Portal Diskussion:Biografien/Archiv2

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Yoursmile in Abschnitt Wer war Ernst Groß-Hardt

Kategorie:Person nach Krieg (2015)

In diesem ganzen Kategoriebaum gibt es keine einzige Beschreibung. Sollen da wirklich alle Personen einsortiert werden, die mal als kleiner Soldat drei Wochen teilgenommen haben? --Uwe G. ¿⇔? RM 09:58, 8. Mär. 2015 (CET)

Geburtsort 1948-1990: Ost-Berlin und West-Berlin oder einfach Berlin?

Benutzer:GUMPi hat gestern im Artikel Ralph T. Niemeyer eine Änderung vom 28. Jan. 2014‎ rückgängig gemacht, in der ich die Angabe des Geburtsorts von Berlin auf West-Berlin präzisiert hatte. Ich habe unter Portal Diskussion:Berlin#Geburtsort 1948-1990: Ost-Berlin und West-Berlin oder einfach Berlin? dieses Vorgehen zur Diskussion gestellt. Es könnte auch hier diskutiert werden, passt aber möglicherweise besser unter Portal:Berlin. Die Ortsangabe Ost-Berlin/West-Berlin vs. Berlin sollte einheitlich sein. -- PhJ . 14:50, 18. Mär. 2015 (CET)

Adriaan Stoop

Ich habe gerade meinen ersten Artikel über Adriaan Stoop in Form einer Biografie soweit fertig gestellt, dass er mir für den ANR tauglich erschien. H-stt gab mir den Tipp ihn beim WP:RVG einzustellen (was ich gemacht habe) und hier um einen Review bzw. eure Meinungen zu bitten. Adriaan Stoop liegt mir am Herzen, da er die Geschichte meines Heimatortes Bad Wiessee stark geprägt hat. Ich hab noch weitere Einzelpunkte über Stoop, die ich im Artikel unterbringen möchte, soll heißen ich werde daran noch weiter arbeiten. Mein Ziel ist es den Artikel soweit zu bringen, dass er am 20. Oktober 2016 (160. Geburtstag von Stoop) wenigstens den Status Lesenswert hat. Jetzt bräuchte ich eure Hilfe, um mir weiter zu helfen bzw. mir sagt wie ich den Artikel soweit bringe oder auch selbst Hand anlegt. Tipps, Kritik und Feedback erwünscht. Da ich nicht weiss, ob ich hier richtig bin, bin ich mal mutig und poste das hier. --StefanMeister (Diskussion) 15:42, 20. Feb. 2016 (CET)

Auf der WP:RVG wurde mir geholfen. --StefanMeister (Diskussion) 23:49, 23. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StefanMeister (Diskussion) 23:49, 23. Feb. 2016 (CET)

Bitte um Hilfe

Möchte einen Artikel über die Komtesse Josephine Clary van Aldringen und finde unzählige verschiedene Schreibweisen. Kann mir bitte jemand helfen, welche die „korrekte“ Schreibweise ist? Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 12:48, 15. Nov. 2017 (CET)

@Meister und Margarita: Um die gebräuchliche Namensform (WP:NK) zu finden, reicht normalerweise ein Blick in die Gemeinsame Normdatei und WBIS aus. Leider habe ich dort keinen Eintrag zu der Sängerin gefunden. Daher musst du selbst entscheiden, welche der Quellen, die dir vorliegen, den höchsten Stellenwert genießt. Beispiel: Das Beethoven-Haus und der G. Henle Verlag verwenden die Schreibweise "Josephine von Clary-Aldringen", "Josephine Clary van Aldringen" steht bei genealogieonline.nl. Wären das die drei wesentlichen Quellen, würde das Lemma Josephine von Clary-Aldringen lauten. --Kolja21 (Diskussion) 17:26, 15. Nov. 2017 (CET)
Auch die Schreibweise Josephine von Clary und Aldringen wäre vertretbar, vgl. Clary und Aldringen, scheint aber weniger verbreitet zu sein. --Kolja21 (Diskussion) 17:34, 15. Nov. 2017 (CET)

Jahresangaben bei Bilder mit Beistrich oder Klammer

Hallo! Wie sollten die Jahresangaben bei Bilder gemacht werden? Mir ist aufgefallen, dass es da verschiedene Versionen gibt, oft auch innerhalb von Artikeln, z. B. bei Angela Merkel. Könnte man die Jahresangabe eventuell beim Bild in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie ergänzen? --GT1976 (Diskussion) 10:47, 22. Dez. 2017 (CET)

Ich nutze die Klammervariante, aber muss man das verbindlich regeln? Erfahrungsgemäß führt sowas nur zu Editwars zwischen Anhängern der Formatvorlage und selbsterklärten Hauptautoren des jeweiligen Artikels. --Kolja21 (Diskussion) 12:47, 22. Dez. 2017 (CET)

Liste der Biografien/...

Mich würde Interessieren, wie die Feinheit der Einteilung der Listen entschieden wird. Ich hoffe Ihr wisst was ich meine. Ich erkläre es mal: Bei manchen Buchstaben wird nur bis zum zweiten Buchstaben gefiltert (z.B.:Liste der Biografien/Ai) bei anderen bis zum Dritten (z.B.:Liste der Biografien/Tun). Wird das gemacht sobald eine Liste zu groß wird, dass sie dann unterteilt wird oder wie ist hier das System? Danke im Voraus.--Ischgucke [Disk.] 17:27, 11. Mär. 2018 (CET)

Hallo Benutzer:Ischgucke, mit Deiner Vermutung liegst Du ganz richtig. Genaueres dazu kann aber sicherlich der Herr über die Listen @Graphikus: berichten :-) Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 19:03, 11. Mär. 2018 (CET)
Danke.--Ischgucke [Disk.] 19:27, 11. Mär. 2018 (CET)
@Silewe: Danke Silke fürs anpingen. @Ischgucke: hier auf dieser Seite Benutzer:Graphikus/Liste_der_Biografien/Anzahl_der_Listen kannst Du schon mal den zukünftigen Verlauf der weiteren Aufteilungen sehen. Auch der Gesamtbestand ist interessant. Das waren ursprünglich mal ca 400 Listen ohne automatische Befüllung. Irgendwann und irgendwo (sollte aber schon neun Jahre her sein) wurde mal vereinbart die Listen bis auf eine Größe von 128 kB anwachsen zu lassen um sie dann erst aufzuteilen. Das bedeutet, dass die so einmal aufgeteilten Listen u. U. Jahre benötigen um erneut aufgeteilt werden zu müssen. Gewiss, es gibt auch wenige Ausnahmen. Dazu kommen immermal ein paar Listen die nicht in die Systematik der augenblicklichen Biografielisten passen und ganz neu angelegt werden müssen. Gibt da ja die unglaublichsten Namen. Unser Botsführer hat die Skripte so angepasst dass diese Biografien die noch auf keine Seite passen, erstmal auf die Seite Diverse (das ist der Link mit dem Fragezeichen) miteinlaufen. Dann kann in Ruhe eine neue Seite erstellt werden. Jeder dieser Aufteilungen und Neuanlagen einzelner Listen muss von Hand gemacht werden. Danach bringt dann der Bot täglich die Veränderungen, die er aus den Personendaten entnimmt. Neuanlagen, Löschungen, Verschiebungen und Textkorrekturen. Einmal angelegt brauchen die Listen eigentlich keine weitere Pflege, es sei denn es kommt mal ein Vandälchen daher. Aber solange der Botstring nicht beschädigt wird ist selbst so eine massive Änderung kein Problem. Am andern Morgen bügelt unser Bot dann alles wieder glatt. Da ich aber alle Listen auf der BO habe kann selbst so eine Zerstörungswut den Listen nichts anhaben. Da immer mehr Listen aufgeteilt wurden (bis zu 26 neue Seiten) waren diese dann auch wieder recht klein, und eine weitere Aufteilung verschiebt sich immermehr nach hinten, zumal auch nicht geradeso Unmengen an Biografien neu angelegt werden. Die eigentliche Arbeit liegt also schon recht weit zurück, bei der Umstellung auf die automatischen Listen. Das bedeutete dass es plötzlich zig Listen gab die statt 50kB nun 150 kB hatten und zwei bis drei Jahre später waren dann auch die bis dahin noch schnell angewachsenen Listen erledigt. Viele Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:30, 11. Mär. 2018 (CET)
Danke jetzt hab ich alles Verstanden. Hab mich mit der Thematik Biografien bis vor ein paar Tagen, trotz jahrelanger Wikipedia-Mitarbeit, nicht wirklich beschäftigt, aber jetzt habe ich Artikel über Fußballspieler geschrieben und dann hab ich gemerkt, dass dieser ganze Gereich sehr interessant ist :) --Ischgucke [Disk.] 21:03, 11. Mär. 2018 (CET)

Supercentenarian

Mir gefällt es nicht, dass in Artikeln über die ältesten Menschen der Welt, z. B. Miyako Chiyo, diese Personen in der Einleitung als Supercentenarian bezeichnet werden. Werden diese Personen wirklich im Deutschen überwiegend mit diesem englischen Begriff bezeichnet bzw. zusammengefasst? Falls nein, wäre das hier eine übertriebene Verwendung von Anglizismen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:11, 23. Apr. 2018 (CEST)

Diskussion:Supercentenarian#Begrifflichkeit ist für diese Frage der richtige Ort. --Kolja21 (Diskussion) 20:55, 23. Apr. 2018 (CEST)
Wirklich? Es geht mir ja nicht um den Inhalt des Artikels Supercentenarian, sondern um die Verwendung des Begriffs in verschiedenen Wikipedia-Artikeln. Deshalb halte ich eine übergeordnete Diskussionsstelle wie diese hier für passender.--Stegosaurus (Diskussion) 21:08, 23. Apr. 2018 (CEST)

Berücksichtigung von Namensänderungen bei Biographien

Im Artikel Franziska Giffey (war eher Zufall, dass es nun gerade um diese Person geht) stolperte ich über eine sachlich inkorrekte Schreibpraxis, dass in einer Biographie der angenommene Ehename im Zusammenhang mit der Person für die Schilderungen von Ereignissen verwendet wurde, die vor der Namensänderung stattgefunden hatten. Diese Änderung wurde von Benutzer:Caesar Mitis rückgängig gemacht ([1]). Nimmt man den Artikel Angela Merkel als Gegenbeispiel, so zeigt sich, dass hier nicht konsequent einheitlich verfahren wird, aber doch der Name Angela Kasner für die Darstellung der Jugendzeit meist verwendet wird. Für die Darstellung des Lebens eines Menschen sollte auf die jeweils aktuell gewesenen Namen, die damalige Realität zurückgegriffen werden. Laut WP:NK sind bei Namensänderungen gegraphischer Namen im historischen Zusammenhang die zum Zeitpunkt ges Ereignisses gültigen Namen zu verwenden. Für Biographien gibt es bei WP:NK bisher keine ausdrückliche Regelung, doch ist eine solche Praxis auch für Biographien als selbstverständlich anzusehen. Offensichtlich besteht also ein Bedarf, dies im Absatz WP:NK#Personen so zu regeln. In diesem Sinne beabsichtige ich, bei Franziska Giffey (und entsprechend bei anderen) diese Version wieder herzustellen, halte aber eine Klärung an dieser Stelle für wichtig. -- PhJ . 12:42, 6. Jul. 2018 (CEST)

Hallo PhJ, danke, dass du die Diskussion anstößt. Es war mir nicht bewusst, dass es hier noch keine verbindliche Regeln gibt; bei anderen Personen – wie z.B. Thorsten Schäfer-Gümbel – ist es so, dass unabhängig vom Zeitpunkt der der derzeitige Name verwendet wird. Halte es auch sinnvoll, dies zu klären. Meine Ansicht dazu: Es verwirrt einerseits, wenn mehrere Namen verwendet werden, insbesondere, wenn z.B. eine Person erst heiratet und sich dann wieder trennt. Kann man natürlich bei erneuter Hochzeit fortführen; das führt dann zu Problemen wie im Artikel Jacqueline Kennedy Onassis. Auch in der Einleitung kann es verwirren, wenn zwei Namen bei der Zusammenfassung genannt werden. Habe gerade keine Biografie zur Hand, aber wenn es in Biographien so gehandhabt wird, spricht es andererseits dafür, es anzupassen. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 14:44, 6. Jul. 2018 (CEST)
Dies war schon mehrfach Thema, ich erinnere mich z.B. an Kim Dotcom, wo es nicht um eine Eheschließung, sondern eine selbstgewählte Namensänderung ging. vgl. meine 3M In der Personenhistorie unterstütze ich also genau PhJs Vorgehen: Es ist schlicht anachronistisch zu sagen, dass "Franziska Giffey 1997 ihr Studium begann". Bis zum Zeitpunkt der Eheschließung war ihr Name Franziska Süllner, und dies sollte der Artikel auch widerspiegeln.
Allerdings ist mir aus Druck-Lexika oft folgende Vorgehensweise bekannt, mal frei übertragen: "Giffey, Franziska, geb. Süllner 1978. G. lehrte und studierte in Berlin und Brüssel, Promotion 2010. G. trat 2007 der SPD bei, Kreisvorsitz 2014, bundesdeutsche Familienministerin seit 2018. Heirat 2008." Die Vorgehensweise ist also, den "endgültigen" Namen zurückzuprojizieren bis in Kindheit und Jugend. Der Grund dafür liegt meiner Vermutung aber im Platzproblem von gedruckten Werken: Dort kann nicht in mehreren Sätzen zwischen "vor der Hochzeit" und "nach der Hochzeit" differenziert werden. In der Wikipedia können wir das, und ausführliche Biographien sollten das (heute) auch können.
Ich habe ferner bereits (ältere) Biographien gelesen, die ebenfalls rückwirkende Namensänderungen vornahmen: Ob es dafür (kirchen)rechtliche Gründe gibt/gab; ob es Bequemlichkeit der Autoren oder im Dienst des Lesers gedacht war; ob es einfach daran liegt dass brave Mädchen ab 18 unter der Haube zu sein hatten und somit der endgültige Name den ursprünglichen völlig überstrahlte; ob die betroffende Person zum Zeitpunkt der Biographie bereits tot war, der Totenname gilt und somit keine Scheidung mehr zu erwarten war; schließlich, wie verbreitet die Praxis letzlich in allen (weltweiten/deutschsprachigen) Biographien war: Ohne eine umfassende Vergleichsstudie kann ich keine dieser Fragen abschließend beurteilen.
Meine Präferenz ist aber klar: Anachronismen vermeiden, in der Lebensgeschichte mit dem Geburtsnamen anfangen, dann chronologisch weiter. Abseits der Lebensgeschichte (Einleitung, Werk, Kritik) ist der Lemmaname zu verwenden. Ausnahmen brauchen ganz spezielle Begründung. --Enyavar (Diskussion) 17:09, 6. Jul. 2018 (CEST)
Zustimmung. Allerdings zeigt sich bei den Werken die Problematik besonders deutlich, da hier die frühen Werke unter einem anderen Namen erschienen sind als die späten. Nehmen wir Vera Wollenberger / Vera Lengsfeld, Kristina Schröder / Kristina Köhler oder auch Angela Merkel / Angela Kasner, wo jeweils eventuell ein Teil der Veröffentlichungen ursprünglich unter dem einen und ein Teil unter dem anderen Namen erfolgte. Hier müsste das aus der Literaturliste erkennbar sein. -- PhJ . 11:14, 9. Jul. 2018 (CEST)

Abkürzung von Personennamen

Hallo, vielleicht könnte jemand vom Biographie-Portal dazu Stellung beziehen: Diskussion:Annegret_Kramp-Karrenbauer#AKK_zu_diesem_Artikel_weiterleiten.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2018 (CET)

Die implizite Unterstellung von Zungenbrecher auf zwei Beinen wäre despektierlich und verstieße wohl latent gegen APR. --2.247.255.97 23:08, 10. Dez. 2018 (CET)

Theodor Mebs

Benutzer:Bahnmoeller hat jetzt das zweite Mal aus dem Artikel Angaben zum Elternhaus entfernt mit der Begründung, dass wenn zu den Eltern eigene Artikel erforderlich seien und Angaben zu diesen bichts in der Biografie von Theodor Mebs verloren hätten. Dies erschließt sich mir nicht, ist es doch auch in anderen Artikeln (und dies nicht nur in der Wikipedia, sondern auch bei Munzinger, Brockhaus usw.) durchaus üblich, wenn es Erwähnenswertes gibt, was hier der Fall ist und durchaus auch den Bezug zu Castell erklärt, wohin Mebs später wieder zurückkehrte. Separate Artikel zu den Eltern sind nicht möglich, da weder die Mutter noch der Vater die RK erfüllen würden. Dann würde es höchstens im entsprechenen Löschantrag wieder lauten: "Die paar Sätze kann man beim Sohn einbauen." Wie seht ihr das?--Krinzl (Diskussion) 22:02, 28. Jan. 2019 (CET)

Bei den meisten Artikeln werden die Eltern als biologisch notwendig vorausgesetzt und nicht erwähnt. Bei einigen wird der Beruf der Eltern erwähnt. Aber deren Lebenslauf wird eigentlich nie präsentiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:35, 28. Jan. 2019 (CET)
Hier nochmal die gelöschte Passage: "Sein Vater war seit 1929 Dekan des unterfränkischen Dekanatsbezirks Castell. Er war zuvor von Frühjahr 1925 bis Ende März 1929 als Inspektor Hans Meisers am Predigerseminar Nürnberg mit Schreib- und Ordnungsarbeiten beteiligt an der Einrichtung der Sammelstelle für landeskundliches Schrifttum, und anschließend ab 1933 Dekan in Rüdenhausen und ab 1951 Kirchenrat. Nach ihm ist in Castell die Rudolf-Mebs-Straße benannt. Die Mutter reaktivierte unter Diakon Karl Rufer nach dem Zweiten Weltkrieg den Casteller Kirchenchor, dessen Leitung der Vater bei Amtsantritt im Jahr damals 1929 von Pfarrer Ernst Veit übernommen hatte." Das ist kein vollständiger Lebenslauf, sondern beschreibt die Rolle seiner Eltern in Castell.--Krinzl (Diskussion) 23:44, 28. Jan. 2019 (CET)

Beweiskraft eines Ahnenpasses?

