Kurze Einleitung
Das 20. Jahrhundert wird auch als das „kurze Jahrhundert“ (1914–1989) bezeichnet. Darin war der Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe“ der 113 Kriege. Es gab 22 Friedensschlüsse, drei Kapitulationen, 11 Waffenstillstandsabkommen, fünf Abkommen zur Verhinderung von Kriegen. Einige Monarchien wurden aufgelöst und neue Staaten entstanden. Nach den Goldenen Zwanzigern hatte die Weltwirtschaftskrise eine große Arbeitslosigkeit und Armut zur Folge. Wegen der Schwäche des Völkerbundes entstanden Totalitäre Ideologien, worauf der Zweite Weltkrieg, Holocaust und große Vertreibungen folgten. Die Atombombenabwürfe hatten eine verheerende Wirkung. Die Interessengegensätze der Supermächte erzeugten den Kalten Krieg durch den sog. Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa. Die großen Kriegsfolgen bewirkten europäische Einigungsbewegungen und dadurch die Montanunion. Der Europarat, ein EGMR, die NATO und die EWG wurden bis zur EU verwirklicht. Erst die Montagsdemonstrationen 1989–90 konnten endgültig die Öffnung nach Osteuropa bewirken. Die Arbeits-Verdichtung der Automatisierung durch Elektronik und Computer veränderten die Arbeitswelt, sowie die schnelle Information die Massenmedien.
- …ausführlich lesen…
Siehe auch:
- Kategorie: 20. Jahrhundert
- Bücher: 20. Jahrhundert.
Aktuelles Thema
Als Weltwirtschaftskrise bezeichnet man den 1929 einsetzenden schweren volkswirtschaftlichen Einbruch in allen Industrienationen, der sich unter anderem in Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation äußerte. Die Gleichzeitigkeit der Krisenerscheinungen wurde gefördert durch die gewachsene Verzahnung der Einzelwirtschaften und Finanzströme (Kapitalmobilität). Die Weltwirtschaftskrise beendete die so genannten „Goldenen zwanziger Jahre“.
Aufgrund der Überproduktion von Konsumgütern und landwirtschaftlichen Produkten, übertraf das Angebot die Nachfrage, was zu einem Produktionsstillstand in einigen Unternehmen führte. Eine Depression war die Folge.
 Viele Unternehmen meldeten Konkurs an und entließen ihre Arbeiter.
Die sog. „Zwanziger Jahre“ wurden in Europa hauptsächlich über kurzfristige Kredite in Milliardenhöhe finanziert. Diese forderten die USA beim Einbruch der dortigen Volkswirtschaft zurück, da die Banken zahlungsunfähig waren.
Viele Bürger hatten sich zur Zeit des Aufschwungs mit Aktien an der guten wirtschaftlichen Lage beteiligen wollen. Der Verkauf von über 16 Millionen Aktien am 24. Oktober 1929, dem Schwarzen Donnerstag, ließ den amerikanischen Aktienmarkt zusammenbrechen. Dies führte zu einer Umkehr der Finanzströme. Gelder, die in den Jahren davor in andere Volkswirtschaften investiert worden waren, wurden überstürzt abgezogen. In vielen europäischen Staaten und in anderen Staaten der Welt löste dieser Kreditabzug schwerste wirtschaftliche Krisenerscheinungen aus. In der Kette der Ereignisse kam es unter anderem zu Massenarbeitslosigkeit und einem massiven Rückgang des Welthandels durch protektionistische Maßnahmen.
In den einzelnen Staaten wurde unterschiedlich auf die Herausforderung …
- ...weiterlesen...
