Portal Diskussion:Kanada/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Redonebird in Abschnitt Portal:Kanada/Nationalparks

frankophones und anglophones Kanada

Ich vermisse einen Artikel zum Spannungsverhältnis zwischen dem frankophonen und anglophonen Kanada. die jüngest politische Geschichte zu diesem thema, Abspaltungsbemühungen, Kompromisse, Parteien, Personen.--stefan 10:01, 19. Okt 2005 (CEST)

Kanadas Name

Und ich vermisse Hinweise oder gar einen eigenen Artikel zur Herkunft des Namens von Kanada. Siehe dazu die englische Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Canada%27s_name. John Eff 09:01, 6. Nov 2005 (CET)

Befindet sich auf dem Eintrag zu Kanada --Zeitlupe 19:33, 6. Jul 2006 (CEST)

kanadischer Ahorn

Welcher Ahorn ist der kanadische Spitzenahorn? --Edroeh 21:52, 7. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Fotos von Toronto/Kanada

Hallo, ich fliege morgen für eine Woche nach Toronto. Gibt es Bilderwünsche von Toronto? Außerdem, weiß jemand, ob es in Kanada soetwas wie Panoramafreiheit gibt? Gruß --Martin 12:02, 6. Mai 2006 (CEST)

WikiProjekt

Jetzt gibt's das Wikipedia:WikiProjekt Kanada - Grund ist der: Während die Portale für Leser gedacht sind, sollen die Projekte für die Autorenschaft da sein. Arbeitshinweise sind einfach redundant für eine Überblicksseite. Folgende Vorlagen könnten rüber zum Portal:

   * Vorlage:Catscan Portal
   * Portal:Kanada/Fehlende Artikel
   * Portal:Kanada/Neue Artikel
   * Portal:Kanada/Todo (alle schon im Projekt) -- <div span style="color:#D2691E">NBN</span> 23:12, 11. Sep 2006 (CEST)

Lemmata der Provinzen...

...sind alle in dt. Übersetzung.. Das finde ich etwas befremdlich, da die Deutschland gängiste Version wohl die englischen Version ist. Das zeigen google-Vergleiche zb von New Brunswick -wikipedia gegen Neubraunschweig -wikipedia (nur dt. Seiten 13.000 gg 950.000). Die französische Version Nouveau-Brunswick kommt auf 1000. Auch habe ich Namen wie "Britisch-Kolumbien" noch nie gehört, "British Columbia" ist mir geläufig. Wie steht hier zu einer Verschiebung? --schlendrian •λ• 12:04, 27. Okt. 2006 (CEST)

Bin (klarerweise) auch für die englischsprachige Benennung. Gibts sonst keine Kommentare dazu? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:46, 3. Nov. 2006 (CET)
Rein aus Suchmaschinengründen von der korrekten Schreibweise abzuweichen halte ich für falsch. Als Vergleich sollte u. a. auch Peking dienen, das obiger Auffassung dann als Beijing bezeichnet werden müsste. Da WP aber eine Enzyklädie ist, sollte auf die lexikalische Richtigkeit geachtet werden. Diese wäre dann wiederum bei Britisch Kolumbien. Für mich ist das als Einwohner British Columbia's natürlich schöner die englische Schreibweise zu sehen, aber korrekt für ein an deutschsprachige Personen gerichtetes Werk halte ich es nicht.
Die englische Bezeichnung (wenn auch fehlerhaft) wurde zu dem bereits schon einmal verwendet und dann wieder gelöscht.[1]21:43, 27. Sep 2003 Head "British-Columbia" gelöscht (Alter Inhalt: '#REDIRECT Britisch Kolumbien' - Bindestrich ist falsch)
--Amrbc 22:45, 5. Nov. 2006 (CET)
So, jetzt ist mir wieder eingefallen, dass wir ja auf die Häufigkeitsklasse zurückgreifen können: British Columbia hat hier eine Häufigkeitsklasse von 16, Britisch-Kolumbien hat 19. Auch wenn sich selbst die Zeitungen nicht einig sind, hat sich das wohl erledigt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:25, 10. Dez. 2006 (CET)

Leute, ist doch ganz einfach: welche Wikipedia ist das hier? Die deutschsprachige. Also sind deutschsprachige Bezeichnungen, sofern vorhanden, zu verwenden, mit Redirect auf der Eigenbezeichnung. Genauso machen es die Wikipedien in anderen Sprachen übrigens auch. 80.136.218.201 20:21, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich schließe mich den beiden Vorrednern an. Dass British Columbia in den deutschsprachigen Medien häufiger verwendet wird, ist unbestreitbar, dennoch ist die Festlegung auf den englischen Namen unglücklich, wenn auch französisch die offizielle Landessprache ist. Da wir einen deutschen Namen haben - und nicht etwa erst mühsam erfinden mussten - bietet sich der deshalb natürlich auch an. In den anderen Sprachversionen der WP benutzt auch fast niemand die englische Bezeichnung. Das Löschen von Weiterleitungen wie "British-Columbia" ist dennoch schon richtig boshaft. Es ist bekannt, dass Deutsche mit dem Bindestrich so ihre liebe Müh haben und daher existieren auch Falschschreibungen wie "Neu Mexiko" oder "New-Mexico". --Sascha Brück 08:31, 9. Feb. 2007 (CET)
Dann seht Euch bitte auch Neu-York und New York an! Und vieles Ähnliche ... --Ansgar Walk09:05, 09. Feb 2007 (CET) P.S.: Warum verwenden wir Puristen eigentlich das griechische Wort "Lemma" (plur. "Lemmata", nicht "Lemmate")?!
Vielleicht um bei der Verwendung des Plurals glänzen zu können ;) --Sascha Brück 09:39, 9. Feb. 2007 (CET) , dem Pizzen viel besser schmecken als Pizzas

Da bei Rückverschiebungen offenbar diese Diskussion als Referenz herhalten muss, bezweifle ich hiermit die Legitimation einer kurzen Portalabsprache, bei der sich 2 Mitarbeiter (plus 1 IP) für eingedeutschte Provinzen und 3 Mitarbeiter dagegen ausgesprochen haben. Gott zum Gruße, PDD 18:43, 22. Mai 2007 (CEST)

Es ist zutreffend, dass ich diese Diskussion hier als Referenz für meine Rückverschiebung verwendet habe. Es ist aber beileibe nicht die einzige Begründung dafür. Folgende Verwendungen der deutschsprachigen Bezeichnungen möchte ich deshalb im nachfolgenden kurz auflisten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
  • Diercke-Weltatlas
  • Begleitbuch zum Diercke-Weltatlas
  • MS Encarta
Ergänzend möchte ich noch anmerken, dass es sich bei der Provinz Neubraunschweig um eine offiziell zweisprachige Provinz handelt. Es ist mir deshalb nicht erklärlich, weshalb dann hier die englischsprachige Bezeichnung verwendet werden muss. Weiterhin hat auch die Provinz Neuschottland eine signifikante französischsprachige Minderheit. Aus diesem Grund - und nicht zuletzt auch aufgrund dieser Diskussion hier - habe ich deshalb bei der Provinzkarte von Neuschottland den deutschsprachigen Namen verwendet.
Ich bitte um konstruktive Meinungsäußerungen zu diesem Thema. Falls möglich, aber bitte nicht in der herablassenden Art und Weise, wie das mein unmittelbarer Vorredner getan hat.
Die unmittelbar vorangegangenen Änderungen und Verschiebungen werde ich wieder rückgängig machen und bitte dies so zu belassen, bis hier ein stimmiges Meinungsbild erkennbar ist. --Mikmaq 20:52, 22. Mai 2007 (CEST)
Die konstruktiven Äußerungen stehen schon oben. Wir ziehen die Häufigkkeitsklasse für die Benennung heran und fertig. Wozu da groß rumdebattieren? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:54, 22. Mai 2007 (CEST)
@Mikmaq: Du hast dich in deinem Verschiebungskommentar auf eine Diskussion berufen, in der deine Änderung mit 3:2-Mehrheit abgelehnt wurde, da musst du dich jetzt nicht unbedingt über einen sarkastischen Kommentar ereifern. Herablassend war da allerdings nichts. Gruß, PDD 21:10, 22. Mai 2007 (CEST)
@Braveheart: Wer ist hier wir? Na ja, ich sehe schon, das ist eine ganz und gar ungemütliche Ecke der WP, in die ich mich da begeben habe.
@PDD: Meine Rückverschiebung war vor allem der Tatsache geschuldet, dass hier keinerlei zeitnahe Diskussion stattgefunden hat, bevor die kürzliche Verschiebung durchgeführt wurde. Des weiteren habe ich mich nicht ereifert, sondern lediglich Deine wenig hilfreichen Kommentierungen kritisiert. Anstatt Dich über den von Dir selbst in die Diskussion eingebrachten Stil zu beschweren, könntest gelegentlich auch mal auf meine Argumente eingehen. --Mikmaq 21:25, 22. Mai 2007 (CEST)
Gerne: Diercke-Weltatlas, Begleitbuch zum Diercke-Weltatlas und MS Encarta lassen die Namenskonventionen nicht als Referenz gelten, wohl aber die Häufigkeitsklassen, und da fallen die deutsch übersetzen Provinzen durch, weil allesamt HK über 16. New Brunswick ist offiziell zweisprachig (wenn auch zu zwei Dritteln anglophon); da wir für sowas keine Doppelllemmata wollen, verwenden wir das gebräuchlichere englischsprachige Lemma. PDD 21:32, 22. Mai 2007 (CEST)
Hast Du Dir die angegebene Literatur denn überhaupt angesehen?
Und auch für Dich gilt wohl hier, dass Du das wir nur auf Dich und die Dir Gleichgesinnten beziehst. Den Artikel kraft Deiner Adminknöpfe einfach gegen weiteres Verschieben zu sperren, anstatt vorher mal die Diskussion zu suchen ist jedenfalls ein schönes Beispiel für kooperative und kollegiale Zusammenarbeit, was Du da abgeliefert hast. --Mikmaq 21:49, 22. Mai 2007 (CEST)
Lieber Mikmaq, die HK der Namen ist ein gängiges Verfahren in der Wikipedia, um Probleme, wie wir grad eins (miteinander) haben, zu lösen. Und es erspart uns viele sinnlose Kilobyte an Diskussion... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:51, 22. Mai 2007 (CEST)
Welche sinnlosen Kilobytes an Diskussionen meinst Du denn? Diejenigen, die ihr im Vorfeld dieser leidigen Geschichte geführt habt? Vielleicht solltest Du Dir erst mal in aller Ruhe die Vorgeschichte begutachten, bevor Du mir hier nach zig-maligem Nachfragen dann derartige Ratschläge erteilst. Im übrigen lacht sich Fossa jetzt wohl dermaßen ins Fäustchen, dass ich es mir nicht einmal vorstellen möchte. Denn der ist ohnehin nur darauf aus, hier ständig Dissens zu säen. Und das ist ihm im mit einem einzigen Edit ja auch wunderbar gelungen. Mit (noch) freundlichen Grüßen --Mikmaq 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
(BK) @Mikmaq: Mit "wir" war eigentlich die Community gemeint, die sich hin und wieder bei Bedarf und mit Hilfe zeitraubender Debatten und Abstimmungen solche Regeln gibt wie z. B. die Namenskonventionen, damit danach nicht immer wieder aufs Neue das gleiche von vorne diskutiert werden muss. Das schließt also dich ein. Ob du dem jetzt schon mehrfach gegebenen Link einfach mal bitte folgst und dir den Text dort durchliest? Ich wär dir dankbar. PDD 21:54, 22. Mai 2007 (CEST)
Und ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dir endlich auch einmal der Verantwortung bewußt werden würdest, die Du als Admin trägst. Denn damit sind z.B. solche Dinge verbunden, wie Vorbildfunktion, Dialogbereitschaft und der Wille zu deeskalierendem Handeln. Alles Eigenschaften also, die ich schon beim Start Deiner Admintätigkeit schmerzlich vermißt hatte.
In den Namenskonventionen - die auch ich selbst schon seit längerem kenne - habe ich übrigens keinen dedizierten Hinweis darauf gefunden, warum diese Aktion hier in dieser Form so durchgezogen wurde. Einmal ganz abgesehen davon, mit der brachialen Form, in der dies geschah. Mit eher weniger freundlichen Grüßen --Mikmaq 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)
@beide: Euren herablassenden und überheblichen Ton könnt ihr Euch auch ersparen. Denn in diesem Themengebiet habe ich garantiert mehr Zeit aufgewendet, als ihr beide mehrfach zusammengenommen. Ziemlich verärgert --Mikmaq 23:27, 22. Mai 2007 (CEST)

