitte ordentlich zitieren. Klappentexte etc. werden jedoch nicht immer als Beleg sehr geschätzt, da sie meist nichtssagend sind oder sehr viel POV enthalten.--Aurelius Marcus 22:35, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien Literaturpreise Bearbeiten

In letzter Zeit werden eine ganze Menge Literaturpreise aus der Wikipedia zur Löschung vorgschlagen und häufig ist man in der Argumentation aufgeschmissen. Gibt es da Relevanzkriterien, damit man die Sache manchmal abkürzen kann. Könnte man evtl. danach gehen, was Literaturport führt? Danke und Grüße --Projekt-Till 12:45, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zurzeit sind es nur Bad Harzburger Jugendliteraturpreis, Frau Ava Literaturpreis, Hansjörg-Martin-Preis, Preiselbär, Christian-Wagner-Preis und Candide Preis, die auf Löschen stehen - aber es werden zurzeit täglich mehr.--Projekt-Till 12:56, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ein Literaturpreis in jedem Fall relevant ist, wenn er ein überregionales Echo hervorruft, also z.B. Berichterstattung über die Vergabe in überregionalen Medien, Nennung in der Werbung von renommierten Verlagen oder Buchhandelsketten. Außerdem finde ich es (im Gegensatz zum LA-Steller) nicht abwegig, Preise ab einem bestimmten Preisgeld prinzipiell für relevant zu halten; über die genaue Grenze könnte man ja noch diskutieren. Viele Grüße --Thomas Schultz 13:29, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Offensichtlich werden gerade aber auch sintflutartik Artikel zu Preisen (meist in knappester Form) hier eingestellt, (wahrsch. um irgendwelche Lemma von rot nach blau zu kriegen?) Dadurch entsteht ein ganz schöner Traffic!!! Und die Relevanzen bei solchen Artikeln sind nun wirklich auch nicht gerade leicht zu beurteilen;-) --Projekt-Till 15:22, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Falls es sich bei den Einstellern um einzelne Benutzer handelt, könnte man sie bitten, größeren Wert auf Quellen zu legen, die auf eine Relevanz hindeuten. Leider habe ich nicht herausfinden können, wen Du meinen könntest – aufgrund von fünf Stichproben scheinen die meisten Artikel, die derzeit mit Löschanträgen überzogen werden, bereits mehrere Jahre alt zu sein. --Thomas Schultz 16:42, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann könnte es sein, dass ich eine Äußerung in der Löschdiskussion falsch verstanden habe - mir schienen einige Preis-Artikel nach dem immer gleichen Schema "Ein Satz und ein paar Preisträger" aufgebaut und dann meinte irgendwer anderer, diese Artikel kämen sintflutartig - daraus habe ich wohl einen falschen Schluss gezogen (es waren vielleicht ja auch die LAs gemeint...) Sorry für die zusätzliche Arbeit. Grüße --Projekt-Till 07:26, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien gibt es zur Relevanz von Literaturpreisen schon einige konkrete Vorschläge. Es wäre schön wenn sich einige von diesem Portal dort beteiligen würden. Klare Relevanzkriterien würden die Arbeit bei WP bedeutend vereinfachen und hitzige Diskussionen vermeiden. Gruß-- blunt!? 19:19, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Paul Celan Bearbeiten

Hallo, ich bin der Meinung dass dieser Abschnitt leider nicht bleiben kann; obwohl das nicht uninteressant ist, ist es eindeutig ein Essay, vom Autor des Buches offenbar selbst eingefügt, und nicht enzyklopädisch, weil Interpretation. Ist jemand anderer Meinung, bzw. mag es dem Benutzer schonend beibringen? -- 790 ruf an 14:54, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde das Gedicht im Sinne unserer Diskussion, dass Einzelwerke die Biographie aufblähen, gerne ausgliedern. Anscheinend ist es jedoch noch nicht veröffentlicht, außer in der Sekundärliteratur, dann müssen wir eben diese nehmen. Interpretationen von Werken sind durchaus zulässig, wenn sie durch Sekundärliteratur belegt sind wie im vorliegenden Fall. --Aurelius Marcus 15:15, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der genannte Abschnitt ist nicht durch Sekundärliteratur „belegt“, sondern wörtlich aus dieser übernommen. Unabhängig von der Frage, wie sinnvoll es ist, Teile eines wissenschaftlichen Aufsatzes in eine Enzyklopädie zu kopieren wäre zu klären, ob dem Autor in seiner Urheberrechts-Vereinbarung mit der betroffenen Zeitschrift das Recht eingeräumt wurde, den Text gleichzeitig unter freier Lizenz allgemein zugänglich zu machen. --Thomas Schultz 15:46, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von Urheberrechtsvereinbarungen habe ich keine Ahnung, da ich viel zu wenig publiziert habe. Der hier wiedergegebene Text ist an den der Veröffentlichung natürlich angelehnt, aber keine komplette wörtliche Übernahme, sondern für den Eintrag angepasst. Der Gesamttext ist aber auch Teil meiner Marburger Dissertation von 1999/2000, so dass ich die sehr wohl auch als Quelle nennen könnte, zumal ich da mit niemandem Copyrightsvereinbarungen abgeschlossen habe, wenn mich nicht alles täuscht. (Die nationalideologische Rezeption König Heinrichs I. im 19. und 20. Jahrhundert, Marburg/Lahn 1999, S. 234 f.)- Ich bestehe nicht auf dem Eintrag. Falls es zu viele Komplikationen gibt, wäre mir eine Löschung gelegener.--Frank Helzel 10:09, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

LA: Exot Bearbeiten

Hallo, Am 23. Dezember hat der Artikel Exot einen Löschantrag erhalten. Eine richtige Löschdiskussion gab es nicht, und ich habe als abarbeitender Admin den Artikel behalten, weil ich ihn für einen gültigen Stub halte und denke, dass solche spezialisierten Zeitschriften durchaus eine gewisse Reichweite entfalten können. Es wurde eine Löschprüfung beantragt, in der die Relevanz weiterhin bezweifelt wird. Wie beurteilt ihr Literaturexperten dies? --Nina 22:31, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Nina,

eine wirkliche Löschdebatte mit klaren Voten gab es m.E. wirklich nicht. So schreibt der Antragsteller:

War schon mal LK damals auf redirect entschieden. Der aktuelle Artikel ist wesentlich besser als der alte.

Wenn das kein Fipptehler ist, klingt das fast nach einem Argument für behalten, vielleicht meinte er aber auch „nicht besser als der Alte“? Meine Glaskugel ist gerade beschlagen, sonst würde ich es wissen.

Zu der Zeitschrift: Es gibt immerhin ein überregionales Medienecho auf deren Satire zur documenta, allerdings wenig Infos zur Zeitschrift selbst. Die sehr niedrige Auflage spricht dagegen eher für Irrelevanz. Vielleicht lehnst Du Dich einfach zurück und guckst, was die werten Adminkollegen entscheiden oder ob hier jemand zufällig Genaueres über das Blatt weiß. Der Artikel selbst ist ordentlich geschrieben, schaden kann es nicht, wenn wir uns ein paar Tage Zeit lassen.

mfg -- Mbdortmund 00:24, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, so sehe ich das auch- ich denke nicht, dass es sich um einen Tippfehler handelt, weil der Artikel tatsächlich etwas besser geworden ist. --Nina 20:50, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Achso, könntest Du Deine Einschätzung vielleicht noch mal in der Löschprüfung schreiben? Vielleicht kennst Du ja auch noch jemanden, der die (Ir)Relevanz der Zeitung eindeutig bestätigen kann. Grüße, --Nina 20:51, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

LA Kaisertag Bearbeiten

Hallo,

ist ein Buch, dass aus einem BOD Verlag stammt und den Deutscher Science Fiction Preis erhalten hat relevant? Die LD ist hier. -- blunt!? 16:35, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich versteh das Problem das die Wikipedianer mit BOD haben eh nicht. Wenn ien normaler Veralg ist, der das Verfahren zur Kostensenkung und zur Einsparung von Lagekapazitäten nutzt ist mir absolut schleierhaft, was das Problm ist. Wenn ne besonder Form von Selbst- oder DKZ-Verlag leigt das Problem ja auch nicht ursächlich im BOD-Verfahren begründet.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:24, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verlage, die die Bücher auf Kosten der Autoren oder als Book on Demand herausgeben, haben eine grundlegend andere Arbeitsweise als reguläre Verlage, sie tendieren dazu, Werke zu veröffentlichen, die weder den Qualitätsstandards traditioneller Verlage genügen, noch mit wirklichem Publikumsinteresse rechnen können, da das Geschäft bei der Veröffentlichung bereits gemacht ist. Vielleicht ändert sich das in Zukunft, heute spricht eine Publikation auf diesem Wege eindeutig gegen Relevanz. -- Mbdortmund 21:16, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zwischen "Auf Kosten der Aitoren" und "Book on Demand" ist ein gravierender Unterschied. Anders als Druckostenzuschuss ist Book on Demand einfach nur ein technisches Verfahren, das inzwischen hunderte Verlage einsetzen. Das das Geschäft bei der Veröffentlichung bereits gemacht ist ist auch schlicht falsch, wennes kien DKZV ist. Bei der Veröffentlichung kostet es den Verlag genauso Geld wie bei herkömmlichem Offsetdruck - nur der Betrag ist deutlich geringer. Das ändert aber nichts am Grundprinzip. Im übrigen kann niemand ein Books on Demand - Buch erkennen. Das einzige was sich festellen läßt, ist ob ein bei BoD gedrucktes Buch eine ISBN von BoD erhalten hat - die im übrigen den (Selbst-)Verlag auch wieder Geld kostet. Was dieses Buch angeht, ist das IMO Selbstverlag - was aber auch ohne Books on Demand und BoD ein Selbstverlag bliebe. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:40, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzdiskussion Verlage Bearbeiten

Nach unserer erfolgreichen Verbesserung der RKs für literarische Einzelwerke könnten wir auch vielleicht zur Diskussion hier einen Vorschlag erarbeiten. Hier noch ein Link auf die aktuellen RKs für Verlage -- Mbdortmund 16:23, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Damit niemand hinterher behaupten kann, er wäre über die Diskussion nicht informiert gewesen - es gibt einen überarbeiteten Vorschlag, Kommentare sind dort erwünscht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich weise mal nochmal drauf hin. Sollte hier jemand noch einen Lösungsvorschlag haben, möge er den bitte dort nennen. Es hängen die neuen RK jetzt an den Autoren. Das Autoren einen Verlag relevant machen können ist nicht mehr strittig. Aber relevante Autoren sind nicht konsensfähig (zu geringe Hürde), bekannten Autoren nicht (zu schwammig), Bestsellerautoren ebenfalls (Bestsellerlisten POV - außerdem kanns nach ein paar Wochen eh keiner mehr nachvollziehen wer wann auf welcher Liste stand) und Tote Autoren schon gar nicht (Verlage verlegen extra ein paar tote Autoren um relevant zu werden - Karl-May-Verlag wäre somit irrelevant). Eine Lösung habe ich nicht, der komplette Verzicht auf die Autoren wäre aber auch sinnlos. Nach 28 Seiten Diskussion ist der Versuch für neue RKs in einer knappen Woche archiviert und somit gescheitert.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:20, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Links auf Gedichte auf pot24.com Bearbeiten