|
Portale und Artikel Übersicht
Politische Geschichte: Portale: Internationale Politik • Vereinte Nationen • Politiker • Politikwissenschaft • Erster Weltkrieg • Zwischenkriegszeit • Zweiter Weltkrieg • Pazifikkrieg • Europäische Union • Artikel: Weltpolitik • Sozialistische Internationale • Liste- Friedensnobelpreis für Physik, Chemie , Physiologie oder Medizin , Literatur , Wirtschaftswissenschaften • Kriegsanleihe • Flottenwettrüsten • Wettrüsten • Mittelmächte • Triple Entente • Blutsonntag • Völkermord an den Armeniern • Reparationen • Räterepublik • Notverordnung • Ruhrbesetzung • Pufferstaat • Frauenwahlrecht • Osteraufstand • Machtergreifung • Exilregierung • Achsenmächte • Widerstand gegen den Nationalsozialismus • Schlesien • Vertreibung • Alliierte • Stunde Null • Internationaler Gerichtshof • Berlinabkommen • Marshallplan • Kommunismus • Soziale Marktwirtschaft • Volksaufstand • Warschauer Pakt • KSZE • Berlin-Blockade • OEEC • Charta 77 • EFTA • NAFTA • Zivildienst • Notstandsgesetze • Mehrwertsteuer • Ostpolitik • Abrüstung • Amnesty International • Grüne • SALT-Verträge • Runder Tisch • Deutsche Wiedervereinigung • Menschenrechtsorganisation • Nulllösung • Europäische Sozialcharta • Asylrecht • Zollgrenze • Europäische Nachbarschaftspolitik • Global 2000 •
Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Portale: Wirtschaft • Wissenschaft • Recht • Informatik • Technik • Elektrotechnik • Maschinenbau • Chemie • Transport und Verkehr • Tourismus und Sehenswürdigkeiten • Migration und Integration • Soziologie • Artikel: Weltwirtschaft • Wirtschaftsgeschichte • SOS • Hungersnot • Dt. Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg • Rentenmark • Massenarbeitslosigkeit • Arbeitsamt • ADGB • New Deal • Mafia • Wirtschaftswunder • Gastarbeiter • Automobilindustrie • Nutzfahrzeuge • Flugzeugbau • Militärluftschiff • Transatlantisches Telefonkabel • Panamakanal • Radar • Raumfahrt • Mondlandung • Sozialstaat • § 175 • Fremdenhass • Mutterschutz • Jugendschutz • Lohnfortzahlung • Pflegeversicherung • Elektronik • Informationsgesellschaft • Internet • Physikalische Entdeckungen • Philosophische und Wissenschaftliche Entdeckungen • Kanaltunnel • Konjunktur • Globalisierung • Geschichte der Raumfahrt • Space Shuttle • Spacelab •
Kultur- und Geistesgeschichte: Portale: Kunst und Kultur • Literatur • Charts und Popmusik • Religion • Philosophie • Psychologie • Erotik und Pornografie • Soziologie • Alltagskultur • Artikel: Bevölkerungsexplosion • Sprachgrenze • Filmindustrie • Sexwelle • Viagra • Hippie • Rocker • Punker • Skinhead • Autonome • Hooligan • Fremdenhass • Neonazis • Hooligan • PEN-Club • Hörfunkgeschichte • Fernsehgeschichte • 100 wichtige Wörter • Menschenkette • Frieden • Friedenserhaltung •
Umwelt und Energie: Portale: Umwelt- und Naturschutz • Wetter und Klima • Geographie • Biologie • Land- und Forstwirtschaft • Werkstoffe • Architektur und Bauwesen • Energie • Artikel: Kernenergie • Müllkraftwerk • Atomkraftwerk • Atomunfälle • Atommüll • Endlager • Globale Erwärmung • Klimakatastrophe • Ozonschicht • Smog • Sonnenenergie • Energiecharta • Hochwasser • Ölkrise • Ölteppich • Sturmflut • AIDS • BSE • Genforschung • Spanische Grippe •
|
Mitmachen
Das WikiProjekt 20. Jahrhundert betreut die Artikel in diesem Themengebiet – neue Autoren sind immer herzlich willkommen. Bitte trage dich hier ein.
Artikel bewerten
Review Übersicht
Kandidaten für informative Listen und Portale
Kandidaten für lesenswerte Artikel:
Kandidaten für exzellenter Artikel:
Kandidaten für exzellente Bilder
bearbeiten
Fehlende Artikel
Sachartikel:
Alain de Libera
- Anschlag von Reyhanlı (en) (tr)
- Arabischer Kalter Krieg (en) (ar)
- KPD-Aufruf 1945
- Aurepa
- Bloody Friday (Glasgow) (en)
- Bundesmanteltarifvertrag (BMT- Fern.)
- Büssing & Sohn
- Demokratischer Studentenbund zu Berlin
- Deutsche Kriegsgefangene in den Vereinigten Staaten
- Four Policemen (wd)
- Jagdgesellschaft der NVA
- Massenmorde im Sartowitzer Wald
- Muhammad-al-Durrah-Vorfall (en) (es) (fr)
- National Labour Organisation (en)
– Operationen Dragon Rouge und Dragon Noir
- Pikku-Berliini (fi)
- Politik durch Pressemitteilungen (en)
- Ramscherkrieg
- Spätkolonialismus
- Standklimaanlage
- Strafverfahren gegen Adolf Loos wegen Schändung sowie Verführung zur Unzucht (1928)
- Strukturfaschismus
- Umsturz in Syrien 1949 (en)
- Trucker-Festival