Schade, dass dieses Thema solche heissen Köpfe erzeugt. Ich hab nichts gegen deutsche Namen, denke aber, dass eine Enzyklopädie den Namen verwenden sollte, der im heutigen Deutsch am häufigsten gebraucht wird, da eine Enzyklopädie den Sprachgebrauch abbilden sollte, nicht beeinflussen. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig und Trefferstatistiken auf deutschen Internetseiten sprechen da eine klare Sprache. Ich selbst hab auch erst mal eine Weile gebraucht, bis ich kapiert hatte, dass mit Neubraunschweig New Brunswick gemeint ist, da ich den deutschen Namen noch nie gehört hatte. Komisch auch, dass sich niemand darüber aufregt, dass bei Quebec der französische Name verwendet wird (mit Accent). Bin daher dafür, bei allen Provinzen den Namen zu verwendet, der im heutigen Deutsch am häufigsten gebraucht wird, und das ist bei allen englischsprachigen Provinzen, sowie bei der einzig zweisprachigen Provinz New Brunswick, der englische. --Zeitlupe 00:13, 23. Mai 2007 (CEST)

Was Neubraunschweig anbelangt verweise ich auf meinen Beitrag hier und plädiere aus den dagenannten Gründen für Neubraunschweig. Im Übrigen verstehe ich den Satz "Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen sollte, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden [...]" aus den Namenskonventionen so, daß bei mehrsprachigen Regionen doch zuerst das deutsche Exonym zu verwenden ist, selbst wenn eine Bezeichnung eine der verwendeten Landessprachen im Deutschen häufiger ist. Blur4760 00:44, 23. Mai 2007 (CEST)
Das verstehst du falsch; gemeint ist: Deutschsprachige Exonyme sind bei HK<=16 zu verwenden; wenn es bei mehrsprachigen Regionen kein solches, hinreichend gebräuchliches Exonym gibt, dann wird wie folgt verfahren etc. PDD 00:58, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich hab jetzt mal Prinz-Edward-Insel nach Prince Edward Island verschoben, da ist der Fall eindeutig, da gab es ja sogar Konfusion, was nun der deutsche Name sei (Prinz-Edward-Insel oder Prinz-Eduard-Insel). Eine Korrektur zu meinem früheren Beitrag: die Provinz Neufundland ist eine Ausnahme, hier ist der deutsche Name viel gebräuchlicher als der englische (z.B. im Wortschatzlexikon Häufigkeitsklasse 15 versus 20). --Zeitlupe 06:34, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich weiss wirklich nicht, wieso sich Mikmaq über einfache Feststellungen so ärgern kann. Meine Kommentare waren nicht überheblich oder herablassend gemeint, tut mir leid wenn das anders rüberkam. Wie schon gesagt, die HK ist das einzig sinnvolle Kriterium, das man bei solchen Fragen verwenden kann. Alles andere kann man so oder so drehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 07:48, 23. Mai 2007 (CEST)

So. Wer spricht nun Klartext? Als ich begonnen habe Artikel über Nova Scotia zu schreiben, wurde ich aufgefordert "Neuschottland" zu verwenden. Jetzt, ein Jahr später, wird darüber diskutiert, wieder die engl. Bezeichnung Nova Scotia zu verwenden. Wer sagt mir als Standarduser, was Sache ist? Nicht dass wir auf Grund von Diskutiererei und Verschieberei auf die Grundidee von Wikipedia vergessen! -- Treeman 20:01, 23. Mai 2007 (CEST)

Meine Güte, fängt dieses lächerliche Getue wieder an ... Ich dachte, dass man sich jetzt endlich mal des Richtigen besonnen hätte und die gängigen deutschen Bezeichnungen (Neubraunschweig, Neuschottland) verwendet. Aber nein, jetzt müsssen wir ja mal wieder international tun und ja die englische Bezeichnung nehmen. Leute, Ihr macht Euch einfach nur noch lächerlich, wenn Ihr Euch sogar in einer Enzyklopädie der "Coolness" des Englischen hingebt. In einer Enzyklopädie sollte fragwürdigen Massentrends die auf fehlendem Wissen basieren, nicht einfach so nachgegeben werden, sondern man sollte mal nachdenken und das Richtige wählen. Und dann komm man zu 100% nicht auf "New Brunswick" oder "Nova Scotia". Aber macht doch was Ihr wollt, darüber schon wieder zu diskutieren und mit Engelszungen gegen irgendwelche seltsamen Ideologien zu predigen ist mir inzw. einfach nur noch zu blöd. --Brubacker 20:20, 23. Mai 2007 (CEST)

Fragt sich wer hier Ideologien predigt... wenns "cool" ist, die Namenskonventionen einzuhalten, bin ich dabei ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:42, 23. Mai 2007 (CEST)

Moment, zwei Sachen stimme ich nicht zu:
1. Was heißt, eine Enzyklopädie soll Sprache nicht beeinflussen, sondern abbilden? Was tut denn Wikipedia wohl? Es ist gar nicht möglich, den Sprachgebrauch nicht zu beeinflussen, schon gar nicht als Wikipedia. Deswegen sollten wir bei Wikipedia uns sehr wohl überlegen, ob wir einen eigenständigen Sprachgebrauch fördern wollen oder die aktuelle Entwicklung (die englische Bezeichung aus Gründen der Bequemlichkeit) noch verstärken möchten.
2. Dem Volk auf den Mund zu schauen, ist gar nicht so einfach, schon gar nicht im Internet. Hier wird doch erst recht eher Englisch verwendet als Deutsch; man sammelt Infos auf Englisch und kommt mit bisherigen, durchaus existenten deutschen Formen gar nicht in Kontakt, bis man irgendwann erstaunt und ablehnend (weil ungewohnt) auf überraschende deutsche Formen reagiert. Das Internet ist also ein schlechter Maßstab. Weiterhin spricht jeder, der zeigen will, wie weltmännisch und cool und Amerika-erfahren er ist, von den states, von British Columbia und sogar New Brunswick sprechen. Das ist aber kein Grund, vor der Entwicklung der eigenen Sprache zu kapitulieren. Es ist schön, wenn es Häufigkeitsklassen gibt, aber die drücken nur einen Trend aus. Durch die zunehmende Bedeutung des Englischen im Alltag und ein gewachsenes englischsprachiges Bildungsangebot (--> Internet) für große Teile der englischsprechenden Bevölkerung liegt die Verwendung englischer Bezeichnungen nahe, aber das ist nur faul, mehr nicht. Ich finde, Wikipedia sollte an der Stelle diese sprachverarmende Entwicklung nicht noch verstärken, sondern zu einer Gegenentwicklung beitragen, die verhindert, dass deutsche Bezeichnungen praktisch aussterben. Wikitom2 13:52, 31. Mai 2007 (CEST)

Dass die Wikipedia aufgrund ihrer häufigen Nutzung die Sprache in der Praxis beeinflusst, ist wahrscheinlich. Wenn z. B. das Lemma New Brunswick lange genug unter Neubraunschweig steht, wird dessen Verwendung wirklich steigen. Meiner Meinung nach ist es aber nicht Aufgabe der Wikipedia, eine Agenda zur Förderung der deutschen Sprache durchzusetzen. Dass ich da dagegen bin, hat nichts mit Coolness oder Faulheit zu tun, sondern dass ich es komisch finde, wenn Lemmas willkürlich auf einen ungebräuchlichen Namen festgesetzt werden, oder Namen aus dem Sprachgebrauch von vor 50 oder 100 Jahren hervorgekramt werden. Ich bin sehr dafür, deutsche Namen zu verwenden, wenn sie im Deutschen verbreitet sind (z. B. Neufundland) Bei wenig bekannten Orten gibt es aber zum Teil mehrere deutsche Übersetzungsmöglichkeiten, die alle ungebräuchlich sind, oder gar keine deutschen Namen, willst du dann willkürlich auswählen oder welche erfinden? Irgendwie muss man nachvollziehbare Kriterierien heranziehen. Ich stimme zu, dass Internetstatistiken als alleiniges Kriterium nicht aussagekräftig sind, aber man sollte sie auch nicht ignorieren. Aber das Wortschatzlexikon basiert hauptsächlich auf Printmedien. --Zeitlupe 16:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Vorweg bitte ich um Verzeihung für die folgende lange Ausführung.
Zeitlupe, Du schreibst von der abstrakten Gefahr der "willkürlichen Festsetzung von Lemmata auf einen ungebräuchlichen Namen. Ich würde ja andenken, ob bei kanadischen Provinzen und insbesondere Neubraunschweig/ New Brunswick die Festlegung eben nicht willkürlich erfolgt, sondern aus gerechtfertigtem sachlichem Grund, nämlich der Mehrsprachigkeit der Bewohner.
Zur Frage der "willkürlichen Erfindung, Auswahl oder Eintoitschung" von Namen (das letzte kam nicht von Dir, Zeitlupe, wurde Pro-"Neubraunschweigern" aber an anderer Stelle vorgeworfen) möchte ich folgendes sagen: In Fällen wie Neubraunschweig gibt es einen deutschen Namen, es ist daher keiner zu erfinden; der ist auch nicht seit 100 Jahren außer Gebrauch, sondern wird, wie eine Suche in der deutschsprachigen Presse bei LexisNexis zeigt, noch heute verwendet; er ist halt nur möglicherweise empirisch gesehen ungebräuchlicher als der englische Name, jedoch bei kleiner absoluter Anzahl von Treffern für die Provinz. Die Wortschatzsuche hat etwa ein 20:4 Verhältnis New Brunswick:Neubraunschweig, LexisNexis glaube ich 100:20, wenn man diesen Ort weglässt.
Denoch finde ich persönlich es in dieser Situation richtig, Neubraunschweig statt der englischen Bezeichnung zu nehmen, eben wegen der vergleichsweisen Ausgeglichenheit der Sprachgruppen in der Provinz und einer wie ich finde gebotenen Neutralität gegenüber beiden Gruppen. Es ist ja auch diese von WP anerkannte Neutralität die in den Namenskonventionen ihren Ausdruck findet, wenn für einige belgische Orte zugelassen wird, beide Amtsnamen zu verwenden. Ich würde sagen, daß diese Neutralität auch bei kanadischen Provinzen geboten ist, nur hier die unelegante Lösung von Doppelnamen vermieden werden kann, da es in concretio eine anerkannte noch gebrauchte deutsche Bezeichnung gibt.
Weiterhin ist im Fall von Neubraunschweig das Verhältnis Sprachmehrheit/ -minderheit nicht so, wie beispielsweise in Brandenburg wo höchstens 20.000 Sorben 2,5 Millionen Nichtsorben gegenüberstehen, sondern man hat ein Verhältnis von 2:1. Es ist daher andenkbar, ob die Namenskonventionen nicht überhaupt nur auf Fälle "Brandenburgischer Verhältnisse" zugeschnitten sind; sollte man diese Frage aber verneinen, sind die Namenskonventionen immer noch nicht 100% eindeutig.Ich zitiere was ich hier geschrieben habe:
"Erstens ist wie gesagt bzgl. "Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen sollte, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden" schon nicht zwingend, daß Neubraunschweig "nicht zu verwenden ist", weil der Satz nicht klarstellt, ob die Nichtverwendbarkeit sich aus den vorherigen Absätzen ergeben soll oder weil ein deutsches Exonym nicht existiert (was es aber gerade tut). Sollte man hier aber der ersten Auslegung folgen und die Bedinungung HK>16 hineinlesen, könnte eine Verschiebung trotzdem überhaupt nur durch den folgenden Satz gestützt werden: "Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden". Hier wird also ersichtlich schon ein Vergleich aller verwendeten Bezeichnungen durchgeführt, und der Wortlaut differenziert hier zwischen den "amtlichen Fassungen" (das wären New Brunswick und Nouveau-Brunswick) und den verwendeten Bezeichungen. Bezüglich der verwendeten Bezeichungen werden aber wiederum nicht explizit deutsche Exonyme mit HK>16 ausgeschlossen. Alle verwendeten Bezeichnungen wären demnach New Brunswick, Nouveau-Brunswick (zugegeben im deutschen Sprachraum wohl sehr selten) und Neubraunschweig. Und ob New Brunswick oder Neubraunschweig im deutschen Sprachraum häufiger gebraucht werden, dafür wäre a) eine genaue Analyse von http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ nötig und b) ließe sich argumentieren, daß die Treffer dort aufgrund der geringen Anzahl an Treffern über die kanadische Provinz prinzipiell ungeeignet wäre, dieses Ziel zu erreichen."
Viele Grüße, Blur4760 21:34, 31. Mai 2007 (CEST)
Hallo Blur4760. Wie du aus "soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist" in WP:NK#Anderssprachige Gebiete im Parapgraph zu mehrsprachigen Gebieten die Interpretation "soweit kein deutsches Exonym existiert" herleitest, ist mir rätselhaft. Das "soweit" bezieht sich auf den vorhergehenden allgemeinen Text zu anderssprachigen Gebieten, der ausführlich diskutiert, wann empfohlen wird, ein deutsches Exonym zu verwenden. Gleich der erste Satz sagt: "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein." Bleibt die Frage, ob der allgemeine Sprachgebrauch bei New Brunswick nicht zuverlässig zu ermitteln sei. Das ist er aber meiner Meinung nach schon, wenn man die Kriterien Wortschatzlexikon, Internetstatistiken und Namenswahl in anderen Enzyklopädien zusammen anschaut. Gruß --Zeitlupe 05:32, 1. Jun. 2007 (CEST)

Durch die inzwischen eröffnete Beschwerde bin ich auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Auch wenn ich mich selbst eher enthalten möchte, welche Fassung nun zu bevorzugen sei (beide sind mir wohlvertraut), so möchte ich doch zu bedenken geben, dass auch die WP:NK die Entscheidung nicht als automatisch durch eine HK-Klassifizierung gegeben ansieht. Ich zitiere:

Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.