IP 84.119.62.16 hat in mehreren Artikeln Links auf Gedichte auf der Plattform http://pot24.com/ gesetzt. Ist das Eurer Meinung nach gemäß WP:WEB tolerabel? --Abe Lincoln 13:12, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nope. Kein Mehrwert, nicht vom Feinsten, massenhaft eingestellt ... Ich habe sie deswegen auch wieder entfernt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:27, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

RKs literarische Einzelwerke Bearbeiten

In der Löschdebatte zu dem Werk Das letzte Königreich hat der Benutzer:Eingangskontrolle unter Berufung auf die alten RKs die Löschung des Titels gefordert und gleich auch die alten RKS an den Anfang unserer neuen RKs ohne Rücksicht auf Einpassung wieder eingefügt. Ich habe das revertiert und bitte um Unterstützung. -- Mbdortmund 21:28, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urban fantasy Bearbeiten

Da ich gerade an einer Übersetzung aus dem französcichen bastele (was noch ne ganze Weile dauern wird, mal vorweg 2 Fragen.

  • macht es sinn abschnitte wie 'Aufkommen in Frankreich' überhaupt zu übersetzen?
Die Situation in Deutschland ließe sich ja ergänzen, abe rich bin mir ncith sicher ob das inder deutschen Wikipedia in der Form Sinn macht
  • Es sind ein paar schöne Beispiele angegeben, nur weiß ich jetzt nicht ob das auch in Deutschland erschienen ist, evtl. weiß ja ja wer was auf Anhieb, sonst muß ich zum Schluß halt noch etwas Recherche in der Richtung machen.
    • Charles de Lint, Moonheart ; The Newford Series (18 romans)
    • Fritz Leiber, Ballet de Sorcières
    • Neil Gaiman, Neverwhere
    • Garry Kilworth, La Compagnie des fées
    • Léa Silhol ed., Traverses
    • Megan Lindholm, Le dernier Magicien
    • Le Roi des Rats de China Miéville
    • Artemis Fowl d'Eoin Colfer
      -- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:07, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn der Originalartikel aus der französischen Wikipedia ist, denk an korrekten Import der Versionsgeschichte. -- Mbdortmund 03:17, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jo, habs mir direkt in mien BNR importieren alssen - und beid er Gelegenhtit gleich noch zwei importlose Übesertzugen gefunden und nachträglichen Import veranlaßt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:53, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und was machst Du bei einem LA auf den Artikel? Nach der Diskussion über den Phantastik-Artikel seh ich schwarz, oder haben die Franzosen mittlerweile Quellen gefunden? -- Miles 14:59, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, keine Chance. Die Literaturwisschenschaft schweigt die Fantasy weitgehend tot. Die Relevanz muß über explizit so ausgewiesene Bücher hergestellt werde. Dann sit es eben keine literaturwisschenschaftliche Sortierung sondern ien im Veralgswesen übliche. Das müßte auch reichen. (BTW: Pesch kennt sogar auf seiner Homepage Contemporary Fantasy und dürft3e der einiige sien, der sien Docktot mit einer Dissertation über die Fantasy gemacht aht. WP:TF ließe sich entgegenhalten, daß es keinerlei ihm widerspprechende Quellen gibt. Ich glaube anch der Übersetzung amch ich doch noch LP. Werd bis dahin versuchen mit ne bestimtme Ausgabe der Phnatastischen Welten zu organisiere, wo Pesch was zu Subgenres geschriben hat. Evtl. bekommt man den sogar zu nem Statment. 1 2 3 4 5 6 7 8 - aber außer Pesch ist da kaum was bei was belastbar ist. Evt. noch Random House & die Bibliothek. Bastei-Luebbe hats auch unter Katalog/Fantasy/Kategien Da Problem ist halt - ohne literaturwisschenschaft keine scharfe Abgrenzung und damit frei hand für Löschtrolle. Wird aber an Hand eiens ausführlichen Artikels leicht durchzubekommen sein. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dann allerdings sollten wir durch den Vordereingang gehen und eine gut begründete LP beantragen. Ansonsten wird der Destru-Troll von oben mit Sicherheit sofort wieder aktiv werden. Sogar ich finde übrigens die quellenlosen Artikel in en und fr problematisch, weil sie über die Beschreibung des existierenden Subgenres hinausgehen und sehr stark in Richtung TF gehen. -- Miles 19:33, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, es ist schwierig. Bei uns wird Charles Williams (britischer Schriftsteller), ein Freund von C. S. Lewis in Oxford, als Begründer der UF genannt, der wird aber im englischen UF-Artikel trotz der langen Liste von Autoren nichteinmal erwähnt.--Aurelius Marcus 20:25, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich wed eh rumkürzen müssen. Da Problem ist auch die deutschen Webquellen setzen UF ab den 90'ern an, die Franzosen ab den 80'ern. Das könnte was mit der jeweiligen Verbreitung zu tun haben. Ich habe bewußt bei den Franzosen zugegriffen, nicht nur weil der Artikel länger ist. Da es dor ein Portal gibt, wo sich gekümmert wird, dürfte die Qualität höher sein. In der Löschprüfung könnte hilfreich werden, das es immerhin 6 Interwikilinks gibt. Nur anhand des gelösachten Artikels mag ich das nicht durchziehen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:45, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du als Quelle einen französischen Wiki-Artikel nimmst, der selbst unbelegt ist, ist die Löschung vorprogrammiert, es sei denn wir kippen die m.E. falsche Löschentscheidung von oben mit einer gut begründeten LP. Ich fürchte, so machst Du Dir unnütze Arbeit. Hat denn niemand so ein Fantasy-Lexikon zuhause? -- Miles 19:44, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wir werden die LP eh durchziehen müssen, um nicht sofort einen SLA wegen Widergänger am Hals zu haben. Lexikon ist unterwegs, Pesch maile ich mal die Tage an. Mal sehen was es bringt. Bis dahin besser ich mein Französisch beim Übersetzen auf. ^^ -- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:17, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die See Bearbeiten

Ich habe meinen Artikel über den Roman "Die See" von John Banville bei den lesenswerten Artikeln vorgeschlagen und würde mich über ein Feedback freuen. -- Mbdortmund 01:58, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist meines Erachtens sehr gut (nicht verwandt/nicht verschwägert :) ) und seine Kandidatur läuft heute aus. Umso bedauerlicher wäre es, wenn er mit den bisherigen nur zwei Stimmen (beide übrigens pro) durchfallen würde, weil niemand abstimmt. Das ist immer sehr deprimierend. Lieber contras als zuwenig Stimmen. Gruß, Denis Barthel 14:13, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dank Dir für die Unterstützung, es hat soeben geklappt. Anscheinend hat Banville in Deutschland noch nicht viele Fans, obwohl der Roman m.E. zu Recht ausgezeichnet wurde. -- Mbdortmund 20:19, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

LA: Epiphanie (Joyce) Bearbeiten

Will mir hier: Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2008 jemand beistehen? Gruss, Dreadn 02:35, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zulässigkeit der Auflistung zukünftig erscheinender Bücher Bearbeiten

Thomas Pynchons Roman Against the Day ist bekanntlich noch nicht auf Deutsch erschienen. Ist die Auflistung der deutschen Ausgabe im Pynchon-Artikel, für Mai 2008 angekündigt, trotzdem zulässig? Bei WP:Film ist geregelt, dass noch nicht veröffentlichte Kinofilme nicht in der Filmografie aufgeführt werden dürfen. --Vanellus 13:23, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Buch ist ja jedenfalls im Englischen schon erschienen. Ich würde die Ankündigung der deutschen Ausgabe als akzeptabel ansehen, Reinbek ist ja auch kein Kleinstverlag, der vielleicht noch vor Mai wieder verschwunden sein könnte. Und die geplanten Ausgaben bei Reinbek fallen auch nicht so leicht um... --Saluk 13:43, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Finde es auch OK. Solche Verlagsplanungen sind meist zuverlässig und die Information, wann es voraussichtlich erhältlich sein wird, relevant. -- Mbdortmund 20:18, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Contemporary Fantasy Bearbeiten

So, ich hab mich entschlossen die Löschprüfung durchzuziehen - findet hier statt. Wenn PESCH nicht als reputable literaturwissenschaftliche Quelle durchgeht, dann kann man in der deutschen Wikipedia das Thema Fantasy auch völlig ignorieren, eine bessere Quelle findet sich nicht. Fantasy-Lexikon hilft nicht, das aktuellste ist im wesentlichen auf dem Stand vom Jahr 2000 - das kann man für den Zweck also vergessen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Richtlinien nicht genau genug Bearbeiten

Nach den aktuellen Richtlinien sind beispielsweise die Utrechter Psalter deutlich unter den RK, da sie meines Wissens nicht in einem normalen Verlag erschienen sind. Da sollte noch eine Ergänzung für Literarische Werke früherer Zeiten mit historischer Bedeutung her. --Gruß, Constructor 06:32, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Conspiration, soweit ich sehen kann, ist das im Grunde in den RK berücksichtigt, da sie anonyme Werke zulassen und bei älteren Werken, insbesondere in Hinblick auf Manuskripte, alternativ eine moderne Ausgabe in einem normalen Verlag verlangen. Ich habe mal kurz für den Utrecht Psalter im KVK nachgeschaut, und es gibt in der Tat mindestens eine moderne Faksimile-Ausgaben des Textes (hier). Damit und durch die vorhandene wissenschaftliche Sekundärliteratur ist der Utrecht-Psalter klar relevant. Gruß, --PhilipWinter 21:05, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ah, natürlich sollte das aus dem Artikel hervorgehen. Ich flicke die Ausgabe mal ein. --PhilipWinter 21:06, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Utrechter Psalter ist aus kunsthistorischer Sicht eine der berühmtesten Handschriften überhaupt. Die Relevanzkriterien für literarische Werke sind hier völlig ohne Bedeutung. Stullkowski 23:47, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den berechtigten Hinweis. Sicherlich überwiegt die kunsthistorische Bedeutung erheblich. Andererseits ist es eben ein Manuskript, das Text und Bild verbindet und als solches ja auch differenziert betrachtet werden kann. Die Literaturwissenschaft interessiert sich ja ebenso wie die Kunstwissenschaft intensiv für Text/Bild-Beziehungen. Toll wäre es, wenn jemand ein paar Sätze zur kunsthistorischen Bedeutung des Psalter schreiben könnte! Danke und Gruß, --PhilipWinter 12:24, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
OK, mach' ich bei Gelegenheit. Der Text ist halt der Psalter, wie er tausendfach überliefert ist, die Bilder dagegen sind einmalig. Stullkowski 12:30, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Man kann und sollte Relevanzkriterien nicht so genau ausformulieren, dass sie auf alle Textsorten und Ausnahmefälle passen. Bei Handschriften etc. ist die (kunst)historische Relevanz ausschlaggebend und nicht die literaturwissenschaftliche allein. Wenn der Artikel über die Diskussion im Literaturportal, etwa durch neuere Editionen, ergänzt wird, ist das ein Zusatznutzen, aber nicht unabdingbar.--Aurelius Marcus 05:53, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schule der Arbeitslosen Bearbeiten