Hallo, im Wikipedia gibt es einen Artikel über Friedrich Ernst August von Schwichow. Gemäß dieses Artikels hat er 2 Nachkommen (die ohne weitere Nachkommen verstorben sind) Nun hatte Friedrich Ernst August aber noch einen Sohn, den er adoptiert hatte und der ab 9.August 1853 auch seinen Nachnahmen (inkl. "von") trug. Dieser Adoptivsohn Franz hatte weitere Nachkommen. Heutezutage sind es ziemlich viele. Ich bin einer davon. Leider bin ich nicht in Besitz der Adoptionsurkunde, wohl aber in Besitz eines Ahnenpasses meines Vater, in dem dieses Verwandtschaftverhältnis bestätigt wird. Wäre Beweiskraft und Glaubwürdigkeit ausreichend um den Eintrag entsprechend zu ändern? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F60:84A0:2159:1C28:433D:307A (Diskussion) 07:01, 13. Feb. 2019 (CET))

Prinzipiell würde ich es verneinen. Weder sind Grundlagen und Entstehungsweg bekannt geschweige denn aus heutiger Sicht noch nachvollziehbar auf deren Basis der Ahnenpass erstellt wurde (Originärquellen aus Kirchenbüchern etc.), noch wären diese letztlich genau aus diesem Grund verwendbar: WP:OR. So oder so bedarf es grundsätzlich Nachweisen aus einschlägigen Sekundärquellen. --WvB 07:18, 13. Feb. 2019 (CET)

...irgendwie unbefriedigend. Schliesslich haben die Nazi-Beamten ja keinen Ahnenpass mal eben so ausgestellt und mit Brief und Siegel versehen. Das die Geburts-,Adoptions- etc Urkunden heute nicht mehr da sind, ist nach eine solchen Krieg nicht weiter verwunderlich, zumal wenn man aus dem Osten stammt. Kirchenbücher dürften da eher selten sein, zumeist dürfte die ganze Kirche fehlen... Immerhin ist es zumindest EIN Dokument. Und ignorieren ist auch keine Lösung. Klar wäre es wünschenswert, wenn es weitere gäbe. Aber selbst die Archive des Kaisers sind hier unvollständig. Also nicht, dass man einfach sagen könnte: Diese Adoptionsurkunde kann nicht gefunden werden. Sondern: sämtliche diesbezüglichen Dokumente aus dieser Zeit sind nicht mehr da. Nun dann könnte man sagen. Gut, dann kann man die Ahnenkette eben nicht lückenlos nachweisen, wen kümmert das schon. Die Nachkommen sind ja nun mal da. Nachweis hin oder her. Allerdings ist dann immer noch die jetzige Darstellung falsch. Denn es gibt eben weitere Nachkommen.

Basis für den Ahnenpass waren Urkunden, die die betr. Standesämter und Kirchengemeinden ausgestellt haben. Wegen der großen Zahl der Berufsbeamten, die einen AP brauchten, wurde dabei aber öfters schlampig und nachlässig gearbeitet.
Lass doch den Adoptivsohn ins GHdA eintragen, evtl. nehmen die auch die Nachkommen noch dazu (nebst einschlägigem Hinweis), für den Artikel sind diese nicht relevant - es gibt keine blutsverwandten Enkel.
Such doch mal regelmässig in der Datenbank der poln. Archive. Du wirst staunen was die alles haben oder weiterhin ins Netz stellen und in der Digitalisierung sind sie vorbildlich. Das Kirchenbuch bis 1874 liegt im EZAB. --1rhb (Diskussion) 16:25, 13. Feb. 2019 (CET)

..die "große Anzahl der Berufsbeamten..." halte ich für eine unsachliche Argumentation. Das trifft immer zu, auch heute. Fakt ist, dass es ein staatlich beglaubigtes Dokument ist. Was auch immer man von dem Staat halten mag. Die Beamten sind gleich. Natürlich gibt es blutsverwandte Enkel. Der Adoptivsohn ist niemand anderes als der uneheliche Sohn mit seiner Geliebten, der er - trotz mehrfachen Antrages - nicht heiraten durfte...da bürgerlich.

Verwaltungsreformen des Geburtsortes

Hallo, ich habe in der letzten Woche eine Meinungsverschiedenheit mit Ede_D gehabt. Meiner Meinung nach gehört folgendes nicht in einen Artikel-Einleitungstext, nur eines von rund 200 Beispielen aus der Zeit vom 18.-21. Februar: Versionsunterschied.

Ich bin mir recht sicher, dass solche Edits dem Gebot der Unkompliziertheit in WP:WSIGA#Einleitung widerspricht. Zwar betreffen alle Edits von Ede D "nur" die Wuppertaler Stadtteile und er kann sich dabei auf vereinzelte Vorbilder im Artikelbestand berufen. Doch bei Groß-Berlin und Groß-Hamburg verhält es sich ähnlich und entsprechende Formulierungen sind im Artikelbestand ebenfalls nicht selten. Und dann gibt es noch Pommern und Schlesien - kurz, ich fände es nicht in Ordnung, wenn das Schule macht. Ich will nicht das ganz große Fass eines "Regelungsbedarfs" aufmachen, oder ohne weitere Abstimmung einen Massenrevert anstoßen und damit Ede vor den Kopf stoßen oder gar vom Projekt vergraulen! Stattdessen bitte ich um weitere Meinungen zum Thema und zur besten Vorgehensweise in Fällen wie diesen. --Enyavar 18:20, 26. Feb. 2019 (CET)

Imho ist die Information "Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal)" hilfreich, da in solchen Fällen in manchen Quellen "Wuppertal" als Geburtsort angegeben wird, d.h. man sieht auf einen Blick, dass kein Fehler vorliegt. Ich würde aber, wie du schon sagst, kein Faß aufmachen und es dem jeweiligen Autor überlassen, ob er diese Information in die Einleitung aufnimmt oder nicht. Beide Versionen sind korrekt. --Kolja21 (Diskussion) 14:59, 28. Feb. 2019 (CET)
Auch mir ist das unangenehm aufgefallen ([2]) Das haben wir im Projekt Wuppertal so nicht besprochen und es wurde in der Vergangenheit mehrheitlich langfristig wieder zurück editiert. Wenn die Verlinkung korrekt auf die damalige Gemeinde geht ist alles in Ordnung. Der Sachverhalt braucht nicht in der Einleitung vertieft werden. Die geschlichtlichen Zusammenhänge gehören dann tiefer im Fließtext beschrieben. Anders sieht es aus - wenn die Quelle ungenau und eigentlich falsch wiedergibt, weil es vor 1929 keine Gemeinde Wuppertal gab. Da muss man rumdruchsen und die fasche Aussage aus der Quelle irgendwie reflektieren. Die Änderungen von Ede_D halte ich nicht für gut, und war schon nahe dran alles wieder zu revertieren. --Atamari (Diskussion) 17:38, 28. Feb. 2019 (CET)
Ein Konsens, dass es überflüssig ist, besteht damit zumindest zwischen Finanzer, Atamari und mir; gerade Finanzer bestätigt mich in der Ansicht, dass es unüblich und nicht konsensfähig zu sein scheint. Luftschiffhafen würde laut nach der oben verlinkten Diskussion im Einzelfall prüfen, ob diese Ergänzung in der Einleitung stimmig ist (was durchaus in wenigen Fällen so sein kann). Ich hatte beim Stammtisch Ruhr letzte Woche ein sehr kleines Meinungsbild von ein paar Mit-am-Tisch-Sitzern eingeholt, die diese Aktion (nach meiner sicherlich einseitigen Schilderung!) auch wenig sinnvoll fanden; am deutlichsten habe ich die klare Meinung von @Alraunenstern: im Gedächtnis, Wuppertal sei doch auf der Stadtteilseite ohnehin verlinkt und darum in der Biographie-Einleitung unnötig. (Ich hoffe, ich darf dich noch einmal ungefragt in diese Diskussion hineinziehen.) Ich sehe die Änderungen durchaus kritisch genug, dass ich demnächst einen Revert begehen würde - also haltet mich auf, wenn ihr das für unangemessen haltet. Dabei ein weiterer Ping @Ede D:; dass die ursprüngliche Aktion gut gemeint war, glaube ich. --Enyavar 18:59, 28. Feb. 2019 (CET)

schreibt man wirklich statt * "geboren" und statt † "gestorben"?

[3] --Tabbelio (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2016 (CET)

Ich denke, dass das ein bisschen auch davon abhängig ist, welchen Glaubens die entsprechende Person war.--2001:A61:2B94:4101:DB:ED07:1264:5C44 21:55, 9. Jun. 2019 (CEST)

Wenn Lemmata leise sterben

Vor ein paar Tagen hat jemand den Journalisten Bernd Wieland für tot erklärt. Nach einer erfolglosen kurzen Recherche (Todesanzeigen, Nachrufe) habe ich meine Zweifel daran und das erst einmal zurückgesetzt (die Nachrichtenlage kann sich natürlich täglich oder stündlich ändern). Ähnlicher Fall bei Carin Chilvers (wird auch mit K geschrieben). Hier hat ein Benutzer (auch der Hauptautor) im März den Tod eingetragen. Dabei sind aber keine Todesanzeigen oder Nachrufe zu finden. Klar, es gibt Leute, die sparen sich das Geld für die Todesanzeige oder wollen das auch nicht. Aber es gibt vllt. auch Benutzer, die enttäuschte Fans, frustrierte Geschäftspartner, ehemalige Freunde, geschiedene Lebenspartner usw. sind und das jetzt richtig lustig finden (für die betroffenen Lemmata sicher nicht). Aufgrund der zeitlichen Nähe zum angeblichen Tod halte ich mein Vorgehen (Revertieren) bei Wieland für korrekt, aber bei Carin Chilvers können beide Wege falsch sein: Man macht sich zum Honk, weil man einen Benutzer ohne Nachweise agieren lässt, oder man ist der Idiot (oder die Idiotin), weil eine wichtige, aber nur nicht nachgewiesene Angabe gelöscht wird. Und nun? Ortodoxes Löschen/Streichen oder lockeres Machenlassen? Roxedl Disk 21:30, 9. Jun. 2019 (CEST)

1. Maßnahme: Bei unbelegten nicht recherchierbaren Vertotungen sofort wieder lebendig machen.
  • Grund: Kann böser Scherz sein, fieser Nachbar, die/der Ex oder was.
Danach Bearbeiter kontaktieren, um Beleg bitten. Der Toderklärer ist absolut belegpflichtig!
Es richtet keinen Schaden an, wenn eine Leiche bei uns noch eine Woche extra nachleben sollte; es ist aber äußerst schädlich, wenn eine lebende Person von den Bekannten den eigenen Tod erfährt, womöglich aber schwer krank.
Du machst dich nicht zum Idiot.
Vor Geburtsjahrgang 1925 gelassen reagieren; nicht so völlig unplausibel.
Auf WP:A/A ggf. administrative Hilfe erbitten; die werden wie vorstehend umrissen handeln.
LG --PerfektesChaos 22:31, 9. Jun. 2019 (CEST)
Danke, das bestätigt in etwa meine Haltung. Roxedl Disk 22:02, 10. Jun. 2019 (CEST)
Inzwischen meldet turi2 Wielands Tod. Die Seite ist bisher nicht durch Falschmedlungen aufgefallen. Ich werde es in den Artikel einfügen und die Sperre aufheben. --Mogelzahn (Diskussion) 14:19, 11. Jun. 2019 (CEST)

Danke. Die turi2-Meldung kam fünf Minuten nach Beantragung der Sperre, immerhin. Springer ist ohne eine Meldung bisher irgendwie schofelig. Roxedl Disk 14:34, 11. Jun. 2019 (CEST)

Holocaust-Fälscher? Holocaust-Hochstapler?

Hallo, heute las ich in der Zeitung davon, dass die Blgogerin Marie Sophie Hingst sich Biografien angeblicher Vorfahren ausgedacht hat, die den Holocaust erlebt haben sollen. Das Ganze ist schließlich aufgeflogen; sie hatte nicht nur gebloggt, sondern die angeblichen Geschichten auch nach Yad Vashem geschickt.

Mir war beim Lesen aufgefallen: Es gibt ja auch andere ähnlicher Fälle, am bekanntesten ist wohl "Binjamin Wilkomirski". In der Zeitung stand auch noch etwas über die Belgiern Misha Defonseca.

Da habe ich mir gedacht: Müsste es da nicht eine Kategorie bei uns geben? "Holocaust...vortäuscherin?" "Holocaust-Betrüger?" Wie nennt man das? Gibt es das als eine Kategorie oder gibt es einen Begriff dazu außerhalb der Wikipedia?

Frau Defonseca ist übrigens laut heutigen Kategorien "Fälscher", Herr Wilkomirski "Hochstapler". Frau Herbst ist beides. Kann es da eine gemeinsame neue Kategorie sinnvollerweise geben (so wie wir ja den anders gelagerten Fall der "Holocaustleugner" haben)? Und was würde die genau umfassen, bzw. wie würde sie heißen? Ziko (Diskussion) 18:49, 11. Jun. 2019 (CEST)

Kunstwerke kann man fälschen, s. Kategorie:Kunstfälscher. Den Holocaust hat niemand gefälscht oder vorgetäuscht, sondern die betreffenden Leute haben ihre eigene Biographie gefälscht. Dafür gibt es die Kategorie:Hochstapler. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 19:04, 11. Jun. 2019 (CEST)
PS: Im Fall Misha Defonseca geht es um einen Rechtsstreit (Urheberrecht). Daher passt imho die bisherige Regelung, mehrere Kats zu verwenden (z.B. Kategorie:Holocaustliteratur + x), da sie flexibel ist. --Kolja21 (Diskussion) 19:17, 11. Jun. 2019 (CEST)

Übersicht über Quellen-Vorlagen

Vorhin habe ich den Artikel Hegesander angelegt. Die Einzelnachweise habe ich vorerst recht flapsig formatiert, da ich mir keinen rechten Reim auf die thematisch mit den Quellen zusammenhängenden Vorlagen wie Vorlage:Zeno-Seite, Vorlage:OxfordDNB machen konnte - was gehört wie warum gesetzt? Bin einerseits für Hilfe dankbar, andererseits allgemein: Gibt es hier eine Übersicht über die für Quellen-Formatierung relevanten Vorlagen? --KnightMove (Diskussion) 18:40, 29. Jun. 2019 (CEST)

Kategorie:Vorlage:Zitation/Biografisch und Kategorie:Vorlage:Datenbanklink bieten einen guten Überblick. Wenn eine Vorlage zu einem Werk wie Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender oder einer Datenbank wie das Munzinger-Archiv vorhanden sind, sollte man sie auch nutzen. (Gründe: 1. Lesefreundlichkeit; 2. einheitliche Zitierweise; 3. muss der Link bei Änderungen nur in der Vorlage und nicht in jedem einzelnen Artikel aktualisiert werden.) --Kolja21 (Diskussion) 21:49, 29. Jun. 2019 (CEST)
OK, danke. --KnightMove (Diskussion) 07:42, 30. Jun. 2019 (CEST)

Seiten mit Geschlechtskategorie, aber ohne Personendaten

21.10.2021: 39 Seiten von 835.711 in der „Kategorie:Person nach Geschlecht“ enthalten keine {{Personendaten}} (PetScan):