Da ich selbst bereits Opfer ähnlicher Diskussionen wurde (nicht auf de), kann ich den Frust nachvollziehen, wenn ausschließlich mit solchen formalen Argumenten diejenigen abgefertigt werden, die mit dem Fachgebiet möglicherweise jahrzehntelang vertraut sind und daher über eine etwas vertiefte Meinung verfügen. Wir haben hier in der Wikipedia auch die Gelegenheit, voneinander zu lernen. Solche Diskussionen können somit sehr produktiv sein.

Konkret würde ich in einem Fall wie diesem auch besonderes Gewicht auf die sprachliche Wahl aktueller Fachliteratur legen. Das Wortschatzlexikon zählt hier teilweise sprachlich sehr oberflächliche geschriebene Online-Artikel mit dem gleichen Gewicht wie wissenschaftliche Aufsätze. Und letztere fallen vielleicht sogar noch unter den Tisch, weil sie schwerer zugänglich sind. --AFBorchert 09:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

Möchte dem hinzufügen, dass bei blinder Anwendung der Namenskonventionen Neuengland (17) zu New England, Kastilien (17) zu Castilla , Asturien (17) zu Asturies/Asturias, Nordossetien (17) zu Sewernaja Ossetija, die Mandschurei (17) zu Dōngběi, Kantabrien (19) zu Cantabria, Thrakien (18) zu Тrakija/Trakya/Thráki, Kappadokien (19) zu Kapadokya, Kilikien (20) zu Kilikya werden würde, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und das wäre (nicht nur, aber auch für die Experten) schon sehr seltsam. Man sollte nicht vergessen, dass die 16er-Richtschnur ursprünglich für ehemals deutsche Ortschaften in Osteuropa eingeführt wurde, damit nicht jedes 500-Seelen-Kaff z.B. im Oblast Kaliningrad seinen deutschen Namen als Lemma hat. Wie AFBorchert richtig sagt, ist eine blinde Anwendung der Namenskonventionen ziemlich ärgerlich. Die 16er-Richtschnur mag ihrer ursprünglichen Aufgabe gerecht geworden sein, zum Totschlagargument darf sie nicht werden. --128.176.231.100 20:26, 1. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Leute, ihr diskutiert das viel zu verbittert, denn es gibt keine Lösung. Im Gegenteil, die Zeit ändert alles. Mal ein Beispiel: Die bekannte deutsche Stadt Berlin nennt jeder Italiener „Berlino“, was zur simplen Folge hat, dass man bei Eingabe von „Berlin“ dorthin umgeleitet wird. Wer aber auf „Berlino (disambigua)“ klickt, wird auf eine Auswahlseite geleitet. Dort erscheint unter „Canada“ ein Ort namens „Berlin“, das natürlich auf die deutsche Hauptstadt zurückgeht und heute Kitchener heißt. Andererseits lesen wir unter Literatur: „Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Berlino: S. Fischer Verlag, 1929“. Berlino ist Berlin und Berlin ist Kitchener. Die Verwirrung ist unvermeidbar und deutsche Akribie und der Drang nach Einheitlichkeit macht das Problem noch unlösbarer. Venedig für Venezia, Rom für Roma, Mailand für Milano, wer will da meckern? Aber die uralte Form „Bern“ für Verona? Wir dürfen also wohl den einen oder anderen alten Zopf abschneiden. New York ist nicht mehr Neu York, New Orleans ist nicht mehr Neu Orléans und British Columbia ist nicht mehr Britisch-Kolumbien. Es gibt natürlich Übergangsphasen, aber da sollten wir nicht übereilig sein. Neufundland ist ein gutes Beispiel für eine einstweilen stabile Bezeichnung, Neuschottland ist unter Nichtkanadareisenden ebenso gebräuchlich wie Neuengland. Neubraunschweig dagegen ist in Deutschland relativ unbekannt, aber New Brunswick erst recht (abgesehen davon, dass hier die deutsche Version ein schlauer Trick zur Umgehung der Zweisprachigkeit ist, denn warum sollte das Engliche besser sein als das Französische?). Ich arbeite derzeit viel über die Indianer Kanadas - welch ein Dschungel der immer besseren, immer verwirrenderen Begrifflichkeiten, gepaart mit dem Drang nach politischer Korrektheit. Allerdings lassen sich manche Zeichenkombinationen der Selbstbezeichnungen der Stämme kaum noch mit einer deutschen Tastatur bewältigen. So bin ich bewusst, und zwar selbstverständlich ohne den Stämmen ihr Selbstbestimmungsrecht beschneiden zu wollen (welch alberne Anmaßung), bei der „gewohnten“ englischen Fremdbezeichnung geblieben und habe sogar meistens auf das umständliche „First Nation“ als Zusatz verzichtet. Keine leichte Entscheidung, aber für mich stehen Bekanntheit, Benutzerfreundlichkeit und Kürze im Vordergrund, denn dies ist nicht die Welt sondern die deutsche Version der Wikipedia. Allzu eilige Anpassungen sollten uns nicht unterlaufen. Ein kleiner, entspannter, augenzwinkernder Konservatismus steht unserer Sprachnation genauso gut, wie allen anderen auch. Es lebe der Unterschied! --Hans-Jürgen Hübner 05:26, 25. Jan. 2008 (CET)

Kategorie Kanadische Provinzen und Territorien

Die Kategorie hat jemand neu ohne übergeordnete Kategorie angelegt und einen Tastaturtest drauf los gelassen. Falls die verwendet werden soll (die Benennung kommt den neueren WP-Namenskonventionen vielleicht entgegen), müsste sich jemand drum kümmern, den Inhalt da auch zu deponieren, ansonsten vielleicht löschen. Aktuell gibt's z.Zt. zwei Kategorien: "Kanada nach Provinz bzw. Territorium (mit Inhalt)" und "Kanadische Provinzen und Territorien (ohne Inhalt)". Oder ein Bot hat nicht das getan, was er sollte. Der anaconda hat jedenfalls für die neue Kategorie schon mal sämtliche Sprachvarianten eingetragen :-)) . --Ebcdic 16:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Klimadiagramme

Moin! Ich habe einen Haufen Klimadiagramme in Commons eingestellt und die meisten auch bereits eingebunden. Zu folgenden Orten gibt es wohl noch keine Artikel?

Vielleicht mag ja jemand mal nen Stub anlegen? --Hedwig in Washington (Post) 19:18, 23. Feb. 2007 (CET)

Ort in Neufundland und Labrador

Hallo zusammen. In der Kategorie:Ort in Neufundland und Labrador werden die Orte derzeit nach unterschiedlichem Muster einsortiert. Einmal steht im Klammerzusatz der Name der Provinz (Neufundland und Labrador), in anderen Fällen wird genau angegeben, in welchem Teil der Provinz der Ort liegt - also Neufundland ODER Labrador. Meinungen? --Sascha Brück 12:17, 8. Mär. 2007 (CET)

Prinz-Edward-Insel vs. Prinz-Eduard-Insel

Hallo, auf Diskussion:Prinz-Edward-Insel wird gerade diskutiert, ob die Lemmata in den PEI-Artikeln und -Kategorien (Prinz-Edward-Insel, Prince-Edward-Island-Nationalpark, Kategorie:Prinz-Edward-Insel, Kategorie:Ort in Prinz-Eduard-Insel) zu Prinz-Eduard-Insel vereinheitlicht werden sollen. Kommentare sind erwünscht. :) Grüße -- kh80 •?!• 00:30, 7. Apr. 2007 (CEST)

Halifax vs. en:Halifax

Bitte abgleichen, insbesonder was Stadt, County, und Wahlbezirk angeht. --Matthiasb 21:34, 21. Mai 2007 (CEST)

Hoffe es ist jetzt etwas aufschlussreicher... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:12, 21. Mai 2007 (CEST)

Provinzname über dem Infokasten (kopiert von Diskussion:New Brunswick (Kanada))

Angesichts des letzten kleinen Editwars bezüglich des Namens der Provinz über den Infokasten würde ich gerne mal wissen, nach welchem Kriterium man da etwas hinschreiben soll oder nicht. Bei Neuschottland und Prince Edward Islandsteht ja etwa der englische Name groß, der deutsche klein, bei British Columbia der englische und französische groß, der deutsche klein. Hier wird der deutsche Name energisch bekämpft. Bei British Columbia steht der französische groß, obwohl die Provinz nicht französischsprachig ist, bei Neuschottland und Prince Edward Island steht der französische gar nicht, obwohl es eine akadische Minderheit gibt. Alles sehr verwirrend. Wer kann mir helfen? Blur4760 01:05, 10. Jun. 2007 (CEST)

Sinnvoll wäre m.E. die Nennung des englischen und französischen Namens groß und, sofern ein deutscher Name üblich ist, selbiger klein. sebmol ? ! 01:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das fände ich auch sinnvoll. Würde Neubraunschweig deiner Meinung nach das Kriterium der "Üblichkeit" erfüllen (ich sage ja), unabhängig von der Frage, ob es das "Üblichste" oder HK<16 ist? Und sollte man nach der policy kanadaweit vorgehen? Blur4760 01:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bei der Gelegenheit einer kanadaweiten Vereinheitlichung könnte man auch klären, ob der französische Name stets groß geschrieben werden soll, wie bei British Columbia, oder klein wie bei Neufundland und Labrador (es sei denn natürlich, er ist offizieller Name, wie bei den Territorien oder Neubraunschweig]]. Blur4760 01:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bezeichnend finde ich, dass zwar die französische Bezeichnung BCs über der Infobox steht, aber nicht ein Mal im Artikel vorkommt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
Und? Heißt das du willst sie streichen? Ich finde es eigentlich eine ganz gute allgemeine Regel bei allen Provinzen und Territorien, die hier auftauchen, beide Bezeichnungen anzugeben. Die sind immerhin die offiziellen Bezeichnungen durch die Bundesregierung, die in ihrer französischen Form ebenfalls in der kanadischen Verfassung so auftauchen. Jegliche Offizialität kann man ihnen daher nicht absprechen. Blur4760 01:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
Bei den offiziell englischsprachigen Provinzen sehe ich keinen Grund, den französischen Namen in die Infobox zu übernehmen. Die Artikel haben ja die jeweilige Provinz zum Thema, und dort ist der französische Name kein offizieller Name. Im Artikeltext kann der französische Name natürlich in Klammern erwähnt werden. --Zeitlupe 05:07, 10. Jun. 2007 (CEST)

Bei offiziell englischsprachigen Provinzen den französischen in die Infobox zu schreiben wäre wohl so, wie wenn in der Infobox Deutschland der Namme in allen EU-Sprachen geschrieben sind. Daher bitte den einen oder die beiden Landessprachennamen fett und unten klein den deutschen Namen, unabhängig davon, ober er, der Englische oder der Französische der gebräuchlichere ist. --abcd (d) 09:58, 10. Jun. 2007 (CEST)