- UN-Flüchtlingslager
- US/Saudi AWACS Sale (en)
- Wackenhut
- Wiener Appell
Biografien:
Georg Barke
- Walter Bäumer (Regisseur)
- Mahfoud Ali Beiba (en)
- Werner Bellmann
- Fernand Bleyfuesz
- Stephen Jones (Autor) (en)
- Richard Eugene McCrosky
- Jules Moch (en)
- Emmanuel Rakotovahiny (en)
- Adam Feliks Graf Ronikier (en)
- Sabah as-Salim as-Sabah (en)
- Hubert Schmetz (en)
- Gerd-Rüdiger Stephan
- mehr
bearbeiten
Neue Artikel
• 14.08. Fiskeridirektoratet · Andreas Michalsen · Barbara Nelli · Betty Buehler · Bezirksamt Buchen · David Helmut · Denice Denton · Der Drachenritter · Emil Siepmann · Enzo Leonardo Mandarà · Ernst Credner · Ernst Franz von Waldstein · Fabian Dott · Fabrik Pétermann · Frida Stéenhoff · Fritz Panndorf · Gabi Fuhrimann · Georg Zwanowetz · Gewerkschaftshaus Istropolis · Hans Ulrich Fuhrimann · Heinrich Greving · Heinrich Jolas · Heinrich von Jan · Herbert Mueller (Sinologe) · Ivana Sert · Jennifer Widom · Jessica Jacoby · Johannes Wallmann (Admiral) · Julia Higgins · Julie Genthe · Kraftwerk Limay (PEI) · Leonid Aronowitsch Schwarzman · Ludger Schnieder · Maison 10 rue du Sallé · Maison 12 rue Kéréon · Maison 22 rue Saint-François · Maison de la Nouvelle-Calédonie à Paris · Maksym Kawun · Marcus von Kleist · Marie-Curie-Denkmal (Lublin) · Mario Masini (Künstler) · Martin Selge · Mary O'Kane · Mike Richter (Designer) · Omnibushaltestelle mit Telefonkabine · Personenunterstand und Beleuchtungskandelaber · Pjotr Iwanowitsch Kondraschew · Preston Brown · Rachel Hayward · Rita Klein · Rolf Spinnler · Rudolf Heuson · Sareh Bayat · Schloss Sanditten · Timothy Landon · Ulf Schramm · Ute Astrid Rall · Uwe Kolitsch · Valentina Maurel · Walter Dux · Wartehäuschen der städtischen Verkehrsbetriebe (1929/30) · Wartehäuschen der städtischen Verkehrsbetriebe (1941) · Wilhelm Willmer · Zack Norman
• 13.08. Robert A. Howie · Wartehäuschen der städtischen Verkehrsbetriebe (Brühlstrasse) · (6252) Montevideo · Adolf Moritz Steinschneider · Albert Woodfox · Andreas Herrmann (Schauspieler, 1953) · Anna Dramski · Annette Heinbokel · Anton Burghardt (Soziologe) · Arda Görkem · Charles M. Rick · Clemens von Bechtolsheim · Dorothea Hillmann · Edvard Ravnikar · Egon von Loebell · Elena López Riera · Ellen Hagen · Eva Billow · Eva Steinschneider · Giannino Ancillotto · Giuseppe Bolzani · Heinrich Jennen · Hugo Fechtig · Johann Linck (Fotograf) · Johanna Meier-Michel · Johanna Neef · Kalev Kallo · Kaserne Möckern · Keith Cottingham · Kellee Stewart · Kitty Marx-Steinschneider · Klaus Sommer (Numismatiker) · Konrad Mauersberger · Lawinenunglück von Hieflau · Manfred Schlösser · Mario Junkes · Marleen Valien · Marwa Eldessouky · Max Steinschneider · Moa Tahi · Pippa Bennett-Warner · Roland Werro · SOMUA MCJ · SOMUA MCL · Sabah Sanhouri · Stefan Kruse (Erziehungswissenschaftler) · Stefan Schleicher · Thomas P. G. Cholmondeley · Vladimir Kovalevsky · Wartehäuschen der städtischen Verkehrsbetriebe · William S. Graves · Şenay Akay
• 12.08. Morgonbad · Murtenhaus · Olympiahaus · Solazola · Takumi-kun · Aarbergerhof (Biel) · Al-Arabi (Bahrain) · Alexander Peyerimhoff · Anatoli Jewlampijewitsch Garitschew · Arthur Fischer (Psychologe) · Barbara Fruth · Carsten Streb · Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke · Das Tal der Puppen (1966) · Erica Johnson Debeljak · Eugenie Lisitzin · Frank Wang · Gerhard Pusch · Grand Garage Göuffi · Günter Gnauck · Güterstrasse 2 · Güterstrasse 4–10 · Hallerhaus (Biel) · Harry C. Hale · Heinrich Herglotz · Hubert Behérycz · Ingeborg Michaelis-Grabowski · Jaafar bin Ahmad · Joachim Kempin · Johann Weber (Heimatforscher) · Johann-Verresius-Strasse 4–14 · Juan Aebi · Jurahaus (Biel) · Juravorstadt 2a · Karl Hecker (Architekt) · Karl Naumann (Maler) · Kristjan Järvan · Lauri Läänemets · Lotte Honnef-Metzeltin · Marcus Jauer · Max Truninger · Mónica van Campen · Neuroscience & Biobehavioral Reviews · Pawel Wladimirowitsch Wittenburg · Peep Peterson · Reinhold K. Olszewski · Richard Münchmeier · Richard Stabbert · Royal ǀUiǀoǀoo · Sandra Goldschmidt · Scarletto – Schloß des Blutes · Schloss Capustigall · Schloss Klein Beynuhnen · Siegfried von Jan · Theresia Winterstein-Seible · Tuğçe Güder · Unabhängigkeitserklärung der Ukraine · Und die Geigen verstummen · Verena Ehrich-Haefeli · Volkshaus (Biel) · Walter Hermann Moor · Wolfgang Zenker (Mediziner)
bearbeiten
|