Seiten ohne Personendaten Seiten-ID   Bytes bearbeitet  
Abdulach Abuesidowitsch Ansorow 11499247 0 253 20201121085005
Adam Labus 6358723 0 236 20201024154408
Antoine Deltour 9444842 0 152 20200815201636
Astrid Wirtenberger 6081858 0 164 20201203114752
Benjamin Hermansen 11322119 0 260 20200602001139
Derrick Bird 6064895 0 193 20201021125051
Dibutade 11648312 0 20866 20211004182929
Dimitrios Pagourtzis 11504550 0 174 20201024105235
Erich Chotzen 10129953 0 219 20201204103650
Fall Spalinger 1450208 0 2993 20200323150439
Franco Paselli 10035705 0 135 20201129020139
Gabriel Wortman 11500595 0 213 20201020145111
Gomer (Frau des Hosea) 11727513 0 1684 20210715064344
Hedda Holzer 10133058 0 154 20201129014806
Heidine Wiedemann 9427437 0 188 20200606234931
Helen Puttock 9996341 0 134 20201129020259
Herbert Bähnisch 11347257 0 700 20200621103716
Hugo-Kurt Chotzen 10129952 0 223 20201204103617
Jaël 1980368 0 3139 20211007204109
Jemima McDonald 9996340 0 136 20201129020331
Judith Stick 9435531 0 173 20200606234751
Liselotte Hanna Chotzen 10129957 0 229 20201204103628
Louis Guiguer 11916559 0 156 20210910153018
Marko Vuoriheimo 9978912 0 141 20201129020513
Mickaël Harpon 10986367 0 233 20201024130305
Miliau (Bretagne) 11235402 0 2140 20200406053724
Patricia Docker 9996339 0 136 20201129020407
Pekka-Eric Auvinen 11505195 0 209 20201229224658
Rachel (Tochter des Raschi) 11651443 0 5000 20210210113741
Rakhmat Akilow 11501027 0 253 20201024125830
Rhode (Bibel) 11743090 0 1927 20211003170201
Sophia von Zaschnitz 9427018 0 175 20200606234912
Stepa J. Groggs 11368044 0 161 20200706230611
Susanna F. 10367938 0 155 20201020001517
Susanna von Rom 628382 0 20174 20210811055055
Trinke Preetzen 9425405 0 159 20200606234852
Ullrich Joachim Chotzen 10129954 0 249 20201204103543
Victor Scott 11308893 0 145 20200522231417
Yamamoto Yae 11918099 0 194 20210911234514

Link: Portal:Frauen/Biografien/Statistik ab 1601 #Alle Seiten ohne Personendaten

Ich bin dahingehender Laie, kann also nicht helfen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:42, 2. Nov. 2019 (CET)

@Chiananda: ich kümmere mich gerne darum. Das meiste sind zwar Weiterleitungen, aber auch die können/sollten Personendaten erhalten. Danke für die Liste, --Silke (Diskussion) 22:54, 2. Nov. 2019 (CET)
Supi, danke. Hier sind noch 2 spez. Problemfälle:
  1. "Gebrüder Meili" hat mehrere Personenkats, aber weder PD noch namentliche Weiterleitungen auf die 3er-Biografie.
  2. Claus Beck-Nielsen ist WL zu Madame Nielsen: beide haben PD.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:26, 2. Nov. 2019 (CET)
So lieber @Chiananda:, die obige Liste habe ich soweit durchgearbeitet. Übrig bleiben noch Weiterleitungen, die aus meiner Sicht überhaupt gar keinen Sinn machen, dass dort Personendaten angelegt werden, Artikel bei denen ich mir auch nicht so sicher bin oder Artikel, die gerade in der Löschdiskussion stehen... Der Artikel Gebrüder Meili ist auch so ein Fall, bei dem ich nicht weiß, was ich da machen soll. Zur Hälfte die Biografie der 3 Brüder, zur Hälfte das Unternehmen. Hat der überhaupt Relevanz? Das sind aber so Dinge, mit denen ich mich nicht auskenne. Die beiden PD bei Claus Beck-Nielsen und Madame Nielsen sind okay, da es auch zwei Normdaten gibt. Heißt in Kurzform, der Rest muss warten, bis sich jemand Anderes findet :-) Viele Grüße --Silke (Diskussion) 19:04, 3. Nov. 2019 (CET)
Gestern 172, jetzt nur noch 23, vielen Dank :) 
Ich melde mich, falls ich mal wieder auf Problemfelder treffe. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:31, 3. Nov. 2019 (CET)

Nora Boeckler, weitere Meinung gewünscht

Moin! Bitte hier mal reinzuschauen, da ich einem Editwar aus dem Weg gehen möchte. Meine Meinung ist, dass, Nora Boecklers Verlobter selbst nicht berühmt ist und sein Gewinn nichts mit Ihrer Vita zu tun hat. Ein Telefongespräch (sie wurde nach dem Gewinn vom Moderator G. Jauch angerufen) dürfte daran nichts ändern. Wenn der Verlobte relevant und einen eigenen Artikel hätte, käme die Info natürlich dort hinein. Aber so? Danke. --Blutgretchen (Diskussion) 00:47, 25. Mär. 2020 (CET)

An dem Artikel fällt auf, dass nicht mal das Geburtsdatum der Schauspielerin belegt ist. Wenn jemand eine Million Euro bei Wer wird Millionär? gewinnt, ist das dagegen durchaus erwähnenswert. --Kolja21 (Diskussion) 02:53, 25. Mär. 2020 (CET)

Infoseite Biographie von Verwandten bearbeiten

Gibt es noch andere Infoseiten neben WP:Lebende Personen und WP:Interessenkonflikt für Personen, die mit Informationen aus Originalquellen an den Artikeln ihrer mit Artikel versehenen Verwandten arbeiten wollen? --Jens Best (Diskussion) 22:49, 4. Okt. 2016 (CEST)

Späte Antwort: Ja. Stichworte Original Research und Personal Communication. --217.239.0.24 10:52, 18. Mai 2020 (CEST)

Geburtsland in Personenboxen

Hallo zusammen,
auf meiner Disk wurde ich von Wahrerwattwurm auf eine Änderung wie diese angesprochen. Es geht mir im Besonderen um jene Fußballspieler, die zwischen 1871 und 1945 geboren wurden. In diesem Zeitraum hatten wir drei deutsche Staaten (Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Staat), die in der Geschichtswissenschaft häufig den Begriff Deutsches Reich tragen.
Wir definieren den Begriff in der Einleitung zum entsprechenden Artikel als „Deutsches Reich war der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945. Anfangs nicht deckungsgleich, wurde der Name zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands.“
Insbesondere für den Nazi-Staat wird der Begriff Deutschland am seltensten im Hinblick auf die anderen beiden Staaten verwendet, sondern mehr NS-Staat, Drittes Reich oder (Groß)Deutsches Reich. Nach meinem Verständnis ist für den Zeitraum ab 1871 bis zum Ende der Nazidiktatur der Begriff für den deutschen Staat Deutsches Reich vorherrschend. Ab 1945 mit dem Übergang in die Besatzungszonen und ab 1949 mit der Gründung der Bundesrepublik wird von Deutschland gesprochen bzw. bis 1990 von der Deutschen Demokratischen Republik bzw. DDR für die vorherige sowjetische Zone.
Natürlich ist der Begriff Deutschland für alle drei Staaten ab 1871 korrekt, Deutsches Reich aber ebenso. Daher hier meine Frage, ob der Begriff Deutsches Reich für den beschriebenen Zeitraum alleinig oder alternativ zu Deutschland für die Einordnung des Geburtsortes z. B. eines Fußballspielers in seiner Infobox dienen soll.
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 13:05, 20. Jun. 2020 (CEST)

Hat hierzu niemand einen Lösungsansatz oder eine Idee?--Pyaet (Diskussion) 12:10, 11. Aug. 2020 (CEST)

Herkunft und Nationalität

Der Name des Abschnitts "Herkunft und Nationalität" auf der Eingangsseite erscheint mir irreführend, weil er "Staatsangehörigkeit" zu meinen scheint (so wie es auch in Nationalität#Nationalität_als_Zuordnung_zu_einem_Staat als Grundbedeutung angenommen wird, völlig ohne Belege). Warum heißt der Abschnitt nicht einfach "Staatsangehörigkeit"? Rießler (Diskussion) 08:13, 1. Sep. 2020 (CEST)

Weil das mit der Staatsangehörigkeit nicht so einfach ist. Wikipedia hat Artikel über irisch-amerikanische Physiker, palästinensische Schriftsteller, die in Beirut geboren wurden etc. Was Wikipedia nicht hat, ist Zugang zu den Unterlagen der Meldebehörden. --Kolja21 (Diskussion) 15:41, 1. Sep. 2020 (CEST)

Friedrich von Zander

Die Klammerlemmas Friedrich von Zander (Jurist, 1791) und Friedrich von Zander (Jurist, 1824) sind nicht sehr sprechend, weil der letztgenannte Junior immerhin auch ausgebildeter Jurist war. Was wäre hier die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 08:48, 6. Sep. 2020 (CEST)

"Richter" für den ersten. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:34, 6. Sep. 2020 (CEST)
OK, werde ich in den nächsten Tagen so machen, wenn nicht noch bessere Ideen kommen. --KnightMove (Diskussion) 18:57, 7. Sep. 2020 (CEST)

Liste der Biografien

Hallöchen!

Es gibt ja diese Biografielisten, in den Jahren sind es schon über 5500 einzelne Seiten geworden und diese werden täglich vom APPERbot aktualisiert. Ich bin dabei, das Ding umzuschreiben (es gibt gute Gründe dafür) und dabei bin ich auf eine Unstimmigkeit gestoßen, wo mir was nicht so ganz klar ist. Vielleicht weiß jemand hier warum das so ist oder einfach nur wie soll es sein.

Ich hab da zwei Beispiele:

und

Genau so erscheinen diese beiden in Liste der Biografien/Zeu#Zeun bzw. Liste_der_Biografien/Hav–Haz#Hay. Bei beiden ist in den Personendaten ein Geburtsjahr eingetragen, aber beim Zeuner erscheint das in den Biografielisten nicht, beim Samurai aber schon. Der Grund ist das unsichere Sterbedatum, zumindest laut Logik im Programm. Ich verstehe nur nicht so recht, warum ein unsicheres Sterbedatum wie "begraben am …" den Eintrag des Geburtsjahres verhindert, ein weit unsicheres Datum wie "x. Jahrhundert" aber nicht. Das ist irgendwie unlogisch und zumindest seltsam.

Ich hab den APPERbot im Januar 2017 übernommen, hab nachgeguckt und auch in 2016 waren die Listen so (die Personendaten der beiden haben sich nicht geändert). Ist also vor meiner Zeit. Vielleicht weiß jemand da was darüber oder (ich wiederhole mich) sagt ganz einfach: Geburtsdatum muss bei beiden raus oder bei beiden rein.

Danke! --Wurgl (Diskussion) 16:22, 12. Sep. 2020 (CEST)

Hmm. Niemand? So Fälle wie den Zeuner scheint es im hohen 4stelligen Bereich zu geben, das ist kein Einzelfall. Wenn nix kommt, dann zeig ich das Geburtsjahr zukünftig auch an, wenn das Sterbedatum unsicher ist. --Wurgl (Diskussion) 09:10, 18. Sep. 2020 (CEST)

Fehlende Vorlage:Personendaten

Wikipedia (live):  Biografien nach Geschlecht
2.560.601 Artikel in de:Wikipedia (+ 341.541 BKS)
938.755 Biografien: (32,3 %)
770.988 Männer 82,129 %
167.481 Frauen 17,841 %
168 nichtbinäre Personen 0,018 %
118 unbekannten Geschlechts 0,013 %

Dieser PetScan-Aufruf zeigt alle Biografien und Weiterleitungen ohne {{Personendaten}} in der Kategorie:Person nach Geschlecht, heute 80 Stück. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:04, 18. Nov. 2020 (CET)

Ich verstehe nicht ganz, was Du uns damit sagen möchtest: aus Interesse habe ich mal willkürlich zwei am Anfang der Liste angeklickt, das waren beides keine Biografien, sondern nur Weiterleitungen auf andere Artikel. Warum sollten da Personendaten drinstehen? --Maimaid  14:57, 18. Nov. 2020 (CET)
Weil in der Kategorie alle Seiten Personendaten haben müssen, steht auch explizit in der Kat-Info. Wenn es Weiterleitungen auf eine Sammelbiografie oder auf einen biografischen Abschnitt sind, müssen sie die entsprechende PA der betroffenen Person enthalten (auch, um systemtechnisch erfasst werden zu können: Zu welchen Personen hat de:WP eine Biografie?).
Ich habe gestern "Abraham" aus der Kat entfernt, weil nur eine mytholog. Figur. Wenn Weiterleitungen nur andere Schreibweisen des bereits vorhandenen Namens sind, gehören sie nicht zusätzlich auch in die Kategorie, würden dann ja als "2 Biografien" zählen.
Sorry, ich dachte, das wäre selbstverständlich. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:47, 19. Nov. 2020 (CET)

Die Tote von Zimmer 2805

Momentan zu finden unter Liste_der_Biografien/Die.

Die Einsortierung gefällt mir an der Stelle überhaupt nicht. Warum nicht unter Jennifer Fairgate? Das war der Name unter dem sie eingecheckt hat. Okay, dann passen die Personendaten nicht zur Einleitung, da kommen wohl einige Prüfungen durcheinander, aber die Personendaten kann man doch in die Weiterleitung Jennifer Fairgate verschieben. @Graphikus, Onkelkoeln: Meinungen dazu? --Wurgl (Diskussion) 07:36, 1. Dez. 2020 (CET)

Nachtrag: Noch ein @Stubenviech: an den Hauptautor. --Wurgl (Diskussion) 07:37, 1. Dez. 2020 (CET)
Hab die Ansetzung mal etwas verschönert. Derartige "Fahndungsartikel" halte ich zwar generell für irrelevant, sie kommen aber offenbar sehr in Mode. Ansonsten ist Dein Vorschlag sicher sinnvoll. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:43, 1. Dez. 2020 (CET)
Moin, ich bin bezüglich des Lemmas offen, weswegen für Jennifer Fairgate, Jennifer Fergate, Plaza Frau, Plaza-Frau auch bereits entsprechende Weiterleitungen liegen. Über weitere Verbesserungen freue ich mich.--Stubenviech (Diskussion) 12:17, 1. Dez. 2020 (CET)
Wenn nicht da ein anderer User meine Änderung rückgängig gemacht hätte, hätte der onkäl us kölle garnichts ändern können    Da bin ich mit ihm völlig konform. Aber - einen anderen Titel geben - würde der ganzen Geschichte nicht gerecht werden, denn wir wissen nun ja wirklich nicht um wen es sich bei der Toten handelt. Ich denke mal die PDs zu ändern wird auch nicht lange halten. Die Weiterleitungen sind o.k. Ich sehe da leichte Parallelen mit Änderungen die ich mal bei den "Meister von…" und "Maler von…" gemacht habe. (Kategorie:Notname (Antike)) Da hab ich auf das Lemma gesetzt und wurde promt zurückgesetzt. Heute sind aber diese PDs der Biografien wieder mit dem Artikellemma gleich. Fast alle. Würde hier also nichts machen wollen. Gruß --Graphikus (Diskussion) 21:17, 1. Dez. 2020 (CET)

Vorschlag für die „Big 4“-Geschlechtskategorien

 
 
 
 
 
Person nach
Geschlecht

(Objekt-Kat)
Biografien:
938.755
 
 
 
 
 
 
 
 
Gender
soz. Geschlecht
(Themen-Kat)
Biografien:
500
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mann 82,1 %
770.988
Frau 17,8 %
167.481
nichtbinär
168  0,018 %
unbekannt
118  0,013 %
 
 
 
 
 
 
 
 
 
trans*
51
trans*
210
trans*
0  (alle)
trans*
0
 
 
Transgeschl.
Person

303(mit 3 WL)
 
 
 
inter*
6
inter*
11
inter*
5
inter*
0
[16.08.2022]
 
 
 
 
 
Intergeschl.
Person

29
 
 

Ich bitte um Feedback zu dieser ausführlichen Darstellung… Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:42, 18. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Chiananda! Die systematische Erfassung von Inhalten der Wikipedia ist immer sinnvoll. Nach dieser Auswertung haben wir aktuell 135642 Kategorien innerhalb der Systematik von Kategorie:Personen. Ich bezweifele, das noch jemand hier diese Systematik überblickt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:30, 9. Feb. 2021 (CET)
From the top: Oben sehen wir mit einem Blick sämtliche Bios – was sollten uns die Klein-Klein-Bereiche interessieren, in denen die sich alle rumtummeln… ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 11:38, 9. Feb. 2021 (CET)
Hallo Chiananda! From the Big-Picture ... schau mal rein was in den 135.642 Kategorien drin steckt. Den Dump https://tools.wmflabs.org/api.php?action=get_data&format=wiki&id=34035 hab ich gerad noch zur Analyse im Speicher. Das lässt sich längst nicht alles nach Gendergesichstpunkten auflösen. LG --Tom (Diskussion) 12:08, 9. Feb. 2021 (CET)

Who is Who? von 1912 online

Guten Tag, eventuell kann folgendes Nachschlagewerk zur Relevanzprüfung bei Biographien hilfreich sein:

  • Herrmann August Ludwig Degener: Who is Who in Germany (Wer ist's?). New York, Druck Oscar Brandstätter Leipzig 1912, S. 1862 (archive.org).