Auch wenn ich die Analogie leicht verquer finde (1. gibt es in Deutschland keine historischen Minderheiten jeder EU-Sprachengruppe, 2. ist Grundlage der deutschen Staatlichkeit nicht der EU-Vertrag), hab ich auch nichts dagegen, wenn der französische Name im Text in Klammern steht. Ist das als einheitliche Lösung konsensfähig? Blur4760 11:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dass er in der Einleitung in Klammer steht sollte kein Problem darstellen, das ist die übliche Handhabung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 10. Jun. 2007 (CEST)

Betreffend die Infobox zu New Brunswick: Benutzer Seriosität hatte in seinem Edit-Kommentar geschrieben "wenn man den deutschen Namen mit in die Infobox packt, sieht's so aus, als ob der deutsche Name offiziell sei" und ich finde das auch. Die Originalnamen haben zwar einen leicht größeren Font, aber nachdem alles in Fettschrift ist, macht das kaum einen sichtbaren Unterschied. Kann man nicht den deutschen Namen in Nicht-Fettschrift einfügen, wie bei den Infobox-Staat-Kästen? Ich hab es leider nicht hinbekommen, kenne mich aber auch mit den Vorlagen nicht besonders aus. --Zeitlupe 17:29, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich hätte auch nichts dagegen, die deutschen Namen "nicht-fett" zu machen, bin aber schon dafür, daß sie überhaupt auftauchen. Ich hab leider ebenso keine Ahnung wie das geht, hab alles mögliche probiert, und es nicht hingekriegt, ohne das Layout ganz zu versauen. Vielleich müsste man da an angemessener Stelle um Hilfe bitten. Blur4760 17:58, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich hab die deutschen Provinzbezeichnungen jetzt mal kanadaweit "entfettet", der magische Code lautete: <span style="font-weight:normal">Neubraunschweig</span> Blur4760 21:43, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich verstehe immernoch nicht, was ein deutscher Name in der Box zu suchen hat. Selbst bei ehemals deutschen Städten im Sudetenland ist dies keineswegs unumstritten. Die Provinz war nie deutsch, hat keine nennenswerte deutsche Mindeheit - warum? Die Nennung im Einleitungstext reicht vollkommen aus. Der Name in der Box suggeriert, daß der deutsche Name offiziell sei, was nicht der Fall ist. --RalfR 22:09, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe das bei den Provinz-Kästen analog zu den Infobox-Staat-Kästen. Dort ist auch immer der offizielle Name in der Landessprache fett und darunter der deutsche Name nicht-fett. --Zeitlupe 22:23, 10. Jun. 2007 (CEST)


(Nach Bearbeitungskonflikt) Jetzt ist er doch schein kleiner und entfettet im Vergleich zu den offiziellen Namen. Wenn drei Zeilen unter der deutschen Bezeichnung schon die Amtssprachen der jeweiligen Provinz aufgeführt sind, scheint mir die Annahme einer offiziellen deutschsprachigen Bezeichnung fernliegend. Weiterhin kommt der deutsche Name doch auch bei den Länderinfoboxen vor, ohne daß da jemand meint, das suggierere Offizialität. Auf (mehr oder minder) subnationaler Ebene schaue ich mir Grönland oder Schonen an, und sehe, daß da der deutsche Name entweder auch fett oder sogar der einzige ist. Die waren aber auch nie deutsch, oder haben einen offiziellen deutschen Namen. Sicher, die US-Staaten führen deutsche Namen auch nicht auf (bis auf Kalifornien, wo dafür der englische Name nicht in der Infobox auftaucht). Das läßt sich aber meiner Ansicht nach damit gut begründen, daß unabhängig von der Frage, was nun häufiger ist, deutschsprachige Namen für die kanadischen Provinzen bis heute in der Presse gebraucht werden (ergibt zumindest meine Suche bei LexisNexis und meine persönliche Erfahrung aus dem Studium, die leider weniger zitierfähig ist). Vom Sudetenland würde ich sagen unterscheidet sich der Fall aus zwei Gründen: erstens sind da einige Städte eventuell tatsächlich umbenannt worden, zweitens kann die Verwendung ehemals gebräuchlicher Namen für vordem deutschsprachige Städte in Böhmen schnell den Anspruch erwecken, als würde man sich Böhmen wieder einverleiben wollen. Das kann bei Kanada niemand fürchten. Blur4760 22:31, 10. Jun. 2007 (CEST)

Neubraunschweig (und Neuschottland) revisited

Einmal will ich's dann doch noch mal ansprechen. Daß man die Namenskonventionen auch anders als andere Beteiligte verstehen kann, habe ich ja an anderer Stelle schon dargelegt. Diesmal will ich aber noch stärker an das ansetzen, was auch AFBorchert aus den Namenskriterien zitiert: „Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen. Im Zweifel bieten sich Diskussionen an.“. Hiermit präsentiere ich eine Liste, die mir Mikmaq freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, und stelle den Gedanken in den Raum, daß man hier deswegen von den HK abweichen könnte, weil wortschatz.uni-leipzig.de unterschiedsfrei die deutsche Literatur durchforstet, hier dagegen Fachliteratur analysiert wurde. Vielen Dank an Mikmaq dafür, et voilà (inzwischen um weitere Werke ergänzt Blur4760 23:34, 12. Jun. 2007 (CEST)):

Deutschsprachige Literatur mit der Verwendung von Neubraunschweig und/oder Neuschottland:

  • Diercke Weltatlas, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1974, ISBN 3-14-100500-1
    - Karten S. 149 und 157: Neubraunschweig, Neuschottland
  • dtv-Atlas zur Weltgeschichte, dtv, 25. Auflage, München 1991, ISBN 3-423-03002-X
    S. 269, 277: Neuschottland; S. 269, 276f. 380f., 448f., 520: Neufundland
  • Erdkundliches Begleitbuch zum Diercke Weltatlas, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1972, ISBN 3-14-150974-3
    - Karten S. 61 und 62: Neu-Braunschweig, Neu-Schottland
  • Völker, Staaten und Kulturen, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1976, ISBN 3-14-100920-1
    - Karte S. 73: Neubraunschweig, Neuschottland
  • Mandrou, Robert: Propyläen-Geschichte Europas: Staatsräson und Vernunft 1649-1775, Propyläen, 2. Auflage, Berlin 1981, ISBN 3-549-05483-1
    - S. 322, Neu-Schottland, S. 460, Neuschottland
  • Historischer Weltatlas, Dornelsen-Velhagen & Klasing, Berlin 1954-74
    - Karte S. 111 und 113: Neubraunschweig, Neuschottland
  • Historischer Weltatlas, Leisering, Walter (Hrsg.), Marix Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-937715-59-2
    - S. 126, 127, Neuschottland, Neubraunschweig
  • Großer Historischer Weltatlas. Dritter Teil: Neuzeit, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München 1981, ISBN 3-7627-6021-7
    - Karte S. 62: Neubraunschweig, Neuschottland
  • Großer Atlas zur Weltgeschichte, Lingen Verlag, Köln 1988
    - Karte S. 111: Neubraunschweig, Neuschottland
  • Atlas der Weltgeschichte, Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 2006
    - Karte S. 136: Neu-Braunschweig, Neuschottland
  • Atlas zur Geschichte, Band 1, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1981
    - Karten S. 75 und 106: Neubraunschweig, Neuschottland
  • Bild der Völker, Band 4: Nordamerika und Zentralamerika, F.A. Brockhaus, Wiesbaden, ISBN 3-7653-0284-8
    - Text S. 56: Neuschottland
    - Karten S. 62 und 272: Neubraunschweig, Neuschottland
  • Völker der Erde, Kümmerly + Frey Geographischer Verlag, Bern 1982, ISBN 3-259-08852-0
    - Karte S. 171: Neuschottland
  • Raymond Cartier: In die neue Welt, R. Piper & Co. Verlag, München 1958/1978, ISBN 3-492-02368-1
    - Karte S. 99: Neuschottland
  • Raymond Cartier: 50mal Amerika, R. Piper & Co. Verlag, München 1954/1974, ISBN 3-492-02062-3
    - Text S. 204: Neuschottland
  • Diercke Weltatlas (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2002, ISBN 978-3-14-100600-1
    - Karte S. 184: Neuschottland
  • Diercke Weltatlas - Ausgabe 2 (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2002, ISBN 3-14-100650-6
    - Karte S. 147: Neuschottland
  • Diercke Weltatlas - Ausgabe 3 (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2001, ISBN 3-14-100670-9
    - Karten S. 179 und 181: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karte S. 168: Neuschottland
  • Alexander Gesamtausgabe (aktuellste Ausgabe), Klett-Perthes Verlag GmbH, Gotha 2005, ISBN 3-12-491200-4
    - Karte S. 123: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karten S. 116, 118 und 125: Neuschottland
  • Haack Weltatlas, Klett-Perthes Verlag GmbH, Gotha 2007, ISBN 978-3-623-49621-4
    - Karte S. 179: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karten S. 176, 177, 181, 187 und 192: Neuschottland
  • Seydlitz Weltatlas - Projekt Erde (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2004, ISBN 978-3-507-01306-3
    - Karte S. 145: Neubraunschweig
    - Karte S. 149: Neuschottland
  • Heimat und Welt - Weltatlas / Ausgabe Nordrhein-Westfalen (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2005, ISBN 3-14-100241-X
    - Karten S. 121, 131 und 133: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karte S. 120: Neuschottland
  • Trio - Atlas für Erdkunde / Geschichte / Politik (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2006, ISBN 3-507-01348-7
    - Karte S. 107: Neubraunschweig
    - Karten S. 102, 121: Neuschottland
  • Unsere Welt - Mensch und Raum / Atlas für Nordrhein-Westfalen (aktuellste Ausgabe), Cornelsen Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-464-08145-1
    - Karte S. 129: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karten S. 124 und 131: Neuschottland
  • Menschen, Zeiten, Räume - Atlas für Nordrhein-Westfalen (aktuellste Ausgabe), Cornelsen Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-464-64607-6
    - Karte S. 105: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karte S. 100: Neuschottland

Geschichtsatlanten:

  • Putzger Historischer Weltatlas (aktuellste Ausgabe), Cornelsen Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-464-00178-4
    - Karten S. 124 und 125: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karte S. 149: Neuschottland
  • Putzger Historischer Weltatlas Kartenausgabe (aktuellste Ausgabe), Cornelsen Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-464-00178-4
    - Karten S. 152 und 153: Neubraunschweig, Neuschottland
    - Karte S. 162: Neuschottland
  • Westermann Geschichtsatlas (aktuellste Ausgabe), Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2002, ISBN 3-14-100932-5
    - Karte S. 31: Neuschottland

Deutschsprachige Literatur mit der Verwendung von New Brunswick und/oder Nova Scotia:

  • Völker der Erde, Kümmerly + Frey Geographischer Verlag, Bern 1992, ISBN 3-259-08852-0
    - Karte S. 171: New Brunswick
  • Meyers Kontinente und Meere, Band Nordamerika, Bibliographisches Institut, Bern 1982, ISBN 3-411-01166-1
    - Text S. 262: New Brunswick
    - Text S. 281: Nova Scotia
  • Haack Kleiner Atlas - Die Erde, Hermann Haack, Gotha/Leipzig 1981
    - Karten S. 82 bis 85: New Brunswick, Nova Scotia, British Columbia, Newfoundland
  • Ed. Hölzel: Österreichischer Oberstufen-Atlas, Geographisches Institut Ed. Hölzel, Wien [1991]. ISBN 3-85116-401-6
    - Karte S. 100/101: New Brunswick, Nova Scotia, Brit. Columbia, Neufundland (!)
  • Neuer Großer Atlas der Welt, CartoTravel Verlag, Bad Soden/Taunus 2006
    - Karte S. 8/9: New Brunswick, Nova Scotia, British Columbia, Newfoundland
  • Diercke Weltatlas (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2002, ISBN 978-3-14-100600-1
    - Karten S. 191 und 193: Nova Scotia
  • Diercke Weltatlas - Ausgabe 2 (aktuellste Ausgabe), Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg, Braunschweig 2002, ISBN 3-14-100650-6
    - Karten S. 151 und 153: New Brunswick, Nova Scotia

Blur4760 00:58, 12. Jun. 2007 (CEST)