Vielleicht hat jemand Lust, sich meinen Artikel zu Zelters Roman anlässlich der KLA mal anzusehen. Es ist frustrierend, gar kein Feedback zu bekommen. --Mbdortmund 23:10, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Inzwischen „lesenswert“-Bapperl. Danke. --Mbdortmund 12:20, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rezensionen Bearbeiten

Als Laie frage ich mal: Gibt es bereits eine Meinung dazu, ob Weblinks auf Rezensionen eines literarischen Werkes sinnvoll und gewünscht sind? Aufgefallen ist mir diese Thema bei einem speziellen Fall: Siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Weblinks_entfernen. Dort sollen sämtliche Rezensionen mit einer inzwischen geblockten Adresse entfernt werden. Meinungen? --tsor 21:18, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es geht nur um den speziellen Fall, Links auf Rezensionen sind natürlich erwünscht, wenn es sich um professionelle Rezensionen handelt. Das mit den arcor-Links kann ich letztlich nicht beurteilen, aber einige führen ins Leere, wie ich eben festgestellt habe. --Mbdortmund 23:06, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In diesem speziellen Fall handelt es sich allerdings um einen Tagesspiegel-Rezensenten. Der kann sicherlich als professionell angesehen werden. Natürlich müsste man sich in jedem Einzelfall die Inhalte der Webseiten ansehen. Insofern wäre eine Bot-Aktion, wie oben verlinkt, wohl ungeeignet. --tsor 08:53, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stichproben aus dieser Linkliste, die ja der Ausgangspunkt des speziellen Falles ist, funktionieren. --tsor 09:16, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die ungefähr 20 Rezensionen, die er seit 1999 im Tagesspiegel veröffentlicht hat (an der geringen Anzahl sieht man übrigens, dass er dort kein Mitarbeiter ist), lassen sich allesamt aus dem Tagesspiegel-Archiv verlinken, falls das den Artikeln hilft. Das sieht dann auf jeden Fall besser aus als massenhaftes Verlinken einer privaten Homepage. PDD 15:34, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm, die Rezension von beispielsweise Gabriele Beyerlein In Berlin vielleicht war nach meiner Erinnerung mal im Tagesspiegel, ist aber dort nicht mehr vorhanden. Es gibt dort eine kostenpflichtige Recherche [1], aber das ist hier nicht brauchbar. Diese Rezension ist nur auf der arcor-Seite frei abrufbar. Daher auch meine Ausgangsfrage. --tsor 17:35, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, im Karger-Artikel wird auch behauptet, dass im Tagesspiegel-Archiv nur ganz neue und ganz alte Artikel frei abrufbar sind, aber auf den Seiten des Tagesspiegels kann ich nichts entsprechendes finden.
Ganz generell ist mir auch nicht klar, wozu man in Artikeln zu Autoren Links auf beliebige Rezensionen braucht; davon gibt es ja nun sehr viele im Netz (weil ja viele Zeitungsarchive online frei verfügbar sind); da könnte man also sehr viel verlinken, auch ohne auf Privathomepages zurückzugreifen, die ja ganz klar nach WP:WEB weniger reputabel sind, aber wozu? In der Form wie im Beyerlein-Artikel entspricht das ganze sowieso nicht den Konventionen für Bibliographien bei uns (Weblinks gehören unter Weblinks bzw. Einzelnachweise und in manche Infoboxen, nirgendwo anders hin).
In Artikeln über Bücher sind Links auf Rezensionen schon eher sinnvoll, aber auch da spricht IMHO alles für Links auf aggregierende Seiten wie den Perlentaucher oder (falls letzteres nicht vorhanden) Links auf Rezensionen in reputablen Zeitungen etc. PDD 18:45, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@PDD: Der Tagesspiegel hat sein Online-Angebot umgestellt - früher hättest du noch alle, (weit mehr als 20) seit 1996 vom Tagesspiegel ins Netz gestellten Artikel von Karger aufgelistet und jeweils nach Ablauf von drei Monaten mit einem Abruf-Preis versehen finden können. Jetzt geht das, wie tsor ganz richtig feststellt, offenbar nur noch über den umständlichen Weg eines Rechercheauftrags.
Im Übrigen wurden und werden beim Tagesspiegel aber nicht alle im Print von ihm (und anderen) veröffentlichten Artikel ins Netz gestellt. Wenn du bei Karger über sein Büchernachlese-Portal auf die Kontakt/FAQ-Seite gehst, könntest du zudem sehen, für welche weiteren Zeitungen er als Freier Mitarbeiter (wie die meisten Buch-Rezensenten - siehe hierzu auch Rezension) seit 1985 tätig war, darunter auch für die Berliner Zeitung und die Süddeutsche. Dass seine Rezensionen "reputable" Wertschätzung finden, könntest du u.a. auch über Verlage wie Hanser herausfinden, wo Auszüge von ihm zitiert werden. Ganz abgesehen davon, dass er seit langem auch noch Buchautor ist und auf bestimmten Gebieten durchaus als Experte angesehen werden kann. Insofern sehe ich hier allein schon erfahrungsbedingte Qualitätsmerkmale, die für mich nicht durch den Umstand diskreditiert werden, dass sein Online-Archiv als "Privathomepage" gestaltet ist.
Zu deiner generellen Anfrage noch die Anmerkung, dass gerade "aggregierende Seiten wie den Perlentaucher" in der m.E. berechtigten Kritik stehen, zumindest sehr grenzwertig mit dem Urheberrecht von Rezensenten und deren Publikationsorganen umzugehen. Gerade wenn die WP Seiten mit Werbung usw abzuwehren und das Urheberrecht zu achten sucht, scheint mit deshalb die direkte Verlinkung auf den Autoren - wenn, wie hier möglich - geradezu der Königsweg.
Generell spiegeln Rezensionen vor allem die erlangte Reputation des Autors und dessen Werk wider. Sie zeigen (und belegen!) einhellige oder stark auseinander gehende Meinungen auf, die m.E. für die Vorstellung eines Autors deshalb unverzichtbar sind. Über die Zahl und das Kriterium "vom Feinsten" wird m.E. bislang durchaus konstruktiv auf den Seiten der jeweiligen Lemmas diskutiert - deshalb finde ich diese mechanische Löschung ziemlich kontraproduktiv.
Dein Hinweis der Verortung von Rezensionen - sie also durchweg unter "Weblinks" (oder zuweilen noch besser unter "Quellen") einzuordnen, finde ich dagegen hilfreich und ggf. ja auch noch korrigierbar. --HerrZog 12:20, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Herr Zog,
Deine hier vertretene Auffassung zur Relevanz von Rezensionen teile ich voll und ganz und finde in diesem Falle auch die Verlinkung auf die private Homepage akzeptabel. --Mbdortmund 14:06, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich vermute, ich habe letztendlich diese Aktion losgetreten, und möchte deswegen etwas weiter ausholend dazu Stellung nehmen. Bei der Überprüfung der Verlinkung einer andereren home.arcor.de-Website war ich über die schiere Zahl von Weblinks auf home.arcor.de allgemein gestoßen, fast 2000. Meiner Auffassung nach ist die Verlinkung einer privaten Homepage weder als Quelle noch als Weblink für die Wikipedia geeignet, von ganz vereinzelten Ausnahmefällen abgesehen.
Die Karger-Weblinks waren mir als eine großer Gruppe innerhalb der home.arcor.de-Weblinks aufgefallen. Aus dem Artikel Ulrich Karger konnte ich nicht entnehmen, dass er eine so überragende Autorität wäre, dass seine Meinung zu jedem Buch verlinkenswert wäre. Und es geht ja in der Mehrheit nicht um Buchartikel, sondern um das bloße Anhängen an Bucheinträge in der Bibliographie des Artikels. Das muss m.E. im Vergleich dazu gesehen werden, dass wir mit dem ISBN-Link bewusst eine anbieterneutrale Verlinkung von Büchern benutzen, und dass Direktlinks zu den Verlagen (m.E. wiederum zu Recht) rausgeschmissen werden.
--Pjacobi 20:24, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Pjacobi,

es wäre schon gut, wenn man auf die hochwertigen Tagesspiegel-Rezensionen zugreifen könnte.

mfg --Mbdortmund 23:00, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Mbdortmund, findest Du wirklich, dass diese Kurzrezensionen dem entsprechen was wir unter WP:WEB als vom "Feinsten" bezeichnen? Grüße --AT talk 23:35, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Schwere Frage. Man müsste halt konkret prüfen, wo und wie was eingesetzt wird und ob es Alternativen gibt. Das schaffe ich heute nicht mehr. -- Mbdortmund 23:51, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
... und genau darum geht es mir doch auch: Zum Einen überprüfen, ob und inwieweit die Rezensionen dem jeweiligen Lemma zumindest aktuell (nichts ist hier ja für die Ewigkeit) dienlich sind - dazu bedürfte es aber nun etwas Zeit und damit auch der Aufhebung des Eintrags in der Spam-Backlist, zum Anderen müssten die verbleibenden Rezensionen - sofern dort eingefügt, aber dennoch als zweckdienlich angesehen - von der Nachbarschaft der ISBN-Links nach unten zu den Rubriken "Weblinks" oder "Quellen" verschoben werden. --HerrZog 00:51, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt nach der dankenswerten Freigabe durch Benutzer:PDD schon begonnen, die Karger-Rezensionen von den ISBNummern zu entfernen und in die =Quellen= oder =Weblinks= zu verschieben - wenn ich die Liste durch bin (mehr als die Hälfte ist schon abgearbeitet), melde ich mich hier noch einmal - da sind dann und wann auch noch andere gleich mit zu verschieben und das dauert ... ;-) --Buchsucher 20:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Abzüglich der in den Disku-Seiten enthaltenen Links, sind es laut der obigen Linkliste 130 Rezensionlinks von Karger, die nun nach =Quellen= oder =Weblinks= verschoben oder/und wiedereingefügt worden sind. Als Begleitsatz habe ich in der Regel eingefügt:

Nach Wieder-Freigabe der home.arcor.de/karger/-Links nach ==Quellen== verschoben - mit der Anfrage, ob diese Rezensionen für das Lemma notwendig sind.

