Portal:Digitale Welt/Qualitätssicherung
![]() |
|
Wie Benutzer Jensbest bereits zu Recht festgestellt hat, bedarf dieser Artikel einer Überarbeitung. Es gilt, ihn aus der Ecke der Verbrauchersicht herauszuholen und ihn so umzuschreiben, dass das Thema vom Leser multiperspektivisch begriffen und in seiner Vielschichtigkeit angemessen erfasst werden kann. Der Abschnitt "Auswirkungen der Computerisierung, der Vernetzung und der digitalen Transformation auf die menschliche Lebenswelt" fehlt bislang. Ihn gilt es, noch nachzuarbeiten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:13, 21. Mai 2021 (CEST)
Die einleitende Definition des Artikels ist möglicherweise zu eng gefasst. So wird in dem Artikel beispielsweise zwischen Finite-Element-Modellen, wo es um die Berechnung von physikalischen Werten an bestimmten Punkten des Raumes geht, und Modellen, die in Simulationsexperimenten durchgetestet werden, bei denen die physikalische Größe "Zeit" eine fundamentale Rolle spielt, nicht unterschieden. Modelle dynamischer Systeme sind sicherlich auch ein Thema, das man da in die Überlegungen mit einbeziehen sollte. Ich habe gezögert, dieses Thema in die Qualitätssicherung der "WP-Redaktion Informatik" zu geben, da es, wenn man die Modellanwendungsbereiche in den Blick nimmt, über die bloße Informatik weit hinausreicht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:34, 5. Mär. 2022 (CET)
Bestimmte Passagen des vorliegenden Artikels bedürfen einer Aktualisierung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel lässt in vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig: Die einleitende Definition ist in einen Schachtelsatz hineingepackt worden, wodurch deren Aussage für den Leser nicht klar rüberkommt. Eine klare Unterscheidung zwischen „Software“ einerseits und „Webcontent“ andererseits wird in dem Artikel nicht vorgenommen, was für den gesamten Artikel nicht hilfreich ist. Eine Normenangabe scheint nicht mehr auf der Höhe der Zeit zu sein. Literatur und Einzelnachweise: Fehlanzeige. Weblinks sind bislang spärlich vorhanden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:19, 27. Jun. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel scheint noch einige kleinere inhaltliche Lücken und einigen Aktualisierungsbedarf aufzuweisen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:12, 29. Jun. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel ist vorwiegend als listenhafte Darstellung im Telegrammstil abgefasst. Der Artikeltext besteht über weite Strecken aus sogenannter "Textwüste" – Wikipedia-interne Links müssen also an den betreffenden Textstellen noch eingearbeitet werden. Keine Literaturangaben und bislang ein einziger Einzelnachweis runden das Bild, das dieser Artikel abgibt, gleichsinnig ab. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:07, 13. Jul. 2022 (CEST)
Für den vorliegenden Artikel sollte mal gecheckt werden, inwieweit die Literaturliste entschlackt werden kann. Das, was unter der Rubrik "Zitate und Einzelnachweise" geführt wird, sind überwiegend "Anmerkungen". Die begriffliche Abgrenzung von Social Collaboration zu den Begriffen "E-Collaboration" und "Smart Collaboration" sollte noch mal auf ihre Richtigkeit hin überprüft und evtl. verbessert werden. Auch über die sonstigen Themen sollte man noch mal drübergehen. Es wäre zu überlegen, ob man das Thema "Social Business Collaboration" in einen separaten Artikel auslagert. Würde das Sinn machen? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:19, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo. Den Abschnitt "Zitate und Einzelnachweise" habe ich mittlerweile in die Abschnitte "Anmerkungen" und "Einzelnachweise" überführt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:45, 7. Mai 2023 (CEST)