PS: Es geht natürlich wieder um die Frage, ob für diese (ohne British Columbia und PEI) Provinzen nicht doch deutsche Lemmata denkbar sind. Blur4760 01:00, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke schon, dass es gut ist, die Verwendung der Namen in anderen Enzyklopädien, Kartenwerken (und insbesondere Schulatlanten) zu berücksichtigen, um herauszufinden, was der gebräuchlichste Name ist. Allerdings sah es bisher so aus, als ob die gewichtigsten Argumente (z.B. unter welchem Lemma werden die genannten Provinzen im Brockhaus oder in Meyers Lexikon geführt) die Statistiken im Wortschatzlexikon und im deutschsprachigen Internet bestätigen. Was ich an der Liste oben komisch finde: warum sind da so viele Atlanten zur Geschichte dabei? Ist da gezielt nach Belegen für die deutschen Namen gesucht worden, anstatt eine neutrale Bestandsaufnahme zu machen? Die Diercke-Ausgabe von 1974 scheint mir auch nicht ganz frisch, kann mal jemand prüfen, ob die aktuelle Ausgabe noch die deutschen Namen verwendet? Und was in der aktuellen Ausgabe von Meyers Großem Weltatlas benutzt wird? Daneben sollte man meiner Meinung auch die bekanntesten deutschsprachigen Reiseführer berücksichtigen, da die meisten Deutschen mit Kanada wohl eher als Tourist zu tun haben, als als Historiker. -Zeitlupe 04:56, 12. Jun. 2007 (CEST)
Über die Auswahl der Werke kann ich nichts sagen (bis auf die Propyläen-Geschichte, die war von mir), aber wenn man sich die Artikel Akadien, Akadier, Akadische Halbinsel oder Neuschottland mal anguckt, haben die einen wichtigen Geschichtsteil; darüber liest man nun mal wenig in Atlanten. Deswegen waren die obigen Werke beim Verfassen der Artikel wohl die wichtigere Sekundärliteratur als reine Atlanten. Aber andere können die Liste gerne ergänzen... Blur4760 10:43, 12. Jun. 2007 (CEST)

Beim Datensammeln helf ich immer gerne mit (das sind übrigens alle Atlanten, die in meinem Haushalt gerade greifbar waren, also keine Auswahl):

  • Haack Kleiner Atlas - Die Erde, Hermann Haack, Gotha/Leipzig 1981
    - Karten S. 82 bis 85: New Brunswick, Nova Scotia, British Columbia, Newfoundland
  • Ed. Hölzel: Österreichischer Oberstufen-Atlas, Geographisches Institut Ed. Hölzel, Wien [1991]. ISBN 3-85116-401-6
    - Karte S. 100/101: New Brunswick, Nova Scotia, Brit. Columbia, Neufundland (!)
  • Neuer Großer Atlas der Welt, CartoTravel Verlag, Bad Soden/Taunus 2006
    - Karte S. 8/9: New Brunswick, Nova Scotia, British Columbia, Newfoundland

Also eine ganz gute Streuung über die letzten 25 Jahre und drei verschiedene deutschsprachige Länder, denke ich. Gruß, PDD 22:37, 12. Jun. 2007 (CEST)

Danke, ich hab die oben mal in die Liste eingetragen, dann sieht man auf einen Blick, wer "führt". Ich würde andere bitten, das ähnlich zu handhaben, das scheint mir am einfachsten zu sein; gegen British Columbia hab ich nichts, und Neufundland wurde bisher von keinem gerügt (was daran liegen mag, daß die wenigsten Deutschsprachigen Newfoundland richtig aussprechen können), daher hab ich die mal durchgestrichen (und kann mir nebenbei nicht verkneifen, darauf hinzuweisen, daß seit 1964, spätestens 2001 die Provinz definitiv nicht mehr Neufundland oder Newfoundland heißt, egal ob das in Québec nun anerkannt wird oder nicht [2]). Blur4760 23:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hatte das nur hinzugefügt für den Fall, dass mal jemand Neufundland rügt; auch dafür gäbe es gute Gründe. Und dass Newfoundland sogar im 2006er Atlas noch Newfoundland heißt, zeigt zumindest, dass die Verwendung der englischen Bezeichnungen keine topmoderne neumodische Angewohnheit ist (immerhin heißt dort aber Nunavut schon Nunavut :-). PDD 23:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
Newfoundland and Labrador aber wenn überhaupt nur damit und hiermit: "IPA: ['nuw fən 'lænd]" im Intro, du glaubst gar nicht, wie oft ich das schon falsch gehört habe (und früher selbst falsch gemacht habe) ;-)... Blur4760
Ich denke nicht, dass Neufundland als Lemma wegen Unkenntnis der Aussprache akzeptiert wird, sondern weil der Name im Deutschen tatsächlich sehr gebräuchlich ist, während der englische Name praktisch nicht gebraucht wird. Ich hab nur das Wortschatzlexikon und Internetstatistiken angeschaut, da ich keinen einfachen Zugriff auf deutsche Literatur hab, aber wenn man davon ausgeht, dass das Internet englisch-lastig ist, reicht das ja auch. --Zeitlupe 04:46, 14. Jun. 2007 (CEST)

Vielleicht könnten wir uns ja mal zumindest auf folgenden Zwischen-Konsens einigen, um die Diskussionen wieder auf die einzelnen Artikel-Diskussionen zurückzuverschieben:

  • Die Gebräuchlichkeit der Namen und Namenswahl für das Lemma wird für jede Provinz einzeln entschieden. Es gibt keine Regel: weil eine Provinz den deutschen Namen als Lemma benutzt, müssten es alle. Das wird bei den USA auch nicht gemacht (der bekannte Staat Kalifornien steht unter dem gebräuchlichen deutschen Namen, der eher unbekannte Staat New Mexico nicht).
  • Bei strittigen Provinzen halten wir uns erst mal an die WP:NK. Leider beteiligen sich im Moment nicht soviele Personen konstruktiv an der Diskussion (ich zähle Verschiebungen ohne Diskussionsbeitrag wie von Fossa oder Beiträge, die nur mitteilen, dass sie wissen, was die "richtige" Wahl ist, ohne Argumente gegeneinander abzuwägen, unter nicht konstruktiv). Zumindest sollten für eine Abweichung von den NK sich auf den Diskussionsseiten gewichtige Gegenargumente herauskristallisieren, die von einer größeren Anzahl konstruktiver Benutzer unterstützt werden.

--Zeitlupe 05:02, 14. Jun. 2007 (CEST)

Dem Zwischen-Konsens kann ich zustimmen. Nur denke ich, daß man die Sammlung der Bezeichnungen hier noch für einige Zeit zentral fortsetzen sollte (läuft jetzt erst weniger als eine Woche), und dann erst auf die einzelnen Artikel übertragen sollte. Außerdem finde ich, daß man wenn man sich für ein Lemma entschieden hat, daß dann auch konsequent verwandt werden sollte, und der Leser nicht wie hier durch drei verschiedene Namen für die Provinz verwirrt werden sollte. (PS: Das mit der schwierigen Aussprache von Newfoundland war von mir auch nicht ganz ernst gemeint, schließlich wissen die meisten auch nicht, daß Worcester wie Wooster gesprochen wird, ohne daß das etwas am Lemma ändern sollte...). Blur4760 14:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
ich hab die letzten Edits von Benutzer AbcD auch gesehen und mich auch drüber geärgert. Das ist ziemlich deutlich gezeigt, dass man an einer Konsensfindung nicht die Bohne interessiert ist, weil man ja selbst besser weiss, was richtig ist. --Zeitlupe 16:44, 14. Jun. 2007 (CEST)

Hat noch jemand Literatur, die er beitragen will? Zwischenstand dt. Bezeichnung: engl. Bezeichnung

  • Neubraunschweig 10: New Brunswick 5
  • Neuschottland 14: Nova Scotia 4

Ich hab übrigens den Eindruck, daß die ganze Kontroverse deshalb entstanden ist, weil wir verschiedene Bücher lesen...Blur4760 21:34, 25. Jun. 2007 (CEST)

Dies ist ja alles sehr nett, aber die Provinzen heißen nun mal offiziell New Brunswick und Nova Scotia, ich sehe daher keinerlei Grund, eingedeutsche Namen zu verwenden. --Achim Jäger 21:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

1. Die meisten Staaten haben keinen offiziellen deutschen Namen und werden dennoch deutsch lemmatiert; 2. [3] 3. Ist die Verbreitung eines deutschen Namens in Fachliteratur kein Argument? Blur4760 21:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
Das Problem bei der Sache hängt unter anderem auch damit zusammen, dass die Regeln unter WP:NK, die hier angewandt werden, eigentlich für die Namen von Ortschaften in Europa gedacht waren. Bei der Übertragung auf geographische Objekt anderer Art und in anderen Teilen der Welt entstehen Probleme, die bei der Formulierung der Konventionen offensichtlich nicht bedacht wurden.
  1. Erstens ist unklar, wie weit der Begriff "Ortsname" eigentlich gefasst werden soll. Bei Namen von Regionen, Gebirgen und Flüssen in Europa, die einen allgemein üblichen deutschen Namen haben, ist es bisher kaum üblich, die Häufigkeitsklasse überhaupt zu überprüfen, bevor man den deutschen Namen verwendet, und dass imho mit gutem Grund, da das erstens keine "Orte" im eigentlichen Sinne sind, zweitens solche größeren geographischen Objekte sich in Europa oft über Gebiete mit mehr als einer Sparche erstrecken, so dass es sowieso nicht einen einzigen einheimischen Namen gibt und drittens hier der allgemeine Sprachgebrauch meist eindeutig für die deutschen Namen spricht (auch Publikationen, die ausschließlich tschechische, polnische und russische Ortsnamen verwenden sprechen trotzdem von Böhmen, nicht von Čechy, von Schlesien, nicht von Śląsk, von der Weichsel, nicht von der Wisła).
  2. Zweitens wurde bei der Festlegung der Häufigkeitsklassen nicht bedacht, dass die Häufigkeit der Erwähnung außereuropäischer Orte in deutschsprachigen Publikationen generell geringer ist als diejenige von Orten in Mitteleuropa, so dass die Festlegung einer Häufigkeitsklasse, die für Orte in Mitteleuropa zu sinnvollen Ergebnissen führt, praktisch automatisch dazu führt, dass fast alle außereuropäischen Orte unter dem jeweiligen einheimisachen Namen stehen müssen, auch wenn der deutsche in entsprechenden deutschsprachigen Publikationen allgemein üblich ist, weil er trotzdem eine zu geringe Häufigkeit erzielt.
Für den hier diskutierten Fall sind diese Überlegungen allerdings nur von begrenzter Relevanz, weil hier offensichtlich in deutschsprachigen Publikationen jeweils beide Namensfrmren üblich sind. -- 1001 22:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
Danke für diesen erhellenden Beitrag. Wenn du sagst, daß "in deutschsprachigen Publikationen jeweils beide Namensformren üblich sind", ist das nicht etwas, wo mein anderes Argument auch noch ansetzt, nämlich daß wenn ein deutscher und ein englischer Name für eine Gegend im Deutschen gebräuchlich ist, man dann denn deutschen benutzen sollte, wenn besagte Gegend gleichzeitig Siedlungsgebiet einer großen französischsprachigen Minderheit ist? Sprich: wenn ich eine gebräuchliche Form habe, die nur in einer der beiden großen (offiziellen oder semi-offiziellen) Landessprachen gebraucht wird, und eine, die beiden Landessprachen gegenüber neutral ist, warum sollte man dann nicht die neutrale gebrauchen? Blur4760 22:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wer im Rheinischen wohnt, der mag sich bei Gelegenheit vielleicht einmal in die Düsseldorfer Friedrichstraße begeben. Dort findet man hinter den Hausnummern 24-26 die größte Buchhandlung dieser Stadt. Und wer sich die Mühe macht, diese Buchhandlung auch zu betreten, der hat schon nach wenigen Schritten die Reiseliteratur-Abteilung erreicht. Dort gibt es dann eine Vielzahl von marketingtechnisch sehr aufwendig gestalteten Büchern. Und darin finden sich dann auch mannigfach die englischsprachigen Bezeichnungen dieser beiden Provinzen wieder.
Doch wer sich noch ein wenig mehr Mühe macht, der begibt sich vielleicht auch in die Schulbuch-Abteilung dieser Buchhandlung. Das freilich ist nicht mehr so unkompliziert, wie in die Reiseabteilung zu gelangen: Denn dazu muss man sich erst einmal in einen Seitentrakt begeben, ins Untergeschoss absteigen und dann noch nach ganz hinten gehen.
Dort findet man sie endlich, die Rubrik, in der die Bücher mit dem Wissen stehen, das in unseren Schulen gelehrt wird. Und in den dort zu findenden aktuellsten Ausgaben der verschiedenen Schulbuchatlanten finden sich fast ausnahmslos (s.o.) die deutschsprachigen Bezeichnungen dieser beiden kanadischen Provinzen.
Die einzige wichtige Ausnahme bildet dabei die der Diercke Weltatlas. Doch dieser widerspricht sich selbst, denn in Ausgabe 1 (ISBN 978-3-14-100600-1) wird dort auf den Seiten 191 und 193 der Begriff Nova Scotia verwendet, doch zuvor - auf Seite 184 - dann auch die Bezeichnung Neuschottland. Ähnliches gilt für die Ausgabe 2 des Diercke Weltatlas, während dann allerdings in der Ausgabe 3 ausschließlich die deutschsprachigen Bezeichnungen verwendet werden. Darüber könnte man sicherlich auch diskutieren, doch dergleichen ist nun offenbar nicht mehr statthaft: Der Gang in ein Archiv, in eine Bibliothek oder wenigstens in eine Buchhandlung - all das zählt nicht mehr an diesem Ort. Die mühsame Recherche vor Ort, das Quellen- und Kartenstudium sind irrelevant geworden. Ersetzt wurden sie stattdessen durch das stupide und gedankenlose Anwenden von Regeln, von Regeln noch dazu, die für völlig anders gelagerte Themengebiete geschaffen wurden.
Und was die historischen Kartenwerke betrifft: Nachdem ich hier auch noch der manipulativen Recherche beschuldigt wurde, anstatt eine neutrale Bestandsaufnahme zu machen, habe ich die ebenfalls in der Düsseldorfer Schulbuch-Abteilung gefundenen historischen Atlanten ganz am Ende der obigen Literaturliste aufgelistet. Das Ergebnis freilich bleibt dasselbe.
Wer also noch ein wenig daran glaubt, dass die Wahrheit dann doch in den Büchern dieser Welt steckt, den bitte ich darum, bei Gelegenheit einmal einen Blick in eine der aufgeführten Quellen zu werfen. Alle anderen aber mögen an ihrer Enzyklopädie - oder was immer sie auch dafür halten mögen - ruhig weiterschreiben. Das aber zukünftig ohne mich. --Mikmaq 23:58, 2. Jul. 2007 (CEST)