Ein Rezensionensampler wurde bereits als "unnötig befunden" und gleich wieder gelöscht, die anderen blieben bislang unangetastet. --Buchsucher 17:25, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

LA zu Die Bücher der 19 - Bitte um sachkundige stellungnahmen Bearbeiten

Zur zeit läuft ein LA (Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2008#Die Bücher der 19) zu dem noch recht unfertigen artikel Die Bücher der 19, an dem der vor kurzem zu uns hinzugekommene Benutzer:Cartinal arbeitet. Es wäre ganz toll, wenn die sachkundigen kolleginnen und kollegen dazu entsprechend ihrer sichtweise etwas schreiben oder (im günstigsten fall) unterstützend tätig werden könnten. Herzliche grüße -- Krakatau 02:30, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Reihe könnte relevant sein, das Problem ist nur, dass der Artikel zunächst eine Falschinformation vermittelte und auch jetzt nicht besonders informativ ist. --Mbdortmund 14:23, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo allerseits, folgende Infos zum aktuellen Stand:
Das (richtige) Lemma lautet jetzt Die Bücher der Neunzehn. Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet und bereits etwas weiter ausgebaut (von mehreren Benutzern, u.a. auch von mir).
Die Relevanzfrage ist jetzt eindeutig zu bejahen. Weiterer Artikelausbau ist möglich und sollte mMn ohne das Lösch-Bapperl erfolgen. Meinungen dazu?
Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 18:07, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aktueller Stand: Der LA wurde inzwischen aufgehoben. Der Artikel bedarf noch etwas des weiteren Ausbaus, insbesondere die Gründe für das Zustandekommen dieses Gemeinschaftsprojektes von 19 deutschen Verlagen in den 1950er Jahren (wo gar Carl Hanser und Siegfried Unseld zusammenarbeiteten!) sind noch nicht ausreichend dargestellt, und anderes mehr. Auf der Disk. des Artikels gibt es bereits eine Reihe von weiteren Fragen.
Wenn jemand noch etwas beitragen kann, bitte frei nach dem Motto: „The first rule is to feed the hamster*!“
Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 12:44, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
* hamster = community ;-)

Die drei ??? und der Super-Papagei Bearbeiten

Hallo, könntet ihr mal einen Blick drauf werfen und entscheiden, ob es Sinn hat, das Buch/Hörspiel dieser Reihe einzeln zu beleuchten? Relevanz ist mir unklar. Die QS findet sich >>hier<<. Danke --Gotcha! Coautor ? 08:27, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da es sich um den ersten Teil einer sehr bekannten und verbreiteten Hörkassetten-Edition handelt, bin ich für eine Beibehaltung des Lemmas. Das Hörspiel ist mindestens so relevant wie verschiedene Musikalben, zu denen wir ebenfalls einzelne Artikel haben. Natürlich kann man an der Qualität des Artikels noch einiges nachjust-us-ieren :).--Aurelius Marcus 15:44, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

BKG / Börsenverein Bearbeiten

Hallo, wenn sich hier auch echte Buchhändler oder Verlagskaufleute rumtreiben, mag einer mal auf den Artikel Buchhändlerische Kredit-Garantiegemeinschaft schauen? Ich kannte nur die BAG und weiß nicht, ob die BKG wirklich Bedeutung hat. Vielleicht hat ja jemand von Euch tieferen Einblick ins aktuelle Geschehen beim Börsenverein und kann das ergänzen. Gruß, --Rudolph Buch 10:31, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Boston Public Library Bearbeiten

Gehört das bei euch mit rein? Artikel wurde von mir aus EN übersetzt und ist nun im ANR. --Matthiasb 10:38, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Matthiasb, natürlich interessieren uns solche Artikel auch, zuständig ist aber das Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation. Ferner gibt es noch ein Portal:Archivwesen, das sich für Bibliotheken interessiert, die spezielle Archive haben. Bitte trage deinen Artikel im Portal:Bibliothek bei "Neue Artikel" ein. --Aurelius Marcus 13:42, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman Bearbeiten

Ich habe den Artikel zu Genazinos Roman bei den KLA eingestellt. Über ein Feedback würde ich mich freuen. --Mbdortmund 12:25, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Gegensatz von Die See hat der Artikel kaum eine ansprechende Bebilderung. Schade, dass die Adenauer-Marke so hässlich gescannt ist, sie könnte ganz gut die Adenauer-Ära symbolisieren. In "Die See" ist es Mbdortmund gelungen, Bilder zu finden die ganz gut passten und nicht die Kritik erregten, sie hätten mit dem Roman gar nichts zu tun.
Ich schreibe diese Anmerkung absichtlich hierher und nicht zur KLA-Diskussion, weil ich weiß, dass dies prinzipiell ein kontroversielles Thema ist. Den gesamten Artikel muss ich erst so richtig durchschmökern. Ich hoffe mir und anderen fällt noch einiges zur Illustration ein.--Aurelius Marcus 12:56, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe lange überlegt, wie ich das besser bebildern könnte, mir ist aber selbst nichts Rechtes eingefallen. Banville bezieht sich mit seinem Schreiben explizit auf Gemälde, während Genazino mehr Alltagsbilder verarbeitet. Ich hatte gesucht nach einem guten Bild vom Frankfurter Osthafen, da gibt's aber keins bei uns, auch passende Bilder aus den 50er Jahren habe ich auf den Commons vergeblich gesucht. Das Bild von der Straßenbahn aus Genazinos Bildband habe ich, aber leider ist das natürlich geschützt. Die Marke scanne ich einfach selbst neu ein, für weitere Ideen wäre ich dankbar. Danke erstmal für das Feedback.
mfg --Mbdortmund 13:21, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja ich denke auch, dass die WP bei den Bildern aus den 50ern benachteiligt ist, da die meisten Wikipedianer damals noch nicht fotografiert haben und die anderen Fotografen alle noch ihr Urheberrecht beanspruchen können.--Aurelius Marcus 13:46, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte schützen sie den Artikel Was will Niyazi in der Naunynstraße? Bearbeiten

Substantielle Ergänzungen aus der Quelle: „Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945, Herbig 1990, aktualisierte Ausgabe dtv Februar 1993“ werden fortwährend als „Theoriefindung“ wieder herausgelöscht. Eine weitere Literaturwissenschaftlerin, die zum Thema sonst für wissenschaftliche Arbeiten [2] und international zitierfähig [3] [4] ist (auch Hinweise auf Fachbuchveröffentlichungen und Beiträge darunter), als Quelle für den Artikel nicht anerkannt. Dann kann man auch den ganzen Artikel löschen. Aber doch bitte nicht! --85.177.42.51 14:21, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Relevanz von Personallisten/Figurenlisten in Romanartikeln Bearbeiten

Hallo, ich habe nicht herausfinden können, ob diese Frage schon einmal diskutiert wurde. Mir fällt immer auf, dass bei vielen Artikeln ellenlange Personen- oder Figurenlisten stehen (z.B. bei Das Spiegellabyrinth, bei Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung oder auch bei einer Buchreihe, die wir gerade im Portal:Phantastik generalüberholen. Ich persönlich halte solche Listen für sinnfrei, weil sie nichts zum Artikel beitragen. Die Figuren werden schon in den Inhaltsangaben genannt (oder sollten dort genannt werden). Wenn es einmal wirklich aussergewöhnliche Figuren gibt, können diese gesondert hervorgehoben werden - aber nicht in Form einer langen Liste. Meine Frage nun, gibt es zu dieser Frage schon eine Art Richtlinie - also ob man solche Listen eher behalten oder eher löschen soll? -- Paravent 17:22, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich denke, das muss man individuell entscheiden. Bei der Inhaltsangabe eines einzigen Buches macht es tatsächlich wenig Sinn, bei Beschreibungen von mehreren Bänden ist es m.M. nach hilfreich, wenn man eine knappe (!) Info dazu hat, wer eigentlich wer ist. Das kann schnell verloren gehen bei langen Serien. Damit kann man dauernde Wiederholungen im Sinne von "XY, Sohn/Chef/Gärtner von..." vermeiden. Sollte aber wirklich knapp gehalten werden, nur eine Zuordnung. Enyalia 01:19, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hm, gibt es keinen, der etwas zu dieser Sache weiß? -- Paravent 13:53, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, da es hier keine Antwort gibt, werden wir die Liste erst einmal stehen lassen. Schade, dass keiner weiterhelfen mag. -- Paravent 14:24, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Christoph Martin Wieland Bearbeiten

Am 5. September jährt sich der Geburtstag von Wieland zum 275. Mal. Nicht ohne Grund wird 2008 von manchen schon zum Wieland-Jahr gemacht. Der Artikel hingegen ist derzeit eher flach und unzureichend. Gelingt es, hier jemanden zu finden, der dafür sorgen könnte, dass Wieland bald exzellent ist und am 5. September Artikel des Tages ist? 85.178.23.140 20:13, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nette Idee. Aber da müssten schon mehrere zusammenarbeiten. Du zum Beispiel. Ich würde mich auch daran beteiligen, wer noch? -- Paravent 15:37, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne, bin aber beruflich noch zu stark eingebunden. Bis September habe ich noch wichtige Projekte. Ich finde es aber super, dass Du Dich beteiligst. Ich werde mein Bestes geben, hin und wieder Aspekte zu ergänzen. 85.178.36.87 15:00, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ernst-Wilhelm Händler Bearbeiten

Der Artikel scheint mir in den letzten Tagen POV-mäßig aus dem Ruder gelaufen zu sein. --Matthiasb 19:23, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

lyrikline.org Bearbeiten

gudn tach!
die domain lyrikline.org steht aus spam-gruenden auf meta-ebene auf der blacklist, darf also zurzeit nicht verlinkt werden. evtl. koennte es aber in die deutsche whitelist aufgenommen werden. um also die frage "soll lyrikline.org wieder verlinkt werden duerfen?" klaeren zu koennen, zitiere ich mal user:Sommerkom:

[...]Ich würde vorschlagen, das ganze mal im Literatur-Portal zur Diskussion zur stellen. Wenn die Leute da im Konsens zu einer Empfehlung kommen und auf evtl wiederaufflammenden Spam zu achten versprechen, sollte der Eintrag in die Whitelist kein Problem sein. [...]

den kompletten hintergrund koennt ihr auf MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#lyrikline.org nachlesen.
antworten bitte hier posten. ich verlinke diese diskussion auf der spam-blacklist-DS. -- seth 15:58, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

oehm, fuer den fall, dass ich nicht deutlich genug war: wenn sich hier niemand meldet, bleibt lyrikline.org vorerst gesperrt, obwohl es eine gute website zu sein scheint. wenn ihr sagen wuerdet, dass ihr ein auge auf etwaiges spamming haben wuerdet, wuerde er evtl. auf die whitelist gesetzt... -- seth 21:29, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
so, ein mal versuch ich's noch. wenn hier jemand (am besten mehrere) sagen wuerde, dass er von zeit zu zeit mal special:linksearch bemuehen wuerde, um zu schauen, ob wieder mit *.lyrikline.org gespammt wird, dann wuerde ich die website ja sehr gerne probehalber entsperren.
ich habe zum "ueberwachen" einiger entsperrter domains eine bisher noch voll-manuelle watchlist eingerichtet: wikipedia:spam-blacklist/log. dort wuerde ich lyrikline.de eintragen und ihr koenntet von zeit zu zeit kurz abchecken, ob spamming erfolgt.
oder ihr sagt mir, dass die website doof ist und ohnehin keinerlei mehrwert fuer die wikipedia bietet. aber irgendeine antwort wuerde ich schon gerne haben. -- seth 17:43, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich für die Whitelist aussprechen. Für Tadeusz Dabrowski waren dort vernünftige Übersetzungen, die ich als Weblink nicht speichern durfte wg. des Spam-Verdachts. - Justus Nussbaum 23:14, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ok, d.h., du erklaerst dich damit einverstanden, in mehr oder weniger regelmaessigen abstaenden, per special:linksearch nach etwaigem spamming mit *.lyrikline.org ausschau zu halten. waer cool, wenn du das dann auch in Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist irgendwie dokumentieren wuerdest. -- seth 01:04, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ist jetzt auf der whitelist. -- seth 01:04, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste rumänischer Schriftsteller (erl.) Bearbeiten

Seit Monaten auf „Überarbeiten“, nun auch in der QS. Die Liste ist leider furchtbar chaotisch aufgebaut, v.a. im 20. Jahrhundert: da stehen als Abschnitte „Autorinnen“ neben „Realismus, “„Roman“ und „Fiktion“ (!), dann gibt es auch noch „sonstiges“. Man sollte sich für ein Strukturierungsprinzip entscheiden (zur Not einfach alphabetisch), aber nicht Genres, Gattungen, Strömungen usw. durcheinanderwürfeln. -- MonsieurRoi 15:02, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz deiner Meinung - als könnte man Autoren so leicht einer Strömung zuordnen! Ich wäre für die radikale Umsortierung à la Liste schottischer Schriftsteller. -- Paravent 15:31, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wurde mittlerweile von Benutzer:Zerebrum grundlegend überarbeitet, damit erledigt. -- MonsieurRoi 13:01, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Portugiesische Literatur Bearbeiten

Liebe Leute, ich suche noch Mitstreiter, die den Artikel Portugiesische Literatur mit aufbauen helfen. Der rumänische Artikel dazu ist exzellent! Da kann man viel übernehmen, ansonsten habe ich schon einige Autoren verlinkt, die z.T. auch in der dt. Wikipedia vorhanden sind. Also, wer noch Lust hat, diese meines Erachtens klaffende Lücke zu füllen: an die Arbeit! Viele Grüße! --Wolfhardt 11:25, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stiller (Max Frisch) Bearbeiten

Betrifft den Inhalt des Artikels, bzw. den Abschnitt "Inhalt". Hier wurde dieser Text eingefügt. Er ist mit Sicherheit von irgendwo kopiert. Im Internet konnte ich nur http://www.stiller3.nl/aboutstiller/index.php finden, wo genau der selbe Text vorkommt (wobei ich hier nicht mit Sicherheit sagen kann wer von wem kopiert hat, der Wikipedia-Eintrag ist immerhin von 2004). Ich wurde in einem Chat darauf aufmerksam gemacht, dass der Inhalt zudem mit einem Buch identisch ist: Königs Erläuterungen C. Bange Verlag zum Buch Max Frisch "Stiller". Also wenn da mal jemand drüberschauen oder das eventuell nachprüfen kann, wär das ganz gut. Und entschuldigt, wenn das nicht die richtige Stelle dafür ist, mir erschien es am logischsten hier nachzufragen. 83.76.143.119 16:54, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Laut Webarchiv wurde die Hauptseite http://www.stiller3.nl/ erst im April 2005 erstellt. Demnach ist unser Artikel älter, der Inhalt kann nicht von dieser Webseite stammen. Bleibt die Möglichkeit, dass der Text "dem König" entnommen wurde. Hat jemand Zugriff auf Ausgaben vom "König" vor 2004? --tsor 09:20, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm... die Webseite gibt für den Text einen Autor (Manuel Ritsche) und ein Entstehungsdatum (1999) an. Ich halte es im Moment für am wahrscheinlichsten, dass es a) die Seite vor 2005 gab, sie aber noch nicht im Webarchiv erfasst wurde, b) der Autor damals sein Referat an anderer Stelle im Netz hatte und sowohl stiller3.nl als auch die IP bei uns diese übernommen haben oder c) der Autor selbst die Inhaltsangabe als IP eingestellt hat. Dafür, dass die Herkunftsangaben auf der Webseite falsch sein sollen, finde ich im Moment keinen Anhaltspunkt. --Thomas Schultz 11:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LA: Black Boy Bearbeiten

Hallo,

das relevante Lemma sich einen LA eingefangen, es hat auch noch keinen vernünftigen Artikel, so dass man dem LA sicher seine Berechtigung nicht ganz absprechen kann. Vielleicht ist ja hier ein Kundiger, der da kurz ausbauen kann. Grüße --Wangen 17:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Autoarchiv Bearbeiten

Was haltet ihr davon, hier eine automatische Archivierung einzurichten? --Mbdortmund 13:06, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da die Diskussionen hier eher schleppend verlaufen, fände ich es nicht gut, wenn sie zu schnell in ein Archiv verschwinden. Also wenn automatisch, dann mit ganz langen Abständen. Wenn man zu viele Archive hat, wird es einfach unübersichtlich. Könnte man nicht auch mit Manpower bei Bedarf (und eher selten) ein Archiv anlegen? Shug 15:25, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
klar, das geht auch voellig manuell. es gibt aber auch noch eine halb-automatische archivierung, siehe z.b. Portal_Diskussion:Mathematik. um die eigentliche archivierung kuemmert sich da zwar ein bot, aber _dass_ ein thread ueberhaupt archivierungswuerdig ist, muss manuell ueber einen erledigt-baustein definiert werden. -- seth 18:27, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flohliteratur Bearbeiten

Ist das wirklich als Literaturgattung ein Begriff aus der Literaturwissenschaft? Ich habe meine Zweifel bereits auf der Diskussion:Flohliteratur geäußert. Antworten auf diese Frage bitte gleich dort tätigen. --Of 10:38, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Name der Rose Bearbeiten

Hallo zusammen, ich melde mich ersteinmal hier bevor ich dann eventuell die QS einschalte. Vielleicht findet sich ja schon hier eine Lösung. Der Artikel wird diesem Buch momentan überhaupt nicht gerecht. Die Inhaltsangabe ist ausbaufähig. Das unbelegtes Geschwurbel a la Sherlock Holmes, "täuschend echt eingebettet" etc. bei den Charakteren müsste anders gelöst werden. Der Abschnitt "Eigentümlichkeiten" (*seufz*) der sich nur unbelegt in der Deutung der Rose ergeht ist ein Fiasko, da er nur einen absolut kleinen Ausschnitt des Romans betrachtet. Meiner Meinung nach bräuchte der Artikel eine Generalsanierung, vorerst aber vor allem eine Notoperation. In der Hoffnung, dass sich jemand findet, und mit Grüßen Julius1990 Disk. 17:47, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

KLA:Lesenswert: Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray Bearbeiten

Nur zur Information möchte ich darauf hinweisen, dass Das Bildnis des Dorian Gray nach einiger Arbeit daran zum Review steht und danach in die Lesenswert-Kandidatur soll. Viele Anmerkungen gab es bisher beim Review nicht – ich möchte daran glauben, dass es an der guten Qualität des Artikels liegt ;-) Ich freue mich auf Frage, Kommentare und Vorschläge. -- MonsieurRoi 14:10, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

kandidiert nun für "lesenswert" -- MonsieurRoi 17:32, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hat die Wahl gewonnen und ist "lesenswert"-- Newme  Disk-Bewertung 09:09, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Edna St. Vincent Millay Bearbeiten

Hallo, ich habe obigen Artikel mal auf der Portalseite zu den überarbeitungswürdigen hinzugefügt. Formulierungen wie "Dies ist die Geschichte von..." scheinen mir etwas zu essayhaft für einen Enzyklopädieartikel. --Scooter Sprich! 12:49, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Immermann-Preis (Düsseldorf) Bearbeiten

Habe auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage gestellt, die vielleicht hier besser aufgehoben wäre, weil es mehr Leute lesen. Also mache ich hier einfach mal einen Vermerk dazu in der Hoffnung, dass jemand dort etwas dazu sagen kann. --มีชา 11:55, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Historischer Roman Bearbeiten

Hallo; ich bin grade beim Sröbern auf diese Kategorie gestoßen - ist es denn sinnvoll (und dem Lemma entsprechend), hier Titel und AutorInnen nebeneinander zu führen? Gruß von --KeineWerbungBitte 17:29, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das scheint Usus zu sein und ist in den anderen Unterkategorien von Kategorie:Literaturgattung nicht anders. Schönen Samstag --Thomas Schultz 18:37, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Preis des Europäischen Buches Bearbeiten

Hallo, ich habe mal versucht, den ursprünglich in reichlich schräger Formatierung eingestellten Artikel auf einen Minimalstandard zu bringen, weiterer Ausbau wäre aber sicherlich willkommen, ebenso auch Vorschläge, aus/zu welchen Artikeln ggf. noch Wikilinks sinnvoll sind. Als Nicht-Literaturexperte, der nur aufgrund unsinniger weiterer Artikel des Erstellers darüber gestolpert ist, bin ich mehr oder weniger am Ende meines Lateins. Gruß, --Wahldresdner 19:27, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Franz Liebl (Mundartautor) Bearbeiten