Das Werk ist Enzyklopädie, ein Eintrag dort macht vermutlich auch Relevanz in Wikipedia und kann als Belegstelle dienen. Grüße --80.187.104.10 13:18, 18. Sep. 2020 (CEST)

Auch die anderen Ausgaben sind bereits digitalisiert, siehe Wer ist wer?#Ausgaben. --Kolja21 (Diskussion) 17:13, 15. Mär. 2021 (CET)

DDR als zusätzliche Angabe zum Geburtsort bei Biografien

Moin. Ist diese Bearbeitung (Difflink) allgemein akzeptiert, oder gilt das als Geschmacksedit? Das Beispiel auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie lässt auch das Land weg, muss natürlich als Beispiel nicht unbedingt das Maß aller Dinge sein. Ich finde es hat trotzdem etwas von Stigmatisierung (fast schon Diskriminierung), hier "DDR" anzugeben. Es ist zwar nicht falsch, trotzdem ist die DDR und vieles, was mit ihr im Zusammenhang steht, heute eher negativ konnotiert. In Artikeln von Personen, die in dieser Zeit in Westdeutschland geboren sind, schreibt z. B. auch niemand "geboren am xx.xx.xxxx in Castrop-Rauxel, BRD". Bei Sportler-Biografien sieht man das DDR öfter als bei anderen Biografien, wobei man hier vielleicht noch argumentieren könnte, dass die Person in internationalen Wettkämpfen für die DDR angetreten ist. Aber auch hier findet man in Nicht-DDR-Sportler-Biografien wiederum kein "BRD" als Pendant. --Blutgretchen (Diskussion) 03:10, 21. Mär. 2021 (CET)

Bei Leuten, die zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung 20 Jahre alt waren, hat die DDR keine Bedeutung. Kann da raus. Damit das Bedeutung hat, sollte die Person schon während die DDR existierte eine wie immer geartete Bedeutung haben. Beim Wolfgang Schäuble steht ja auch nicht Deutsches Reich als Geburtsland … --Wurgl (Diskussion) 10:04, 21. Mär. 2021 (CET)
Danke Wurgl. Gibt es da noch andere Meinungen? Ich plane übrigens nicht nach ähnlich gelagerten zu Fällen suchen, um sie entsprechend zu editieren, sondern es ging mir einfach um die Frage, ob mein Edit prinzipiell Zustimmung findet, weil ich relativ viele verschiedene Artikel bearbeite (Kleinstedits, meist Grammatikfehler), so dass ich öfter mal auf ähnliche gelagerte Fälle stoße. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 08:40, 22. Mär. 2021 (CET)

Bei Berlin oder Berlin-Hauptstadt der DDR ist das schon wichtig. Sonst kann man es ja einfach durch einen Klick herausfinden. Und bei Orten wie Boston oder Perth würde ich das kleinere jeweils extra benennen. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:19, 4. Apr. 2021 (CEST)

Statt "DDR" könnte man im obigen Beispiel auch "Bezirk Frankfurt/Oder" schreiben, dann wüsste der Leser nicht nur, dass der Ort in der DDR lag, sondern auch noch in etwa, wo dort. --Yen Zotto (Diskussion) 00:08, 11. Apr. 2021 (CEST)

Biographie eines Newbes

Kann sich das bitte mal jemand ansehen und überarbeiten! Danke.--1970gemini 17:49, 23. Jan. 2021 (CET)

@1970gemini: Bevor da mehr Arbeit reingesteckt wird, wäre es ratsam, zunächst mal die enzyklopädische Relevanz der Person prüfen zu lassen. Hierzu gibt es den Relevanzcheck. Ich empfehle Dir, den Entwurf dort mal vorzustellen. Viele Grüße --Maimaid  11:56, 15. Mär. 2021 (CET)
@1970gemini: Ich sehe das Problem eher bei der Quellenlage. "Befragung von Familienangehörigen und Angehörigen der Freunde und Bekannten Kurt Boettchers" widerspricht WP:NOR. Die Biografie ist lesenswert, aber für die Überarbeitung braucht man zitierfähige Quellen. --Kolja21 (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2021 (CET)
@Maimaid: @Kolja21: Leider bin ich der falsche Ansprechpartner da nicht Verfasser. Ich bin der, der dem Verfasser predigt und dieser es standhaft für eine gute Idee hält es zu veröffentlichen. Buchschlagz ist über E-Mail an diesen Benutzer senden erreichbar und es wäre schön wenn ihr ihm statt mir das berichten würdet..--1970gemini 15:41, 15. Mär. 2021 (CET)
Es ist geschehen... Er hat Kurt Boettcher veröfentlicht. Kopfschüttel...--1970gemini 22:23, 26. Apr. 2021 (CET)

Werkauswahl oder Vollständigkeit?

Mir ist beim Lemma des Kunsthistorikers Lothar Schultes die unfangreiche Auflistung (ca. 75 items) unter "Publikationen" bzw. "Buchbeiträge und Aufsätze" unangenehm aufgefallen. Schon bei den ersten angeklickten ISBN finden sich unter den DNB-Angaben andere Personen als Herausgeber oder "Mitwirkende", auch ist z. B. in einem Buch von 160 SEiten nur ein einziger Beitrag Schultes von 6 Seiten zu finden.

Gibt es eine Wiki-Vereinbarung, wie zu verfahren ist? Wieweit gilt Wikipedia:WWNI Punkt 7 ? MfG --H.Parai (Diskussion) 17:10, 7. Mai 2021 (CEST)

Werke = Hauptwerke, daher ist auch die Überschrift "Werke (Auswahl)" in der Regel überflüssig. Zum Anlegen von Bibliographien gibt es Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 21:07, 7. Mai 2021 (CEST)
Ich verstehe das so: Werkslisten sollten alle Werke auflisten, bei denen Hauptautorschaft bzw. substantielle Mitwirkung an einer Monographie feststeht. Wenn ein Autor tatsächlich 75 Bücher geschrieben hat, dürfen/sollen die alle im Artikel aufgelistet werden - soweit mein Verständnis. Wenn eine Liste aus irgendeinem Grund bewusst unvollständig ist, sollte man "(Auswahl)" dazuschreiben. WWNI greift natürlich, wenn irgendwer ernsthaft anfängt, jede Auflage mitsamt Auflagenstärke, Besonderheiten und textlichen Ergänzungen aufzulisten.
Nun habe ich auch bereits lange Bibliografielisten aus Literaturlexika übertragen, aber Einzelbeiträge in Sammelwerken wurden dort id.R. nicht gelistet, sondern (wenn regelmäßig z.B. in Periodika erfolgt) die Reihe einmal aufgeführt. Diese Methodik würde ich auf die WP übertragen.
Folglich zum konkreten Beispiel Schultes: auffällig sind mir auf Anhie die Beiträge für "Kataloge des OÖ. Landesmuseums", nämlich 26 mal, oder in "Bibliothek der Provinz", nämlich 12 mal. Das sollte man zusammenfassen, m.E. in der Form: "Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Neue Folge: Nummern 18, 31, 46, 53, 97, 113, <...> in den Jahren 1988-2000." Dass die Beiträge zu unterschiedlichen Themen (Bruckner, Kastner, Mozart...) waren, bedeutet nicht, dass jeder einzelne Aufsatztitel für die WP relevant wäre. --Enyavar (Diskussion) 01:48, 8. Mai 2021 (CEST)

Neues österreichisches Frauenlexikon "biografiA" online

Guten Morgen,

seit kurzem sind die vier Bände von Ilse Korotins umfassendem "Lexikon österreichischer Frauen" online abrufbar:

Ilse Korotin (Hg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen 2016. 4 Bände. ISBN 978-3-205-79590-2.

Zitat: "Das vierbändige Lexikon beinhaltet rund 6.500 Biografien österreichischer Frauen bzw. Hinweise auf frauenbiografische Spuren von der RömerInnenzeit bis zur Gegenwart - einschließlich Geburtsjahr 1938 - und ist auf einen Wirkungsbereich in den geografischen Grenzen des heutigen Österreich bezogen. Es zeigt eindrucksvoll das Wirken von Frauen in Politik, Gesellschaft, Kultur und Geschichte, betritt dadurch in vielen Bereichen biografisches Neuland und eröffnet neue Forschungsperspektiven. Die Konzeption des Lexikons orientiert sich an den theoretischen Überlegungen einer feministischen Biografieforschung, welche es erlaubt, weibliche Lebensläufe in deren genderspezifischer Bedeutung zu reflektieren und zu würdigen. Das Lexikon ist Teil des multimodularen Dokumentations-, Forschungs- und Vernetzungsprojekts „biografiA. Biografische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen' am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst."

Die vier Bände stehen unter folgendem Links zum Download bereit:

Eine anregende Lektüre wünscht --Popmuseum (Diskussion) 09:19, 23. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enyavar (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2021 (CEST). Ich setze hier mal eine Erle, weil der Zugang zu dem Werk über die o.a. Links nicht länger möglich ist. --Enyavar (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2021 (CEST)

Neue Artikel

Eine Liste der neuen Artikel wäre sehr hilfreich, wie sie hier gelistet sind: Wikipedia:Neue_Artikel. Gibt es einen Grund warum das noch nicht existiert?--Berner2020 (Diskussion) 00:52, 7. Jun. 2021 (CEST)

Bisher hat sie offenbar noch niemand vermisst, aber ich wüsste nicht, was gegen sie spricht. --Kolja21 (Diskussion) 01:18, 7. Jun. 2021 (CEST)

Optisch nicht unterscheidbare Einträge in der Liste der Biografien

Es gibt so einige Quasi-Dubletten in den Listen der Biographien, insgesamt finde ich 91 solche Pärchen (bzw. Drillinge und ein Fünfling). Die folgenden Zeilen sind jeweils Auszüge aus den entsprechenden Listen, also genau so sind die Einträge dort zu finden:

Aus Liste der Biografien/Ae:

Aus Liste der Biografien/Ae:

Aus Liste der Biografien/Ag:

  • Agias, Elier aus dem Priestergeschlecht der Iamidai
  • Agias, Elier aus dem Priestergeschlecht der Iamidai

Aus Liste der Biografien/Ai:

  • Aílton (* 1984), brasilianischer Fußballspieler
  • Aílton (* 1984), brasilianischer Fußballspieler

Aus Liste der Biografien/Ama:

Aus Liste der Biografien/Amu:


Aus Liste der Biografien/Ari:

… usw.


Quasi-Dubletten, weil sich nur der geklammerte Teil der Klammerlemmata unterscheiden. So richtig toll finde ich das nicht.

Mir fallen drei Lösungen ein:

  • So lassen wie es ist, das ist trival und schon implementiert ;^)
  • Den Klammerlemma-Teil anzeigen, wobei das nicht die beiden Æthelsige auflöst
  • Den Parameter "NAME" in den Personendaten etwas modifizieren.

Gibt es da irgendwelche Ideen/Bemerkungen dazu? --Wurgl (Diskussion) 17:30, 26. Jun. 2021 (CEST)

*quetsch* Noch ein Hinweis: Auf der Seite Benutzer_Diskussion:Graphikus#2_nicht_unterscheidbare_Einträge_in_der_Bioliste ist die komplette Liste in einer Klappbox. Wenn jemand alle diese Fälle ansehen will, zu Texier gabs bei Benutzer_Diskussion:Squasher eine Diskussion, das sind offenbar zwei Brüder. --Wurgl (Diskussion) 15:18, 27. Jun. 2021 (CEST)
Der Status quo ist in der Tat unbefriedigend. Den Parameter NAME in den Personendaten zu ändern, ist keine gute generelle Lösung, weil es nun mal Personen gibt, die genau denselben Namen haben. Per Ausschluss bleibt damit meiner Meinung die zweite vorgeschlagene Lösung übrig, also den Klammerzusatz anzeigen. Im Spezialfall der beiden Æthelsige passen derzeit Lemma (klammerloser Teil) und Inhalt des PD-Parameters NAME nicht zusammen. Eins von beiden sollte deshalb sowieso jeweils geändert werden, so dass klammerloser Lemmateil und Wert von NAME übereinstimmen; ob besser das Lemma oder der PD-Eintrag geändert werden müsste, übersteigt meine Kompetenz bzgl. der Namenskonventionen für mittelalterliche Kirchenfürsten. (Wenn ich es dennoch entscheiden müsste, würde ich NAME ändern, weil ich vermute, dass das weniger Aufwand ist.) --Yen Zotto (Diskussion) 15:10, 27. Jun. 2021 (CEST)
Moin @Wurgl: ich persönlich würde den 2. Lösungsvorschlag bevorzugen, weil dieses hoffentlich nur einer kleinen Programmierung des Bot's bedarf. Das Problem mit Æthelsige habe ich gerade durch Korrektur der Personendaten behoben :-) Die Zählung wird auch in der Literatur zur Unterscheidung genutzt, ist also nichts hausgemachtes...
Laut Hilfe:Personendaten/Name#Ordnungshilfen werden die in Bibliotheken üblichen Ordnungshilfen weggelassen. Aus diesem Grund würde ich bei den Personendaten bzw. bei NAME selber nichts ändern wollen, da dieses bestimmt endlose Diskussionen, wie die Ordnungshilfe aussehen sollte, nach sich zieht... Soweit meine Meinung, --Silke (Diskussion) 10:56, 28. Jun. 2021 (CEST)
@Silewe, Yen Zotto: das würde dann wie folgt aussehen:

Aus Liste der Biografien/Ae:

Aus Liste der Biografien/Ag:

Aus Liste der Biografien/Ai:

Aus Liste der Biografien/Ama:

Aus Liste der Biografien/Amu:

für den Rest bitte aufklappen

Aus Liste der Biografien/Ande:

Aus Liste der Biografien/Ap:

Aus Liste der Biografien/Ap:

Aus Liste der Biografien/Ari:

Aus Liste der Biografien/Arr:

Aus Liste der Biografien/Aso:

Aus Liste der Biografien/Ay:

Aus Liste der Biografien/Bak:

Aus Liste der Biografien/Bei:

Aus Liste der Biografien/Bei:

Aus Liste der Biografien/Blo:

Aus Liste der Biografien/Boe:

Aus Liste der Biografien/Boi–Bok:

Aus Liste der Biografien/Bren:

Aus Liste der Biografien/Brus:

Aus Liste der Biografien/Ci:

Aus Liste der Biografien/Clau:

Aus Liste der Biografien/Clau:

Aus Liste der Biografien/Coa–Cod:

Aus Liste der Biografien/Com:

Aus Liste der Biografien/Corn:

Aus Liste der Biografien/Dar:

Aus Liste der Biografien/De:

Aus Liste der Biografien/De:

Aus Liste der Biografien/Dro:

Aus Liste der Biografien/Dro:

Aus Liste der Biografien/Ed:

Aus Liste der Biografien/Ele:

Aus Liste der Biografien/Ell:

Aus Liste der Biografien/Fern:

Aus Liste der Biografien/Fla:

Aus Liste der Biografien/Fos:

Aus Liste der Biografien/Ful:

Aus Liste der Biografien/Ful:

Aus Liste der Biografien/Fur:

Aus Liste der Biografien/Fur:

Aus Liste der Biografien/Gel:

Aus Liste der Biografien/Gen:

Aus Liste der Biografien/Hartm:

Aus Liste der Biografien/Horn:

Aus Liste der Biografien/Horn:

Aus Liste der Biografien/It:

Aus Liste der Biografien/Jon:

Aus Liste der Biografien/Jul:

Aus Liste der Biografien/Kaa–Kag:

Aus Liste der Biografien/Kal:

Aus Liste der Biografien/Kas:

Aus Liste der Biografien/Ker:

Aus Liste der Biografien/Kim:

Aus Liste der Biografien/Kleo:

Aus Liste der Biografien/Lai:

Aus Liste der Biografien/Marc:

Aus Liste der Biografien/Marc:

Aus Liste der Biografien/Marm:

Aus Liste der Biografien/Mau:

Aus Liste der Biografien/Mort:

Aus Liste der Biografien/Pap:

Aus Liste der Biografien/Pau:

Aus Liste der Biografien/Pic:

Aus Liste der Biografien/Pt:

Aus Liste der Biografien/Py:

Aus Liste der Biografien/Rae–Rah:

Aus Liste der Biografien/Rica:

Aus Liste der Biografien/Robe:

Aus Liste der Biografien/Rod:

Aus Liste der Biografien/Ry:

Aus Liste der Biografien/Sai:

Aus Liste der Biografien/Sat:

Aus Liste der Biografien/Seg:

Aus Liste der Biografien/Sem:

Aus Liste der Biografien/Ses:

Aus Liste der Biografien/Simo:

Aus Liste der Biografien/Sl:

  • Sloteko, Protonotarius und Kanzler in Brandenburg, Propst von Demmin
  • Sloteko, Protonotarius und Kanzler in Brandenburg, Propst von Demmin

Aus Liste der Biografien/Sos:

Aus Liste der Biografien/Step:

Aus Liste der Biografien/Suz:

Aus Liste der Biografien/Tan:

Aus Liste der Biografien/Tex:

Aus Liste der Biografien/Thu:

Aus Liste der Biografien/Tur:

Aus Liste der Biografien/Vit:

Aus Liste der Biografien/Vol:

Aus Liste der Biografien/Wag:

Aus Liste der Biografien/Wic:

Aus Liste der Biografien/Yi:

Um den Aufwand mach dir keine Gedanken, den hab ich genau einmal. Die Diskussionen ob das toll oder nicht so toll aussieht kommt wahrscheinlich wieder und wieder. --Wurgl (Diskussion) 10:43, 29. Jun. 2021 (CEST)
Das sieht doch schon einmal gar nicht so schlecht aus. Die 4 oder 5 Biografien, die immer noch identisch aussehen, habe ich gerade durch Korrektur der Personendaten geglättet :-) Jetzt sollten sich alle Biografien unterschieden lassen... --Silke (Diskussion) 11:12, 29. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde auch, dass das eine akzeptable Lösung ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:06, 29. Jun. 2021 (CEST)
Okay, dann leg ich mal den Schalter um und morgen sind die dann so drinnen. (Wenn wer protestiert, kann ich jederzeit wieder zurückschalten) --Wurgl (Diskussion) 14:59, 30. Jun. 2021 (CEST)

Liste der Biografien mit Bildern

Hallo! Ich hab mit gedacht, diese Listen ein wenig mit Bildern aufzuhübschen. Es soll dann so aussehen: Liste der Biografien/Ein.