Zustand der Provinzartikel

8 der 13 Provinz- und Territoriumartiekel sind lückenhaft. Oft fehlt Geschichte oder Politik. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, die Lücken zu beheben. Das wird jedoch eine Weile dauern. Es wäre schön, wenn mir jemand helfen würde. --AbcD (d) 19:40, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ich helfe gerne. Es freut mich auch, wie gut das bereits mit dem Drüberschauen bei der Geschichte Neubraunschweigs geklappt hat. In nächster Zeit werde ich mich aber erstmal doch der Verwaltungsgliederung Québecs widmen, da ich den Eindruck habe, daß mir die Arbeit mit französischen Quellen leichter fällt als dir. Wenn ich aber mal einen Fachausdruck (vorweg: das Wort ist Konföderation, nicht Bund) einsetzen soll, feststellen, ob ein Ort jetzt in Neubraunschweig oder PEI liegt, oder einfach als zweites Auge gegenlesen, wenn du etwas übersetzt, mache ich das mit Freuden. Übrigens würde ich dich vielleicht bitten, bei deinen Artikeln drauf zu achten, ob ein Wort wie Prinz-Eduard-Insel (oder Prinz-Edward-Insel, oder, oder, oder) nicht vielleicht doch woanders als Prince Edward Island "lemmatisiert" ist, damit eine gewisse Einheitlichkeit kanada- und wikipediaweit gegeben ist. Außerdem würd ich persönlich mich freuen, wenn du die Zusammenfassungsfunktion benutzen würdest, ich krieg sonst immer so leichte Panikanfälle wenn ich die Massen an unkommentierten Edits in den Artikeln sehe. Vielen Dank für deine bisherige Arbeit an Neubraunschweig, Gruß Blur4760 20:35, 17. Jun. 2007 (CEST)

Bezeichnungen für die Seen

Auf Liste der Seen in Kanada stehen alle Seen mit englischem oder französischem Namen. Einige Seen befinden sich unter ihrem deutschen Namen und werden entsprechend weitergeleitet (z. B. Lake Winnipeg auf Winnipegsee), einige unter dem englischen oder franz. Namen. Bei größeren Seen wie den Großen Seen wird der dt. Name verwendet, weil man dort eindeutig sagen kann, dass er gebräuchlicher ist. Aber wie ist es mit kleineren Seen? Einheitlichkeit wäre notwendig. --AbcD (d) 22:58, 23. Jun. 2007 (CEST)

Erstens muß man beachten, daß es hier úm Namen geht. Anders als Funktionsbezeichnungen sind Namen nicht ohne weiteres übersetzbar. Zweitens glaube ich, daß die Grenze der Einheitlichkeit da gegeben ist, wo deutsche Bezeichnungen für die Seen außerhalb der WP nicht gebraucht werden. Also keine Namen erfinden. Ich will nicht ausschließen, daß Wäldersee irgendwo gebraucht wird, aber ohne Quellen und Einzelfallbetrachtung sollte hier von Eigennamen nicht abgewichen werden. (Hier geht es ja wohl nicht mehr um ostkanadische Provinzen mit historischer frankophoner Minderheit, für die es bereits deutsche Namen gibt, daher sehe ich in meiner Aussage keinen Gegensatz zu dem, was ich weiter oben vertrete) Blur4760 23:08, 23. Jun. 2007 (CEST) PS: Ist ein See hier unter deutscher Bezeichnung lemmatisiert und ist dies zu Recht so geschehen, sprich meiner Meinung nach natürlich nichts dagegen, in der Liste auch die deutsche Bezeichnung anzugeben. Blur4760 23:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
Wie schon bereits überwähnt, Übersetzungen von Eigennamen sind ein absolutes No Go. Das Artikellemma sollte sowieso fast immer unter dem lokalen Namen stehen, falls es auch außerhalb der Wikipedia übliche, anderssprachige Namensvarianten (nicht Übersetzungen!) gibt, kann man diese in einer Klammer nach dem Lemma nennen. Übersetzungen sind natürlich zulässig, wenn man diese deutlich als solche kennzeichnet, und zwar im richtigen Kontext (z.B. im Abschnitt zur Herkunft des Seenamens etc.).--Eigntlich (w) 23:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
Wozu schreibt man eigentlich diese Liste, wenns dazu bereits eine Kategorie gibt? Zumal z.B. Lake Okanagan nicht drin vorkommt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
Mein Herzblut hängt an der Liste auch nicht, aber einen möglichen Grund würde ich spontan darin vermuten, daß die Liste relativ einfach ermöglicht, alle Seen Kanadas alphabetisch darzustellen, ohne daß der Leser wie hier wissen muß, in welcher Provinz sich der See befindet. Blur4760 23:58, 23. Jun. 2007 (CEST)
Guter Punkt. D.h. wir sollten die Liste anhand der Provinzkategorien abgleichen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wäre wahrscheinlich schlau. Ich könnte das machen, aber nicht vor morgen abend. Ich vermute jedoch, daß der Initiator dieser Diskussion noch großes mit der Liste vorhat, und würde daher gerne auch noch dessen Feedback abwarten. ( Bei der Gelegenheit: Ich habe mal diese Kategorie umbenannt (Grammatik und so, beim Yukon wurde es ja auch dekliniert). Weiß jemand, ob ich die alte jetzt noch löschen lassen muß? Blur4760 00:24, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ja, leere Kategorien muss man löschen lassen, wenn sie nicht leer stehen bleiben sollen. Da die Sache in diesem Fall aufgrund des Grammatikfehlers im Kategorienamen klar ist, habe ich für Kategorie:See in Nordwest-Territorien einen Schnelllöschantrag gestellt. -- 1001 20:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
Darf ich bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, daß es in einer Reihe von Artikeln nicht British Columbia heißt, sondern Britisch Kolumbien oder Britisch-Kolumbien. Auch die Kat heißt Kategorie:Britisch-Kolumbien, sollte aber dem HA entsprechend Kategorie:Britisch Columbia heißen. (Man beachte in diesem Zsh. auch die Diskussion die hier geführt wird, und trotz ihres Titels in diese Problematik hier einspielt, wg. der Anmerkungen zum Jardin Exotique de Monaco). --Matthiasb 08:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hab ich auch schon bemerkt, allerdings ist das ziemlich viel Arbeit, die ganzen Wikilinks und die Kategorie umzuändern. Mit verschieben des Hauptartikels isst halt leider nicht getan. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 25. Jun. 2007 (CEST)

So, ich hab jetzt mal die Seeliste überarbeitet, da sich AbcD leider nicht mehr geäußert hat, und der von mir antizipierte große Sprung nach vorn durch ihn auch unterblieb. Drei Anmerkungen zu der Liste:

  1. Ich hab immer dann eine deutsche Bezeichnung in die Liste eingetragen, wenn der Hauptartikel auch einen deutschen Namen trug. Das ist erstmal der einzige Grund für die deutschen Namen in der Liste (wobei ich allerdings glaube, daß das etwa bei Eriesee auch richtig so ist).
  2. Da die Liste alphabetisch geordnet ist, hatte ich das Problem, ob ich großen und kleinen Sklavensee unter G und K einordne, oder beide unter S. Ich hab mich für letzteres unterschieden und daher ist dann auch konsequenterweise der große Bärensee unter B.
  3. Viele Links sind noch rot. Zu überlegen wäre, ob man die nicht mal erst aus der Liste rauslöscht und die Liste einfach periodisch immer wieder mit den Kategorien abgleicht (oder noch besser, wer einen neuen Seenartikel anlegt, trägt's gleich in der Kategorie und der Liste ein).

PS: Ich hab arge Zweifel, daß Lake Eire (vielleicht der Eriesee?) tatsächlich existiert. Blur4760 20:19, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wenn ich mal Zeit habe (vermutlich diese oder nächste Woche) schreibe ich für die anderen Seen auch mal Artikel. Lake Eire ist in der en-WP übrigens eine Weiterleitung zu Lake Erie. --AbcD (d) 20:36, 25. Jun. 2007 (CEST)

Alles klar. Danke für deine Bereitschaft. Jetzt weiß ich ja auch Bescheid über Eire. Hätte ja doch sein können, daß es tatsächlich einen Eiresee gibt (voller Leprechaune wahrscheinlich ;-), ich kenn ja nicht jeden kanadischen See. Blur4760 20:52, 25. Jun. 2007 (CEST)

Beim Lake Abitibi bin ich mir nicht ganz sicher, welches Lemma ich wählen soll: Der See liegt direkt zwischen Ontario und Québec. --AbcD (d) 21:07, 25. Jun. 2007 (CEST)

Meine persönliche Meinung: bei Seen, die in dieser Liste auftauchen, ist es wohl kein Beinbruch, das Lake/ Lac zu See zu übersetzen. Also Abitibisee statt Lake Abitibi/Lac Abitibi, was sehr unelegant und nur Notlösung ist. Außerdem übersetzt man dann ja nur das Lake/ Lac, und nicht den Rest des Eigennamens, und ob Lake/ Lac überhaupt Teil des Eigennamens ist, darüber lässt sich streiten (ich würde sagen nein). Ich denke aus diesen Gründen wird dir für Abitibisee wohl auch kein Anglophiler den Kopf abreissen. Blur4760 21:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab den von Benutzer AbcD heute angelegten Redirect von Schildkrötensee auf Turtle Lake zur Schnellöschung vorgeschlagen. Das ist wieder eine Eigennamenübersetzung des Autors, die nicht auf einem existierenden (geschweige denn gebräuchlichen) deutschen Eigennamen für den See beruht. Solche Übersetzungen sollten nicht als Lemma für einen eigenen Artikel verwendet werden, auch nicht für einen Redirect. Es gibt übrigens in Amerika auch Orte und Gebiete mit dem Namen Turtle Lake, für die würde ja auch niemand einen Redirect von "Schildkrötensee" anlegen. --Zeitlupe 08:06, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde auch die Eindeutschung des "Lake" Wortbestandteils für den Artikelnamen problematisch, wenn es eine Übersetzung des Autors ist, die nicht auf einem existierenden deutschen Eigennamen beruht. Demnach müsste ja dann Turtle Lake auch unter Turtlesee stehen, das wäre aber ein erfundener Eigenname, der von niemandem benutzt wird. Deutsche Eigennamen für Seen sollten nur benutzt werden, wenn sie nicht vom Autor ad-hoc übersetzt wurden, sondern vorher schon existierten und einen gewissen nachvollziehbar messbaren Verbreitungsgrad haben. --Zeitlupe 18:56, 30. Jun. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio - {{Non-free symbol}} (en.wikip.);

-- DuesenBot 17:03, 21. Aug. 2007 (CEST)