Ein in der Qualitätssicherung des Kunstportals eingegangener Irrläufer, hierher überwiesen von --Désirée2 03:13, 26. Jun. 2008 (CEST) :Beantworten

"Die Biografie bequellt aufarbeiten und dann sollte der Artikel fertig sein. -- mj 23:08, 13. Jun. 2008 (CEST)"Beantworten

Der Artikel über die Erzählung Germelshausen Bearbeiten

von Friedrich Gerstäcker braucht Hilfe. Gruß --Rewen 11:22, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzgeschichte/Short Story Bearbeiten

Ich halte die derzeitige Eingangformulierung für problematisch, will aber nicht am Artikel herumpfuschen. Vielleicht kann ja mal ein Kenner drüberschauen und es eventuell adäquater formulieren:

...,deren Hauptmerkmal in einer starken Komprimierung des Inhaltes besteht. Ich halte diese Einleitungsformulierung zumindestens für missverständlich (je nach Auslegung) um nicht zu sagen für schlichtweg falsch. Das gemeinsame kennzeichnende/definierende Merkmal ist schlichtweg das sie kurz ist, daher auch der Name. Das hat nichts mit einer Komprimierung zu tun. Manche Kurzgeschichten lassen sich als komprimierte Darstellung eines Themas oder einer Handlung auffassen andere beschäftigen sich nur mit einen Detail oder einer Momentaufnahme und komprimieren eben nichts. Kurz gesagt, "komprimierung" ist meiner Ansicht nach keine definierende Eigenschaft der Kurzgeschichte. Gruß--Kmhkmh 13:13, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sei mutig In der Diskussion des Artikels siehst du, dass bereits jemand anderes deine Zweifel teilt. Also mach deine Änderung. Schlimmstenfalls weist man sie in der Diskussion zurück, aber vielleicht ja auch nicht. Gruß Shug 13:49, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kinder- und Jugendbuch Bearbeiten

Ich halte die Kategorie:Kinder- und Jugendbuch für schwer sanierungsbedürftig und habe sie darum im Wikiprojekt Kategorien eingetragen. Da Verbesserungsinitiativen auf diesem Gebiet in der Vergangenheit mit Löschanträgen beendet worden sind, möchte ich eine mögliche Neugestaltung und Ausdifferenzierung der Kategorie gern mit anderen Experten diskutieren (am besten auf der Diskussionsseite der Kategorie). Gruß, --Stilfehler 15:59, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz Bücher-Serie Bearbeiten

Unter welchen Umständen wäre eine Taschenbuch-Serie relevant oder gelten dort auch die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke? Gruß --Traeumer 17:20, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schlammschlacht Bearbeiten

Könnte bitte jemand die Artikel Bundesverband junger Autoren und Autorinnen und Frankfurter Verlagsgruppe etwas genauer in den Fokus nehmen. Zwischen diesen beiden ist eine Schlammschlacht ausgebrochen, die nun wohl auch in der WP geführt werden soll. Den Autorenverband musste ich früher schon gelegentlich bei seiner übertriebenen Selbstdarstellerei etwas aubremsen. Gruß --ahz 23:39, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Tool für Sichtungen! Bearbeiten

Hiho, ich dachte mir ich mache mal etwas Werbung für das Tool von Magnus mit dem es möglich ist, neue Änderungn von Nichtsichtern an gesichteten Artikeln nachzuvollziehen (und zu sichten). Interessant dürfte dabei für Euch vermutlich, ganz steige ich da nicht durch, http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Literatur&depth=10 sein. Um ein nützliches Werkzeug für die einzelnen sportarten zu haben, einfach Literatur durch die gewünschte Kategorie ersetzen und die Tiefe anpassen, etwa http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Literarisches_Werk&depth=8. Bei der Suchtiefe (depth) müsst ihr nochmal schauen was für euch am praktischsten ist. Viele Grüße, --P. Birken 13:27, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Houellebecqs Plattform (Roman) Bearbeiten

Der Artikel ist gerade in der LD, da er die Qualitätsstandards nicht halten kann/konnte. Ich habe mich schon etwas bemüht, den Artikel zu erweitern und würde mich über Hilfe und Ergänzungen freuen. -- MonsieurRoi 13:04, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

LA zurückgezogen, Analyse und Rezeption dürfen natürlich trotzdem noch ausgebaut werden. -- MonsieurRoi 13:15, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das Schweigen der Lämmer Bearbeiten

Hallo Portal. Da ich weder hier noch hier einen Eintrag WP:QS Literatur gefunden habe, frage ich mal hier an: IMO ist die Inhaltsangabe am Rande einer Textwüste und sollte gestrafft oder revertiert werden. Ich hatte schon einmal revertiert, hätte aber gerne, bevor ich das erneut tue, eine zweite Meinung dazu.
Ich würde eine automatischen Archivierung dieser Diskussionsseite hier vorschlagen. Wenn keine Einwände kommen erledige ich das. Gruß--Der ohne Benutzername 02:32, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo auch! Die Inhaltsangabe in besagtem Artikel kann sicherlich eine Überarbeitung brauchen. Mit einem einfachen Revert ist es m.E. aber nicht getan, weil in der vorherigen Version wesentliche Teile der Handlung überhaupt nicht erwähnt wurden (das las sich noch eher wie ein Klappentext zu dem Buch). Ich denke, niemand wird etwas dagegen haben, wenn Du den Text lesbarer umformulierst, evtl. straffst, und Absätze einfügst. Viele Grüße --Thomas Schultz 10:31, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das Buch zwar nicht gelesen (bin beim sichten drüber gestolpert). An der Textgestaltung kann ich aber etwas machen, wenn es egal ist, das ich den Inhalt des Buches nur soweit kenne, wie er im Film dargestellt wird.--Der ohne Benutzername 10:40, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man näher hinschaut, dann ist der komplette Artikel schwer verbesserungsfähig (insbesondere der Absatz „Stil“ macht einen ziemlich hilflosen Eindruck). Nur mit einer Überarbeitung der Inhaltsangabe ist es also eigentlich nicht getan – über die übrigens auch ich beim Sichten gestolpert bin ;) … allerdings habe ich ebenfalls nie das Buch gelesen und kenne nur den Film. Wenn ihr mich fragt, dann reicht auch eine sehr knappe Inhaltsangabe; meinetwegen kann die Textwüste also ruhig revertiert werden. --Henriette 13:12, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, dass ich die Textwüste revertiere und den Artikel hier und bei der WP:QS eintrage. Gruß--Der ohne Benutzername 12:47, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich revertiere beim Nachsichten nur, wenn die alte Version klar besser war und lasse Zweifelsfälle wie hier (in der alten Version fehlte die Hälfte der Information, die neue liest sich unschön) stehen, wenn ich sie nicht selbst verbessern kann, aber das mögen andere anders handhaben. Viele Grüße --Thomas Schultz 23:44, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unklare Nachsichtungen – 14. August 2008 Bearbeiten

Ich sichte gerade alle Änderungen aus der Kategorie:Literatur, aber bei einigen kann ich keine Entscheidung treffen. Daher hier als Versuchsballon eine Liste mit knappsten Erläuterungen. Wenn ihr den Artikel nachgesichtet habt, dann streicht ihn bitte aus der Liste. Falls sich das System bewährt – ich setze mal eine Woche als Testlauf an –, dann können wir vielleicht eine Unterseite dafür anlegen. Danke für jede Hilfe und Gruß --Henriette 12:26, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  1. – Übersetzungen ins Spanische geht klar. Wildtierreservat füttern? 13:07, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  2. – Publikationen in Literaturzeitschriften – wurde inzwischen erledigt
  3. [5]: Ursprünglich „Als die französische Polizei am 16. Juli 1944 in Paris 12.884 jüdische Bürger verhaftete …“, neu: 1942 - gemeint ist sicher das Rafle du Velodrome d'hiver (vgl. franz. Wikipedia. Das Datum 1942 ist richtig
  4. [6]: Ursprünglich: „1947 sagte Gisevius als Zeuge vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg aus“, neu: 1946 scheint falsch zu sein. Revertiert und Quelle verlangt. Wildtierreservat füttern? 13:07, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  5. – Inhaltsangabe so korrekt?- falls jemand das Werk von David Mitchell kennt … – inzwischen erledigt
  6. – Nachname der Ehefrau: Peukert oder Peucker?
  7. – was für Leute, die sich mit linker Politik auskennen … – wurde inzwischen erledigt

Unklare Nachsichtungen – 18. August 2008 Bearbeiten

  1. [7] – ist was für Leute, die sich mit Esoterik auskennen
  2. – zur Volxbibel: da müßte mal die Auflagenzahl nachrecherchiert werden
  3. [8] – für Kenner der Zeit des Nationalsozialismus'
  4. [9] - falls jemand Lust hat Verse in der „Glocke“ zu zählen ;) – inzwischen erledigt

Thanx und Gruß --Henriette 12:03, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

LA Historiografische Metafiktion Bearbeiten

Bringt jemand Interesse für dieses Artikelchen auf und möchte sich hier äußern? Grüße -- Wildtierreservat füttern? 15:23, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Autor medizinischer Fachliteratur Bearbeiten

von Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur hierher kopiert

Ist ein Autor medizinischer Fachbücher unter Kategorie:Autor + Kategorie:Sachliteratur oder Kategorie:Medizinische Literatur einzuordnen oder wie hier garnicht? --Erell 06:54, 19. Aug. 2008 (CEST)Erell 11:12, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde ihn unter Kategorie Autor einordnen und unter medizinische Fachliteratur, das scheint mir für Leute, die ihn Suchen, eindeutiger.
Hallo Henriette, du wirst hier ja wohl wegen den unklaren Sichtungen auftauchen, müssen wir am Kategorienbaum was ändern, z. B. bei Sachliteratur unterkategorien für die verschiedenen Themen anlegen, oder ist das Portal Literatur für Sachthemen eh nur am Rande zuständig? Shug 14:43, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ömpf … zur Kategorie:Medizinische Literatur: Ich sehe gerade, daß es in der Kategorie:Sachliteratur unterschiedlich gelöst ist: Da haben wir z. B. Kategorie:Sachbuch (Mathematik) oder Kategorie:Sachbuch (Informatik), es müßte also eigentlich analog „Kategorie:Sachbuch (Medizin)“ heißen – aber müssen wir nicht unbedingt ändern. Zurück zu deiner Frage: Da wir nach Möglichkeit versuchen so tief (und soz. „zielgenau“) wie möglich zu kategorisieren, finde ich die Kombination von Autor+Med. Sachliteratur sehr gut. Mach das so und trags ruhig dort nach, wo es noch fehlt. Gruß --Henriette 09:36, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unklare Sichtungen – 23. August 2008 Bearbeiten

  1. Carl Günther Ludovici – was ist korrekt: „1739 wurde er von Johann Heinrich Zedler zum Direktor seines Großen Universallexikons bestellt und fungierte von 1754 als Hauptredakteur der Bände 19 bis 64 …“ oder „ … bestellt und fungierte bis 1754 als Hauptredakteur“?
  2. Martin von Arndt – ungarische oder deutsche Eltern?