Für jeweils 15 Einträge wird ein Bild eingeblendet. Ausgewählt werden die Bilder nach Aufrufanzahl der letzten Woche und als Bild wird das als "pageimage" per API gelieferte Bild genommen, das ist auch das Bild, welches man (unangemeldet) bei Mouse-Over auf den Link auf die Seite angezeigt bekommt. Die Bilder werden nicht unbedingt an der Stelle angezeigt, wo auch der Link zu finden ist, der Grund ist die Problematik, dass sich die häufigst aufgerufenen Artikel durchaus am Ende der Teilliste befinden können und das würde die Seite unnötig verlängern.

Bevor ich das über die mehr als 5700 Teillisten laufen lasse, würde ich gerne Meinungen dazu hören. Ich frage auch auf WP:FzW nach Meinungen und verweise hierher. --Wurgl (Diskussion) 00:05, 4. Apr. 2021 (CEST)

Wurgl: Ich habe da ein ganz ungutes Gefühl. Und wer braucht in einer Suchliste Bilder, die dann auch an der falschen Stelle sind. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:15, 4. Apr. 2021 (CEST)
Ich kann das schon so umbauen, dass immer aus einem Block von ca. 15 Einträgen derjenige mit der höchsten Aufrufzahl ein Bildchen bekommt. Dann aber gibt es einige mit Bildchen, die gerade mal einen Aufruf in den letzten 7 Tagen haben, eben weil in dem 15er-Block sonst keine Biographie ein Bild hat oder diese nie aufgerufen wurden.
Ich hab mich für die andere Variante entschieden, weil der Mensch ein Augentier ist und ein Bild schneller gefunden wird als ein Name in einer Liste von Namen. --Wurgl (Diskussion) 10:21, 4. Apr. 2021 (CEST)
Es gäbe noch die Variante, dass ich vor jedem Abschnitt (oder am Beginn eines Abschnitts) Die Bilder in einer <gallery> einbinde, aber hier auch nur die ab einer Mindestaufrufanzahl. --Wurgl (Diskussion) 11:16, 4. Apr. 2021 (CEST)
Solange die Bildbeschreibungen anklickbar sind sollte es so oder so eigentlich kein Problem sein. Man muss ja nicht den Link zur Bio suchen. --Graphikus (Diskussion) 11:30, 4. Apr. 2021 (CEST)
So sieht das mit <gallery> aus: Liste der Biografien/Ein. --Wurgl (Diskussion) 15:41, 4. Apr. 2021 (CEST)
Beides IMO okay, ohne <gallery> finde ich eher besser. Ich sehe mir das übrigens nur auf einem PC an, weiß also nicht, wie es auf Mobilgeräten rüberkommt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:56, 6. Apr. 2021 (CEST)
Wurgl hat bereits eine gute Liste gewählt, um die Problematik zu veranschaulichen. Die Idee mit der Galerie finde ich unschön - manche Teillisten werden 5 Bildchen haben, andere 1 oder keins. Rechts am Rand (der erste Vorschlag) sieht es durchaus hübsch aus. Ich nehme an, aus der Liste werden die 1/15 meistgelesenen Artikel ausgewählt, und dann die Bilder quer über die Seite verteilt? Das führt bereits bei dieser Teilliste zu sieben (!) Einsteins, die zwischen Einhorn und Einzig verteilt sind. Somit sind die Bilder aus dem Zusammenhang gerissen, und das ist eher schlecht. Probier das bitte mal spaßeshalber bei Bon aus, ich rechne erneut mit einer mindestens 50%igen Dominanz von einem bestimmten Familiennamen. Mein Vorschlag: Entwickle den Algorithmus so weiter, dass in jedem Textblock von 15 Namen nur ein genau dazu gehöriges Bild gesetzt wird, bzw. auch mal keines wenn keine Bilder vorhanden sind. (ggf. passende Blöcke über fließende Mittelwerte ermitteln?). So würde sichergestellt, dass das Bild von Albert Einstein nicht neben dem Namen von Paul Einhorn eingefügt wird. (Dies ist übrigens bei Mobilgeräten der Fall: Dort erscheint für mich das Porträt Einsteins mittig auf der Seite zwischen Paul Einhorn und Richard Einhorn; und dort ist es fehl am Platz.) --Enyavar (Diskussion) 15:20, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ui verdammt! Das war meine erste Idee. Hab ich dann mal etwas zur Seite gelegt, weil … *seufz* Das Inhaltsverzeichnis ist ja auch rechts und das verschiebt schon mal die ersten Einträge nach unten. Ein etwas längliches Inhaltsverzeichnis … https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Biografien/Ada Aber okay, ich kann das auch mal probieren, aber heute nix mehr. --Wurgl (Diskussion) 15:37, 6. Apr. 2021 (CEST)
@Yen Zotto, Reinhard Kraasch, Enyavar, Bahnmoeller: ich habt ja was dazu gemurmelt. Ich hab jetzt die beiden Seiten Liste der Biografien/Ada und Liste der Biografien/Ein mit je einem Bild alle 17 Einträge generiert, 17 damit die Bilder nicht unten länger werden als der Text, eventuell ist 18 oder gar 20 notwenig. Diesmal keine Verkleinerung auf 140 Pixel. Graphikus meinte, die Bilder sollen nicht dominieren. XanonymusX hat gefragt, warum die 140px. --Wurgl (Diskussion) 16:34, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ah, so hatte ich es aber auch nicht gemeint; Bilder im Hochformat bräuchten auf jeden Fall hochkant, sonst ist das wirklich zu viel des Guten. Ist die Unterscheidung automatisch bestimmbar? Das Problem mit den 140px ist vor allem, dass sich Benutzer normalerweise projektweit die Standardgrößen der Vorschaubilder selbst anpassen können, das verhindert man mit festen Pixelgrößen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ja! Die Bildinfo geht per API. Leider muss ich erst lokal gucken und wenn kein Treffer bei Commons. Aber das klappt schon. --Wurgl (Diskussion) 18:02, 10. Apr. 2021 (CEST)
XanonymusX: "hochkant" oder "hochkant=0.xy" wobei ich das xy aus Breite/Höhe berechne? Was meinst du aus deiner Erfahrung heraus? --Wurgl (Diskussion) 21:01, 10. Apr. 2021 (CEST)
nur "hochkant": Liste der Biografien/Ada und Liste der Biografien/Ein
"hochkant=0.xx" wenn Höhe größer als Breite: Liste der Biografien/Ada und Liste der Biografien/Ein
"hochkant=x.xx" immer: Liste der Biografien/Ada und Liste der Biografien/Ein
zum Vergleich … --Wurgl (Diskussion) 22:40, 10. Apr. 2021 (CEST)
Ah, interessant! Manuell halte ich genaue Verhältnisangaben für zu kompliziert und setze daher selbst nur reines hochkant ein. Aber wenn das automatisch sowieso machbar ist, finde ich die zweite Variante sehr gelungen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:04, 11. Apr. 2021 (CEST)

Etwas unschön, aber wohl kaum zu vermeiden und m. E. auch verschmerzbar, ist natürlich, dass manche Bilder gar nicht die Person zeigen, sondern irgendwas ganz anderes. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:03, 10. Apr. 2021 (CEST)

Die kommen in eine Blacklist. Ich werde die Listen in so 50er Paketen mit Bildern füllen und die jeweils bei einem Durchlauf hinzugefügten zusätzlichen(!) Bilder auf einer eigenen (Wartungs-)Seite aufführen. Die Seite muss man dann durchgehen und auf Nicht-Portraits filtern. Kann man dann überlegen, ob man diese Bilder dann auch in MediaWiki:Pageimages-blacklist hinzufügt. Gibt ein paar Fälle wo das "pageimage" die Unterschrift ist obwohl auch ein Portrait vorhanden ist. Die Problematik war mir schon vorher klar. --Wurgl (Diskussion) 20:53, 10. Apr. 2021 (CEST)
Wenn jemand gucken will, ich hab mal die kleinen Teillisten mit unter 2000 Zeichen Länge mit einem Bildchen bedacht. Wird so 2-3 Wochen dauern bis alle Listen gefüllt sind, ginge zwar in einem Rutsch, nur sind da sicher einige ungeeignete Bilder dabei und die sollten durchgeguckt werden, das ist zuviel für einen Tag. --Wurgl (Diskussion) 08:30, 18. Apr. 2021 (CEST)
Seit letztem Donnerstag ist die Bebilderung aller Listen durch.
Es gibt aber ein kleines Problem mit der Serverlast bzw. der Laufzeit. Wenn ich per API die Anzahl der Aufrufe ermittle, dann werden bei jedem Aufruf nur bei 5 Seiten die Zahlen zurückgegeben. Das führt zu einer Verflixt hohen Anzahl an API-Aufrufen und in der Folge zu sehr langer Laufzeit. Es ist auch egal, ob ich nur die Zahlen des letzten Tages ermittle oder die der letzten 14 Tage (wie aktuell), es werden nur für 5 Seiten die Werte zurückgegeben.
Sind alleine für die Ermittlung der Aufrufzahlen etwas über 300.000(die 300.000 ist die Anzahl an Seiten für die ich die Aufrufanzahl abfrage)65.000 API-Calls zusätzlich zu den 20.000 um die Vorschaubilder zu ermitteln und das muss ich täglich machen :-(
Ich denke daher darüber nach, dass ich die Bebilderung nur dann neu berechne, wenn sich irgendwas anderes auf der Seite geändert hat (Kurzbeschreibung, Geburts-/Sterbejahr, eine Biografie dazu oder weg, etc.) Eventuell noch per Zufall bei ein paar weiteren Seiten (so in der Größenordnung von 10).
Irgendwelche Kommentare dazu? --Wurgl (Diskussion) 16:42, 7. Jun. 2021 (CEST)
Hört sich sinnvoll an. --Yen Zotto (Diskussion) 18:27, 7. Jun. 2021 (CEST)

Ungeeignete Bilder in Biografielisten

Die Idee einer Bebilderung zur "Aufhübschung" von Listen durch maschinell ausgewählte Porträts ist nett gedacht, aber in dieser Form nicht hinnehmbar, jdfs. solange es keine menschliche Kontrolle bzgl. der inhaltlichen Eignung der Porträts gibt.

  • Zunächstmal widerspricht schon die Idee, Bilder bloß zur Auflockerung zu benutzen und bei ihrer Auswahl keinerlei inhaltliche Kriterien heranzuziehen, völlig der Philosophie von Wikipedia:Artikel illustrieren #Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel.
  • Das allein könnte man meine ich verschmerzen, wenn nicht die rein maschinelle Vorgehensweise dazu führen würde, dass unkontrolliert ungeeignete Porträts eingebunden werden, deren Hervorhebung innerhalb der Auflistung nicht gerechtfertigt ist oder die unerwünschte politische Botschaften transportieren oder wie im Anlassfall Retraumatisierungen von Folteropfern auslösen können.
  • Eine Bildeinbindung ist immer in ihrem Kontext zu bewerten. Die Tatsache, dass ein Porträt im Biografieartikel der Persönlichkeit auftaucht und dort ohne Weiteres verwendet werden kann, weil es im Kontext der Biografie angemessen ist, sie so darzustellen, bedeutet nicht automatisch, dass dasselbe Bild in einer undifferenzierten alphabetischen Liste von Biografien, wo niemand mit dem Auftauchen des Bildes rechnen kann und keine inhaltliche Einordnung durch den umgebenden Text möglich ist, ebenso unproblematisch wäre.
  • Der Anlassfall veranschaulicht die Problematik meine ich gut. Denn hier ist die fehlende Notwendigkeit einer Abbildung dieser Person sofort offensichtlich und stößt (demjenigen, der sie kennt, natürlich) unangenehm auf. Fast niemand im deutschsprachigen Raum kennt Hiriart und es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum sie in einer Liste der Biografien/Hir unter den übrigen dort aufgeführten Personen durch ein krass retouchiertes und unkommentiertes Propagandafoto hervorgehoben werden soll, nur weil ich ihren Personenartikel zufällig in den letzten 14 Tagen fünfmal aufgerufen habe.
Dagegen ist sagen wir die Tatsache, dass in der Liste der Biografien/Hit ein Bild von Hitler und seiner Mutter auftaucht und aufgrund des vom @APPERbot verwendeten Algorithmus wohl auch für ewige Zeiten dort verbleiben wird, meine ich noch vertretbar, weil Hitler nunmal extrem bekannt ist und man beim Aufrufen der Liste "Hit" mit so einem Bild rechnen kann. Auch wenn es auch da etwas fragwürdig ist, derartige Bilder bloß zur "Aufhübschung" und Auflockerung des Leseflusses ohne jedes inhaltliche Benefit einzubinden. Bei weniger bekannten Personen fällt dann aber auch diese Rechtfertigung weg.
  • Schließlich ist auch die persönlichkeitsrechtliche Seite der Abbildungen von den Technikern hier nicht genügend reflektiert worden. Dass die Porträtfotos urheberrechtlich keine Probleme haben, heißt ja nicht, dass man das Recht am eigenen Bild unberücksichtigt lassen könnte. Auf der Bildseite "Hit" werden z.B. unter anderem Marwin Hitz und Ottmar Hitzfeld in einen undifferenzierten und unkommentierten Bildzusammenhang mit Hitler und seiner Mutter gestellt, nur weil ihre Namen ebfs. mit "Hit..." anfangen. Dagegen könnten sie sich als lebende Personen verwahren, die Einbindung ist daher nicht rechtssicher.
Man könnte also schonmal damit anfangen, alle Bilder lebender Personen auszuschließen (damit wäre auch der Anlassfall gelöst, da Hiriart wider Erwarten noch lebt, ein running gag in Chile übrigens).

Das Grundproblem ist damit aber auch noch nicht gelöst. Wie ich @Wurgl in der Diskussion zum Anlassfall sagte: Du kannst nicht wahllos irgendwelche Menschen abbilden, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wofür diese Porträts stehen.--Jordi (Diskussion) 12:30, 10. Aug. 2021 (CEST)

Korinth: 5 mal im Durchschnitt der letzten 14 Tage.
Die Anzahl der Aufrufe als Kriterium soll das Leseverhalten der Benutzer reflektieren, damit wird "interessanten" (sprich oft aufgerufenen) Biografien ein Bild zugeordnet. --Wurgl (Diskussion) 13:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
Ja, sorry für den Detailfehler, das hatte ich im Prinzip ungefähr verstanden und finde das Kriterium grds. auch richtig, weil es zumindest als Hilfsmittel ein Versuch ist, die Bildauswahl inhaltlich zu gewichten und das breite Interesse einzubeziehen, dass eine Abbildung der Person u.U. auch in einem unspezifischen Kontext wie einer alphabetischen Liste aller möglicher Personen rechtfertigen könnte. Nur gibt es da auch Verzerrungen und allein ist das ohne menschliche Kontrolle zu wenig. In dem Beispielfall gehe ich stark davon aus, dass die vom @APPERbot als breites Interesse interpretierte Aufrufzahl allein auf mein persönliches Editierverhalten zurückgeht und kein echtes öffentliches Interesse widerspiegelt (weil ich etwas undiszipliniert bin und Artikel während eines Ausbaus sehr kleinteilig bearbeite und auch in der Zeit kurz danach erfahrungsgemäß sehr oft selbst besuche, um irgendwas nachzusehen oder nachzufeilen, und dadurch leicht einen Scheintraffic generiere).--Jordi (Diskussion) 13:50, 10. Aug. 2021 (CEST)
  • Hab interessehalber nochmal nachgecheckt:
Trotz wesentlich größerer Bekanntheit, vorhandenem geeigneten Porträtbild und ungefähr vergleichbarer Negativbedeutung war bspw. in der Liste der Biografien/Hon seit Implementierung der automatischen Bebilderung am 30. April noch nie ein Foto von Margot Honecker zu sehen. Dagegen ist in der Liste der Biografien/Pin seit der Implementierung am 28. Mai von Anfang an und ununterbrochen bis heute das Gesicht von Pinochet abgebildet. Seine Frau Doña Lucía kam ebfs. gleich mit Implentierung der Bebilderung am 21. Mai auf die Liste der Biografien/Hir, @APPERbot hat sie dann zwischendurch einmal kurz vom 23. bis 27. Mai entfernt und danach war sie wieder kontinuierlich abgebildet, bis ich sie rausnehmen wollte. Das heißt, Hiriart war schon mit Foto vertreten, bevor ich Mitte Juni angefangen hatte, ihren Artikel zu bearbeiten. Wenn das bei Margot Honecker klappt und bei Lucía Hiriart nicht an meinem Artikelausbau liegt, woran dann (die Abrufzahlen für Margot waren im Mai viel höher als die von Hiriart und sind das vermutlich ständig)? --Jordi (Diskussion) 16:42, 10. Aug. 2021 (CEST)
Die Liste wird in Blöcke zu ca. 15 Biographien geteilt (ca. 15 weil die Anzahl nur selten ein ganzzahliges Vielfaches von 15 ist). Und aus jeder dieser Gruppen wird die Biographie mit höchster Aufrufzahl (und mit einem Seitenbild ==> Siehe Seiteninformation) ausgewählt. Bei der Margot hat wohl der Erich mehr Aufrufe.
Das ist in Benutzer:APPERbot/LdB#Funktionsweise beschrieben, nicht bis ins letzte Detail, aber doch. --Wurgl (Diskussion) 16:52, 10. Aug. 2021 (CEST)

Vielleicht bin ich zu einfach gestrickt, aber was genau wäre besser daran, wenn einem Margot Honeckers Konterfei vorgesetzt würde statt desjenigen der Frau von Pinochet? Und warum ist gerade das Bild dieser Dame in der Porträtauswahl unerwünscht? Jedenfalls bezweifle ich ganz stark, dass die bloße Wiedergabe des Bilds in der Liste eine wie auch immer geartete politische Botschaft transportiert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:09, 11. Aug. 2021 (CEST)

Naja, das ist ein Missverständnis. Anlasslose Abbildungen sind weder für Margot Honecker noch für Lucía Hiriart noch für ihre Ehemänner enzyklopädisch sinnvoll und können alle anstößig sein. Ich hatte mich nur gewundert, warum die eine, weniger bekannte Frau penetrant immer wieder eingesetzt wird, während die bekanntere der beiden gar nicht auftaucht, obwohl der Bot angeblich nach Bekanntheit auswählt und beide Frauen von ihrem Anstößigkeitspotenzial her ungefähr vergleichbar sind.--Jordi (Diskussion) 10:24, 12. Aug. 2021 (CEST)
Von mir an falscher Stelle begonnenen Strang nach unten gezogen.--Jordi (Diskussion) 13:05, 13. Aug. 2021 (CEST)

Ablehnung

Ich halte die ganze Idee für eine ganz erhebliche Verschlechterung. Die Listen der Biografien sind reine Such- und Findelisten, sie sollten unter gar keinen Umständen mehr Material und Last transportieren als unbedingt nötig. Bilder sind hier prinzipiell störend. Sie lenken von der schlichten alfabetischen Liste ab und belasten sie mit zusätzlicher Ladezeit. Die Idee, automatisiert ein Bild nach Aufrufzahlen einzublenden, finde ich sogar noch abwegiger. Wieso sollten besonders oft und nicht besonders selten aufgerufene Personen gezeigt werden? Wieso sollte Aufmerksamkeit von Personen, von denen es keine freien Bilder gibt, abgezogen werden? Ich bitte dringend darum, dieses Programm wieder abzustellen. --Mautpreller (Diskussion) 20:28, 11. Aug. 2021 (CEST)

alles sehr merkwürdig, vielleicht bin ich ja nicht der repräsentative Durchschnittsleser, sondern nur ein Autor mit ein paar vielen Artikelanlagen (Biografien) und ein paar vielen Wartungsedits.
ich habe noch nie in einer dieser mit viel händischer Mühe aufgebauten Listen etwas nachgeschaut (Ausnahmen bestätigen meine ignorante Arbeitsweise).
Wieviele Leseaufrufe von Lesern und nicht von bots haben denn eigentlich diese x-hundert Listen? Weiß das jemand? Was sind dann deren reale oder vermutete Informationsbedürfnisse?
einfach mal gucken, wer alles Musterfrau heißt?
ich weiß es nicht.
und was sollen dann maschinell ausgewählte Bilder in einer solchen Liste? Den Leser optisch von der Textwüste ab- und hin zu Karin Musterfrau lenken???
viele Fragezeichen, aber bitte, macht nur, ich merke davon eh nichts, außer dass heute wieder eine meiner Neuanlagen in eine solche Liste aufgenommen und verlinkt wurde (Ein Link von Liste der Biografien/Wl auf xxx wurde erstellt), was dann in meinen persönlichen Mitteilungen erscheint...
gruß in die Runde --Goesseln (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2021 (CEST)
Also ich stöbere manchmal darin herum, etwa um zu sehen, wieviele biografische Artikel es zu einem bestimmten Familiennamen gibt. Zum gezielten Auffinden der Biografie einer bestimmten Person habe ich sie noch nie benutzt, das geht mit einer üblichen WWW-Suchmaschine meistens viel schneller. Deshalb finde ich auch die Auflockerung durch Bilder nicht schlecht. --Yen Zotto (Diskussion) 10:47, 12. Aug. 2021 (CEST)

Fortsetzung

  • Das technische Prinzip hab ich jetzt verstanden, das ist geschickt implementiert und an sich eine schöne Spielerei. Andererseits zeigt das Bsp. der Honeckers ebenfalls, dass es Verzerrungen gibt, die man nicht gut finden muss. Ehefrauen berühmter Männer aus dem deutschsprachigen Raum, die traditionellerweise denselben Nachnamen wie ihre Männer tragen, wird der Algorithmus auf diese Weise praktisch immer ignorieren. Das ist eine strukturelle Geschlechtsbenachteiligung, die von der Maschine stur und ohne menschliche Korrekturmöglichkeiten reproduziert wird. Eine Ausnahme scheint übrigens Hitlers Mutter zu sein, wie kommt die denn dann hinein (es gibt nur 12 Personen in dem Unterabschnitt "Hitl", davon 11 mit dem Nachnamen Hitler, trotzdem haben wir zwei Bilder aus dieser Familie).
*quetsch* Die Unterabschnitte sind unabhängig von der Einteilung in ca. 15er-Gruppen. --Wurgl (Diskussion) 11:06, 12. Aug. 2021 (CEST)
  • Ich will auch kein Spielverderber sein, aber eine so sensible Sache wie die Bildauswahl ohne menschliche Korrekturmöglichkeit einer Maschine zu überlassen, die ihr Schema gnadenlos durchzieht und dabei Verzerrungen produziert und anstößige Bilder nicht erkennt, bleibt fragwürdig. Der @APPERbot hat gestern erst seinen Editwar fortgesetzt, ist also nicht einmal in der Lage zu erkennen, dass momentan eine Diskussion zu dem Thema läuft, oder sich wenigstens an die allgemeinen Regeln zur Vermeidung von Editwars zu halten. Diese Bots funktionieren nach dem Prinzip Schienenverkehr hat immer Vorfahrt und lassen sich nicht bremsen. Deshalb müssen die so eingesetzt werden, dass sie potenziell politisch oder enzyklopädisch fragwürdige Dinge wie etwa das anlass-, kontext- und kommentarlose Abbilden von Personen, Symbolen oder Gegenständen, die für Mord und Totschlag stehen, einfach nicht tun.
  • Ich bin da gerade etwas sensibilisiert, weil diese maschinelle Bebilderung möglicherweise eine konzertierte Aktion von WMF ist, die gerade etwas Ähnliches erarbeiten und im gesamten Wikiuniversum einführen wollen.[4] Jedenfalls liegt das auf derselben, aus meiner Sicht strikt abzulehnenden Linie, durch automatisch ausgewählte Bilder die Wahrnehmung der Leser und User maschinell zu manipulieren, ohne dass die Maschinen wissen, was sie da überhaupt machen.--Jordi (Diskussion) 10:45, 12. Aug. 2021 (CEST)
*quetsch* Mit der WMF-Aktion hab ich nix am Hut. Mir hat einfach die Textwüste überhaupt nicht gefallen. --Wurgl (Diskussion) 11:08, 12. Aug. 2021 (CEST)
  • Wieso Bilder von Bösewichtern (egal welchen Geschlechts) in einer Biografienliste anstößig sein sollen, die per Definition auch solche Personen einschließt, die gerade wegen der von ihnen begangenen Untaten bekannt sind, will mir immer noch nicht in den Kopf.
  • Eine Geschlechterdiskriminierung erkenne ich ebenfalls nicht, zumindest solange wir akzeptieren, dass wir gesellschaftliche Realitäten abbilden und nicht Wunschträume. Die Ehefrauen berühmter Männer werden nicht deshalb weniger stark berücksichtigt bei der Bildauswahl, weil sie Frauen sind, sondern weil eben ihre Männer berühmt sind und nicht (oder weniger) sie selbst. Eine Manipulation – wenn auch vielleicht aus ehrenwerten Motiven – läge vielmehr bei Bildauswahl nach subjektiven, normativen Kriterien vor.
  • Die oben erwähnte zentrale Initiative scheint mir nach erster Lektüre ganz anders gelagert zu sein und insbesondere auch kein automatisches Einfügen von Bildern in Artikel zum Ziel zu haben.
Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2021 (CEST)
<quetsch> Die Betonung liegt auf dem anlass-, kontext- und kommentarlosen Zeigen solcher Personen und auf der willkürlichen Hervorhebung Einzelner, bei denen es sich dann – ohne dass die Maschine das merkt – ausgerechnet um besonders verstörende Gestalten handeln kann. Mit Margot Honecker habe ich persönlich z.B. kein Problem, finde sie nur lächerlich, aber jmd., der z.B. in der DDR im Kinderheim war und unter ihrem Porträt im Direktorenzimmer verprügelt wurde, könnte das anders empfinden. Bei Hiriart ist es noch anstößiger, weil wegen ihrer geringen Bekanntheit niemand damit rechnen kann, plötzlich in rgendeiner themenfernen Liste ein Bild von ihr sehen zu müssen. Das mag 99% der Leser nicht stören bzw. gar nicht auffallen, aber mein Schwiegervater sähe das sicher anders (hat die Hausdurchsuchung nur um ein Haar überlebt, weil er betrunken im Bettkasten lag und die Soldaten zu faul waren, dort nachzuschauen, und wäre sonst mglw. in einem Zimmer oder Keller mit ebendiesem Porträt mit Elektroschocks gefoltert und anschließend mit dem Hubschrauber ins Meer geworfen worden, obwohl er politisch nicht besonders aktiv und ein einfacher Landarbeiter war, der bloß einer Gewerkschaft angehörte). Solche Retraumatisierungen hast du bei historischen Bösewichtern meistens nicht, aber hier handelt es sich um Opfer, die noch leben. Auch da macht die Maschine keinen Unterschied.
  • Bei der Geschlechtsdiskriminierung hättest du Recht, wenn wir hier die Realität abbilden würden. Das tun wir aber nicht, sondern überlassen die Auswahl einer blinden Maschine und dürfen das nichtmal korrigieren. Und die Maschine bildet auch nicht neutral ab (z.B. indem sie sämtliche Biografieeinträge mit kleinen Bildchen versieht oder alle Personen gleichgewichtig nach ihrer Bekanntheit einstuft), sondern baut willkürliche Verzerrungen ein (Margot Honecker wird nie ein Bild bekommen, Klara Hitler wird gezeigt, Doña Lucía erscheint trotz nicht vorhandener Bekanntheit)
  • Bei dieser WMF-Initiative geht es grds. darum durch Maschinenintelligenz eine stärkere Nutzung von Commonsbildern quer durch alle Projekte zu erreichen, um damit eine wirtschaftliche Wertsteigerung der Ressource Commons zu erzielen. Da wird auch gefragt, ob die aufgrund von (problemlos manipulierbaren und intransparenten) "Depict tags" maschinell empfohlenen Bilder automatisch als Titelbilder in nach Ansicht der KI passende Wikipediaartikel eingesetzt werden und dort die von menschlichen Nutzern eingesetzten Bilder ggf. ersetzen sollen.--Jordi (Diskussion) 12:50, 12. Aug. 2021 (CEST)

Meines Erachtens ist das Ganze ein glatter Verstoß gegen die Wikipedia:Grundprinzipien Nr. 1 und 2 (Enzyklopädie und Neutralität), außerdem gegen Wikipedia:Artikel illustrieren. Gemildert bloß dadurch, dass die Listen selten genutzt werden. Ich bitte erneut um Abschaltung. Die Listen sollen textbasiert sein ("Textwüste"), nur so sind sie funktional. Bilder stören hier ebenso wie bei anderen vergleichbaren Hilfsmitteln (Register, Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis). Sie gehören in die Artikel, nicht in registerartige Listen.--Mautpreller (Diskussion) 11:20, 12. Aug. 2021 (CEST)

Dieser Art von Wikilawyering könnte man aber auch entgegenhalten, dass die ganzen Biografielisten, ob nun mit oder ohne Bilder, sowieso gegen Wikipedia:Listen verstoßen. Sollen wir sie deshalb abschaffen? --Yen Zotto (Diskussion) 22:14, 13. Aug. 2021 (CEST)
Wieso, die Listen sind doch informativ. Aber die Bilder sind es nicht, sie stören die nüchterne Auflistung und lenken die Aufmerksamkeit ab. Dazu kommt der Auswahlmechanismus, der m.E. nicht zu rechtfertigen ist. Wahrscheinlich nützt es nichts, aber meinen Protest will ich hier doch hinterlassen. Ich fürchte, das ist erst der Beginn einer Bilderverehrung, die meine Bildersturmreflexe reizt. Bald kommen die Videos, es gibt schon erste Anzeichen. Und niemals nach Kriterien der Information, sondern immer "zur Auflockerung".--Mautpreller (Diskussion) 23:17, 13. Aug. 2021 (CEST)

Reaktionen

Hab das mal nach unten gezogen.--Jordi (Diskussion) 13:05, 13. Aug. 2021 (CEST)

Hab jetzt mal einen neuen Versuch gestartet und Hiriart durch die benachbarte frz. Psychiaterin Marie-France Hirigoyen (ebfs. eine Baskin) ersetzt, nachdem ich deren Artikel ein wenig bearbeitet und damit ein paar Aufrufe erzeugt habe. Wenn hier jetzt noch ein paar Leute auf Hirigoyen klicken und ich in den nächsten Tagen nochwas an dem Artikel mache, akzeptiert der Bot den Ersatz vielleicht.--Jordi (Diskussion) 02:12, 13. Aug. 2021 (CEST)
Mir ist das Kriterium nicht klar. "Dein Opa wäre schockiert" ist der einzige Grund, den ich rausgelesen habe, aber ob das ein valides Kriterium ist, möcht ich anzweifeln. Ansonsten: Wirf den Link auf die Datei in die Ausschussliste und ab dem nächsten Lauf ist das Bild draußen. --Wurgl (Diskussion) 09:03, 13. Aug. 2021 (CEST)
  • Sorry, die Kriterien sind in der Diskussion jetzt lang und breit erläutert worden. Wahllose Abbildungen ohne inhaltliche Funktion sind unzulässig und keine Verbesserung der Darstellung. Das gilt umso mehr für Bilder, die politische Inhalte transportieren oder anstößig wirken können, wenn sie ohne Kontext und ohne kommentierende Einordnung durch den umgebenden Text dargeboten werden.
  • Warum mir das ausgerechnet bei Hiriart auffällt, hab ich erklärt, das gilt für die anderen Porträts aber ähnlich oder genauso. Bei Hiriart ist es besonders krass, weil sie völlig unbekannt ist und nichts in der Liste auf ihre Rolle hinweist, die auf diese Weise wirkungsvoll ausgeblendet wird. Damit liegt eine durch den @APPERbot politisch manipulierte Darstellung vor. Politische Manipulationen durch Bots sind ein Abschaltgrund. Dieser Effekt ist bei Hitler, Honecker oder Pinochet weniger stark, weil man die eher kennt und grundsätzlich in aller Regel selbst einordnen kann, dennoch ist auch die unkommentierte Verwendung von deren Porträts zur bloßen Auflockerung des Textes nicht vorgesehen und rücksetzwürdig. Da man einen Bot aber nicht zurücksetzen kann, weil er menschlichen Eingriffen gegenüber unempfindlich ist, müsste sein Halter eine Ausschlussliste führen, die solche Fettnäpfchen ausschließt. Es ist nicht meine Aufgabe, auf privaten Benutzerseiten herumzufuhrwerken und Listen zu editieren, deren Funktionsweise und Struktur ich nur zur Hälfte verstehe, um den Bot vor eklatantem Fehlverhalten zu retten.
  • Es gibt nicht einen einzigen validen Grund, der dafür spräche, auf dieser Unterseite "Hir" ein Bild Hiriarts zu zeigen und kein Bild Hirigoyens. Für Hirigoyen gibt es im Prinzip auch keinen Abbildungsgrund, aber mit ihr wird wenigstens keine Diktatorengattin promotet, deren positiv konnotierte Hervorhebung inmitten von erfolgreichen Sportlern und Managern als unangemessene Würdigung verstanden werden und negative Erinnerungen bei Diktaturopfern auslösen kann. Wenn hier jemandem valide Kriterien fehlen, dann dem @APPERbot.
  • Individuelle Austragungen auf der Ausschlussliste bringen insgesamt nicht viel, das Spielchen geht ja weiter. Du müsstest das als Halter selbst in einer überzeugenden Weise so lösen, dass nichts mehr passieren kann.--Jordi (Diskussion) 13:05, 13. Aug. 2021 (CEST)
Zum letzten Punkt: Du bist doch derjenige, der versucht, individuelle Bilder zu entfernen, genauer: ein individuelles Bild, und Dich beklagst, dass der Bot das hintertreibe. Jetzt teilt Dir Wurgl mit, wie es geht, und das ist auch nicht recht. Hä? --Yen Zotto (Diskussion) 22:18, 13. Aug. 2021 (CEST)
Ich hatte @Wurgl bzw. den Botbetreiber seit Wochen auf den Bug hingewiesen und gebeten, das Bild auf eine Ausschlussliste zu setzen. Das wurde bisher abgelehnt, weil inhaltliche Kriterien für diese Liste nicht herangezogen werden, was ich auch selbst schon gesehen hatte. Das geht aber nunmal nicht, man kann inhaltliche Aspekte bei Bebilderungen nicht außen vor lassen. Es ist ja sehr freundlich von @Wurgl, da jetzt einzulenken und gnadenhalber eine Ausnahme zu gestatten, aber das löst doch nicht das Problem und dient höchstens dazu, mich ruhigzustellen, weil dieses eine Bild dann draußen bleibt, sodass der Bot ansonsten weitermachen kann wie bisher. Bots dürfen aber keine Möglichkeit haben, kontroverse Bebilderungen vorzunehmen. Deshalb muss @Wurgl selbst handeln und diesen Missstand beseitigen (sei es mit einer von ihm gepflegten inhaltlichen Ausschlussliste und sagen wir einer Art Meldeknopf für Nutzer, wo man unerwünschte Bilder melden kann, ohne auf privaten Seiten editieren zu müssen, oder halt wie schon von anderen erbeten durch Abschaltung der Bebilderung insgesamt, die sowieso nicht regelkonform ist). Einfach Aussitzen gilt nicht.--Jordi (Diskussion) 23:30, 13. Aug. 2021 (CEST)
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mir Änderungen anderer auf den Botseiten ansehe. Und nein, ich logge mich auch nicht mit dem Bot-Account ein und sehe daher auch keine Rückgängigmachungen. Außerdem hab ich die aktuell 6271 Seiten aus der Liste der Biografien auf der Beobachtungsliste. Ich hab besseres zu tun. Daher: Nein, du hast mich am 10. August, also vor 3 Tagen angesprochen. Du interpretierst das Sachen hinein, gruselig.
Und ich lenke nicht ein, auch nicht gnadenhalber, weil ich vorher nichts abgelehnt habe. Ich hab schlicht nichts mitbekommen, denn ich wurde erst vor 3 Tagen, am 10. April angesprochen.
Ich werde handeln, wenn ich mehrere Meinungen dazu habe. Ich habe damals diese Idee hier und auch in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_13#Liste_der_Biografien_mit_Bildern vorgestellt und jeweils eine Demoseite verlinkt. Es gab keine negative Reaktion, ich hab die Antworten hier und bei FzW als Zustimmung gewertet. Jetzt gibt es zwei Ablehnungen: Deine Stimme und Mautpreller. Also sind die Ablehnungen dieser Bilder immer noch in der Minderheit und solange rühr ich da erstmal nix an. --Wurgl (Diskussion) 23:42, 13. Aug. 2021 (CEST)
Auch wenn du erst vor drei Tagen davon erfahren hast, hast du zunächst einmal deutlich gesagt, dass die Entscheidung, ob ein Bild gezeigt wird oder nicht, nicht an inhaltliche Kriterien geknüpft wird, sondern nur an die technische Eignung der Abbildung als Porträt.[5] Inhaltliche Aspekte werden in den Ausschlusslisten also nicht erfasst, das wäre ein Novum in diesem einen Fall.
Dass das ein grober Verstoß gegen die Grundregeln ist, ist doch offensichtlich, da ändert auch dein Zugeständnis, in diesem einen Fall nun doch ein Auge zuzudrücken, nix Wesentliches. Das habe ich dir auch klar gesagt (Du kannst nicht wahllos irgendwelche Menschen abbilden, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wofür diese Porträts stehen). Dass du das nicht vorher bedacht hast und deine damaligen Ratgeber auch nicht darauf gekommen sind, dass das problematisch sein könnte, da kann man nichts machen, ist nunmal passiert. Aber du kannst dich doch jetzt nicht damit rausreden, dass das am Anfang keiner bedacht hat. Du kennst das Problem nun und musst selbst was dagegen machen, weil du als Halter für die Maschine verantwortlich bist. Gerade weil die Kommunikation mit einem Bot so schwerfällig ist und der Betreiber oft nichts merkt, dürfen Bots keine sensiblen und u.U. kontroversen Aufgaben wie zum Beispiel Bebilderungen mit Porträts willkürlich ausgewählter Personen übernehmen. Um das zu verstehen, benötigen wir keine weiteren Stimmen. Dass dir und anderen da das Problembewusstsein am Anfang fehlte, ist ohne Weiteres entschuldbar, aber jetzt weiter so zu tun, als gäbe es keinen Handlungsbedarf, natürlich nicht mehr.--Jordi (Diskussion) 00:43, 14. Aug. 2021 (CEST)

Dritte Meinung

Hab mal eine 3M angefragt.

  • Es bestehen Meinungsverschiedenheiten darüber, ob der Halter des @APPERbot Maßnahmen zur Vermeidung unerwünschter Bebilderungen durch maschinell ausgewählte Porträts auf Biografielisten ergreifen soll oder die bisherige Verhaltensweise des Bots einfach weiterlaufen kann, obwohl sie den Vorgaben zur Artikelbebilderung widerspricht (kein inhaltlicher Bezug zwischen Bild und Text) und unschöne bzw. konfliktträchtige Effekte hervorruft (kommentarlose Abbildung von politisch fragwürdigen Fotos, willkürliche Hervorhebung einzelner Personen unter Zurückstellung anderer ohne valide Kriterien).

Anworten nach Lektüre der bisherigen Diskussion ab #Ungeeignete Bilder in Biografielisten bitte hier, danke!--Jordi (Diskussion) 13:55, 13. Aug. 2021 (CEST)

  • 3M: Ich verstehe das Problem nicht... Der inhaltlich Bezug zwischen Bild und Text ergibt sich aus dem Eintrag der Person in der Liste. Die validen Kriterien sind laut Hilfetext Für jeweils 15 Einträge in der Liste werden die Seitenaufrufzahlen der letzten 14 Tage ermittelt und das Seitenvorschaubild der Seite mit der höchsten Aufrufzahl wird angezeigt. Die Seitenaufrufe der jeweiligen Artikel bestimmen also die Bebilderung der Listen. Neutraler geht es aus meiner Sicht nicht. Politische oder moralische Vorbehalte sind genau das Gegenteil und würde zu ausufernde Diskussionen um jedes Bild führen. Fazit: Die Kriterien sind neutral und nachvollziehbar, persönliche Präferenzen dürfen dabei keine Rolle spielen. Also alles lassen wie es ist. --Silke (Diskussion) 08:07, 14. Aug. 2021 (CEST)
Ein "inhaltlicher Bezug zwischen Bild und Text" war vllt. zu ungenau ausgedrückt, natürlich stehen die Leute alle in der Liste und so gesehen besteht auch ein Bezug, da hast du recht. Es gibt aber keinen inhaltlichen Anlass, einzelne Personen selektiv durch Abbildungen hervorzuheben, weil der Text eine reine Suchliste ist, die völlig gleichrangige Einträge enthält und nichts darüber aussagt, warum einzelne Personen abgebildet werden und andere nicht. Zumal das die Suchfunktion und damit die hier einzig erwünschte Textbenutzung eher behindert als fördert. Daher haben die Bilder hier keinerlei Funktion als sinnvolle Textergänzung, wie sie für eine Bebilderung unbedingt gefordert ist (WP:AI), sondern sind wahllos ausgesuchte Zierelemente, die nur dem Schmuck dienen und ohne inhaltlichen Verlust durch das Bild eines anderen Listenglieds ausgetauscht oder eben ganz weggelassen werden können.
Das Kriterium, die am häufigsten ausgewählte Person aus willkürlich eingeteilten Gruppen von je 15 alphabetisch aufeinander folgenden Einträgen abzubilden, hat mit "valide" überhaupt nichts zu tun und steht auch auf keiner Hilfeseite, sondern auf der privaten Benutzerseite des Bots als Erläuterung für seine Vorgehensweise. Das ist ein rein funktionelles Kriterium, um die Routine der Maschine zu erleichtern bzw. überhaupt zu ermöglichen, nicht um die Inhalte valide abzubilden. Validität bedeutet, etwas sinnvoll und repräsentativ so darzustellen, dass die Darstellung ein gültiges Modell oder Abbild der Wirklichkeit liefert. Die Verzerrungen, die durch diese Gruppierung entstehen, sind oben nachgezeichnet (so werden Ehefrauen deutscher Männer strukturell benachteiligt, Ehefrauen chilenischer Männer aber nicht, und das angebliche Kriterium der Bekanntheit wird unterlaufen, weil manche häufiger aufgerufenen Personen nie ein Bild bekommen können, während andere ganz unbekannte ständig auftauchen); zudem ist es eben gar nicht "neutral", bekanntere Leute abzubilden und unbekanntere nicht, weil die Liste keinen Unterschied zwischen bekannt und unbekannt macht und durch so eine Auswahl nicht valide abgebildet wird. Neutral und valide wäre in diesem Fall höchstens, sämtliche Einträge mit einem Bildchen zu versehen und da, wo es keins gibt, ein Smiley als Platzhalter zu verwenden. [Nchtr.: Oder, anderer Vorschlag, der ebfs. "neutral" wäre: Jeden Tag wird eine zufällige Auswahl von sagen wir 10 % aller vorhandenen Porträts der Personen auf einer Liste abwechselnd gezeigt, dann kommt jeder mal dran, der ein geeignetes Porträtbild hat.]
Ob Abbildungen enzykopädisch erwünscht oder unerwünscht sind, ist nunmal eine inhaltliche Frage. Das hat mit persönlichen Präferenzen nichts zu tun und muss selbstverständlich in jedem Einzelfall von Menschen und nicht von Maschinen überprüft und bei Bedarf diskutiert werden können. Ohne Sinn und Verstand nicht benötigte Bilder von Hitler oder Honecker einzubinden, um sie als Seitenschmuck zu verwenden, ist eine krass unerwünschte Bebilderung der Enzyklopädie und selbstverständlich verboten. Solche Bilder dürfen nur gezeigt werden, wo es enzyklopädisch unbedingt notwendig ist und mit entsprechender Einordnung, beides ist hier nicht der Fall. Bei Personen ohne allgemein empfundene Negativbedeutung ist eine anlass- und kontextlose Abbildung immer noch unerwünscht und nicht regelkonform, aber auch nicht so tragisch. Deshalb sollte man wenigstens derartige Negativgestalten auf eine Ausschlussliste setzen oder eine Meldefunktion implementieren, mit deren Hilfe gemeldete Bilder automatisch entfernt werden.--Jordi (Diskussion) 09:51, 14. Aug. 2021 (CEST)
(Keine 3M, da beteiligt): Ich seh ein doppeltes Problem: Die Bilder helfen nicht, sondern stören, solche Listen sollten gar keine Bilder haben, schon gar nicht nur für einen Teil der Aufgezählten. Die automatisierte Auswahl ist prinzipiell unangemessen, so etwas sollte grundsätzlich nie gemacht werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:58, 16. Aug. 2021 (CEST)
  • 3M: Wie die Geschichte uns lehrt, ist die Bildung einer Wahrheitskommission, um unerwünschte Bilder zu verhindern, keine gute Idee. Es ist klar dargelegt, wie der Bot die Bilder unabhängig vom vermeintlichen Ansehen der Person auswählt. Also kein Änderungsbedarf. Andim (Diskussion) 22:36, 24. Aug. 2021 (CEST)

Name "kyrillisch" vs. Sprache

In den Personendaten der belarussischen Tennisspielerinnen Wera Lapko und Schalimar Talbi sind Alternativnamen jeweils folgendermaßen eingetragen:

|ALTERNATIVNAMEN=Лапко, Вера (kyrillisch)
|ALTERNATIVNAMEN=Тальбі, Шалімар (weißrussisch)

Was ist richtig? Die Formulierung mit "kyrillisch" folgt wohl der Logik "ist eh genau derselbe Name, nur eben in kyrillischen Buchstaben". Aber ich vermute, es gehört hier trotzdem die Sprache dazugeschrieben, nicht die Schrift? --KnightMove (Diskussion) 10:37, 20. Okt. 2021 (CEST)

Das sind nicht nur diese beiden, 725 Stück: siehe hier. Es gibt etliche Einträge der Art (kasachisch-kyrillisch), (russisch-kyrillisch), (kyrillisch-usbekisch) etc. --Wurgl (Diskussion) 11:26, 20. Okt. 2021 (CEST)
Čaikovskij = Ciaikovsky = Tschaikowski = alles lateinisch und genau derselbe Name. Auch "kyrillisch" ist mehrdeutig, daher ist die Angabe der Sprache ("belarusisch", "ukrainisch", "russisch" etc.) besser. Falls man die Sprache nicht kennt, bleibt aber nur die Angabe des Alphabets. --Kolja21 (Diskussion) 01:09, 21. Okt. 2021 (CEST)

Doppelbiografie

Ich arbeite momentan an einem Artikel zu Benutzer:Nicthurne/Irene und Paul Hellmann. Da es sich um ein Ehepaar handelt, wollte ich rückfragen, ob solch ein Artikel für zwei Personen erwünscht ist? Andernfalls müsste man ihn aufsplitten, und dann ist die Relevanz der einzelnen Personen eventuell fraglich... ihre gesellschaftliche Bedeutung hatten sie schließlich zusammen, als Ehepaar.--Nicthurne (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2021 (CET)

Das geht (in Ordnung), solange es Sinn macht, siehe für Beispiele Kategorie:Ehepaar. Blobstar (Diskussion) 13:31, 8. Nov. 2021 (CET)
Doppelbiografien sind okay. Bitte für jede Person eine Weiterleitung anlegen und in diese Weiterleitung die Personendaten und ev. die Normdaten eintragen. Beispiele gibts in der oben genannten Kategorie. --Wurgl (Diskussion) 13:33, 8. Nov. 2021 (CET)

Titel & Grade (2021)

Moinsen, ich brauch mal Such-/Lesehilfe. Akademischer_Grad#Nennungspflicht_akademischer_Grade und unsere hiesige Praxis ist bekannt, nur find ich die passende Stelle nicht im Regelwerk der WP. Bitte kurz anpingen, wenn jemand mir weiter helfen kann. Danke. --Tom (Diskussion) 21:42, 9. Nov. 2021 (CET)

Meinst Du Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Akademische_Grade und Wikipedia:Namenskonventionen#Personen?!--Fano (Diskussion) 16:58, 17. Nov. 2021 (CET)

Bilder von Grabstellen in Artikeln (2015)

→ mal zur Diskussion gestellt: hier. --Coyote III (Diskussion) 21:01, 24. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 23:45, 14. Jun. 2022 (CEST)

Podiumsteilnehmer Anfang November in Dresden gesucht (2015)

Liebe Aktive,
bitte findet die Anfrage für einen Fachmann aus eurem Arbeitsbereich. Dankende Grüße, Conny 16:25, 8. Okt. 2015 (CEST).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 23:47, 14. Jun. 2022 (CEST)

Problem mit „identischen Zwillingen“

Der Komponist Francesco Bartolomeo Conti soll am 20. Januar 1681 in Florenz geboren sein (= 1682 nach altem Kalenderstil mit abweichendem Jahresbeginn). Auch der Maler Francesco Conti (d:Q538164, it) ist am 20. Januar 1681 in Florenz geboren. Wie wahrscheinlich ist es, dass zwei gleichnamige Personen am selben Tag in der gleichen Stadt geboren sind? Ich halte es für höchst wahrscheinlich, dass es irgendwann mal zu einer Verwechslung gekommen ist. Allerdings geben alle seriösen Fachlexika für beide dasselbe Datum an, das Problem scheint also noch nie so richtig aufgefallen zu sein. Eingesehen für den Komponisten: ADB, NDB, DBI, Eitner, MGG, ÖML, Grove. Für den Maler: AKL, Benezit, DBI, Find-A-Grave. ancestry.com kennt leider keine Lebensdaten für die beiden. Welche Ansätze könnte man noch verfolgen, um die wahren Geburtsdaten zu klären? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:20, 22. Mai 2022 (CEST)

Also in LCCN wird angegeben, der Maler sei am 14. März 1682 geboren, Quelle ist ein Buch "Francesco Conti", das ist wahrscheinlich dieses. Könnte durchaus eine brauchbare Quelle sein. -- Jesi (Diskussion) 14:53, 22. Mai 2022 (CEST)
Im Bulletin du Musée hongrois des beaux-arts, Ausgaben 102-103, gibt es mehrere Erwähnungen von Conti. Vielleicht kannst du da mal rankommen. -- Jesi (Diskussion) 15:12, 22. Mai 2022 (CEST)
@Jesi: Vielen Dank schonmal dafür! Den Zeitschriftenartikel gibt es online, er enthält aber keine biographischen Details. Dass die Monographie ein abweichendes Geburtsdatum enthalten soll, ist auf alle Fälle interessant. Wird nicht ganz leicht, da ranzukommen, aber mal sehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2022 (CEST)
Zumindest steht aber in dem von dir verlinkten Artikel (der Autor ist derselbe wie der Buchautor) das Geburtsjahr 1682. Aber das Buch ist natürlich deutlich mehr, es hat ja 381 Seiten. -- Jesi (Diskussion) 15:41, 22. Mai 2022 (CEST)
Die Jahreszahl für sich genommen könnte auch durch die beim Komponisten schon erwähnte Kalenderabweichung zustandekommen. Die Monographie enthält lt. Inhaltsverzeichnis aber ein ausführliches biographisches Kapitel (pp. 21-64). Leider ist das Buch in Deutschland nur an drei Orten verfügbar. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:51, 22. Mai 2022 (CEST)
Diese immer wiederkehrende Jahreszahl 1682 zeigt aber, dass die Angabe in Wikidata wohl eher nicht stimmt, sie hat ja als Fundstelle auch nur die "italienischsprachige Wikipedia". -- Jesi (Diskussion) 16:28, 22. Mai 2022 (CEST)
Dass das die einzige Fundstelle in Wikidata ist, ist die eine Sache, aber wie oben schon erwähnt, wird der 20.01.1681 ja auch in absolut seriösen Nachschlagewerken wie DBI und AKL genannt. Das abweichende Datum habe ich jetzt auch mal bei Wikidata eingepflegt, da es außer bei LCCN auch noch bei der BNF genannt ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:46, 22. Mai 2022 (CEST)
Es kann sich natürlich um einen Fehler handeln, muss aber nicht. Denn ganz so unwahrscheinlich ist es nun auch wieder nicht, dass in einer Stadt wie Venedig zu dieser Zeit zwei Personen mit denselben Vor- und Familiennamen an demselben Tag zur Welt gekommen sind, vor allem dann, wenn der Familienname in der Stadt verbreitet war (was ich nicht weiß). Der Vornamenskanon war ja nun nicht so besonders groß, und Francesco gehörte sicher zu den häufig vergebenen Namen. --Yen Zotto (Diskussion) 17:01, 22. Mai 2022 (CEST)
Francesco Conti ist kein seltener Name, stimmt. Was nicht heißt, dass da nicht mal jemand beide verwechselt hat und die Geburtsdaten durcheinander geraten sind. -- Perrak (Disk) 22:23, 22. Mai 2022 (CEST)
Ich habe diese Variante nie für unmöglich erklärt, nur gesagt, dass sie sehr, sehr unwahrscheinlich erscheint. Daher sollte diese Überlegung eher am Ende des Prozesses stehen, wenn alle anderen Möglichkeiten sorgfältig überprüft wurden, und nicht gleich am Anfang nach dem Motto "wird schon passen". Jedenfalls werde ich es für meinen Teil so halten. Übrigens stammen die beiden Contis nicht aus Venedig, sondern aus Florenz (Stichwort Sorgfalt – SCNR). --FordPrefect42 (Diskussion) 23:10, 22. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe es auch so wie Perrak und FordPrefect42. Auch wenn man nach dem Maler recherchiert, kommt immer wieder "Bartolomeo" ins Spiel, und diesen Zweitnamen trug der Maler wohl nicht. Und wenn so etwas einmal durcheinander geraten ist, ist das Kind schon ziemlich weit im Brunnen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 23. Mai 2022 (CEST)
Das ist richtig. Ich erinnere mich, vor Jehren mal einen Artikel gelöscht zu haben, wo die Biographien zweier namensgleicher Personen, die im gleichen Jahr geboren worden waren, so unrettbar ineinander verwoben waren, dass nicht mehr klar war, wo die des einen anfing und die des anderen endete. -- Perrak (Disk) 22:50, 23. Mai 2022 (CEST)
Zwischenfazit: Es wurden jetzt zu beiden Namensträgern je eine neuere Monographie eruiert, die bislang noch nicht ausgewertet waren, und die ich mir jetzt aber besorgen werde. Hier vom Portal würde ich mir aber weiterhin Hilfe beim Zugriff auf Original-Dokumente (Geburts-, Tauf- und Sterberegister) erhoffen, denn die Einträge sind in der Literatur teilweise nicht eindeutig bewertet. Steht z.B. das Wiener Totenprotokoll von 1732, fol. 275 irgendwo online? Ebenso die Florentiner Taufregister von 1681/82? Mit ancestry allein komme ich hier nicht weiter. Vielen Dank! --FordPrefect42 (Diskussion) 20:45, 27. Mai 2022 (CEST)
Update: Dank WP:BIBR/A und der tatkräftigen Hilfe von Doc Taxon liegt mir mittlerweile auch die Monographie zum Maler in den wesentlichen Teilen vor. Sie enthält genaue Hinweise zu den Taufregistereinträgen aus Florenz, die ich auf [6] online verifizieren konnte. Außerdem findet sich die Erläuterung, dass die Verwechslung tatsächlich schon auf das Jahr 1766 zurückgeht, und die Falschangabe danach in den meisten älteren Werken nachgedruckt wurde. Der Irrtum wurde erst in jüngerer Zeit, nämlich 1994, richtiggestellt, aber es dauert eben offenbar, bis so etwas in die Standardnachschlagewerke inkl. der Wikipedia einsickert. Die Fragen zu den Geburtsdaten sind damit geklärt. – Freuen würde ich mich dennoch weiterhin um Mithilfe beim Wiener Totenprotokoll, denn auch hinter dem Sterbedatum steht noch ein kleines Fragezeichen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:15, 11. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 23:17, 30. Jun. 2022 (CEST)

Ordenslisten von Militärpersonen (2015)

Beim Artikel zu Oskar Dirlewanger wird seit einigen Tagen eine Diskussion um den Sinn von Ordenslisten bei Militärpersonen geführt. Die Diskussion hat allerdings mehr grundsätzlichen Charakter, als sich speziell den Auszeichnungen Dirlewangers zu widmen. Wie lautet die Empfehlung des Biografie-Portals? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:02, 4. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Biographielemma - Adelige Frauen: Geburts- oder Ehename?

Hi, bei vielen der heute seltener gebrauchten Lemmata für Frauenbiographien finde ich den Geburtsnamen der Persönlichkeit als Lemma, anstatt den Ehenamen. Luise Ulrike von Preußen war den Großteil ihres Lebens Königin von Schweden und wurde auch häufig (zumindest in drei von mir kürzlich konsultierten Werken) als "von Schweden" bezeichnet (die WP hat auch eine Weiterleitung). Gleiches gilt etwa für Sophie Elisabeth von Mecklenburg, zahlreiche weitere Beispiele lassen sich in Frauenbiographien des Hochadels finden. Sogar nichtadelige Ehefrauen, die den Namen ihres (bekannteren!) Ehemanns annahmen, werden gelegentlich unter ihrem Geburtsnamen geführt (z.T. um BKLs zu umgehen?), doch meine Beobachtung und Frage soll sich bloß auf die Adelsbiographien beziehen.

Nun meine Frage: Ist diese Beobachtung auf eine feste Regel (innerhalb der Wikipedia, aufgrund von Historikerkonventionen oder aber aufgrund von Genealogiekonventionen) zurückzuführen, und sollte diese Regel entsprechend in WP:NK beschrieben werden? Gerade bei mehrfach prominent verheirateten Frauen (Paradebeispiel de Villeroy (Geburtsname), in Ehe erst "de Bouffler" (als Skandalgirl), dann "de Luxembourg" (als Salondame), letzte Namen sind je nach betrachteter Periode ihres Lebens in der Literatur gängiger) ist eine stringente Vorgehensweise nach Geburtsname schlicht sinnvoll. Aufgrund der o.a. Beobachtung bin ich auch selbst dieser Regel gefolgt, siehe Villeroy, selbst wenn eine Person sonst üblicherweise unter dem Ehenamen in der Literatur aufgeführt wird.

Oder ist hier bloß meine Wahrnehmung verzerrt und das Lemma richtet sich wie in WP:NK dargestellt IMMER nach der üblichen Form in der Fachliteratur, wobei der Erstanleger eines Artikels i.d.R. die Abwägungs- und Deutungshoheit über "übliche Form" hat? --Enyavar (Diskussion) 18:29, 11. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Kategorietext Personenkategorie

Hallo, besteht denn ein Konsens, dass man diese Vorlage standardmäßig in allen Personenkategorien einbaut? Kann man dazu irgendetwas an Diskussionen nachlesen? Bei Berlin#Persönlichkeiten ersetzt die Kategorie ja sogar die sonst übliche Liste von Personen, die vor Ort gewirkt haben, aber nicht dort geboren wurden, vgl. Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Bei großen Metropolen wie Berlin, Paris usw. halte ich dieses Mittel generell für sehr geeignet, da man sonst völlig ausufernde Listen hätte. LG Stefan 22:52, 29. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

relevanz des vermoegens bekannter persoenlichkeiten

gudn tach!
siehe WP:SBL#celebritynetworth.com. -- seth 23:03, 22. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Mathematischer Monatskalender auf spektrum.de

Ein Hinweis zu einer Sammlung von Biografien bedeutender Mathematiker, die von Interesse sein könnte. Alle Biografien sind auf spektrum.de als PDF kostenlos verfügbar. Die Liste wird monatlich mit einer neuen Mathematiker-Biografie ergänzt.

Sortiert nach neuesten Beiträgen: http://www.spektrum.de/mathematik/monatskalender/

Bisher erschienen, alphabetisch sortiert: http://www.spektrum.de/mathematik/monatskalender/index/

(nicht signierter Beitrag von Spektrumdw (Diskussion | Beiträge) 11:00, 14. Jun. 2016‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Hinweis zu einer Diskussion zu Namenskonventionen für Militärpersonen

Ich bitte um Beachtung dieser Diskussion, wo es um die Klammerzusätze bei Militärpersonen geht. Eine verbindliche Regelung wäre wünschenswert, um künftige Verschiebeorgien zu vermeiden. --Prüm 07:45, 14. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Korrekte Namen derer von Hessen-Darmstadt

Im Artikel Marie von Hessen-Darmstadt wird in der Einleitung ihr Name als Marie von Hessen und bei Rhein wiedergegeben. Ist das so in Ordnung? Sollten die Namen nicht besser konsistent sein? Die jeweils setzenden User sind nicht mehr aktiv. --KnightMove (Diskussion) 11:11, 25. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Hinweis auf Vorlage Diskussion:Liste der Biografien

Hier habe ich ein paar Vorschläge zur Umgestaltung und Umorganisation der Seitenköpfe(/-füße) von Biografie-Listenartikeln gemacht. --Wiegels „…“ 19:26, 1. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Diskussion:Renatus Karl von Senckenberg

Ich bin im zugehörigen Artikel zufällig auf eine unklare Personenangabe aufmerksam geworden, habe meine Vermutungen auf der Disk. notiert, bin aber gewiss kein Kenner der Herzöge des 15. Jahrhunderts in Süddeutschland - vielleicht findet sich hier ja einer... --Gerbil (Diskussion) 16:52, 22. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Übersicht über Register von Lokal-/Regionalbiografien in WP?

Da hier offenbar mehr Leute mitlesen, möchte ich auf diese Frage im Wikiprojekt Biografien hinweisen und freue mich über Antworten dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:37, 30. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Rollen von Personen mit verschiedenem grammatikalischem Geschlecht

Wenn eine Person mehrere relevante Rollen in ihrem Leben aus(ge)füllt (hat), die mit Wörtern in verschiedenem grammatikalischem geschlecht benannt werden - gibt es dann einen "best practice"-Weg für die Formulierung? Die Relevanzen der jeweiligen Rollen für die Person und ihr grammatikalisches Geschlecht können ja nach Belieben vermischt sein. Anlass ist "Christine Reiler ... ist ein österreichisches Model und Werbetestimonial sowie eine Theaterschauspielerin, Moderatorin und Ärztin." --KnightMove (Diskussion) 13:48, 10. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Einsortierung der Hochschullehrer-Kategorien in die jeweiligen regionalen Personenkategorien

Da die Disk unter Portal Diskussion:Wissenschaft#Einsortierung der Hochschullehrer-Kategorien in die jeweiligen regionalen Personenkategorien alle Hochschullehrer-Biografien betrifft, verlinke ich mal hier zur Kenntnisnahme auf diese. Grüße --Didionline (Diskussion) 14:07, 22. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Mindesartikelzahl für biografische Kategorien

Diskussionsbeteiligung ist erwünscht: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Mai/4#Gemeinsame Diskussion zu den Architektenkategorien. --PM3 15:08, 4. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

ancestry.de

Hallo, hat jemand Zugriff auf https://ancestry.de und ist das eine belastbare Quelle? Auf [7] sind zwei Fotos eines Santiago Peralta (1887–1961) angegeben. Lassen sich damit die Lebensdaten von Santiago Peralta und evtl. weitere Fakten verifizieren? Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 14:48, 18. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Neue Vorlage:ScotsPeerage

Ich habe diese Vorlage mal erstellt, da es etliche Links dazu gibt, die sich einfacher in diese Vorlage einbauen lassen.

Zumal einige der derzeitigen Zitationen nicht korrekt sind, wie dieses Beispiel →George Douglas, 4. Earl of Angus zeigt

  • James Balfour Paul (Hrsg.): The Lord Lyon King of Arms: The Scots Peerage. Band 1. Douglas, Edinburgh 1909, Douglas, Earl of Angus, S. 172 ff. (online auf www.archive.org [abgerufen am 7. September 2014]).
  1. Band 1: Abercorn–Balmerino. erschien im Jahr 1904 und nicht 1909
  2. der Werktitel lautet nicht The Lord Lyon King of Arms: The Scots Peerage sondern nur The Scots Peerage. Das andere ist ein Titel des Herausgebers und gehört folglich nicht in einen Parameter Titel der Vorlage:Literatur.
  3. die Vorlage bietet zu jedem Band einen Link auf die digitale Ausgabe, und kann über die Angabe |Seite= direkt auf einen Abschnitt oder Eintrag verlinken.
  4. Abrufdatum wird nicht benötigt, da sich der Inhalt des Werkes nicht ändert.

Zu diesem Beispiel könnte das dann so aussehen.

Man kann die Einzelperson dann im Parameter Kommentar

oder im Lemma unterbringen und direkt dorthin verlinken

Vielleicht mag ja der eine oder die andere mal schauen, und so etwas ersetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Anfrage zu Brixner und Mollath

Liebe Mitglieder des Portals Biografien,

zur Zeit gibt es beim Schiedsgericht eine Anfrage, die sich zum Teil um inhaltliche Entscheidungen im Artikelkomplex Otto Brixner und Gustl Mollath dreht. Es gibt da zwei Parteien, die sich öfter mal darüber uneins sind, was in diese beiden Artikel hineingehört und was nicht. Sofern ihr zustimmen würdet, würden wir Euch gerne in diesen beiden Artikeln die letztendliche inhaltliche Entscheidung darüber überlassen, was in den Artikel gehört und wie eine akzeptable Formulierung auszusehen hat. Momentan diskutieren wir im Schiedsgericht über eine von beiden Konfliktparteien zu gleichen Teilen besetzte Arbeitsgruppe, bei der Ihr dann die Kippstimmen hättet. Wärt ihr vielleicht geschlossen als Redaktion bereit? Oder gibt es unter Euch jemanden, der sich dafür bereit erklärt? Bisher an den Diskussionen in diesen beiden Artikeln Beteiligte wären selbstverständlich von dieser Bitte ausgenommen. Beste Grüße, f. d. R. --Ghilt (Diskussion) 20:35, 10. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Geburtsdatum Anna von Kleve

Eine IP hat in diesem Edit für Anna von Kleve ein alternatives Geburtsdatum eingetragen. Bitte um Überprüfung und Erwägung, was die beste Lösung ist. --KnightMove (Diskussion) 11:52, 23. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tom (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2022 (CEST)

Wer war Ernst Groß-Hardt

Hallo,

findet jemand etwas zu der o. g. Person? Groß-Hardt war Professor Dr. Ing. Allerdings weiß ich nicht wo. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:03, 18. Sep. 2016 (CEST)

@Yoursmile: Suchst du ihn immer noch? Ist es dieser hier? --Maimaid    01:10, 13. Okt. 2022 (CEST)
Hallo, @Maimaid:. Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnert, warum ich nach ihm fragte. Ich hake das mal als erledigt ab. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:17, 5. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:17, 5. Nov. 2022 (CET)