John Humphrey

mit schrecken stelle ich fest.. hier, en - gruß -- W!B: 03:51, 25. Sep. 2007 (CEST)

Redaktion Amerikanistik

Gerne mache ich auf die neu gegründete Redaktion Amerikanistik aufmerksam. Mitarbeit ist selbstverständlich erwünscht :-) --Napa 12:01, 7. Okt. 2007 (CEST)

Provinzen DE

liebe leute, ich habe es schon im artikel der wohl Neubraunschweig meint, angeführt: Warum werden vorhandene deutschsprachige namen für die kanadischen provinzen vergessen gemacht. (mit etwa der lustigen begründung: das hab ich noch nie gehört eaah, aaah.) ich darf den dringenden antrag stellen, in der deutschsprachigen wikipedia die sprache der enzyklopädie zu verwenden und kein kauderwelsch zu fabrizieren. (ich darf anmerken: nein, new york muss nicht neu york oder gar neu amsterdam heissen; grundsätzlich siehe bitte auch mein projekt EnlargeDE!) ich darf mit Neubraunschweig beginnen ... danke, Enlarge 18:22, 20. Nov. 2007 (CET)

Montgomery im Review

Hallo,

ich habe in den letzten Tagen den Artikel über die kanadische Schriftstellerin Lucy Maud Montgomery (Anne auf Green Gables) stark ausgebaut und jetzt ins Review gestellt. Wer will, darf gerne mal gucken. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:57, 26. Dez. 2007 (CET)

Deer Island (Ontario)

Aus der QS: Ziemlich mager. Bitte mal gucken. --Tröte Manha, manha? 00:52, 3. Feb. 2008 (CET)

Tit-for-Tat

Halli Ihr. Ich habe nun schon seit einiger Zeit bei Wikipedia:Auftragsarbeiten#Kanadas_Territorien_f.C3.BCr_Elektrotechnik das Angebot aufgestellt, für jede(s) lesenswerte Provinz oder Territorium Kanadas einen beliebigen lesenswerten Artikel aus der Regelungstechnik und Robotik oder Review aus dem Bereich Elektrotechnik zu erstellen. Da dort bislang keiner reagiert hat, versuch ich's hier mal. Hat jmd. Lust? Gruß, --norro 18:09, 4. Feb. 2008 (CET)

Relaunch der Portalseite?

Hallo zusammen,

eure Portalseite sieht ja ziemlich altbacken und ungepflegt aus. Ich habe mir überlegt, ob ich diese Seite auf Vordermann bringen sollte. Ähnliches habe ich bereits im Portal:Griechenland vor ein paar Wochen gemacht. Ich wüsste aber gerne was eure Gedanken, Wünsche und Anregungen dazu sind. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:00, 18. Mär. 2008 (CET)

Überwältigende Resonanz bis jetzt ;) – Wladyslaw [Disk.] 12:49, 4. Apr. 2008 (CEST)

Liste fehlender Wintersportorte

Hallo Portal Kanada! Wir Wintersportler haben eine Liste von Veranstaltungsorten bedeutender Wintersportereignisse wie Weltmeisterschaften o. ä. zusammengestellt, zu denen noch keine Artikel geschrieben sind. Kanada ist da mit folgenden Lemmata vertreten, die häufiger referenziert sind:

Vielleicht findet sich ja der eine oder andere unter euch, der hier Lücken schließen kann oder mag. Gruß --Goodgirl 16:11, 30. Mär. 2008 (CEST)

Befürworter eines Portals für Alaska?

Hallo, gibt es hier Befürworter und eventuell sogar den einen oder anderen Mitbetreuer für ein Portal:Alaska? Der Entwurf steht, die Relevanz ist abgeklärt, es fehlen „nur“ noch ein paar Unterstützer ... Gruß, --Aconcagua 12:17, 12. Jul. 2008 (CEST)

"Designated Authority"(Nordwest-Territorien)

Weiß jemand was die Designated Authority ist? Bin gerade dabei den Artikel über Wrigley(Nordwest-Territorien) anzulegen. --Edroeh 15:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

"Zuständige Behörde" -- 87.176.233.25 16:32, 10. Okt. 2008 (CEST)

LA auf NaviLeiste

Hallo! Schon das hier gesehen? --Nati aus Sythen Diskussion 15:32, 6. Okt. 2008 (CEST)

Relaunch Portal/ Projekt Kanada

Hallo,

ich habe die Portal und Projektseite Kanada relaunched. Die Umbauarbeiten werden noch etwas andauern und es steht noch nicht alles 100 %. Für alle, die noch die alte Version des Portals brauchen hier der Link dahin [4]. Die Diskussion zum Umbauprozess findest sich hier: Benutzer Diskussion:Taxiarchos228/Portal Kanada Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:27, 11. Okt. 2008 (CEST)

Das ging ja zackig! Ich glaube einiges wieder zu erkennen ;-) --Aconcagua 10:34, 11. Okt. 2008 (CEST)
Tja, das Rad muss nicht grundlegend neu erfunden werden und die Vorlage ist auch sehr gut. Allerdings ist das noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Es fehlt noch einiges, was mir im Kopf rumschwirrt. – Wladyslaw [Disk.] 10:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich hatte die Vorlage für's Alaska-Portal vom Portal:Motorsport. Wo ihr Ursprung ist, ist mir nicht bekannt. Was schwirrt Dir denn noch im Kopf rum? --Aconcagua 10:42, 11. Okt. 2008 (CEST)

Sieht jetzt sehr ansprechend aus. --Voyager 11:53, 11. Okt. 2008 (CEST)

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur vom 14. bis zum 21. Oktober 2008

Das etwas eingeschlafene Portal Kanada sah bis vor ein paar Tagen noch so aus. Mit dem Komplettumbau hoffe ich, dass ich zum einen ein ansprechenderes und zeitgemäßeres Design gefunden habe. Aber viel mehr hoffe ich, dass die Handhabung verbessert wurde und es zu neuem Leben erwacht sowie zum Mitmachen motiviert. – Wladyslaw [Disk.] 10:00, 14. Okt. 2008 (CEST)

Pro klar strukturiert, übersichtlich, umfangreich, aber nicht überladen. --Aconcagua 10:12, 14. Okt. 2008 (CEST)

Pro - Inhaltlich war zwar schon die alte Version meiner Ansicht nach, mit dem neuen Layout und der Struktur lädt es aber automatisch zum Mitarbeiten ein. Ganz klar informativ. -- Platte U.N.V.E.U. 14:00, 14. Okt. 2008 (CEST)

Pro Gefällt mir ausserordentlich gut. --Voyager 17:44, 14. Okt. 2008 (CEST)

  • Sehr ansprechend und übersichtlich. Pro (falls ich darf) -- 87.176.231.153 17:47, 14. Okt. 2008 (CEST)
  • Beim rechten oberen Kasten ist der rechte Rand abgeschnitten, beeinträchtigt aber nur wenig. Ansonsten sehr gute Arbeit, aber noch ein paar minimale Vorschläge: Könnte man nicht auf der Galerie-Seite größere Abstände zwischen den Artikeln machen? Das sieht sonst sehr gestopft aus. Bei der Karte ist noch ein C&P-Fehler (Karte Alaskas). Sonst scheint sich die Schablonenvorlage echt zu bewähren, inhaltlich gefällt mir das Portal auch sehr gut, obwohl ich immer eher in Richtung "mehr Fließtext" tendiere, was aber bei Länderportalen manchmal/meistens nicht sinnvoll ist. Den Kopf finde ich prima, alles andere ist nicht kritikwürdig, zusammenfassend gesagt: Pro! --91.5.213.74 18:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
Galerie sieht nun weniger gestopft aus. Danke für die Rückmeldung. – Wladyslaw [Disk.] 11:57, 15. Okt. 2008 (CEST)

Pro schönes Portal -- Stephan 04:06, 17. Okt. 2008 (CEST)

Das Portal ist mit 13 Pro-Stimmen seit dieser Version informativ. --ADK Probleme? Bewerte mich! 19:23, 20. Okt. 2008 (CEST)

Bearbeiten

Hallo, habe den Bearbeiten-Button neben Kultur und Wissenschaft angeklickt und einen Artikel ausgetauscht (Stoney gegen Nuu-chah-nulth), aber die Änderung wird nicht angezeigt. Woran könnte das liegen? Dank im Voraus, -- Hans-Jürgen Hübner 22:14, 13. Dez. 2008 (CET)

Die Änderungen dauern normalerweise bis sie den aktuellen Cachespeicher entsprechend ersetzten. Wenn du das gleich aktualisiert haben möchtest, musst du einfach Purge anklicken. – Wladyslaw [Disk.] 18:11, 15. Dez. 2008 (CET)

Ray Hnatyshyn

Portalhinweis Ausbau nötig -- Dany3000 ?¿ 22:12, 10. Mai 2008 (CEST)

Soweit erledigt. -- Yellowcard 21:21, 24. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Yellowcard 21:21, 24. Mär. 2009 (CET)

Kategorien

Wäre etwas gegen eine Unterkategorie Kategorie:Recht (Kanada) zur Kategorie:Kanada einzuwenden? Da könnten Rechtsquellen, Rechtsanwälte, der Oberste Gerichtshof, die Richter etc. untergebracht werden. Dazu der Übersichtsartikel Kanadisches Recht.--Kriddl SPRICH MICH AN! 15:51, 27. Mai 2009 (CEST)

Der Übersichtsartikel existiert schon: Rechtssystem (Kanada). Ansonsten keine Einwände. --Voyager 15:55, 27. Mai 2009 (CEST)

War vertippt. Ich mach dann mal.--Kriddl SPRICH MICH AN! 19:32, 27. Mai 2009 (CEST)

Jeanne Sauvé

Portalhinweis

Und der nächste Stub. -- Dany3000 ?¿ 22:16, 10. Mai 2008 (CEST)

Erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 09:37, 1. Jul. 2009 (CEST)

Bild Skyline von Toronto zur Abstimmung

Da wir auf der Mitarbeiterseite keine Möglichkeit haben Bilder, die bei den KEB kandidieren zu vermerken, mache ich das ganz unkonventionell einfach hier :)

Hier geht es zur Abstimmung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:25, 12. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 09:37, 1. Jul. 2009 (CEST)

Warum Fuzzelschrift?

Habe testweise 95%-Fuzzelschrift wieder zu 100% gemacht, da Kleinschrift in Portalen nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden soll. Was war bzw. wäre dieser begründete Ausnahmefall für die 95%? Gruß - SDB 19:20, 6. Jul. 2009 (CEST)