Bereits am obersten Abschnitt ganz zu Beginn des vorliegenden Artikels fällt auf, dass dem Leser keine einleitende Definition von "Interaktivität" an die Hand gegeben wird. Auch irgendeine Art von Behelf anstelle einer Definition ist nicht zu erkennen. Die begriffliche Differenz zwischen "Interaktivität" und "Interaktion" könnte ein Ansatz sein, den Begriff besser zu fassen zu bekommen, ihn fasslicher werden zu lassen. (Unterschwellig schimmert diese Idee auch inhaltlich in dem, was auf der Diskussionsseite diskutiert wurde, durch.) Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:53, 3. Aug. 2022 (CEST)
Im vorliegenden Artikel sind viele Themen nicht angesprochen: Reservierungen, Buchungen und Umbuchungen auf digitalen Plattformen, Organisation und Ausfall von Reisebewegungen (z.B. von Flügen, Schiffsfahrten, Bahnfahrten, Fernbusfahrten, Jeepfahrten, sonstige) sowie Reiserücktritte, Zielgruppen und Arten des Reisens, Destinationen, Touristenführer, Reiseversicherungen, Gepäckmanagement, touristische Angebotsplanung an Kunden usw. Der Artikel bedarf einer Überarbeitung; und die in der Literaturliste benannten Publikationen sind mittlerweile mindestens zwölf Jahre alt; Einzelnachweise und Weblinks sind nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:24, 4. Aug. 2022 (CEST)
Dem Artikel wird das Attribut „mangelnder Neutralität“, insbesondere im Textabschnitt Web Analytics#Ziele, zugeschrieben, weswegen dieser einer Umformulierung bedarf. Die Redundanzen des vorliegenden Artikels zu Besucherzähler und Zählpixel scheinen offenbar weniger gravierend zu sein, doch, das zu bearbeiten, erfordert jemanden, der sich gut in dieser Materie auskennt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:07, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Grundsätzlich ist zu beanstanden, dass es sich um die 1:1-Übernahme des Begriffs aus der englischen Sprache handelt. Das ist hier aber die deutsche Wikipedia, und da sollte schon besser ein deutscher Begriff verwendet werden. Wahrscheinlich finden sich unter den o.a. beiden Artikeln genügend Hinweise, wie mit diesem Lemma umzugehen ist. Ich habe etwas an der Gliederung verbessert, das bedarf aber z.T. noch der fachlichen Prüfung. --Kulturkritik (Diskussion) 20:27, 3. Sep. 2023 (CEST)
Hallo. Im Text des vorliegenden Artikels, gilt es, den Begriff des „Transfers“ noch klarer herauszuarbeiten. Fachliteratur und Einzelnachweise fehlen bislang. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:15, 20. Sep. 2022 (CEST)
Beim vorliegenden WP-Artikel ist nicht so ganz klar, wie verlässlich der Artikelinhalt ist. Deshalb bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:44, 20. Sep. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel besitzt mehrere kleinere Baustellen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:06, 20. Sep. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel bedarf insbesondere einer fachlichen Fundierung. Das Einarbeiten von Material aus den Sozial- und Humanwissenschaften zu diesem Thema ist, was hier gebraucht wird. Fachliteratur und Einzelnachweise fehlen bislang gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:24, 20. Sep. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel bedarf noch weiterer Fundierung. Fachliteratur und Einzelnachweise gilt es noch weiter zu ergänzen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:01, 20. Sep. 2022 (CEST)
Der Artikel scheint mehr aus einem Allgemeinverständnis und aus der Intuition heraus geschrieben zu sein denn als geprüfte Information daherzukommen. Nichts gegen die Allgemeinbildung, doch etwas mehr fachliche Fundierung würde dem Artikel sicherlich gut anstehen. Bei nicht wenigen Formulierungen gibt es noch reichlich Verbesserungspotenzial. Der Abschnitt "Definition und Abgrenzung" ist in einer unenzyklopädischen, geradezu dilettantischen Art abgefasst und braucht eine Neuformulierung auf fachlicher Grundlage. Die Quellen in den Einzelnachweisen sind nicht gerade vertrauenseinflößend. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:09, 22. Sep. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel bedarf einer zusätzlichen fachlichen Fundierung. Fachliteratur und Einzelnachweise fehlen bislang. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:54, 22. Sep. 2022 (CEST)