Thanx wie immer :) --Henriette 23:58, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Theater Bearbeiten

Bin ich hier richtig? — Der Artikel ghört ent-BKL-t. --Matthiasb 12:45, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Setze das mal auf meine to-do-Liste. --Mbdortmund 12:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe das mal ein wenig reduziert, der Rest ist aufgrund unseres Artikelbestands schwer auflösbar. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. --Mbdortmund 13:17, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Boah *seufz* … den Kampf gegen BKLs führe ich hier auch regelmäßig und mit stets sinkendem Mut. Und richtig schlecht wird mir, wenn ich solche als BKL getarnten Assoziationsblaster wie Wanderbühne sehe: Da gehört ein Artikel hin und keine Aufzählung die so tut als wäre sie eine BKL … @Mbdortmund: Magst Du nicht mal versuchen das in sowas ähnliches wie einen tauglichen Text zu verwandeln? Mir fehlen bis auf weiteres (ca. Jahr 2015) Zeit und Motivation das selbst zu machen ;)) Gruß --Henriette 14:11, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Thema "Wanderbühne" habe ich nichts Fertiges auf Lager und im Moment auch keine Lust, das aufzuarbeiten. Sorry. mfg --Mbdortmund 20:21, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen Übersetzungen Bearbeiten

Hallo Portal. Mir fällt zunehmend unschön auf, dass es bei den literarischen Werken in Sachen Originaltitel/Übersetzung als Lemma ziemlich drunter und drüber geht. Ich habe hier mal eine Diskussion angestoßen. Vielleicht hat ja jemand noch ein paar gute Vorschläge? Grüße, -- Wildtierreservat füttern? 18:45, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

KLA Die folgende Geschichte Bearbeiten

Hallo,

die Lesenswert-Kandidatur zur Novelle Die folgende Geschichte wurde aufgrund des strittigen Verlaufs bis zum 20. September verlängert. Es wäre schön, wenn noch jemand von Euch dort vorbeischauen und weiteres Feedback geben könnte.

Beste Grüße --Thomas Schultz 16:33, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Info: Jetzt lesenswert. --Mbdortmund 20:30, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aufzählung von Werken Bearbeiten

Hallo, bei der Lektüre des Artikels zu Thomas Stearns Eliot sind mir Zweifel ob des Werts des dortigen Werke-Abschnitts gekommen. Was erachtet Euer Portal als guten Werke-Abschnitt? Wäre eine Liste mit originalem Titel, Entstehungsdatum und deutschem Titel plus Übersetzer nicht sinnvoller, da informativer? Außerdem wüsste ich gern, nach welchen Kriterien, welche Titel aufgenommen werden sollten, vor allem im Bereich Lyrik? Und als zunächst letzte Frage, da der Bereich Rezeption fehlt und dementsprechend Hinweise auf bedeutsame Untersuchungen, die sich eher nicht in der Nationalbibliothek finden, wie soll das hier gehandhabt werden? Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit, --Catfisheye 23:47, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es da eine Patentlösung gibt. In dieser Form ist das sicher nicht optimal – bei einem so bedeutenden Autor fände ich persönlich es am besten, im Werke-Abschnitt Fließtext-Erläuterungen zu den wichtigsten Einzelwerken zu haben und die Ausgaben in einen (auf jeden Fall noch anzulegenden) Literatur-Abschnitt zu schieben. Nur dass das eben jemand einfach machen muss – über diesen Artikel sind ja anscheinend seit Jahren nur Bots und Benutzer gelaufen, die Bot-Aufgaben machen. Ich habe den Eliot jetzt mal auf meine to-do-Liste gesetzt, komme aber wohl so schnell auch nicht dazu. Was die Kriterien angeht: ich finde, die "literarischen Werke" im engeren Sinn sollten möglichst schon vollständig drin sein, bei Eliot sind die ja recht überschaubar. Schwieriger ist es mit der Non-Fiction, da wäre eine Auswahl nach Einfluss vielleicht schon sinnvoll. Letztlich ist das aber wohl keine Frage von Vorgaben sondern eine, wer die Arbeit macht. Grüße, Wildtierreservat füttern? 17:11, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So ist es aber eine handhabbare Möglichkeit. Solange die Werkliste nur kurz ist, kann man natürlich noch viele Informationen zu einzelnen Werken hinzufügen, aber bei langen Listen wird es dann doch recht bald unübersichtlich. Wichtige Werke können dann einen eigenen Artikel bekommen, weniger wichtige kann man dann in den Autorartikel einarbeiten. Die Unterscheidung von beiden ist ein bisschen willkürlich und Geschmacksache. Ansonsten ist mir im Werkeabschnitt Vollständigkeit lieber als weitere Angaben zu den jeweiligen Werken. Shug 21:02, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz von Interpretationen literarischer Werke Bearbeiten

Einige Artikel zu literarischen Werken sind m.E. überladen mit relativ subjektiven Interpretationen. Teilweise sind diese Interpretationen zwar quellenmäßig belegt, aber gerade Interpretationen sind doch Auslegungssache: Wird nun psychologisch-freudianisch interpretiert, politisch, auf der Symbol-Ebene usw. Meine Frage an die Community: Gibt es einen Maßstab, ab wann Interpretationen wiki-relevant sind? Ich würde vermuten, dass das nur dann der Fall ist, wenn sie selbst Gegenstand von fachlichen Diskussionen sind. (Ich hoffe, dies ist der richtige Ort für diese Frage.)--Tocca 12:50, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ich glaube deine Frage ist hier falsch gestellt, weil hier nur über die Relevanz eines Lemmas diskutiert wird. Wo es dich stört, solltest du wahrscheinlich bei den einzelnen Artikeln Änderungen vornehmen. Ich glaube nämlich nicht, dass diese Frage beim Portal:Literatur auf riesiges Interesse stößt. Aber ich schieb es mal auf die dortige Diskussionsseite Portal_Diskussion:Literatur, weil mir das der beste Platz zu sein scheint. Shug 13:31, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Herrlicher Beitrag zur Literaturwissenschaft. Abschaffung des Fachs wegen Subjektivität der Interpretationen. Vorschlag: Antrag in dreifacher Ausfertigung an die Rektorate der einschlägigen Universitäten. :) --Mbdortmund 20:48, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es hängt m. E. unter anderem davon ab, wie groß die Zahl der veröffentlichten Interpretationen ist. Wenn es nur wenige gibt, können und sollen diese, so sie nicht völlig abseitig sind, auch herangezogen werden. Bei einer großen Zahl gilt es, eine Auswahl nach dem Prinzip "nur vom Feinsten" zu treffen. Eine allgemeingültige Festlegung, was dazu zählt, gibt es nicht und kann es wohl auch nicht geben. Aber der Umstand, dass eine Interpretation Gegenstand bzw. Bestandteil von fachlichen Diskussionen geworden ist (also auf fachliche Resonanz gestoßen ist), kann da m. E. ein gutes Kriterium sein.
Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass deutlich wird, wer jeweils dies oder das über das Werk aussagt. Es sollten also Einzelnachweise verwendet werden; und möglichst sollte auch bereits im Fließtext deutlich gemacht werden, dass es sich um Interpretatonen durch bestimmte Autoren handelt. Also etwa statt "Der Protagonist ist eine prototypische Verkörperung des 68ers (Einzelnachweis zur Interpretation)" besser: "XY sieht in dem Protagonisten eine prototypische Verkörperung des 68ers (Einzelnachweis zur Interpretation)" oder ähnlich. --Amberg 08:57, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warum werden eigentlich so bereitwillig immer neue Relevanzanforderungen an Literatur und Wissenschaft "geschluckt", wo die Anforderungen eh schon höher sind als in jedem Triviabereich. Fordere doch mal einer probeweise wissenschaftliche Interpretationen als Relevanzbedingung für irgeneinen Blödblödbereich... --Mbdortmund 17:55, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dass das bei den RK ein Irrläufer war, ist ja längst festgestellt worden. Aber wann und wie sich interpretierende Sekundärliteratur am besten verwenden lässt (so verstehe ich den Kern der Frage oben), kann man doch ganz entspannt diskutieren. --Amberg 20:46, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So lange Tocca nicht sagt, an welche Artikel er hier denkt, hängt die ganze Diskussion eh in der Luft. Welche Menge an Interpretationsansätzen sinnvoll ist, lässt sich doch sicher nur anhand konkreter Artikel Shug 22:55, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht anscheinend um das bedeutende literarische Werk Schneewittchen --Mbdortmund 01:13, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht um die Artikel zu Grimms Märchen überhaupt, die m.E. mit Interpretationen von Hinz und Kunz überladen sind. Aber die Tendenz ist auch in anderen Wiki-Artikeln zu literarischen Werken sichtbar. --Tocca 17:34, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bleibe dabei, sinnvoll lässt sich das nur in den Artikeln diskutieren. Denn wie soll man allgemein festlegen, welche Interpretation wichtig ist und welche nicht? Um auf das Beispiel Schneewittchen einzugehen: wie will man bitte entscheiden, ob die Interpretation Jungs relevant ist für das Märchen oder diejenige der hessischen Heimatforscherin? Weder ein akademischer Grad, noch Berühmtheit machen eine Interpretation plausibel. Shug 22:03, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht nicht plausibel, sondern relevant... Eine allgemeine Diskussion geht aber tatsächlich ins Leere. --Mbdortmund 21:43, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gedichtbeispiele Bearbeiten

Benutzer:DerKanoniker fügt bei allen möglichen Artikeln ein. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=gedichtbeispiel&go=Artikel

Ein paar Fragen hierzu:

  1. Ist das überhaupt gewollt und falls ja in welchem Umfang? Oder gehört das nach Wikipquote?
  2. Gibt es aus urheberrechtlicher Sicht etwas zu berücksichtigen?
  3. Wie sollte es in die Gliederung eingebunden werden? Derzeit hängt es immer irgendwo auf 2. Ebene.
  4. Gibt es Vorgaben, wie Gedichte zu formatieren sind?
  5. Ist die Angabe einer Quelle (so wie von ihm durchgeführt) notwendig und sinnvoll? Es sind ja keine Aussagen, die belegt werden müssen.