Ganz einfach: Der Schriftgrad 95 % ist nahezu genauso gut zu lesen und zu erkennen wie 100 % mit dem Unterschied, dass das doch relativ lange Portal mit 95 % deutlich kürzer und damit übersichtlicher wird. Daher auf 95 % belassen. – Wladyslaw [Disk.] 19:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
Das ist schon lange ausdiskutiert, dass dem nicht so ist und auch nicht verhandelbar, weil es gegen die Grundidee eines barrierefreien Internets ist. Wenn die gesamte Wikipedia bis auf die begründeten Ausnahmefälle auf 100% geht, ist es mehr als unnötig und für auf Skalierbarkeit der Schriftgröße ein erheblicher Mehraufwand, wenn die Schriftgrößen innerhalb der Seiten variieren. In einer höheren Skalierung sind es nämlich nicht mehr nur die 5% Unterschied und bedarf häufig einer Nachskalierung. Daher bitte ich dich, wenn du keine andere Begründung als die Kürze und angebliche Übersichtlichkeit hast, die 100% wieder herzustellen. - SDB 19:35, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich kenne derartige Diskussionen nicht und sehe auch keinen Grund für die vermeintlich mangelnde Barrierefreiheit. – Wladyslaw [Disk.] 19:37, 6. Jul. 2009 (CEST)
Spricht nicht für dich, wenn du Wikipedia:Barrierefreiheit nicht kennst. Die Skalierbarkeit setzt aber anerkanntermaßen nicht nur den Verzicht auf feste Schriftgrößen voraus, sondern auch die weitgehende Einheitlichkeit der Schriftgrößen innerhalb eines Projekts. Schon aus Benutzer:Elians Portalprojektzeiten stammt daher der Satz in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Bewertung#Detailbewertung: Schrift: nicht übergroß und nicht zu klein (Kleinschrift nur in begründeten Ausnahmefällen), angemessener Einsatz von Kursiv- und Fettschriften. Leider war ich zur Zeit der Informativdiskussion nicht aktiv, sonst hätte ich das damals schon moniert. Mit deinem Argument der Kürze und angeblichen Übersichtlichkeit könnte man nämlich die ganze Wikipedia auf 95% umstellen, viele Artikel und Listen würden dann nämlich erheblich kürzer. Dann wäre sogar die Barrierefreiheit wieder gewährleistet. Warum wohl in der Wikipedia nicht schon früher jemand auf diese glorreiche Idee gekommen ist? - SDB 19:52, 6. Jul. 2009 (CEST)
Mach mal bitte halblang und bleib sachlich. Ich setze mich (und Du kannst gerne bei Ralf Roletschek nachfragen) generell für eine möglichst große Barrierefreiheit in der WP ein und kenne auch die allgemeinen Richtlinien. Das was Du dir da aber zusammengeschustert hast ist unter Wikipedia:Barrierefreiheit nicht zu finden – und auch ganz zurecht. Und das was Elian gesagt hat kann ich grundsätzlich auch unterstützen. Aber: dass eine Reduktion um 5 % „zu klein“ sein soll bezweifel ich massiv und Du bleibst bis jetzt immer noch ein stichhaltiges Argument schuldig. Und die billige Formel, dass man doch bitte die ganze Wikipedia in 95 % setzen könnte schießt meilenweit am Thema vorbei. Artikel werden standardisiert und grundsätzlich auf 100 % gesetzt, aber selbst da gibt es Ausnahme. Zum Beispielsweise die Einzelnachweise, die in kleiner Schrift dargestellt werden. Portale leben allerdings in erster Linie von ihrer optisch-grafischen Darstellung und hier spielt es sehr wohl eine immanente Rolle, ob man die gefälligere etwas kleinere Schrift wählt und damit den Portalkasten beschränkt oder eben nicht. Niemand mit einer Behinderung wird bei 95 % der Schrift ein Problem haben. Diejenigen, die die Schrift vergrößern müssen weil sie zu klein ist müssten das auch bei 100 % sehr wahrscheinlich tun. Entweder Du kannst stichhaltige Belege bringen und dann bin ich gerne bereit, mir eine Alternative zu überlegen oder wir schließen diese (bisher absolut fruchtlose) Diskussion. – Wladyslaw [Disk.] 22:56, 6. Jul. 2009 (CEST)
Derjenige der hier nicht sachlich bleibt, bist du. Der Satz bezüglich Schrift in einem Portal stammt nicht von mir, ist schon sehr alt und legt die Begründungsrichtung eindeutig fest: Kleinschrift nur in begründeten Ausnahmefällen (und da steht keine Einschränkung von Kleinschrift kleiner als 95%). Die erreichbare Portalkürzung und angebliche Übersichtlichkeit ist eben gerade nicht dieser Ausnahmefall, sondern wäre ein Regelfall, weil es für alle Portale, aber auch für viele Tabellen und Listen gilt. Da auch du schon mal ein wissenschaftliches Buch in der Hand gehabt hast, müsste dir der Unterschied zwischen Referenzschrift und Haupttext wohl bekannt sein und dass daher dein diesbezügliches Argument nicht stichhaltig ist. Von daher bist du noch am Zuge die Kleinschrift stichhaltig zu begründen. Die deutschsprachige Wikipedia hat sich zum Beispiel im Unterschied zu Mediawiki und zur Commons.wikimedia.org für ihre bestimmte Regelgröße bewußt entschieden und generelle Abweichungen (z.B. Referenzen) entsprechend festgelegt. Mir hat ein Nutzer, der notwendigerweise die dreifache strg+-Vergrößerung verwendet, glaubhaft berichtet, dass es für ihn bereits ab geringfügen Größenänderungen schwierig wird, da sich diese bei seiner Skalierung ja dann jeweils verdreifachen. Dies sei im Hin- und Hergehen von Seiten mit unterschiedlichen Grundschriftgrößen äußerst anstrengend und irritierend. Ich sehe keine Grund, das anzuzweifeln. - SDB 00:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
Substanzloses Blabla, ohne neue Sachargumente: Diskussion beendet. Fall beendet. Schrift bleibt auf 95 %. – Wladyslaw [Disk.] 08:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
Nicht gut. Ich habe mit allem unter 100% Probleme, mich ärgern regelmäßig "small-Kommentare", die ich nur mit Vergrößerung lesen kann. --Marcela   09:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
Was ist mit Einzelnachweisen? – Wladyslaw [Disk.] 10:24, 7. Jul. 2009 (CEST)

Wovon reden wir hier eigentlich? Hier zum Vergleich die beiden Schriften und die „small-Schrift“

100 % Schrift
95 % Schrift

small-Schrift

Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass es Leute gibt die bei 100 % die Ansicht nicht erhöhen müssen, aber bei 95 %. Zumal es sich hier auch nicht um das Lesen eines ganzen Artikels geht sondern um kurze Textpassagen bzw. hauptsächlich um verlinkte Schlagworte zu einem Thema. Bitte lassen wir die Kirche im Dorf. – Wladyslaw [Disk.] 10:31, 7. Jul. 2009 (CEST)


Wir reden hier von der Skalierung

zum Beispiel im dreifachen Bereich und vom Hin- und Hergehen auf Seiten mit unterschiedlicher Grundschriftgröße

Wir reden hier von der Skalierung

zum Beispiel im dreifachen Bereich und vom Hin- und Hergehen auf Seiten mit unterschiedlicher Grundschriftgröße

- SDB 12:21, 7. Jul. 2009 (CEST)

Wo ist das Problem? – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 7. Jul. 2009 (CEST)

en:Charlevoix

Auf was für ein Lemma würdet ihr das linken? Wobei es um den Zusammenhang geht, der in diesem Artikel beschrieben wird und zwar etwa in der Mitte des Textes, bei dem Bild vor der Zwischenüberschrift "Homes evacuated". --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:33, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde auf Charlevoix (Québec) verlinken. Charlevoix (regionale Grafschaftsgemeinde) greift zu kurz, da es auch noch Charlevoix-Est gibt, die zusammen die historische Region Charlevoix bilden. --Voyager 12:38, 3. Sep. 2011 (CEST)
Habe mich nun doch für Charlevoix-Est entschieden, da die blockierte Straße ja tatsächlich in Ch.-Est liegt. Vielleicht fixe ich das auch in EN. Dennoch vielen Dank für deine Hilfe. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:33, 5. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Künstler (Kanada)

Auf die Kategorie wurde Löschantrag gestellt. Könnte ihr da bitte mal draufschauen? --PM3 20:20, 18. Jan. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yellowcard 23:07, 17. Sep. 2012 (CEST)

Ortswünsche

Hiho, ich schreibe ja desöfteren Artikel zu nordamerikanischen Biathleten. Dabei - und auch vor etwa 10, 15 Jahren ganz allgemein im Biathlon-Weltcup, tauchen immer wieder Orte auf, die leider noch keinen Artikel haben. Hier haben sich mittlerweile insbesondere zwei Orte angesammelt, die häufig verlinkt sind: Val Cartier (Valcartier) und La Patrie. Wäre wirklich Klasse, wenn sich mal ein Autor diesen Orten annehmen könnte. Marcus Cyron Reden 03:17, 26. Dez. 2012 (CET)

Ein Artikel zu La Patrie ist kein Problem. Mit Valcartier ist der Militärstützpunkt CFB Valcartier etwas ausserhalb der Stadt Québec gemeint, dort gibt es auch ein Myriam Bédard Biathlon Training Centre. Ich habe mal die Links dorthin umgebogen. --Voyager (Diskussion) 09:47, 26. Dez. 2012 (CET)
Ah, cool, danke. Da merkt man daß es gut ist, daß ich auch nicht versucht habe selbst etwas zu stümpern :). Marcus Cyron Reden 12:35, 26. Dez. 2012 (CET)

Liste der Members des Order of Canada/neu

Wann war der letzten Update? Was ist der Order of Canada eigentlich? Warum passt das nicht in den Hauptartikel? --HAL 9000 13:11, 10. Feb. 2010 (CET)

Aus der allg. QS herverschoben und auch Redundanz zu Liste der Members des Order of Canada eingetragen. --Crazy1880 07:10, 24. Feb. 2010 (CET)
Aus dem Archiv zurückgeholt da Problem noch vorhanden. --Krd 16:58, 1. Sep. 2010 (CEST)

Lac-du-Taureau

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, bitte ausbauen und kategorisieren, danke --Crazy1880 22:16, 12. Dez. 2009 (CET)

mittlerweile mal erledigt. Yellowcard (Diskussion) 11:09, 27. Jan. 2013 (CET)

Portal:Kanada/Nationalparks

Hallo! Mir stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Seite Portal:Kanada/Nationalparks? Siehe Diskussionsbeginn und Fragestellung auch dort. --Redonebird (Diskussion) 20:28, 30. Jun. 2014 (CEST)

Da weder hier noch auf der Seite eine Antwort erfolgte werde ich die Löschung vorschlagen! --Redonebird (Diskussion) 10:56, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wenn die Seite gelöscht wird wäre es trotzdem gut, wenn man die Inhalte woanders unterbringen könnte. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:58, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ja, wir machen vor dem Löschen eine Sicherheitskopie! Nein, Ironie aus. Aber im Ernst, welche Inhalte willst du von dieser Seite aufheben? Die Seite ist eine total verstümmelte Auflistung (und auch nicht mehr, also keine zusätzlichen Informationen) von verschiedensten Parks in Kanada. Eine ähnliche verstümmelte Auflistung ist weiterhin auf der Startseite des Portals zu finden. --Redonebird (Diskussion) 11:06, 25. Jun. 2015 (CEST)
Dachte da eher an die Weltkulturerbestätten - die Unterseite ist ja auf der Startseite des Portals eingebunden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:44, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wo ist das Problem einer Unterseite eines Portals? Lasst die Seite doch einfach da liegen. Yellowcard (D.) 16:26, 25. Jun. 2015 (CEST)

Und wo ist der Sinn einer Unterseite die eine nicht nachvollziehbare Auflistung (keine der Gruppen ist vollständig) verschiedener Parks beinhaltet und keine weiteren Informationen liefert? --Redonebird (Diskussion) 18:57, 25. Jun. 2015 (CEST)

Neue Artikel

Könnte man nicht diese Scrollbar im Abschnitt Neue Artikel entfernen, die stört mMn das Design.--JTCEPB (Diskussion) 23:28, 27. Okt. 2015 (CET)

Erledigt. Jetzt gibts allerdings jede Menge Freiraum auf der rechten Seite. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:47, 27. Okt. 2015 (CET)
Man könnte ja auch kürzen und sich auf die letzten 14 Tage beschränken.  --JTCEPB (Diskussion) 15:22, 28. Okt. 2015 (CET)

Denkmallisten Kanada

Hi,

ich hab mir überlegt, ob man nicht die Denkmallisten aus einigen kanadischen Orten auch in der de-wp aufbauen könnte. Damit einhergehend müsste man aber die entsprechenden Vorlagen mitimportieren. Bestünde Interesse daran, diese Listenvorlagen zu nutzen? Ich würd damit die Listen aus der Metro Vancouver erstellen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:22, 6. Jan. 2017 (CET)

Hallo Braveheart, an was für Denkmallisten denkst du den dabei (Beispiellink?). --Redonebird (Diskussion) 11:14, 8. Jan. 2017 (CET)
@Redonebird: Z.B. en:List of historic places in the Greater Vancouver Regional District. Gibts aber z.B. auch für Toronto. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:27, 8. Jan. 2017 (CET)

Wikinews: Portal:Kanada – Nachrichten (englisch)

ganz unten auf der Seite gibt es diesen angeblichen Link, er führt ins Nichts, die engl. WP kennt nix derartiges. Bitte mal klären, was dahintersteckt, sonst in ein paar Wochen löschen --Eisbaer44 (Diskussion) 10:22, 8. Jan. 2017 (CET)

@Eisbaer44: hab den Link korrigiert, danke für den Hinweis! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:12, 10. Jan. 2017 (CET)

Portal:Kanada/Nationalparks

Hallo! Ich habe auf der Seite Portal:Kanada/Nationalparks vor längerer Zeit vorgeschlagen diese wegen fehlender Sinnhaftigkeit zu löschen. Widersprüche dagegen sind dort nicht erfolgt. Ich wollte die Löschung hier auch noch einmal ansprechen, bevor ich sie dann endgültig veranlassen werde. --Redonebird (Diskussion) 15:15, 14. Sep. 2017 (CEST)

Der LA wurde gestellt. --Redonebird (Diskussion) 00:54, 18. Sep. 2019 (CEST)