Im vorliegenden Artikel wird ganz oben im einleitenden Absatz dem Leser keine Definition des Begriffs zur Verfügung gestellt. In dem darauffolgenden Hauptabschnitt der mit „Definiton“ überschrieben ist, wird dem Leser abermals keine Definition des Begriffs an die Hand gegeben. Stattdessen wird von einem Begriffswandel gesprochen und behauptet, dass "Konnektivitat" ein sozialer Prozess sei. Worin dieser soziale Prozess genau bestehen soll, wird nicht erklärt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:27, 4. Okt. 2022 (CEST)
Es gibt noch einige nicht so große, relativ überschaubare Baustellen in dem Artikel: ein kurzer Abriss der technischen Entwicklung von Social Media fehlt. Diese Beanstandung könnte sich auf die Entwicklungsprozesse vor und nach der Einführung von Web 2.0, vor und nach der Einführung des Semantic Web beziehen. Ferner fehlen an verschiedenen Stellen Einzelnachweise. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:21, 30. Jan. 2023 (CET)
Der Begriff „Medien“ wird hier offenbar nicht klar definiert. Im obersten, einleitenden Absatz wird der Begriff der „digitalen Medien“ auf Elektronische Medien zurückgeführt, wobei in Elektronische Medien der Begriff „Medien“ wiederum auf Medium (Kommunikation) zurückgeführt wird. Diese doppelte Rückführung macht den Begriff „Medien“ schwer fassbar. Ist „Medium“ ein Vermittlungsträger von Informationen, ein Kommunikationsmittel (mit oder ohne Kommunikationsorganisation)? Oder vielleicht ein vermittelndes Element zur Datenstromformung? Außerdem stimmen die Proportionen der einzelnen Abschnitte untereinander im Artikel noch nicht. So ist der Abschnitt „Das Aufkommen digitaler Technikentwicklungen sowie Auswirkungen davon“ lückenhaft, in sich disproportioniert, noch nicht stimmig. Eine Bebilderung könnte den Artikel verschönern. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:48, 3. Feb. 2023 (CET)
Hallo. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Handelt es sich bei „Life Engineering“ um ein tragfähiges Konzept? Oder wird hier eventuell eine Begriffsetablierung versucht?? Gibt es praktische Ergebnisse, die mit diesem Konzept bereits realisiert werden konnten? Falls ja, welche? Das sollte dann auch im Artikel drinstehen. Wie verträgt sich „Life Engineering“ mit Datenschutz? ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:14, 21. Feb. 2023 (CET)
Hallo. Da wird plötzlich mitten im Text auf eine Studie Bezug genommen, die vorher noch gar nicht erwähnt worden ist (bzw. wo nicht per se klar ist, um was für eine Studie es dabei genau geht). Bitte den Text mal so umformulieren, dass das klarer zutage tritt. Noch ist dieser Artikel ein Stub, bedarf eines Ausbaus. Literatur und Weblinks zum Thema sind nicht vorhanden, Einzelnachweise spärlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:28, 15. Mär. 2023 (CET)
Mit der einleitenden Aussage, unter E-Moderation, auch Online-Moderation, wird im Allgemeinen die Betreuung und Begleitung von Lernenden sowie von Lern-Arbeitsgruppen im Netz verstanden, bewegt sich die einleitende Definition „im Ungefähren“: Was eine Moderation in einer computernetzbasierten Lernumgebung ausmacht, wird nicht richtig zum Ausdruck gebracht. Alles wird auf Lernprozesse bezogen; – dass Moderation auch Projektarbeits- und Diskussionsprozesse umfassen kann, wird übergangen. In der Folge wird der Leser in die Thematik nicht richtig hineingeführt: Verstoß in erster Linie gegen WP:INTRO, in zweiter Linie gegen WP:ALV. (Unter anderem werden in der Einleitung unter Kurzquellenhinweis ohne Erläuterung synchrone, asynchrone, Point-to-Point- und Multipoint-Lernumgebungen thematisiert, welche leider im vorliegenden Artikel und auch im WP-Artikel Lernumgebung nicht erläutert werden, was Ottonormallesern Schwierigkeiten bereiten dürfte.) Im Hauptteil wird dann beschrieben, welche Rollenmodelle Online-Moderatoren zu übernehmen haben und welche Phasen es gibt. Dass es beispielsweise auch elektronische Meetingsysteme für Konferenzen gibt, wo Online-Moderation ebenso stattfindet, darauf hat schon früher der Benutzer Ptandler auf der Disku-Seite des Artikels aufmerksam gemacht. Durch die völlig verengte einleitende Definition kommt das Thema "Moderation beim Online-Konferieren" „unter die Räder“. Überhaupt ist der Softwareaspekt, der einen Berührpunkt zum Thema darstellt, ganz außen vor. Obwohl es sich um einen größeren Text handelt, gibt es nur Kurzquellenhinweise im Fließtext; Einzelnachweise werden nicht geführt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:47, 19. Mär. 2023 (CET)
Für den vorliegenden Artikel sollte es möglich sein, noch ein paar Photos aufzutreiben und einzuarbeiten. Der Artikel ist noch ein Stub, bedarf eines Ausbaus. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind allesamt darin noch nicht enthalten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:21, 21. Mär. 2023 (CET)
Während der Schaffung der Voraussetzungen für E-Collaboration ein relativ breiter Raum im vorliegenden Artikel eingeräumt wird, kommen die Anwendungsgebiete der E-Collaboration sehr spärlich weg. Das ist ein großes Manko. Um nur einige Anwendungsthemen zu nennen: „Geschäftsprozessoptimierung durch E-Collaboration“, „Kundenintegration im E-Business“, „Produkt- und Diestleistungsentwicklung im E-Business“, „E-Collaboration in Produktion und Zulieferung“, „Prozessoptimierung mit Workflow-Management-Systemen“. Ein guter Anlaufpunkt ist der nun schon ältere Aufsätzesammelband „E-Collaboration“, herausgegeben von Wolfgang Kersten (siehe Literaturliste im Artikel). Die genannten Anwendungsgebiete sind in dem Buch zu finden. Der Artikel wirkt ohne tieferes Eingehen auf die Anwendungsgebiete wie eine Luftnummer. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:09, 10. Apr. 2023 (CEST)
Hallo. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Einzelnachweise fehlen im Artikel über weite Strecken. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:43, 13. Apr. 2023 (CEST)
Hallo. Im vorliegenden Artikel geht es um Bildschirmvorlesesoftware, sogenannte „Screenreader-Software“, für Blinde und Sehbehinderte. Der Artikelabschnitt Screenreader#Kommerziell bedarf einer Aktualisierung. Bei der Gelegenheit kann man dann im Zuge dessen auch andere Artikelabschnitte mal in Augenschein nehmen. Literatur und Einzelnachweise fehlen noch im Artikel. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:59, 3. Mai 2023 (CEST)
Im vorliegenden Artikel fehlen einige Informationen zu dem One-Laptop-Per-Child-Projekt: etwa erste Zwischenbilanzen zu dem Projekt und die Projektfinanzierung. Der Artikel bedarf einer Aktualisierung. Literatur und Einzelnachweise fehlen gänzlich; Weblinks gibt es nur spärlich. Eine einigermaßen gute Dokumentation gibt es in dem WP-Artikel OLPC XO-1, die man vielleicht auch nutzen kann, um Teile der Informationssuche im Internet zu hier benötigten Themen abzukürzen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:17, 6. Mai 2023 (CEST)
Falschübersetzung Bearbeiten
„Soziale Medien“ mag inzwischen ein etablierter Begriff sein. Jedoch wäre folgende Erläuterung zur Begriffsherkunft sinnvoll, alternativ sollte man auch im Deutschen besser weiterhin die amerikanische Formel „social media“ verwenden, denn diese Medien sind nicht „sozial“: Social ist im Amerikanischen ein Begriff mit vielfältigen, kontextabhängigen Bedeutungen; eine ähnlich große Bedeutungsvielfalt gibt es in Deutschen für den Begriff „sozial“ nicht. Die richtige Übersetzung für „social media“ wäre „gesellige Medien“. Klingt im ersten Moment seltsam, trifft es aber viel besser. --2003:C2:F70B:8B5F:9D76:ECDE:7700:CE12 14:09, 14. Sep. 2023 (CEST)
Der Artikel leistet die Hauptaufgabe einer Enzyklopädie nicht: die Erklärung eines Begriffes durch dokumentiertes Wissen. Auch nach dem Lesen weiß ich nicht, was G-Line ist.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:09, 15. Sep. 2023 (CEST)