--Abe Lincoln 11:44, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

relevanz eines buches Bearbeiten

hallo,

das werk Der Fall von Paris wurde von einem autor eingestellt, der sonst als werber für den Vedra Verlag und bernd dost aufgefallen ist. das buch ist wohl aus einem anderen kleinverlag. ich kann die erfüllung "eurer" rk da nicht sehen. hat jemand ein argument gegen einen la? mehr als klappentext und werbung kann ich da nicht sehen. danke und gruß --bluntnicht gut? 12:32, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bin mir auch nicht ganz sicher, ich habe keine einzige seriöse Rezension gefunden, fand aber, dass der Plot ganz interessant klingt, auch das Hörbuch könnte als Relevanzhinweis gelten. Vielleicht wäre eine Teilintegration in den Autorenartikel eine Lösung!? --Mbdortmund 14:18, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mal versucht, die Inhaltsangabe weniger Werbungsmäßig zu formulieren und jetzt wird es doc hetwas duünn. Ich denke, man sollte es wirklich in den Autorartikel verschieben. Shug 15:05, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mach doch, dann vielleicht redir? -- Mbdortmund 17:50, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Getan. Und ich finde es sehr schön, dass wir bei Literatur diese Möglichkeit haben, zwischen relevant und nicht relevant nicht eindeutig unterscheiden zu müssen. Shug 11:33, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
da es revertiert wurde, werde ich wohl zur relevanz klärung antreten. vielen dank für eure mühen --bluntnicht gut? 22:53, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe grad noch den Einsteller kontaktiert. Er hat die Diskussion womöglich nicht mitbekommen. Vielleicht sollten wir erstmal noch von Handeln im guten Glauben annehmen.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Shug (DiskussionBeiträge) 23:01, 24. Okt. 2008 (CET)) Beantworten
nachdem er link- und artikelspam für seinen verlag gemacht hat, passt mein agf durch ne geschlossene tür durch. leider. der artikel zu Bernd Dost wars dann endgültig. --bluntnicht gut? 23:02, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da es Kritik an der Verschiebung gab, denke ich, man diskutiert das besser bei dem Artikel. Ich kopiere diese Diskussion mal nach Diskussion:Gerdt Fehrle und wir machen dann dort weiter. Shug 11:28, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz von Literaturzeitschriften Bearbeiten

Hinweis: Gegenwärtig läuft eine Diskussion über Relevanzkriterien für Literaturzeitschriften. Siehe: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Literarische Zeitschriften. --WolfgangRieger 22:44, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Johannes de Garlandia, Jean de Garlande (Musiker) und Jean de Garlande (Grammatiker) Bearbeiten

Könnte bitte mal jemand der Ahnung hat, einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten? Danke im voraus.-- Slimcase 15:41, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Glut Bearbeiten

Der Artikel über diese Erzählung von Sándor Márai ist m. E. irreführend und an den Haaren herbei gezogen. Ich habe Löschantrag gestellt, weil ich einen Neubeginn in diesem Fall sinnvoller finde. Bisher kam keine Reaktion dazu – offenbar ist noch niemand über den LA gestolpert, der die Erzählung gelesen hat. Würde mich freuen, wenn sich jemand mit Kenntnis der Sache annimmt. --Mussklprozz 12:30, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt; Artikel ist überarbeitet. Falls jemand beitragen kann, ist es natürlich immer noch willkommen. --Mussklprozz 19:06, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Cornelius Bischoff Bearbeiten

Ein wichtiger Übersetzer. Ist er unter "internationaler Literatur" gut aufgehoben, weil er internationale Literatur ins Deutsche bringt? War mir nicht ganz sicher. Grüße --Davud braucht 11 Unterstützer seiner Kandidatur 11:28, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gleicher Fall: Wolfgang Riemann, hier noch schwieriger, weil er auch Türken in Deutschland übersetzt hat. Aber was solls... --Davud braucht 9 Unterstützer seiner Kandidatur 11:55, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

LA Josef Schwejk notwendig? bitte um eingehende Prüfung, m.E schwerer Fall Bearbeiten

Fakeverdacht - habe Bücher gewälzt, die es wissen müssten, aber keines weiß etwas davon, dass Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk tatsächlich auf diesem Herrn basieren. (Man belehre mich gern eines besseren, vielleicht habt ihr bessere Literaturlexika?) --Davud 15:13, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nehme ich diese Diskussion [10] hinzu bleibt der Beigeschmack, dass das der betreffende Schwejk (so er denn kein Fake sein sollte) rein gar nichts mit dem literarischen zu tun haben könnte und der Artikel wenn überhaupt die Einzelmeinung eines einzelnen Forschers darstellt, der da entgegen aller übrigen herrschenden Lehrmeinungen aufgrund der Namensgleichheit Verbindungen zu erkennen meint bzw. diese auch konstruiert (zuviel habe hätte könnte in dem Text). Wenn diese aber nicht allgemein anerkannt sind, ist dieser Herr S. dennoch nicht relevant --Davud 15:22, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Man beachte auch was Thüringer gerade in der Diskussion:Josef Schwejk schrieb.--Davud 15:42, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich gerade ausführlich zu der Sache geäußert. Letzte Gewißheit kann ich auch nicht geben, aber einen Löschantrag würde ich unterschreiben. --Henriette 21:39, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ostpreußische Nächte Bearbeiten

Ein ganz dürftiger Stub der dringend überarbeitet werden müsste. Escalade 12:36, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Spargelwein (Friedrich Dürrenmatt) Bearbeiten

Der Artikel Spargelwein ist von einem Löschantrag bedroht und verdient noch ein paar Stellungnahmen von Seiten Literatur in der Löschdiskussion; es dankt --Pradatsch (Diskussion) 13:36, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorchlag Bearbeiten

Sehen Sie sich die neuen Banne! Look at the new banner made by User:Stef48 in the top of French « Portail de la Littérature » here. Fine result, is not it ? You can have it too ! It's a gallery of pictures randomly selected from the list here. Import model, and complete lists if you want. (Sorry for using basic English).PRA 14:45, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Melnitz Bearbeiten

Eine sehr ausführliche Inhaltsangabe macht noch keinen Literatur-Artikel.... mag hier wer? Guandalug 13:44, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:02, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Richtlinien Bearbeiten

Hallo! Ich hatte es bereits bei Kochbüchern und Lexika bemerkt, und für einen Einzelfall gehalten. Nun werden aber für den Artikel und das Werk Bushido (Buch) die Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke als Hauptargument vorgebracht. Dieses Portal ist laut der Frontseite für Dramatik, Lyrik und Epik zuständig. Die Fach- und Sachliteratur wird samt Biografien in einem seperaten Kasten ans Ende der Seite gerückt. Sollen die RL wirklich auch für diese 3 Bereiche gelten? Etliches kann man ja übertragen, aber "Textausgabe, Literaturangaben, falls vorhanden Vertonungen und Verfilmungen, gegebenenfalls Literaturpreise" zeigen zumindest mir, daß hier auf Belletristik im Sinn von " Mit diesen aufeinanderfolgenden Begriffsbildungen verengte sich das Gattungsspektrum Schritt um Schritt auf Dramen, Romane und Gedichte, den Kernbestand der „poetischen Nationalliteratur" eingegangen wird. Wie war die Diskussion damals zu diesem Punkt? Und kann man das nicht kurz im Text klarstellen?Oliver S.Y. 11:47, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Relevanzkriterien beziehen sich eindeutig auf Werke der Belletristik, schließlich heißt die Überschrift schon literarische Einzelwerke, außerdem wird bei den Qualitätsstandarts Textanalyse und Textinterpretation gefordert, und dass ist nur bei der schönen Literatur sinnvoll.
Autobiographien sind natürlich ein weites Feld. Goethes Dichtung und Wahrheit würde ich jederzeit hier im Portal betreuen. Bushido - aus wahrscheinlich nicht objektiven Gründen - eher nicht. Shug 20:04, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, dann liege ich mit meiner Interpretation ja nicht so falsch. Leider sind ja "Sachliteratur" und "Fachliteratur" ähnlich klingende Bezeichnungen, wodurch offenbar Mißverständnisse aufkommen. Will euch da nicht die Kompetenz absprechen (wer hat die schon bei Werken wie Bushido), aber damit sind die RK sinnvoller anzuwenden, auch wenn man jedes S/Fachbuch für sich sehen muß.Oliver S.Y. 02:53, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Genau genommen ist diese Autobiographie wahrscheinlich sogar fiktional und damit Belletristik, aber das vertiefe ich jetzt lieber nicht. Da ich das Buch nicht gelesen haben, kann ich hier nichts wirklich sinnvolles sagen. Shug 10:37, 30. Nov. 2008 (CET) ;-)Beantworten

^^ Genaus diese Situation ist aber eigentlich am besten, um neutral und theoriebezogen über Richtlinien und RK zu diskutieren. Nicht ein bestimmtes Werk im Sinn haben, was man drin oder draußen haben möchte, sondern in dem Fall generell die Frage, ob (Auto)Biografien von den Richtlinien komplett erfasst werden. Und da sind ja eigentlich nur Anforderungen wie Textausgabe und Verfilmungen unpassend, was die RK hinsichtlich der nötigen Angaben betrifft, können ja alle Bücher gleich behandelt werden. Naja, was das "fiktionale" angeht, so reden wir halt über "Kunstwesen", die mit der Musik eine Vita verbinden, ist ja nichts neues - siehe Rex Gildo oder Roy Black, und auch nicht Genretypisch. Oliver S.Y. 11:17, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Charak/Entwurf (erl.) Bearbeiten

Hallo. Ich bitte um Unterstützung beim ersten Artikel eines offensichtlich komptetenten Neulings. Das Portal:Medienwissenschaft fühlt sich nicht zuständig, daher Crossposting. Grüße −Sargoth 12:57, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Befindet sich nun im ANR unter Figur (Fiktion). −Sargoth 13:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Rezensionsspam" Bearbeiten

Eine Seite zur "Qualitätssicherung gibt es nicht, oder habt ihr sie nur gut versteckt? Deshalb hier eine Hinweis auf diese Diskussion&Maßnahme. Derartiges ist schwer zu kontrollieren und eine Entdeckung offenbar nur gelegentlich der zufälligen Aufmerksamkeit eines Benutzers zu verdanken. Auch wenn das zunächst "nur" die WP-Niederungen der "Literatur" zu betreffen scheint (gerade eben gut fürs administrative Putzpersonal:-), entsteht ggf. eine nicht unerhebliche und unerwünschte Beeinträchtigung der Artikel. --Felistoria 22:29, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten