Portal:Christentum/Qualitätssicherung/Archiv/2018

(Kopiert von QS Religion)
Dieser Artikel besteht in weiten Teilen aus Theoriefindung: Eigene Schlussfolgerungen, die aus diversen Quellen gezogen werden, vorgetragen im Stil einer eigenen wissenschaftlichen Ausarbeitung oder eines Essays. Das muss gründlich entschlackt und auf enzyklopädischen Inhalt reduziert werden. --PM3 20:51, 31. Jan. 2018 (CET)

Sehe ich auch so. Aber das sollte möglichst mit dem, nicht gegen den Autor gemacht werden; es wäre doch schön, wenn man ihn hier zur weiteren Mitarbeit bewegen könnte, statt ihn gleich zu vergraulen. Ich habe ihn angesprochen und will erst mal seine Reaktion abwarten. Wie dem auch sei, der Hinweis gehört mMn eher auf Portal:Christentum/Qualitätssicherung; ich kopiere sie mal dorthin.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:33, 1. Feb. 2018 (CET)
Da der Autor seit fast einem Monat nicht mehr aktiv ist, habe ich die nötige Reduzierung vorgenommen. Ich lasse diesen Abschnitt aber noch einmal stehen, damit auch andere Kollegen nochmal drüber sehen können.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:52, 6. Mär. 2018 (CET)
Aus meiner Sicht ist der Artikel nun auf ein angemessenes Maß gekürzt. QS könnte m.E. abgeschlossen werden. --ChoG Ansprechbar 10:54, 9. Mär. 2018 (CET)
Das sehe ich genauso und erledige hier mit herzlichem Dank an alle Beteiligten. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:23, 9. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:23, 9. Mär. 2018 (CET)

Zu dem Artikel läuft derzeit eine Löschdiskussion. Sollte es aus der Fachredaktion Christentum andere Autoren außer mir geben, die das Thema für relevant und den Artikel für erhaltenswert halten, wäre ich dankbar für eure Voten dort. Derzeit argumentieren die anderen Diskussionsteilnehmer hauptsächlich ohne Blick auf eine Relevanz im christlichen Sektor. – Natürlich wäre euer Votum auch wertvoll, wenn ihr (anders als ich) denkt, dass das Artikelthema nicht relevant ist. --ChoG Ansprechbar 10:31, 9. Mär. 2018 (CET)

Es wurde auf „behalten“ entschieden. --ChoG Ansprechbar 08:57, 13. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChoG Ansprechbar 08:57, 13. Mär. 2018 (CET)

Der Artikel zu Werner Löser hat Lösers Lebenslauf bei der PTH Sankt Georgen [1] weitgehend wörtlich übernommen. Es wurde "ich" durch "er" ersetzt und einige Details weggelassen, aber die Übernahme von Formulierungen wie "sogleich zu dozieren begann" zeigt, dass der WP-Artikel der Vorlage praktisch wörtlich folgt. Darum bitte ich um URV-Prüfung. Aus meiner Sicht sollten entweder einige Passagen umformuliert werden oder man sollte eine OTRS-Genehmigung einholen. --Pinguin55 (Diskussion) 22:05, 16. Mär. 2018 (CET)

Übrigens gibt es im Artikel noch Formulierungen mit "ich" und "mein" ("zusätzlich zu meinen sonstigen Aufgaben"). Ich lasse sie vorerst so stehen, damit klar wird, auf welche Weise dieser Artikel durch Kopieren der Vorlage entstanden ist. --Pinguin55 (Diskussion) 23:32, 16. Mär. 2018 (CET)
URV ist bei der bloßen Übernahme von Daten nicht einschlägig, das gilt insbesondere bei Lebensläufen, die als Gebrauchstexte regelmäßig keine Schöpfungshöhe haben. Relevanz ist gegeben. Ist hier wohl erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 18. Mär. 2018 (CET)

Der Artikel ins m. E. nicht nur ohne Literatur, wofür er einen Baustein hat, sondern auch krude und konfus. Der Tempelschatz soll unter anderem aus "Reliquien" bestehen, wo auf dieser Welt das so ist, wird nicht verraten. Vielleicht fasst jemand mittelalterliche Kirchen unter den Begriff Tempel. De facto geht es in dem Artikel um den Schatz im Jerusalemer Tempel. Was soll man zu folgendem Satz sagen: "67 schleiften die Juden unter Führung der Zeloten gegen den Rat ihrer Hoherpriester den römischen Tempel des Jupiter Capitolinus in Jerusalem." Wo soll denn der gestanden haben? Eine Differenzierung in Geld (Tempelsteuer), Weihegaben und Ritualgegenstände wird nicht mal versucht. Ich schlage Löschung vor. Die Sachinformationen, die der Artikel enthält, finden sich auch im Art. Jüdischer Krieg, bzw. sie stammen wohl von dort. --Ktiv (Diskussion) 10:43, 24. Apr. 2018 (CEST)

Meine Unterstützung für einen LA hättest Du; zu den Chancen eines LA allerdings siehe oben. Wir bräuchten hier eine starke Fraktion in der Fach-QS, um das zu untermauern.
Lemmafähig ist der Begriff allemal, aber ich gebe Dir vollkommen Recht, so ist das nix. Schon die Definition ist die reine pure TF. Die Formulierungen sind auch Quark: "In vielen Kulturen ist es üblich, ihren Religionen Gold und Geldwerte zu überlassen..." - wie überlässt man denn einer Religion Gold und Geldwerte? Und dann: Präsens - aber es ist nur vom antiken Rom und Jerusalem die Rede? --Anna (Diskussion) 11:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
Noch so ein grusliger Satz. Die Forderung der Herausgabe des Tempelschatzes aus dem Jerusalemer Tempel von Seiten des Statthalters Gessius Florus führte zum Jüdischen Aufstand von 70 bis 73. Ich dachte bisher, der Tempel wurde im Jahr 70 zerstört. Schaut man auf die Diskussionsseite, findet man das Statement: Die heutige jüdische Darstellung zum jüd. röm. Krieg und zum Tempelschatz ist etwas geschönt, wenn man die Darstellung des jüdischen Geschichtsschreibers "Josephus Flavius" aufmerksam studiert, auch wenn die in Rom geschrieben wurde. Das wirds sein. In Wirklichkeit war alles ganz anders, und Wikipedia ist die Plattform, um das bekannzumachen.--Ktiv (Diskussion) 11:25, 24. Apr. 2018 (CEST)

Artikel wurde wegen gravierender Qualitätsmängel gelöscht und ist jetzt Begriffsklärung. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:46, 11. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 00:46, 11. Jun. 2018 (CEST)

Möchte mal auf das Lemma Taufe hinweisen: die einzige Quelle für die evangelische Taufe ist eine kommerzielle (!) Website mit dem schönen Namen Wunschfee.--Ktiv (Diskussion) 15:01, 11. Jun. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe den Link gegen einen auf die Webseite der Ev.-Luth. Kirche in Bayern ausgewechselt, aber dort ist sicher noch Platz für Hinweise auf reformierte und unierte Landeskirchen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:40, 12. Jun. 2018 (CEST)
Besten Dank! Mir würde Bayern reichen. Das Problem mit der "Wunschfee" war nicht, dass es inhaltlich falsch gewesen wäre, sondern dass diese Infos aus irgendeiner Broschüre oder ähnlichem übernommen sind. --Ktiv (Diskussion) 08:44, 13. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 16:47, 15. Jun. 2018 (CEST)

Falsches Portrait des Reformators Brenz (erl.)

Bin bei der Überarbeitung des Artikels über Johannes Brenz zufällig darauf aufmerksam geworden, dass sich in Wikimedia commons ein Portrait seines gleichnamigen Sohnes aus der Tübinger Professorengalerie befindet, das ziemlich oft zur Illustration von Reformationsthemen genutzt wird. Wie geht man damit um? Der Sohn heißt Johannes Brenz, insofern ist das kein Fehler; aber es ist ja nicht der "richtige" Brenz. --Ktiv (Diskussion) 08:08, 16. Jul. 2018 (CEST)

Meiner Erfahrung nach wäre die Umbenennung der Datei auf den Commons angezeigt, mit der obigen Begründung. Dann das Portrait dort entfernen, wo es irrtümlicherweise als das des falschen Brenz verwendet wurde. (Bei Charles de Choiseul-Praslin war seinerzeit etwas ganz ähnliches passiert). HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 10:14, 16. Jul. 2018 (CEST)
(nach BK) Du meinst File:A Ramsler - Johannes Brenz 1590.jpg und File:Fotothek df tg 0005032 Porträt ^ Universität ^ Professor ^ Theologie.jpg? Gib doch bitte immer genaue Links an, sonst wird das erstmal zu einem Such- oder Ratespiel! Die Bilder aus der c:Category:Johannes Brenz rauszunehmen, war die richtige Aktion. Du könntest der Klarheit halber als nächstes die Verschiebung der beiden Bilder auf ein Bildlemma mit "Johannes Brenz junior" o.ä. beantragen. Da es mehr als ein Bild gibt, könnte man für den Junior auch eine eigene Kategorie anlegen. Außerdem müßten die anderssprachigen Wikipedias auf falsche Verlinkungen durchgesehen und korrigiert werden, am einfachsten, indem man die Bilder gegen solche des "richtigen" Brenz tauscht. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:16, 16. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Mit Quelltext tue ich mich immer noch schwer. Kann man einen (sehr kurzen) Artikel über den Junior schreiben? Er war ja Professor, hat aber m.W. nichts Herausragendes geleistet. Dann könnte man die beiden Bilder hier unterbringen, und sie landen nicht wieder fälschlich beim Vater.--Ktiv (Diskussion) 11:26, 16. Jul. 2018 (CEST)
Service: Lebenslauf. Artikel ist das eine, Commons-Kategorie das andere. Die Kategorie gibt es jetzt
Commons: Johannes Brenz, Junior – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.--Concord (Diskussion) 13:48, 16. Jul. 2018 (CEST)
(BK) Dafür ist doch viel wichtiger, dass sie jetzt bei commons nicht mehr unter dem Vater kategorisiert sind, sondern stattdessen in einer richtig benannten Kategorie. Jetzt ist es nur noch in der portugiesischen WP falsch benutzt, und es sollte eigentlich auch nicht mehr falsch verwendet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 16. Jul. 2018 (CEST)
und dank Benutzer:FordPrefect42 hat er jetzt auch einen Wikidata-Eintrag. Wird doch. --Concord (Diskussion) 14:23, 16. Jul. 2018 (CEST)
Benutzer:NearEMPTiness hat mit einem Artikel über Brenz Junior auch diese Lücke geschlossen. Danke!--Ktiv (Diskussion) 15:14, 17. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, damit ist das meines Erachtens erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 15:23, 17. Jul. 2018 (CEST)

Es fehlt Literatur. Keine einzige Aussage wird bequellt. Das Davidsgrab ist immer wieder mal Ort vandalistischer Aktivitäten, die sich z.B. gegen die Davidsfigur oder gegen die muslimischen Wandkacheln richten. Schon deshalb sollte die heilige Stätte genauer vorgestellt werden. --Ktiv (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2018 (CEST)

Die einzige Literatur, wenn man es so nennen will, ist: theologische-links.de. Hat sich mal jemand diese Webseite genauer angesehen? --Ktiv (Diskussion) 22:44, 27. Mär. 2018 (CEST)

Genauer angesehen noch nicht. Aber erste (negative) Eindrücke: Das verpflichtende Impressum fehlt. Und nirgends ist ein Autorenname o.ä. zu finden. Laut denic.de ist die Domain seit dem 09.10.2007 auf Hans-Martin Weitbrecht, Berlin, registriert. -- Dietrich (Diskussion) 23:30, 27. Mär. 2018 (CEST)
Hans-Martin Weitbrecht ist aktiv für das Missionswerk Werner Heukelbach: https://heukelbach.org/ueber-uns/aussenstellen-2/ --Ktiv (Diskussion) 14:56, 28. Mär. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das erlaubt mir (als Bergneustädter) eine gewisse Ahnung. -- Dietrich (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2018 (CEST)

Über Heukelbach kann man sicherlich schonmal geteilter Meinung sein. Was mich allerdings wundert: Ist Euch gar nicht aufgefallen, dass der Artikel über weite Strecken praktisch wortgleich mit der dortigen Website ist? Sofern es diese Website tatsächlich schon seit 2007 gibt, ist das eine glasklare URV. --91.34.34.167 08:43, 29. Mär. 2018 (CEST)

Wollte gerade URV eintragen, als mir auffiel, dass 1. die Bilder auf der Seite sämtlich von 2010 und später sind, 2. dass unten der WP-Artikel als "weitere Informationen" angegeben ist, und 3. unten 2013 als Datum für "ins Netz gesetzt" steht. Wenn das so stimmt, ist das natürlich keine URV -- aber als Quelle komplett ungeeignet. --91.34.34.167 09:10, 29. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:57, 12. Aug. 2018 (CEST)

Hilfe! Ich verlinke von dem Artikel Frühchristlicher Friedhof von Pécs auf Totenmahl, meine natürlich ein für das spätantike Christentum nicht ganz unwichtiges Ritual, und lande in einem süddeutschen Leichenschmaus. Mit dem Satz, dass es sowas auch seit prähistorischen Zeiten und auf der ganzen Welt gegeben habe - so ähnlich jedenfalls - fühlte sich jemand berechtigt, hier eine Weiterleitung anzulegen.--Ktiv (Diskussion) 07:38, 9. Jun. 2018 (CEST)

@Ktiv: Weiterleitung halte ich hier nicht für sinnvoll. Denn: Was im Artikel steht, ist zwar relevant, aber nur das kulturhistorisch letzte Zipfelchen, das uns greifbar ist. Als sinnvoller erachte ich hier einen „Unvollständig“-Baustein im Artikel, desnn das scheint er mir zu sein: Unvollständig. Sofern das hier im Portal Konsens ist, kann gern ein Kollege/eine Kollegin den Hinweis setzen, ansonsten mache ich das in ein paar Tagen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:42, 11. Jun. 2018 (CEST)
PS: Sorry, nicht gesehen: Der Hinweis steht ja schon drin. Dann lasse ich das hier als Aufruf stehen, den Artikel in kulturhistorischer und kirchengeschichtlicher Hinsicht zu ergänzen. Danke euch. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:45, 11. Jun. 2018 (CEST)
Mein Vorschlag geht in eine andere Richtung: die Artikel sollten entkoppelt werden, das was in der Antike ablief, auch pagan, wird doch in der Literatur nicht als Leichenschmaus, sondern als Totenmahl bezeichnet. dann soll der Leichenschmaus gern bleiben wie er ist, kulturhistorisch interessanter kleiner Artikel, evtl. ausbaufähig.--Ktiv (Diskussion) 06:54, 11. Jun. 2018 (CEST)
Dann also die WL ausbauen zu einem Artikel. Mach ruhig, mir fehlt im Moment Material und Zeit. --Altkatholik62 (Diskussion) 07:10, 11. Jun. 2018 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht. Siehe: Totenmahl (Antike).Ich würde mich freuen, wenn jemand den Artikel noch erweitern kann.--Ktiv (Diskussion) 19:05, 11. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:56, 12. Aug. 2018 (CEST)

Der Artikel (bes. der Abschnitt "Adressaten") klingt für mich zu sehr nach Eigenwerbung. Ich kenne mich aber mit dem Thema nicht aus und bin eher zufällig dort gelandet. Könnte das jemand neutraler formulieren (oder streichen)? Danke, --Magipulus (Diskussion) 22:07, 21. Mär. 2018 (CET)

Habe da gerade mal kurzen Prozess gemacht... Ich rette solche Passagen ja schon gerne mal, aber hier fiel mir nichts ein. Das muss aber jemand anderen ja nicht hindern, es besser zu machen. Grüße, --Sokkok 00:06, 22. Mär. 2018 (CET)

Ein paar Quellen täten auch diesem Artikel gut. Nur die eigene Website ist ja doch etwas dürftig. Bei einer seit 1934 existierenden Zeitschrift sollte man doch wenigstens etwas externe Rezeption erwarten können. --91.34.37.16 22:34, 23. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 16. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, dieser Artikel muss dringend überarbeitet werden, falls jemand Literatur dazu hat bitte einbringen, danke. Falls keiner helfen kann, sollte der Artikel aus Wikipedia entfernt werden.

Ich habs mal aus LThK ergänzt und korrigiert. Wenns frommt, kann der QS-Baustein raus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:19, 19. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleines Gemeindelicht (Diskussion) 16:06, 23. Okt. 2018 (CEST)

Dieser Artikel benötigt eine Überarbeitung und Belege. Wenn keiner etwas findet würde ich diesen Artikel aus dem deutschsprachigen Wikipedia entfernen, da die Ordensgemeinschaft englischsprachig ist und man kaum Informationen findet (im Internet). LG (nicht signierter Beitrag von Kleines Gemeindelicht (Diskussion | Beiträge) 15:15, 23. Okt. 2018‎)

Du könntest höchstens einen Löschantrag stellen, aber für den sehe ich keine Chance, da ein päpstlich anerkannter Orden die WP:RK auf jeden Fall erfüllt. Ich sehe auch nicht, was so unzureichend wäre. Gewiss kann man sich mehr Details und bessere Belege als die eigene Website wünschen, aber einen klaren Mangel sehe ich nicht. Die drei anderssprachigen Artikel enthalten mehr und verweisen auch z.B. auf einen italienischen Lexikonartikel. Vielleicht kann denn noch einer einbauen. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 23. Okt. 2018 (CEST) PS: Bitte Diskussionsbeiträge signieren.
Die Little Brothers of the Good Shepherd gibt es seit 2012/13 nicht mehr. Vgl. meine Bearbeitung sowie [2]. -- Dietrich (Diskussion) 21:55, 23. Okt. 2018 (CEST)
Wunderbar, Dietrich, besten Dank. @Kleines Gemeindelicht: Entfernst du den Baustein wieder oder fehlt noch etwas? Nur zur Sicherheit: Relevanz ist durch die Auflösung nicht vergangen, sondern bleibt erhalten.-- (Diskussion) 22:34, 23. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deine Bearbeitung Dietrich, ich werden den QS-Baustein entfernen Zweioeltanks. --Kleines Gemeindelicht (Diskussion) 08:59, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleines Gemeindelicht (Diskussion) 09:01, 25. Okt. 2018 (CEST)

@Kleines Gemeindelicht: Der Belege-Baustein kann doch auch weg, oder? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2018 (CEST)

@Zweioeltanks: Dieser ist nicht von mir, soll ich den dann trotzdem entfernen? --Kleines Gemeindelicht (Diskussion)
Achso, dann lag ich falsch. Ja, Dietrich hat doch genug Belege ergänzt, finde ich. Danke schon im voraus. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:43, 25. Okt. 2018 (CEST)

Für diesen Artikel habe ich leider einen Wartungsbaustein bekommen. Ich gehöre nicht zu den Veteranen und kenne "Hamburg 1981" nur vom Erzählen bzw. habe nach Literatur dafür gesucht. Es wäre sehr gut, wenn weitere Aspekte, die an diesem Kirchentag wichtig waren, ergänzt würden.--Ktiv (Diskussion) 19:19, 24. Okt. 2018 (CEST)

Ich war zwar dabei (und habe den berühmten Blutbeutelwurf aus nächster Nähe miterlebt, weil ich als Ordner beim Hallenschutz eingesetzt war), aber Oral History ist ja eh hier nicht gefordert, und meine graue Literatur aus der Zeit ist diversen Umzügen zum Opfer gefallen. Ich wüsste aber auch nicht, was gravierend noch einzufordern wäre (im Gegenteil, ich war schon heute morgen höchst erfreut, unter den neuen Artikeln im Bereich Christentum auf dieses Prachtstück zu stoßen). Den Baustein (der ansonsten geschätzten Kollegin) kann ich nicht nachvollziehen und finde völlig richtig, was du in der allgemeinen QS-Diskussion dazu geschrieben hast. Vielleicht kannst du sie bewegen, den Baustein zurückzuziehen; sondern sollte über DS und VM versucht werden, ihn wegzubekommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:38, 24. Okt. 2018 (CEST)
PS: Was aber doch noch rein sollte: Hamburg Messe und Congress als Hauptort (sonst ist der Bezug von "Messehalle 13" unklar) und Ort sowie Prediger(in) des Schlussgottesdienstes.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2018 (CEST)
Wer die Predigt im Schlussgottesdienst hatte, konnte ich nicht herausfinden. Ansonsten ist der Artikel nach meinem Eindruck so komplett.--Ktiv (Diskussion) 21:37, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 13:13, 27. Okt. 2018 (CEST)

Zu tun sind überwiegend stilistische und formale Dinge: Belege zuordnen und eintragen, Glocken etc. wie üblich formatieren, stillistische Unebenheiten glätten. Warum "Alt St. Martin"? Wer hat die Kirche wann so genannt? etc. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:16, 23. Okt. 2018 (CEST)

Der Begriff "Alt St. Martin" wurde nun erklärt und hinzugefügt.--Frankenschreiber (Diskussion) 00:21, 25. Okt. 2018 (CEST)
An die Kollegen: FYI.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:45, 25. Okt. 2018 (CEST)
Der Erstbearbeiter hat nicht weiter reagiert. Ich habe das wörtliche Zitat mal aufgelöst und insgesamtr den Artikel etwas bearbeitet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:18, 28. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob (Diskussion) 15:18, 28. Okt. 2018 (CET)

Hallo, hier fehlen leider Einzelnachweise und ein aktueller Stand bzw. die Entwicklung von 2005 bis heute. Falls sich jemand auskennt bitte euer Wissen einbringen. LG (nicht signierter Beitrag von Kleines Gemeindelicht (Diskussion | Beiträge) 13:58, 23. Okt. 2018‎)

Also nichts für ungut, für so etwas gibts auch Bausteine wie den Belegebaustein oder Lückenhaft. Wieso ist das gleich ein Fall für die QS? Turris Davidica (Diskussion) 09:42, 24. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: die angesprochenen Punkte sollten jetzt erledigt sein, zum Ordensgründer kann gelegentlich noch nachgetragen werden. Über eine kleine kanadische Kongregation von etwa 50 Männern wird halt auch nicht beliebig viel geschrieben.--Turris Davidica (Diskussion) 10:54, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob (Diskussion) 00:00, 4. Nov. 2018 (CET)

Verschiedene Ungereimtheiten. MMn sollte im ersten Satz schon gesagt werden, wo der Ritt stattfindet. "in Niederbayern", wie es im zweiten Satz heißt, ist es wohl nicht (das soll sich wohl auf Parzham beziehen, ist aber unnötig und irreführend). Der dritte Abschnitt sollte mit dem Artikel zu Konrad von Parzham und müsste wohl nicht so ausführlich sein. Schön wäre dagegen, wenn es außer Zeitungsartikeln auch richtige Literatur gäbe.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:10, 20. Jun. 2018 (CEST)

Wodurch macht denn eigentlich diese reine Lokalveranstaltung enzyklopädisch relevant? Nur zum Vergleich: Ein Musikfestival müsste "über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht" werden, hier haben wir diese Zahl lediglich 1x im Jahr 1934. Ansonsten dürften es wohl weniger gewesen sein, sonst wäre es wohl irgendwo vermerkt worden. Rezeption ist eher lokal. Und sonst ist nichts anderes angegeben, was für Relevanz spricht. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:39, 24. Jun. 2018 (CEST)
Nachdem ich den Artikel & Quellen gelesen habe wurde die Sache klar: Bruder Konrad wurde in Niederbayern geboren. Bruder-Konrad-Ritte gibt es seit mehr als 10 Jahren an verschiedenen Orten. Überarbeitet & QS entfernt. Gruss Minoo (Diskussion) 20:11, 3. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:52, 6. Nov. 2018 (CET)

Benötigt Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 6. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 18:22, 6. Nov. 2018 (CET)

Kein unwichtiges Thema. Die Literaturliste macht einen guten Eindruck, aber man sieht an keiner Stelle, dass beim Abfassen des Artikels diese Liste herangezogen wurde. Die Weblinks verweisen auf: Jörg Sieger (Priester der Erzdiözese Freiburg), Andreas Schmidt (Martin-Buber-Fan, der Ausbildung nach Informatiker) und eine Tetrapla eines Sprachenfreunds.--Ktiv (Diskussion) 16:01, 28. Jul. 2018 (CEST)

-- Erledigt|1=Ktiv (Diskussion) 13:56, 12. Aug. 2018 (CEST)}}
Ich sehe da eigentlich noch zwei Dinge, die erledigt werden sollten: a) In Deuterojesaja steht noch der Hinweis auf die Qualitätssicherung -> falls wirklich erledigt, dann sollte das entfernt werden. b) In Jesaja sollte die Tabele "Das Jesajabuch" neben dem Text stehen, der zwischen den drei Jesajas unterscheidet. An der jetzigen Stelle in der Einleitung ist das wohl unübersichtlich -> eigenen Abschnitt dazu? Was wäre da ein geeigneter Abschnittsname? --Haarspalter12 (Diskussion) 15:48, 12. Aug. 2018 (CEST)
Na, erledigt deshalb, weil sich offenbar niemand damit befasst. ---Ktiv (Diskussion) 16:12, 12. Aug. 2018 (CEST)

Naja, Punkt a) hast Du ja bereits erledigt, Punkt b) rechtfertigt keine QS mehr. Daher stimme ich Deiner Begründung zu und setze das erledigt wieder ein. --Haarspalter12 (Diskussion) 14:21, 10. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haarspalter12 (Diskussion) 14:21, 10. Nov. 2018 (CET)

Ohne einen zugehörigen Basisartikel Hispana (oder wie auch immer) hängt dieser annähernd verwaiste Zweizeiler doch arg in der Luft. Eine Aussage wie „Sie bietet eine bessere Einteilung […]“ hinterlässt die Frage: Ja, besser als was denn nun? Welche Bedeutung hatte die Hispana, und was war sie im Detail überhaupt? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:59, 15. Jun. 2018 (CEST)

Abgesehen von der berechtigten obigen Frage "Wer oder was war die Hispana?", die da gefälscht worden ist, stellt sich mir bei der Fülle von Informationen im Artikel die Frage, ob denn die Umwandlung in eine Weiterleitung auf Pseudoisidor#Zusammenstellung und dortiger Fettdruck (statt kursiv) ein großer Verlust wäre... --Haarspalter12 (Diskussion) 22:56, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe meinen Vorschlag, die Seite in eine Weiterleitung umzuwandeln, gerade umgesetzt. Somit meiner Erachtens erledigt. --Haarspalter12 (Diskussion) 14:09, 10. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:49, 12. Nov. 2018 (CET)

Dieser Artikel ist unzureichend bequellt. Möglicherweise sind die Angaben veraltet. Auf jeden Fall entspricht es nicht mehr den heutigen Gebräuchen in den norddeutschen Bundesländern. --Hannover86 (Diskussion) 09:31, 30. Okt. 2018 (CET)

Nicht nur unzureichend bequellt, sondern auch recht dürftig. Zudem hochgradig redundant mit Allerheiligen. Vielleicht reicht ja ein Abschnitt über den Stellenwert im Lutherischen im Artikel "Allerheiligen".--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:15, 30. Okt. 2018 (CET)
Redirect auf Allerheiligen! Aber: der existente Allerheiligen-Artikel muss dann erheblich neutraler, deutlich weniger katholisch ausgestaltet werden. -- Dietrich (Diskussion) 18:40, 30. Okt. 2018 (CET)
Hm. Möchten Protestanten denn wirklich in die Nähe des Allerheiligen-Ablasses gerückt werden? M.E. hat der Gedenktag der Heiligen in der lutherischen Tradition liturgisch wie theologisch andere Schwerpunkte als das katholische (und anglikanische) Hochfest Allerheiligen. Schließlich sagt das Augsburger Bekenntnis sinngemäß, man solle der Heiligen gedenken und sie sich zum Vorbild nehmen, sie aber nicht anrufen – bereits das führt wohl zu einer anderen spirituellen Ausrichtung, als es in katholischer/orthodoxer/anglikanischer/altkatholischer Tradition gängig ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2018 (CET)
Wenn das theologisch nicht zusammenpasst, ist die Zusammenlegung vielleicht doch nicht eine so gute Idee. Die vorreformatorische Genese des Festes gehört auf jeden Fall in etwa so in den Allerheiligen-Artikel, auch wegen des Stellenwerts des Festes im orthodoxen und rk Kirchenjahr. Dann könnte sich als eigener Abschnitt eine Darlegung der lehrmäßigen und liturgischen Unterschiede infolge der Reformation mit der nötigen Ausführlichkeit anschließen. Zum Schluss dann Brauchtum. Aber nur wenn es passt und insgesamt "erträglich" ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:30, 30. Okt. 2018 (CET)
Der einzige Nachweis stammt von einer privaten Homepage eines "Dr. Martinus", fälschlich identifiziert als Homepage der Deutschen Bibelgesellschaft, weil "Martinus" am Ende der seite korrekterweise die Quelle der von ihm zitierten bibelstellen angibt. Das sagt ja einiges über die Sorgfalt, mit der dieser Artikel erstellt worden ist. Löschen und Neuanlage.--Ktiv (Diskussion) 21:44, 31. Okt. 2018 (CET)
Das Ev. Gottesdienstbuch gibt außer den Lesungen zum Thema ebenso wenig her wie die Vorlage zur Perikopenrevision:
Tagesspruch: Eph 2,19 LUT,
Psalm des Tages: Psalm 150
Lied des Tages: EG 154, EG 253 oder Singt Jubilate 29 „Die Heiligen uns weit voran“ statt bisher EG 351
Perikopen: Ev Mt 5,1–10 LUT, Epistel Offb 7,9–12 LUT, atl. Lesung Dan 7,1–3.13–18.27 LUT
Mariginal Joh 17,6–14(15–19) LUT. Sonst steht da nichts. Da müssten schon die Freunde Luthers ran. -- Dietrich (Diskussion) 23:12, 31. Okt. 2018 (CET)
Man kann den Hochkirchlern nicht einfach das Thema überlassen, falls du das meinst. Bieritz, Kirchenjahr, hat sicher ein paar Sätze zur geschichtlichen Entwicklung, und wenn wirklich ein neuer Artikeltext geschrieben werden soll, such ich den mal heraus. Aber statt historisch in die Tiefe zu gehen und unter diesem Lemma das Thema Heiligenverehrung (evangelisch) in den Bekenntnisschriften aufzuarbeiten (was vll, falls noch nicht geschehen, ein eigenes Lemma haben sollte, weil es dabei ja nicht nur um einen Feiertag geht): viel interessanter wäre doch, ob es ökumenische Feiern am Vorabend von Allerheiligen gibt, jetzt wo der 31.10. hier im Norden gesetzlicher Feiertag ist. - Ergänzung zum Gottesdienstbuch: Liturgische Farbe rot. Von den drei vorgeschlagenen Tagesgebeten ist (wie meist) das erste ein bearbeitetes historisches gebet, in diesem Fall: Goffine Handpostille 1690 (Gottesdienstbuch, S.737) Autor ist: Leonhard Goffiné.--Ktiv (Diskussion) 10:16, 1. Nov. 2018 (CET)
Bieritz erwähnt Allheiligen nur an 3 Stellen: 84 (Tabelle zum Kirchenjahr), 223 Allerheiligenlitanien («Im Abendland ist die Prostratio während der A-L üblich.») und 438 («Haupttermine für die Gläubigenkommunion sind Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Mariä Himelfahrt oder Allerheiligen.») Das war’s. Wir Reformierte wissen nur, dass das in der Agende steht. -- Dietrich (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2018 (CET)
:)) Ich meine dieses Buch https://books.google.de/books?id=DWL3AgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=bieritz+kirchenjahr&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiytfr2-LLeAhXPblAKHS6mAPsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=allerheiligen&f=false, von dem ich die ältere Ausgabe als Druckversion habe.--Ktiv (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2018 (CET)
Sorry, zu flüchtig gelesen. Ich hatte in Liturgik geschaut. Das Kirchenjahr habe ich nicht. -- Dietrich (Diskussion) 19:00, 1. Nov. 2018 (CET)
Moin @Dietrich, wie gehen wir weiter vor? Die Druckversion sieht etwa so aus wie das Kapitel der o.g. zweiten Auflage in der google Buchsuche, ich glaube ohne den Halloween-Exkurs. Damit kann ich eine knappe historische Einleitung beisteuern. Könntest du dann die Perikopen und Lieder in Tabellenform oder so aufbereiten? Im dritten Teil des Artikels könnte man schauen, inwiefern das eine "ökumenische" Liturgie ist, da habe ich bei google etwas gefunden (Stichwort: gemeinsam mit allen Getauften) und vll. ist es auch interessant, die Originalversion des Tagesgebets von 1690 mit der Form in unserm Gottesdienstbuch gegenüberzustellen.--Ktiv (Diskussion) 08:06, 2. Nov. 2018 (CET)
So, schaut mal, ob es euch so gefällt und ob der Baustein jetzt raus kann. ich hatte keine Lust, mich mit den möglichen Quellen von M. Senftlebens privater Homepage zu befassen. Die deutsche Bibelgesellschaft steckt sicher nicht dahinter und befasst sich nicht mit liturgischen Themen. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 17:17, 9. Nov. 2018 (CET)
Für mich schaut der Artikel jetzt wesentlich fundierter und besser belegt aus. Der QS-Hinweis könnte raus und hier auf erledigt gesetzt werden, denke ich. @Ktiv: Danke für deine Bemühungen! --Altkatholik62 (Diskussion) 17:53, 12. Nov. 2018 (CET)
Die Nennung von Martin Senftleben im zweiten Satz des Fließtextes gefällt mir nicht. Entweder man übernimmt die Aussage, dann reicht es, sie in einer Anm. zu belegen, oder man glaubt sie nicht, aber dann sollte man sie falsifizieren. Ich konnte immerhin für Schweden eine Bestätigung finden: 1953 wurde Alla helgons dag zum staatlichen Feiertag (gefeiert am Samstag zwischen 31.10. und 6.11.), nachdem die Sitte des Grabschmucks sich langsam wieder eingebürgert hatte; er ist inzwischen auch kirchliches Proprium. Am folgenden Sonntag wird das gefeiert, was wir eher als Allerseelen kennen. Vgl. Oloph Bexell: Det svenska kyrkoåret under de senaste tvåhundra åren. Förändringar och revitalisering. In: Kyrkohistorisk årsskrift 115, 2015, S. 46 f. - Ansonsten finde ich den Artikel jetzt auch recht gut.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:14, 13. Nov. 2018 (CET)
@Zweioeltanks: Danke für den Hinweis, den ich eingearbeitet habe. Damit kann man hier m. E. auf „erledigt“ setzen. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:54, 15. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:54, 15. Nov. 2018 (CET)

Der Abschnitt Energetische Seelsorge über einen einzigen theoretischen Ansatz ist in diesem Artikel, der ansonsten ein Überblicksartikel ist, absolut unmaßstäblich. Der Stoff könnte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden und hier als Extract stehen bleiben. Zudem fehlt jeglicher Hinweis auf die Rezeption des breit dargestellten Josuttis'schen Ansatzes. In der derzeitigen Form geht es imO nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:04, 17. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, das sehe ich ähnlich und habe Benutzer:Zacharias Shoukry darauf angesprochen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:13, 17. Nov. 2018 (CET)
+ 1 Der Artikel würde durch den Gebrauch des Konjunktivs, wo er Thesen Josuttis' wiedergibt, enorm gewinnen.--Ktiv (Diskussion) 18:37, 17. Nov. 2018 (CET)
+ 2 -- Dietrich (Diskussion) 19:20, 17. Nov. 2018 (CET)

Leute vielen Dank für die Tipps. Finde ich alles sehr nachvollziehbar und ich versuche es baldmöglichst umzusetzen! Zacharias Shoukry (Diskussion) 22:16, 17. Nov. 2018 (CET)

Gerne. Da die Auslagerung durch den Erstautor Zacharias inzwischen erfolgt ist (s. Benutzer:Zacharias Shoukry/Energetische Seelsorge), setze ich hier auf erledigt und entferne den Hinweis im Hauptartikel. Wer mithelfen möchte, kann sich ja den Entwurf auf die Beo holen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:14, 17. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:14, 17. Nov. 2018 (CET)

Es gibt zu viele Wortwiederholungen im Artikel. Speziell wurde kommt zu oft vor. Kann man darüber hinaus noch die Architektur ergänzen oder verbessern? Die bemängelten einige in den Anfängen und sie sollte vollständig sein. Des Weiteren muss geklärt werden, ob die Info Alle Gottesdienste aus der Krankenhauskapelle und der Pfarrkirche St. Josef werden auf Kanal 1 in die Patientenzimmer übertragen (Radio und Fernsehen). weiterhin von Bedeutung ist und zu welchem Abschnitt diese im Artikel passt. Ich weiß nicht, ob Leser davon profitieren können, wenn das in der Einleitung steht. Mit der Bitte um Beteiligung und liebe Grüße. --RS34 (Diskussion) 11:02, 18. Nov. 2018 (CET)

Warum sollen solche Selbstverständlichkeiten hier diskutiert werden? Dass Gottesdienste in das benachbarte Krankenhaus übertragen wurden, gehört nicht in die Einleitung eines Artikels über ein Kirchengebäude. Auch über das „wurde“ muss hier nicht beraten werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 18. Nov. 2018 (CET)
Das denke ich auch. In die Fach-QS gehören verwaiste Artikel oder solche, bei denen man fachlich nicht weiterkommt. Wenn es um Grundsatzentscheidungen ginge, wäre die Projektdiskussion die richtige Stelle. Aber beides ist hier nicht der Fall. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:01, 18. Nov. 2018 (CET)
Das ist richtig. Ich habe dies hier mal auf die Artikel-Disku übertragen. Hier Erle.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2018 (CET)
Übertragen auf: Diskussion:St. Josef (Essen-Kupferdreh)#Übertragen von: Portal:Christentum/Qualitätssicherung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2018 (CET)

Dümpelt seit jahren nahezu informationslos herum--Lutheraner (Diskussion) 15:14, 22. Nov. 2018 (CET)}}

Informationen und Belege hinzugefügt. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:19, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 18:20, 26. Nov. 2018 (CET)

Das Thema kommt ja nun auf uns zu. "Die Sonntage im Advent sind in der lutherischen Liturgie nach den Anfangsworten des Introitus, des Eingangsgesangs der Heiligen Messe benannt." Die Sonntage heißen im Raum der EKD meines Wissens nirgendwo Ad te levavi oder Populus Sion. Stammt die Info evtl. von den Namen der Sonntage in der Passionszeit?

Liturgische Farbe beim 3. Adventssonntag: rosa? Laut Ev. Gottesdienstbuch: violett und sonst nichts.
"Im Mittelpunkt der Verkündigung an den vier Adventssonntagen stehen die Lesungen aus den Evangelien, die den Gottesdiensten eine bestimmte Thematik verleihen. Diese ist je nach Konfession unterschiedlich..." Mal abgesehen davon, dass im Advent sehr vieles nicht nach Agende geschieht: ist das nach der Perikopenrevision überhaupt noch zutreffend? Wenn wir also eine Tabelle mit den 3 Lesejahren der kath. Leseordnung haben, müssten jetzt 6 evangelische Lesejahre mit den (aktualisierten) Perikopen danebengestellt werden. Ist das sinnvoll?--Ktiv (Diskussion) 17:17, 25. Nov. 2018 (CET)
Ich habe die ev Evangelienauswahl aktualisiert. Vgl. [3]. Dort werden – so ist es auch mir geläufig – die Sonntage der Passionszeit mit den lat. Namen angeführt, nicht aber der Advent. Für die Passionszeit ist das auch heute noch in vielen Gemeinden verbreitet. -- Dietrich (Diskussion) 21:41, 25. Nov. 2018 (CET)
Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt an, dass der Hauptautor Der wahre Jakob wohl eher von der katholischen Tradition ausging. Hier sind die Bezeichnungen Gaudete und Rorate durchaus noch im Gebrauch. Allerdings fehlt es hier noch an Quellenangaben, die aber unser geschätzter und gebildeter Kollege DwJ – wie ich ihn kenne – leichtlich wird beibringen können. Das „lutherisch“ bezieht sich im genannten Artikel wohl eher auf das traditionelle Luthertum (in D die SELKD) als auf das landeskirchliche, in welchem die lateinischen Bezeichnungen der Adventssonntage tatsächlich untergegangen sind. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:11, 26. Nov. 2018 (CET)
Die VELKD ist aber etwas größer als die SELK und damit ist nach Wikipedia-Kriterien klar, dass "lutherisch" ohne weitere Präzisierung VELKD heißt. --Ktiv (Diskussion) 08:27, 26. Nov. 2018 (CET)
Da ist mir Ktiv zuvorgekommen mit seinen sehr zutreffenden Änderungen im Artikel. Gaudete ist tatsächlich im katholischen Beritt (neben Laetare in der österlichen Bußzeit) der einzige Sonntag im Kirchenjahr, der im Volksmund gelegentlich noch nach dem Incipit des Introitus benannt wird - möglicherweise wegen der rosa Paramente nur an diesen Sonntagen; in den offiziellen liturgischen Büchern heißt er Dominica tertia Adventus.
Achtung: Rorate(-Messe) ist in der landläufigen Bezeichnung nicht der 4. Adventssonntag, sondern eine Votivmesse an den Samstagen im Advent und heute für alle Tage des Advents ohne eigenes Tagesformular zugelassen (mit identischer Antiphon wie am 4. Adventssonntag, aber anderem Psalmvers); um diese Votivmesse hat sich im 20. Jahrhundert das Brauchtum der Werktagsmesse bei Kerzenschein entwickelt, frühmorgens und manchmal mit anschließendem gemeinsamen Frühstück oder am Abend.
Seit etwa 10 Jahren besuche ich öfters den evangelischen Gottesdienst und bin erstaunt, einen welch hohen Stellenwert der Sonntagsname nach dem Incipit dort spielt. An Cantate im Mai muss der Chor singen - ich wusste gar nicht ausdrücklich, dass es einen Sonntag Cantate gibt. Der lutherisch geprägte Pfarrer konnte mit Inbrunst über Reminiscere predigen, und sogar zu Quasimodogeniti und Esto mihi fiel ihm manchmal etwas Passendes ein. Übersehen wird imO, dass immer ein längerer Text gemeint ist und das Incipit längst nicht immer eine Aussage über den liturgischen Charakter des Sonntags macht. In der katholischen Liturgie spielt das Introitus-Incipit in der Regel eine völlig nachgeordnete Rolle. Wenn ich als Organist meinen Liedzettel mache, orientiere ich mich an den Schrifttexten des Tages und so gut wie nie an dem "Eröffnungsvers", wie der Introitus heute offiziell heißt; er wird ja auch nur noch ad libitum verwendet.
@Altkatholik62: Wofür suchst du die Quellen? Für den Wortlaut des Incipit könnte man alle liturgischen Bücher anführen, die das lateinische Proprium bieten, angefangen vom Missale Romanum bis zum Graduale Novum; Seitenzahlen werden auf Wunsch mitgeliefert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 26. Nov. 2018 (CET)
Wohl eher dafür, dass die Sonntage noch heute in der [Gemeinde-]Praxis so genannt werden; so habe ich es verstanden. -- Dietrich (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2018 (CET)
@Der wahre Jakob: Genau so, wie Dietrich es verstanden hat, ich wünsche mir Quellen für die Benennung in der Gemeinde bzw. der Volksfrömmigkeit. Hinsichtlich Roratemesse hast du es ja oben bereits ausgeführt.
@Ktiv: Volle Zustimmung, dass „lutherisch“ in D meistens auf die VELKD und in AT hauptsächlich auf die Evangelische Kirche A. B. bezogen wird. Bevor ich da etwas im Artikel und möglicherweise in anderen Artikeln ändern wollte, hätte ich nur gerne eure Meinung dazu gehört.
@all: Herzlichen Dank für den geschehenen Artikelausbau. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:18, 26. Nov. 2018 (CET)
Habe einen kleinen Artikel "1. Sonntag im Advent" neu verfasst. Es gibt ja einige Artikel zu speziellen Sonntagen, da reiht er sich ein (Israelsonntag u.a.). Daher würde ich hier gerne meine Erweiterung wieder rausnehmen. Hintergrund ist auch die zum 1. Advent in der EKD in Kraft tretende neue Leseordnung mit dem Kuriosum, dass es dann auch ein neues Lektionar geben sollte, dieses aber (noch) nicht existiert.--Ktiv (Diskussion) 17:44, 26. Nov. 2018 (CET)
Lektionar (ISBN 978-3-7858-0740-8) und Perikopenbuch (ISBN 978-3-7858-0741-5) gibt’s. -- Dietrich (Diskussion) 18:06, 26. Nov. 2018 (CET)
@DietrichWir haben die Texte für 1. und 2. Advent als pdf erhalten, weil die Lektionare noch nicht verfügbar seien. Die Auflage ist zu gering.--Ktiv (Diskussion) 18:53, 26. Nov. 2018 (CET)
[BK] Sind denn in dem neuen Artikel auch katholische Spezifika angebracht? Er heißt offiziell "Erster Adventssonntag". Auch bei Katholens wird am kommenden Wochenende ein neues Lektionar mit dem revidierten Text der Einheitsübersetzung eingeführt. Ich zögere jedoch, so etwa in einem Artikel zum 1. Sonntag im Advent einzutragen, weil es nächstes, spätestens übernächstes Jahr trivial sein wird. Am 1. Advent 2013 wurde das neue Gotteslob eingeführt - das ist relevant für den Artikel Gotteslob, aber imO weniger für den zum 1. Advent.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:09, 26. Nov. 2018 (CET)
@Der wahre Jakob Ein eigenes Kapitel zum kath. Proprium mit Erläuterungen zum Thema der 3 Lesejahre und zu den anderen Texten des Sonntags würde ich sehr begrüßen.--Ktiv (Diskussion) 18:53, 26. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 10:49, 28. Nov. 2018 (CET)

Unzureichender Artikel mit unzureichender Literaturgrundlage.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 8. Nov. 2018 (CET)

Die Literatur ist nicht nur dünn sondern fragwürdig. Es handelt sich um einen amerikanischen Golfer, evangelikal und mit Außenseiterthesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Kermit_Zarley. Was immer man davon hält, Außenseiterthesen können auf gar keinen Fall Grundlage eines Wikiartikels sein.--Ktiv (Diskussion) 07:37, 8. Nov. 2018 (CET)
Das wollte ich mit "unzureichend" auch zum Ausdruck bringen. Meine exegetische Literatur stagniert aber leider irgendwo in den 1980er Jahren.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 8. Nov. 2018 (CET)
von den Außenseiterthesen von Zarley ist aber wirklich nichts in diesem kurzen Artikelchen. Eigentlich braucht es nur irgendeinen NT-Kommentar, der belegt, dass die Feldrede eben so genannt wird und einen Zusammenhang mir der Bergpredigt hat. Leider findet sich wenig Literatur über die Feldrede, da sie, häufig nur in Zusammenhang mit Bergpredigt-Texten erwähnt wird. -- 193.47.104.35 12:20, 8. Nov. 2018 (CET)
Zumindest das Stichwort Logienquelle Q sollte man aber wohl in dem Artikel erwarten dürfen. Oder auch die Bibelverse, die man zur Feldrede zählt. Rienecker ist mMn kaum besser als Zarley.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:00, 8. Nov. 2018 (CET)
und welcher Art der Theologie wäre dann genehm als Quelle? Eine zweibändige Monographie von Bultmann oder Barth? -- Koffeinfrei (Diskussion) 13:18, 8. Nov. 2018 (CET)
Scherz, vermutlich. Wenn es keine lange Literaturliste werden soll, müssen maßgebliche Autoren ermittelt werden. Also weder die Examensliteratur von Anno Toback noch was Erbauliches, sondern ein, zwei Werke, die heute zur Examensvorbereitung vorgeschlagen werden. Eine Übersicht über solche Literatur beispielsweise hier: https://www.bibelstudium.kaththeol.uni-muenchen.de/staatsexamen/literatur/literaturliste_u-fach1/index.html. Da kann man sich was Passendes auswählen.--Ktiv (Diskussion) 13:42, 8. Nov. 2018 (CET)
"Eigentlich braucht es nur irgendeinen NT-Kommentar, der belegt, dass die Feldrede eben so genannt wird und einen Zusammenhang mir der Bergpredigt hat." Einspruch. Wir sollten grundsätzlich nicht "irgendeinen Kommentar", sondern einen empfehlenswerten Kommentar auswählen. Heh, das ist ein wichtiges Thema im Neuen Testament und um einiges relevanter als die Kleriker ferner Zeiten und fremder Länder, die hier Tag für Tag mit einem Artikel gewürdigt werden. Ich hab leider keinen guten Lukas-Kommentar im Regal und daher ein wenig improvisiert. Hoffe auf gute Ergänzungen.--Ktiv (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2018 (CET)
@Zweioeltanks: ich habe mit Bovon einen guten, wenn auch nicht ganz neuen Kommentar ausgewertet. Wenn du einverstanden bist, kann der Wartungsbaustein raus.--Ktiv (Diskussion) 21:46, 29. Nov. 2018 (CET)
Klar. Herzlichen Dank. Nimmst du ihn weg? Ich bin im moment nur am smartphone.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:29, 29. Nov. 2018 (CET)
Hab's mal erledigt. Herzlichen Dank an Ktiv für seine gründliche Arbeit. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:37, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:37, 29. Nov. 2018 (CET)

Perikopenordnung

Der Artikel Perikopenordnung ist ab nächsten Sonntag komplett obsolet und muss durch die Infos der folgenden Seite ersetzt werden: https://www.predigtzentrum.de/Seiten/Materialien/Perikopenrevision%20Neu.html.--Ktiv (Diskussion) 10:51, 28. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 19:49, 30. Nov. 2018 (CET)

Nachdem ich den Artikel zufällig gefunden habe, konnte ich meinen Augen zunächst nicht trauen. Über 150 Druckseiten messieartige Sammlung von Fällen mit über 1100 Einzelbelegen vor allem aus Funk, Fernsehen und Tagespresse. Das umfangreiche Diskussionsarchiv zeigt, dass schon lange auch anderen aufgefallen ist, dass diese tumoröse Sammlung jeder Vorstellung eines enzyklopägischen Artikels spottet. Dessen ungeachtet wird anscheinend immer noch einer draufgesetzt. Vielleicht ist da nichts zu machen aber ich möchte die Aufmerksamkeit der hoffentlich interessierten Fachleute hier darauf lenken. Vielleicht wäre auch Unterstützung durch Fachleute aus dem Bereich der Juristen und Historiker möglich? Ich wünsche ggf. gute Nerven WerWil (Diskussion) 14:50, 16. Okt. 2018 (CEST)

Komplexes Thema lässt sich nicht mit normaler Artikel länge abhandeln bzw. wird meiner Meinung dem gerecht. Antrag wurde von Benutzer gestellt der sich auf seiner Benutzerseite als "Ex-Wikipedianer" bezeichnet.--Richard Reinhardt (Diskussion) 07:41, 29. Okt. 2018 (CET)

Dein kleiner PA qualifiziert vor allem Dich. WerWil (Diskussion) 22:00, 29. Okt. 2018 (CET)
Zustimmung zu Benutzer:Richard Reinhardt. Riesige Vorkommnisse generieren zu Recht riesige Artikel, konkrete Mängel und Verbesserungsvorschläge können auf Diskussion:Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche vorgebracht oder in eindeutigen Fällen direkt von WerWil oder anderen korrigiert werden. Ich schlage vor, den Baustein im Artikel zu entfernen und hier zugunsten der Artikeldiskussion zu schließen, gerne auch mit Verweis auf WerWils Einwände. fg Agathenon  19:23, 30. Okt. 2018 (CET)
Komplexe Themen werden in handhabbaren Teilen dargestellt, wobei es Ziel sein muss die Komplexität für die Leser möglichst zu reduzieren bzw. begreifbar zu machen. Das geschieht hier in keiner Weise. Die Größe ist dabei Folge der Probleme. Der als Artikel zu bezeichnende Teil, der also so etwas wie eine zusammenfassende Darstelltung und Analyse liefert, ist verhältnismäßg klein und auch nicht gut.
Wie nicht ich als erster festgestellt habe, besteht der größte Teil des Artikels aber aus einer Sammlung von Beispielen, die neben ihrer Unendlichkeit auch unter gravierenden Mängeln leidet.
Dass die Artikel-Diskussionseite keinen Fortschritt bringen wird, zeigt das Archiv. Dort werden mangelnde Strukturierung, absurde Länge und z. B. Qualitätsmängel der Aussagen und Belege seit langem (z.T. seit Jahren) diskutiert, ohne sichtbaren Effekt.
Die Subcommunity des Artikels scheint sich einig, das zu ignorieren und braucht offensichtlich Hilfe von außen. (So wie ich das hier sehe, wird sie die aber wohl auch nicht bekommen).WerWil (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2018 (CET)
Einige Beispiele bzw. Skandale waren Benchmarks, andere vervollständigen das Bild, dass die Problematik in jedem Bistum zu jeder Zeit vorkommt. Die Länge ist nicht absurd, jede Diplomarbeit wäre länger. Wenn es jemandem stinkt, dass das Gesamtbild so negativ ist, sollte sich lieber an den Vatikan wenden. Der Rahmen, etwa die Struktur, bleibt allemal auf diese eine Organisation bezogen, Länderartikel machen keinen Sinn sondern ergäben eine hundertfache Redundanz. -- Slaney (Diskussion) 14:55, 31. Okt. 2018 (CET)
Ist bei mir schon eine Weile her, aber da habe ich doch erhebliche Zweifel an deiner Aussage, dass jede Diplomarbeit mehr als 100 Textseiten (+ 50 Seiten für Einzelnachweise) hat. Der Vergleich zeigt aber auch, dass du hier im falschen Film bist (mal ganz abgesehen davon, dass eine Diplomarbeit zu diesem Thema, mit diesem Inhalt und dieser Gliederung keine Chance hätte, außer auf Gelächter).
Nur mal zur Erinnerung: Das hier soll eine Enzyklopädie sein und da ist ein Artikel mit über 100 Seiten Länge mit "absurd" noch sehr zurückhaltend bewertet.
Aber ist auch egal. Das hier war der Versuch fachkundige Leute zu gewinnen, die denen, die anscheinend zu dicht am Wald dran stehen, um ihn vor lauter Bäumen noch zu erkennen, helfen. Scheint nicht zu klappen. Niemand sagt, dass man in der Wikipedia nicht auch einfach schlechte Arbeit leisten darf. Habt weiter Spaß daran. Da sich nun schon der zweite Benutzer genötigt sieht, auf meine Kritik mit persönlich herabsetztenden Unterstellungen arbeiten zu müssen, lasse ich Euch mal wieder allein.WerWil (Diskussion) 18:18, 31. Okt. 2018 (CET)
Der Artikel ist keine Diplomarbeit. Zahlreiche Nachweise erzeugen in Enzyklopädien lange Beleganhänge, das ist nur natürlich, und dieser Wald hat nun mal verdammt viele Bäume. Wie viele es insgesamt sind, bleibt offen, vielleicht für immer. Daran kann die „Subcommunity“ (was immer das ist) nichts ändern, sie kann nur in deskriptiver Weise darauf reagieren. Einer Aufteilung nach Kontinenten habe ich bereits zugestimmt, vielleicht machst du einmal einen konkreten Verbesserungsvorschlag... was jederzeit willkommen ist. fg Agathenon  19:09, 31. Okt. 2018 (CET)
Um mal im Bild zu bleiben: Der Artikel verhält sich als würde man zum Lemma "Wald" Hektar für Hektar jeden einzelnen Baum aufzählen. Das eigentliche Thema ist aber der"Wald" und das geht sehr viel kürzer, prägnanter und letztlich gehaltvoller. Hier muss massiv gekürtzt und/oder ausgegliedert werden und auch über die reine Kasuistik hinaus Analsyse betrieben werden.
Ich habe konkrete Vorschläge gemacht, z. B. den einen großteil der Fälle als Liste auszugliedern. Ich werde aber in die Detailarbeit nicht weiter einsteigen. Ist nicht mein Thema und ich fühle mich sozusagen atmosphärisch auch nicht willkommen. Da passe ich wohl nicht zur "Subcommunity" (womit ich das Autorenkollektiv meine, das ja anscheinend mit dem gegenwärtigen Zustand des Artikels grundsätzlich zufrieden ist). Ich werde das hier nun nicht weiter verfolgen, darum wertet es nicht als Unfreundlichkeit, wenn keine Reaktion mehr kommt. WerWil (Diskussion) 19:37, 31. Okt. 2018 (CET)
Solche Artikel sind imO nicht zu retten. Das Wiki verlockt den gemeinen Wikifanten dazu, die eigenen lokalen Verhältnisse dann nun auch noch beizusteuern (siehe ähnlich, aber viel harmloser Weihnachtsmarkt). Solche Artikel können und sollten als Materiallager drin bleiben, aber sie wirklich enzyklopdäisch in Form zu bringen, ist eine fast unlösbare Sisyphusarbeit.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:35, 31. Okt. 2018 (CET)
Der Artikel ist zu lang. Allein das Laden scheitert ob der Größe oder dauerte vorhin so extrem lange, dass ich zwischenzeitlch im Reformationsgottesdienst war. Die Wikipedia kann/soll weder eine Monographie sein noch Tagespresse. Ausgliedern? Vielleicht. Umwandeln in eine Kategorie? Auch denkbar. So wie es sich darstellt, ist es eine Katastrophe. -- Dietrich (Diskussion) 23:06, 31. Okt. 2018 (CET)

Die Kategorie:Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche existiert bereits parallel, Ausgliederung der Einzelfälle (die den Löwenanteil der Länge ausmachen) z.B. nach Erdteilen wurde bereits vorgeschlagen, auch von mir. Eine Katastrophe sehe ich nicht, allerdings Grund zum Handeln. Solange nur ein Artikel zur weltweiten Lage existiert, wird nolens/volens dort ausgebaut werden müssen. Als neue Lemmata für die Einzelfälle (alphabetisch) schlage ich vor:

Was sich nicht auf Erdteile eingrenzen läßt, bleibt im Hauptartikel; aus diesem sollten die Einzelfälle natürlich erst nach Übertragung in die Erdteilartikel gelöscht werden. Technisch sehe ich nur die Möglichkeit von sechs Versionsimporten, gerne auch in den BNR von Kolleg(inn)en, die sich diese Ochsentour zumuten wollen. – Ergänzungs-, Durchführungs- und Gegenvorschläge sind natürlich jederzeit willkommen. Im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten helfe ich gerne mit, z.B. durch Bereitstellung von Benutzernamensraum zur allgemein freien Bearbeitung, sofern hierüber Konsens erreicht werden kann.
Gruß in die Runde, Agathenon  12:43, 13. Nov. 2018 (CET)

 Info: Anscheinend ist die Diskussion ergebnislos eingeschlafen. Ich würde noch bis zum 13. Dezember (Ablauf eines Monats) warten und dann archivieren sowie die Vorlage im Artikel entfernen, falls nichts mehr kommt. Sonst selbstverständlich nicht. fg Agathenon  16:39, 7. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agathenon  12:43, 13. Dez. 2018 (CET)

Reihenfolge der Kapitel über Konfessionen

Gestern ist mir mit Christentum in Japan mal wieder ein Artikel mit folgender Reihenfolge der Darstellung begegnet: (1) Römisch-katholische Kirche (2) Orthodoxe Kirche, (3) Evangelische Christen. Ich würde das gerne mal grundsätzlich klären, mit Blick auf künftige Artikel bzw. Artikel, die überarbeitet werden. Nach welchen Kriterien sortiert Wikipedia Konfessionen?--Ktiv (Diskussion) 08:31, 18. Nov. 2018 (CET)

Warum sollte man das klären?
Eine historische Reihenfolge ist plausibel – aber längst nicht immer ermittelbar. Es gibt Fakten und Legenden, aber auch ganz unklare Verhältnisse.
Die größte Konfessionsfamilie voran? – Auch nicht immer klar. Wen rechnen wir dann wie zusammen: EKD, nicht-EKD-Reformierte, SELK, ELFK, BERG und andere als evangelisch? Oder gleich die Methodisten und Gemeinden in der Tradition der Erweckung mit eingerechnet?
Ich würde es lieber offen halten. Wir sind halt weder Brockhaus noch RGG oder LThK, wo es eine zentrale Redaktion gibt, die ggf. verbindlich entscheidet. -- Dietrich (Diskussion) 08:56, 18. Nov. 2018 (CET)
Ich habe vor einiger Zeit den Artikel Refektorium erweitert und dabei die ostkirchlichen Refektorien vorangestellt, wofür es gute sachliche Gründe gibt. Das wurde verworfen mit der Begründung, die Mitgliederzahl der Konfessionen im deutschsprachigen Raum sei entscheidend, und da ist die Orthodoxie auf Platz 3. Hm. Die häufig zu findende Reihe Katholisch - Orthodox - Evangelisch reißt regelmäßig die katholische und evangelische Darstellung des Themas auseinander, die aber beide aus der westkirchlichen Tradition stammen, und ist imho weder historisch noch sachlich plausibel.--Ktiv (Diskussion) 09:15, 18. Nov. 2018 (CET)
Ok, ich kann Deinen Grund gut verstehen. Das Auseinanderreißen westkichlicher Konfessionen hat mich auch schon gestört, gleichfalls wenn eine sachgerechte Anordnung geändert wurde. Kann man aber plausible Regeln so formulieren, dass sie allgemein einsichtig und quasi verbindlich sind? Ich bezweifele das. -- Dietrich (Diskussion) 19:21, 18. Nov. 2018 (CET)
Meine Ansicht hierzu ist, dass man bei der Gliederung eines Artikels sachimmanente Gesichtspunkte zugrundelegen sollte. Speziell für die Christentumsgeschichte in Japan hieße das, zu fragen: Welche Konfession war zuerst dort? Das dürfte die römisch-katholische Kirche gewesen sein, erst im 19. Jh. kam die Orthodoxie und etwa zur gleichen Zeit der Protestantismus nach Japan. Hier spricht also einiges für die gewählte Reihenfolge Katholizismus – Orthodoxie – Protestantismus, wobei auch die Abfolge Katholizismus – Protestantismus – Orthodoxie denkbar ist, freilich mit einer (eurozentrischen?) Voranstellung der westlichen Tradition. Bei Christentum in Russland oder Christentum im Libanon sieht es – sachimmanent – wieder ganz anders aus. Eine Gliederung nach demographischen Gesichtspunkten bietet sich m. E. eher für Europa und Nordamerika an, während in Afrika, Asien und Lateinamerika wohl eher historische Gesichtspunkte eine Rolle spielen werden. Daraus lässt sich wohl keine allgemeine Regel ableiten, jedoch sollte eine Entscheidung für historische oder demographische Gliederung erfolgen. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:43, 18. Nov. 2018 (CET)
Ich denke auch, dass es nicht die allgemeingültige Lösung gibt. Im Fall des Refektoriums spricht für die Voranstellung der westlichen Tradition, dass in WP eine Vielzahl von Klöstern in West- und Mitteleuropa beschrieben wird, auf die die dort geschilderten Verhältnisse zutreffen, sodass der durch WL hierhin geführte Leser die für ihn relevanten Angaben als oberste findet. Im Artikel Heilige Messe folgen die Angaben über den Byzantinischen Ritus an hinterer Stelle, weil es dafür eigene Hauptartikel gibt und das Lemma Heilige Messe schwerpunktmäßig, wenn nicht hauptsächlich den westlichen Gottesdienst behandelt. In Erscheinung des Herrn wird chronologisch entlang der maßgeblichen Theologen zuerst die orthodoxe Theologie dargelegt und dann die westlichen Festgedanken auseinanderdifferenziert. Bei Liturgisches Gewand steht vorn der Byzantinische Ritus, gefolgt vom Römischen.
Von einer durchgehenden Bevorzugung der westlichen Verhältnisse kann man imO nicht sprechen. Im konkreten Artikel ist es nicht immer einfach, den Kompromiss zwischen diachronisch dargestellter Entwicklung und synkroner, in die Breite und Tiefe gehender Darstellung zu treffen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 18. Nov. 2018 (CET)
Mir geht es nicht um eine Regel, nach der alle Artikel aufgebaut sein müssten oder alle vorhandenen Artikel umgestrickt werden müssten. Aber es wäre gut, sowas wie Empfehlungen zu entwickeln, an denen man sich bei Neuanlage eines Textes orientieren kann.--Ktiv (Diskussion) 22:48, 18. Nov. 2018 (CET)

Ich stimme Ktiv zu. Es scheint ja Einigkeit zu bestehen, dass es keine allgemeingültige Lösung gibt, die auf alle christentumsbezogenen Artikel gleichermaßen anzuwenden ist. Genau das hat Benutzer:Andy king50 (der ansonsten überhaupt nicht in der VG auftaucht und angeblich seit fast fünf Monaten inaktiv ist!?!) aber indirekt behauptet, wenn er in dieser Begründung so tut, als sei die Verbreitung der Konfessionen in DACH maßgeblich für die Reihenfolge in allen Artikeln, auch wenn es dort gar nicht um DACH-spezifische Sachverhalte geht, sondern um weltweite. Nein, hier sollten wir ganz klar sagen, dass das nicht so gilt, sondern dass sich die Reihenfolge in jedem Fall an sachimmanenten Kriterien zu orientieren hat. Und das wird in sehr vielen Fällen – mMn auch eindeutig beim Refektorium – für eine historisch-genetische Reihenfolge sprechen. Ich wäre deshalb froh, wenn der von dem sachkundigen Kollegen verfasste Abschnitt wieder an seinen passenden Ort verschoben werden könnte. Bei dieser Gelegenheit sollte dann auch das von Benutzer:Turris Davidica unverständlicherweise aus der Überschrift entfernte Wort "Trapesa" wieder eingefügt werden; denn sonst versteht man gar nicht, worauf sich "Das griechische Wort bedeutet ..." am Beginn des Abschnitts beziehen soll bzw. bezieht es fälschlich auf "Refektorium".--Zweioeltanks (Diskussion) 06:42, 19. Nov. 2018 (CET)

sieh den Inaktivitätsbaustein als Zeichen für meine zunehmende Distanzierung meiner Person von DIESER Wikipedia. U.a. wegen Leuten wie Dir. Uraltbeiträge herauszukramen wo nach einem 3/4 Jahr niemand mehr im Kopf hat wieso und warum dieser Edit damals so gemacht wurde und das dann für eine ad personam-Argumentation zu verwenden ist schlicht verwerflich. andy_king50 (Diskussion) 16:35, 19. Nov. 2018 (CET)
Jetzt habe ich den Beitrag dreimal gelesen und immer noch nicht entdecken können, wo der Sachbeitrag zu der angestoßenen Diskussion versteckt ist. Aber wenn du selbst nicht mehr sagen kannst, warum du zweimal (!) den Beitrag von Ktiv an eine andere Stelle versetzt hast, wirst du ja auch nichts dagegen haben, wenn man es wieder rückgängig macht.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:41, 19. Nov. 2018 (CET)
Benutzerseite DIR nun genehm? andy_king50 (Diskussion) 16:45, 19. Nov. 2018 (CET)
Deine Benutzerseite muss mir nicht genehm sein. Aber es wäre schön, wenn sie stimmig wäre. Ich habe, da die von Ktiv angesprochene zweimalige Änderung ja tatsächlich schon ein Dreivierteljahr zurücklag, nachsehen wollen, ob es überhaupt sinnvoll ist, dich anzupingen. Und da war ich verwirrt, auf der eine Seite einen Inaktivitätsbaustein zu sehen, auf der anderen Seite festzustellen, dass du allein in diesem Monat weit mehr als 500 Bearbeitungen hattest. Auf diesen Wiederspruch wollte ich aufmerksam machen. "Echauffiert" habe ich mich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:54, 19. Nov. 2018 (CET)
Das mit der Trapesa war insofern ein Lapsus, als daß ich seinerzeit die Form der Zwischenüberschriften einander hatte angleichen wollen: Ostkirchliche Tradition, westkirchliche Tradition. Dabei ist mir wohl entglitten, das Wort Trapesa an der entsprechenden Stelle im Satz darunter einzufügen, und ich habe dies auch später nicht bemerkt, sorry. An sich fände ich diese Variante immer noch besser.--Turris Davidica (Diskussion) 09:24, 20. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 15:21, 15. Dez. 2018 (CET)

Relevanzcheck: "Institut für Israelogie"

Hierbei handelt es sich um einen Fehlenden Artikel bzw. Artikelwunsch. Es wäre zu prüfen, ob das Institut, das an der Freien Theologischen Akademie Gießen beheimatet war, überhaupt die WP-Relevanzkriterien erfüllt oder ob versucht wird, sich über WP bekannt zu machen. Bedenklich finde ich die Einschätzung des Wissenschaftsrats (hier: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/8496-08.pdf) zur Ausrichtung dieses Instituts: "Das Institut für Israelogie ist der Ausarbeitung einer Israel-Theologie gewidmet, wel-che die Stellung Israels innerhalb einer christlichen Eschatologie bestimmen soll. Durch seine Veranstaltungen und Vortragsreihen zu den Themen Israel, Judentum und auch zur Geschichte der christlichen Judenmission verfolgt das Institut sein An-liegen, „aus biblisch-prophetischer Sicht Maßstäbe für die Beurteilung aktueller Vor-gänge und künftiger Entwicklungen hinsichtlich Israel zu gewinnen“. Dies soll offen-sichtlich auch den Staat Israel mit einschließen und lässt die theologische Arbeit an der FTA direkte Relevanz gewinnen für das Verständnis von Zeitgeschichte und Poli-tik im Nahen Osten. Der Ansatz der vom Institut getragenen „Israel-Theologie“ ist stark apokalyptisch ausgeprägt und von dem Gedanken des Prämillenarismus (d.h. der Erwartung einer Wiederkunft Christi zur Herrschaft über ein Tausendjähriges Reich vor dem eigentli-chen Ende der Welt) als Deutung christlicher Eschatologie inspiriert." Es war 2008 Bedingung des Wissenschaftsrat zur von der FTA angestrebten staatlichen Anerkennung, dass die FTA sich von diesem Institut trennt.--Ktiv (Diskussion) 14:50, 15. Dez. 2018 (CET)

Rate zu Gelassenheit, und evt einer Notiz in "Fehlende Artikel" analog https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Essen_und_Trinken/Fehlende_Artikel&action=edit: „Hinweis: Der Eintrag in diese Liste erfolgt ohne redaktionelle oder fachliche Betreuung. Es ist darum weder die Relevanz des Themas noch der reale Bedarf daraus abzuleiten. Vor der Anlage darum bitte [[WP:Relevanzcheck]] bei unklarer Bedeutung nutzen.“--Wheeke (Diskussion) 15:12, 15. Dez. 2018 (CET)
OK, deshalb frage ich ja nach. Relevant oder nicht?--Ktiv (Diskussion) 15:20, 15. Dez. 2018 (CET)
MMn nicht, aber nicht deshalb, weil es dubiose theologische Ansichten vertritt und weil der Wissenschaftsrat die Trennung von der FTA durchsetzte (das könnte, wenn es genügend Resonanz gefunden hätte, sogar eher für die Relevanz sprechen), sondern weil die RK für Institute weit verfehlt werden: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Diese Bedeutung kann ich nicht erkennen. Das Institut hat kein hauptamtliches Personal und außer der Verleihung eines Preises von sehr geringer Dotierung auch kaum wahrnehmbare Aktivitäten. Das einzige, was für Relevanz spricht, ist die Buchreihe Edition Israelogie, aber mir würde das noch nicht reichen, auch wenn die Reihe von dem (nebenamtlichen) Institutsleiter herausgegeben wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:39, 15. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 10:47, 19. Dez. 2018 (CET)

Bitte ein Meinungsbild, ob das Thema nicht durch das existierende Kapitel im Artikel Adventskranz gut abgedeckt ist. Es scheint sich um einen PR-Gag einiger norddeutscher Städte zu handeln, plus eine Verkaufsidee von manufactum. --Ktiv (Diskussion) 11:02, 30. Dez. 2018 (CET)

+ 1, der Meinung bin ich auch. Es steht nichts darin, was nicht wesentlich übher dsas beim Adventskranz Gesagte hinausführt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:09, 30. Dez. 2018 (CET)
PR-Gag würde ich das zwar nicht nennen, denn m.W. ist es die Urform des Adventskranzes, die in Hamburg in bestimmten Kontexten (Rauhes Haus, Michel, Rathaus) seit jeher überlebt hat/gepflegt wird und in jüngerer Zeit offenbar auch von anderen unter dem Begriff "Wichernkranz" wiederentdeckt wird. Die Bezeichnung als "Wichernkranz" scheint mir allerdings in der Tat eine Neuschöpfung zu sein, insofern reicht es durchaus, das im Artikel Adventskranz abzuhandeln. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:06, 30. Dez. 2018 (CET)
Ich meine natürlich die Bezeichnung als "Wichernkranz" und nicht die ehrwürdige Tradition des Rauhen Hauses.--Ktiv (Diskussion) 13:30, 30. Dez. 2018 (CET)
Wichern hat den Wichernkranz erfunden. Quelle: Mecklenburgische und Pommersche Kirchenzeitung. Den Wichernkranz gab es schon 1839, da gab es noch kein Manufactum. Der Adventskranz ist eine später vereinfachte Form aus der viel älteren originären Form des Wichernkranzes. Der hing bereits 1839 im „ehrwürdigen Rauhen Haus“. Mein Vorschlag: Lassen wir den Artikel Wichernkranz als Spezialartikel zu dem allgemeineren Artikel Adventskranz bestehen.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2019 (CET)
Die Quellen für den Artikel Wichernkranz wie auch Adventskranz (in diesem Abschnitt) könnten besser sein. "Es ist nichts als ein einfacher Kranz, den der Kronleuchter auf seinen Armen trägt, und auf dem Kranze brennt das erste Licht, weil heut der erste Adventstag ist, und kommt ihr morgen, so brennen schon zwei..." (Beiblatt der Fliegenden Blätter aus dem Rauhen Hause, 1/1851) Der Bezug auf einen Kronleuchter scheint beim Rauhen Haus im 19. Jahrhundert häufig, Wagenrad habe ich noch nicht gefunden, und Wichernkranz ist der google-Buchsuche für das 19. und 20. Jahrhundert unbekannt.--Ktiv (Diskussion) 17:40, 1. Jan. 2019 (CET)
Wichern hat zudem ganz sicher nicht den "Wichernkranz", sondern den Adventskranz erfunden, der in der ursprünglichen Form eben noch 24 Lichter hatte und die Funktion des - zu jener Zeit noch nicht allgemein verbreiteten - Adventskalenders erfüllte, nämlich die Wartezeit aufs Christkind zu veranschaulichen und zu verkürzen. Die Verkleinerung auf die heute üblichen 4 Lichter hatte vermutlich ganz praktische Gründe, da in vielen Privathaushalten erstens nicht genug Platz für den großen Kranz war und zweitens gerade einfache Leute oft auch nicht genug Geld für 24 Kerzen hatten. Deshalb überlebte die große Form nur in öffentlichen Gebäuden (Rathäuser, Kirchen, Schulen) oder auf öffentlichen Plätzen. Die Bezeichnung dieser Ursprungsform als "Wichernkranz" ist hingegen ganz sicher eine Neuschöpfung der letzten Jahre, mglw. in Verbindung mit dem 180-jährigen Jubiläum des Rauhen Hauses. Der sogenannte W-Kranz ist nichts eigenes, sondern nur die Ur-Form des A-Kranzes. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:13, 1. Jan. 2019 (CET)
UweRohwedder, Deinen Hinweis, dass der Ur-Adventskranz von Wichern erst später nach Wichern benannt wurde, habe ich in den Artikel eingearbeitet. Durch diese Benennung wird auch der sozialpädagogische Ansatz von Wichern für die Kinder gewürdigt. Da die Wichernkränze von Diakonie und EKD an öffentliche Gebäude vergeben werden, ist für die Besucher dieser Gebäude der Suchbegriff Wichernkranz der erste Versuch, sich im Internet zu informieren und die Besonderheit über die Zählung nach Tagen zu erfahren. Ich plädiere deshalb den Artikel Wichernkranz eigenständig zu belassen und würde auch aus dem Artikel Adventskranz#Wichernkranz die Informationen nach Lemma Wichernkranz importieren. Benutzer Ktiv danke ich für seine Anregungen zur Verdeutlichung des Lemmas.--Roland.h.bueb (Diskussion) 19:11, 2. Jan. 2019 (CET)
Da die Wichernkränze von Diakonie und EKD an öffentliche Gebäude vergeben werden - eben. Das ist eine (gut gemachte) PR-Aktion und Erfundene Tradition. Bis zum Buch aus dem Rauhen Haus Der Adventskranz und seine Geschichte von 1997 und noch bis in die 2000er Jahre war das insider-Wissen und keine Tradition (mehr). Abschnitt in Adventskranz und Weiterleitung von Wichernkranz auf diesen Abschnitt reicht vollkommen. --Concord (Diskussion) 19:25, 2. Jan. 2019 (CET)
Ich habe nun, gemäß dem Diskussionsverlauf hier, den Text des Lemma im entsprechenden Artikel Adventskranz eingefügt und eine Weiterleitung angelegt.--Ktiv (Diskussion) 08:03, 15. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:48, 19. Jan. 2019 (CET)

Mich beeindruckt Bunse als religiöse Persönlichkeit, aber ich habe Zweifel, ob der Artikel die WP-Relevanzkriterien erfüllt. Was meint ihr?--Ktiv (Diskussion) 10:10, 31. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:48, 19. Jan. 2019 (CET)

"Viele Sprachen bezeichnen das Osterfest mit einer Wortableitung vom aramäischen pas-cha, angelehnt an das hebräische Wort Pessach..." Stimmt das denn überhaupt? Die vielen europäischen Sprachen sind doch nicht mit dem Aramäischen in Kontakt gekommen, sondern mit der Vulgata. Ohne Linguist zu sein, finde ich es eine merkwürdige Formulierung, dass ein aramäisches Wort sich an ein hebräisches Wort "angelehnt" haben soll... --Ktiv (Diskussion) 08:53, 5. Apr. 2018 (CEST)

Ich lese es umgekehrt: Die Sprachen sind an das hebräische Pessach angelehnt, und das leitet sich vom Aramäischen pas-cha ab. Da muss man den Satz vielleicht mal leicht umbauen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:24, 5. Apr. 2018 (CEST)

Klarer formulieren geht (fast) immer, aber grundsätzlich finde ich die Formulierung dort o.k. so. Problematisch ist dieser Zwischenschritt über das Aramäische höchstens insofern, als dabei immer gerne mal vergessen wird, dass es keinerlei aramäische Urfassungen des NT gibt, sondern höchstens spekulative Rückübersetzungen.

Auch die Reihenfolge finde ich in Ordnung so: Das hebräische Wort dürfte doch wohl als erstes in der (linguistischen) Reihe stehen. Davon abgeleitet das aramäische. Ob es nun das hebräische oder das aramäische Wort war, von dem dann wiederum das griechische πάσχα abgeleitet wurde, spielt letzten Endes ja keine Rolle. Und die Vulgata übernimmt das dann praktisch nahtlos.

Dass die Europäer in der Praxis eher mit der Vulgata in Kontakt gekommen sein dürften, ändert ja nichts grundsätzlich an dieser Wortherleitung. Es handelt sich ja nicht um ein originär lateinisches Wort. Insofern, wie gesagt: Ich finde diese Formulierung grundsätzlich in Ordnung so. --Anna (Diskussion) 09:48, 5. Apr. 2018 (CEST)

Und die orthodoxen Kirchen haben ihre Quellen im Griechischen. -- Dietrich (Diskussion) 13:04, 5. Apr. 2018 (CEST)

Zum Thema: Die Reihenfolge hebräisch פֶּסַח päsachBiblisch-Aramäisch פַּסְחָא pas’chagriechisch πάσχα pás-cha ( – englisch passover) ist linguistisch klar und auch nachgewiesen. Die aramäische Sprachform ist im Talmud, genauer: in der Gemara, literarisch belegt, da bedarf es gar keiner Spekulation. Die hebräische Wurzel *psḥ ist auch im Aramäischen vorhanden und im Griechischen noch erkennbar. Überdies gibt es syrisch-aramäische (Peschitta), sahidische und bohairische Handschriften, die überlieferungsgeschichtlich bis in das 1. Jahrhundert zurückreichen und die ebenfalls die Form pás-cha enthalten. Die aramäische Form scheint also tatsächlich die in der Antike gebräuchlichste Form gewesen zu sein, Hebräisch wurde seit dem babylonischen Exil ohnehin nur noch von der Priesterschicht verstanden und wohl nur beim Tempeldienst gesprochen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:33, 6. Apr. 2018 (CEST)

Da hast Du natürlich Recht (was die Belegtheit im Talmud betrifft), ich hatte irgendwie gerade nur ans NT gedacht. Bin in letzter Zeit immer wieder mal auf ein paar geradezu verschwörungstheoretisierende Anhänger des Glaubens an eine aramäische Urfassung des NT gestoßen, so dass mir das wohl allzu präsent war.
Meine Überlegung - bin keine Linguistin - zur Herkunft des griechischen Wortes bezog noch die Möglichkeit in Betracht, dass es evtl. auf dem Weg über die Septuaginta direkt aus dem Hebräischen, ohne Umweg über das Aramäische, gekommen sein könnte. Dagegen spricht allerdings vermutlich die große Ähnlichkeit zwischen פַּסְחָא pas’cha und πάσχα pás-cha. --Anna (Diskussion) 08:51, 6. Apr. 2018 (CEST)
So, habe mal nachgeschlagen bei Kluge, Etymologisches WB der deutschen Sprache, Art. Ostern: erwähnt Pasche(n) an der nl. Grenze. "Entspr. nl. pasen, (etc., etc.) frz. pâque aus kirchenlat. pasca (sic! - das dürfte ein Druckfehler sein), das hebr. Ursprungs ist."--Ktiv (Diskussion) 21:22, 6. Apr. 2018 (CEST)
Die englische Form ist interessant: "Passover, 1530, coined by Tyndale from verbal phrase pass over, to translate Hebrew ha-pesah..." Quelle: https://www.etymonline.com/word/passover --Ktiv (Diskussion) 21:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
Das ist in der Tat interessant, vielen Dank für den Fund! Ich hatte mich schon gelegentlich gewundert, dass es einerseits anscheinend eine echte Wortverwandtschaft gibt (pascha/passover), andererseits diese unerklärliche Endung "over", die zu beliebten Deutungen (der Todesengel, der vor dem Exodus an den Häusern der Hebräer vorübergeht) Anlass gibt - was ja eigentlich nicht zusammenpasst. --Anna (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2018 (CEST)
Dazu muss man allerdings wissen, dass die Unterscheidung zwischen Biblisch-Aramäisch und Hebräisch erst Anfang des 20. Jahrhunderts aufkam. So bezeichneten etwa Luther, Friedrich der Große oder Voltaire aramäische Texte wie den Talmud noch als „hebräisch“. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:42, 6. Apr. 2018 (CEST)
Lieber Altkatholik, Du schreibst: "Die Reihenfolge hebräisch פֶּסַח päsachBiblisch-Aramäisch פַּסְחָא pas’chagriechisch πάσχα pás-cha ( – englisch passover) ist linguistisch klar und auch nachgewiesen." Wo kommt denn im biblisch-aramäischen Textcorpus das Wort פַּסְחָא vor? --Ktiv (Diskussion) 22:32, 7. Apr. 2018 (CEST)
Zum Aramäischen habe ich eine sehr gute Ressource gefunden, die auch die Qumran-Texte mit einbezieht, die ja zeitnah sind zur Entstehung der Septuaginta. Demnach lautete das aramäische Wort für Pessach: psaḥ, pisḥā. Siehe hier: The Comprehensive Aramaic Lexicon http://cal.huc.edu/ Die Wurzel p-s-ḥ bedeutet "überspringen" (genau wie im Hebr.)--Ktiv (Diskussion) 08:36, 8. Apr. 2018 (CEST)
@Altkatholik62, Ktiv, nur als Hinweis, damit ihr euch nicht wundert: Ich habe hier eben in euren Beiträgen in der Vorlageneinbindung von {{GrcS}} eine kleine Änderung an einem Parameter durchgeführt, da der andere perspektivisch entfernt werden wird; an der Darstellung ändert sich nichts. Ich kann und will mich gar nicht in die Diskussion einmischen. — Speravir – 20:23, 21. Jan. 2019 (CET)
Das kann archiviert werden, oder?--Ktiv (Diskussion) 20:44, 21. Jan. 2019 (CET)
Ja. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2019 (CET)

Volltext-Weblinks in den biblischen Büchern, v.a. Psalmen

Hallo, bei den 150 Psalmenartikel ist mir aufgefallen, dass unter „Weblinks“ meist auf den Volltext von bibleserver des Psalms verwiesen wird, aber immer in unterschiedlichen Übersetzungen und v.a. (teils wenig schönen) Formatierungen. Daher möchte ich vorschlagen, mittels einer Vorlage die Links einheitlich anzugeben. Ein Vorschlag habe ich unter Vorlage:Bibel-Volltext (vgl. in Psalm 2) gemacht. Wenn man die Vertonungen drinlässt, wäre die Vorlage nur für Psalmen gedacht, sonst könnte man sie auch auf alle biblischen Bücher ausweiten. Was haltet ihr davon? LG --185.5.8.140 09:46, 11. Aug. 2018 (CEST)

Bei einer Überarbeitung der Psalmen-Artikel müsste zugleich sichergestellt werden, dass die revidierte EÜ und die revidierte Lutherbibel benutzt werden. Bei Psalm 2 hat die Tabelle für LUT jedenfalls den veralteten Text.--Ktiv (Diskussion) 07:51, 12. Aug. 2018 (CEST)
Da stellt sich grundsätzlich die Frage, ob man den Volltext der Psalmen in einer oder mehreren Übersetzungen oder im Hebräischen anführen soll. Das ist sehr uneinheitlich. --185.5.8.140 10:29, 14. Aug. 2018 (CEST)
Neben {{Bibel}}, {{B}}, {{BB}}, {{Bpur}} und {{BBK}} jetzt auch noch {{Bibel-Volltext}}? Bitte nicht! Ziel sollte es doch eher sein, den Vorlagen-Wildwuchs in diesem Bereich mal zu jäten, als noch weiter auszuweiten. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:43, 14. Aug. 2018 (CEST)
Hallo FordPrefect42, mit den von dir genannten fünf Vorlagen zur Verlinkung auf Bibelstellen hat meine vorgeschlagene Vorlage überhaupt nichts zu tun. Der Name ist daher wohl irreführend, aber mir fiel kein besserer ein. Es geht um die teils chaotische Formatierung der Weblinks in den Artikeln über Psalmen (und evlt. die Lemmas zu den anderen biblischen Büchern). lg --185.5.8.140 10:59, 14. Aug. 2018 (CEST)
Die erste Zeile deiner Vorlage lässt sich mit den vorhandenen Mitteln in der Form {{B|Ps|2||EU.LUT}} jetzt schon schöner darstellen: PsEU.LUT. Auch die Biblia Hebraica Stuttgartensia kann mit den vorhandenen Vorlagen verlinkt werden: PsBHS. Die Einbindung der Vorlage {{ChoralWiki}} wird außer bei den Psalmen wohl nur bei den wenigsten biblischen Büchern funktionieren, daher sollte man {{ChoralWiki}} wohl lieber explizit nur dort einsetzen, wo es Sinn macht. Ich sehe in deiner Vorlage keinen Mehrwert. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:14, 14. Aug. 2018 (CEST)
Naja,

Weblinks

als letzten Abschnitt der Psalmen-Artikel sieht nicht gerade schön aus und wurde meistens auch nicht so eingefügt, daher die Idee für die Vorlage. --185.5.8.140 11:24, 14. Aug. 2018 (CEST)
Soweit ich sehe, wird in den meisten Psalm-Artikeln mit zusätzlichen Erläuterungstexten gearbeitet, z.B. bei Psalm 2 vorige Version: "{{B|Ps|2}} (Text in verschiedenen Übersetzungen auf [[bibleserver.com]])". Hier könnte man einen Switch in die Vorlage einbauen ob sie als EN oder als Weblink verwendet wird, und die Darstellung als Weblink ausführlicher gestalten. Auf jedem Fall kann man hier besser auf Basis der vorhandenen Vorlagen arbeiten, als noch eine zusätzliche Vorlage aufzumachen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:57, 14. Aug. 2018 (CEST)
+ 1 zu Fordprefect. Völlig verzichtbar. Was man mit den bisherigen Vorlagen darstellen kann, muss nicht verdoppelt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2018 (CEST)
Soll ich dann sozusagen den Quelltext der Vorlage in die einzelnen Psalmen-Artikel hineinkopieren? --185.5.8.140 08:27, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe die Links nun alle manuell eingefügt. 185.5.8.140 19:45, 4. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 185.5.8.140 19:45, 4. Feb. 2019 (CET)

Ist mir gerade anläßlich der Schaffung der Kategorie Tag des Kirchenjahres untergekommen. Ich halte das eher für eine Art Lostag. Anyway, etwas mehr Inhalt und Belege wären schon erstrebenswert.--Turris Davidica (Diskussion) 12:58, 25. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe mal angefangen; dabei auch gemerkt, dass wir immer noch keinen Artikel zu Durandus von Mende haben... --Concord (Diskussion) 16:15, 29. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 01:35, 9. Mär. 2019 (CET)

Hallo, dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung, ich habe selbst keine vernünftigen Quellen gefunden. Falls sich jemand auskennt oder Literatur bzw. andere Nachweise über die Missionsbrüder hat, kann er/sie diese gerne einbringen. Danke !! LG --Kleines Gemeindelicht (Diskussion)

Geringfügig ergänzt nach LThK (und durch Lektüre der internationalen Website der Brüder).--Ktiv (Diskussion) 11:00, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 01:30, 9. Mär. 2019 (CET)

Dieser Stub erscheint mir noch sehr ausbaufähig. --Danares (Diskussion) 13:01, 28. Sep. 2018 (CEST)

Mit diesem Lemma ist schlecht umzugehen. Zu Speisung der 5000 nach Matthäus kann man sicher was machen (plus Wirkungsgeschichte, da gibts einen schönen EKK Kommentar von Luz), aber dann noch den synoptischen Vergleich, das wird ein bisschen viel.--Ktiv (Diskussion) 22:25, 5. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 02:16, 14. Apr. 2019 (CEST)

Vermutlich Vollprogramm vonnöten.--Hildeoc (Diskussion) 19:36, 27. Dez. 2018 (CET)

Kannst du bitte genauer benennen, was du als unzulänglich ansiehst? Ich wüsste jetzt nicht, wo ein Vollprogramm ansetzen sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 29. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 20:02, 24. Jun. 2019 (CEST)

Vermutlich Vollprogramm vonnöten.--Hildeoc (Diskussion) 20:04, 27. Dez. 2018 (CET)

Das ist irgendwie aus dem Stegreif zusammengeschrieben. Kann man diesen Artikel vielleicht auch ganz löschen?--Ktiv (Diskussion) 20:21, 27. Dez. 2018 (CET)
Von mir aus gerne! Gruß--Hildeoc (Diskussion) 20:33, 27. Dez. 2018 (CET)
Zwar möchte ich diesen Text lieber gelöscht sehen, aber ich habe sprachlich etwas aufgeräumt. Als Nicht-Jurist frage ich mich, ob der Begriff Rechtsnorm nicht falsch verwendet wird, denn eine Rechtsnorm ist laut Wikipedia "mit Befehl und Zwang im Wege der Vollstreckung auch gegen den Willen des Normadressaten durchsetzbar". Wie sieht denn die Vollstreckung beim Schweinefleischessen in Judentum oder Islam aus? Dringt da die Speisepolizei in die Küche ein und nimmt den Topf vom Herd? Sogar in repressiven islamischen Staaten kann man m.E. die Speisegebote problemlos missachten, solange es im privaten Bereich geschieht.--Ktiv (Diskussion) 07:50, 28. Dez. 2018 (CET)
Ich halte bereits das Lemma für falsch, m.E.müsste es Speisegebot oder Speisevorschrift heißen, dann wird man auch nicht von einer Rechtsnorm sprechen.--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 27. Jan. 2019 (CET)
Habe nunmehr LA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 23. Sep. 2019 (CEST)}}
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde gelöscht. Altkatholik62 (Diskussion) 19:59, 24. Okt. 2019 (CEST)

"Christentum aktuell"

Ich freue mich immer, etwas über Papst Franziskus zu erfahren, aber könnten gelegentlich auch Ereignisse aus der nichtkatholischen Welt berücksichtigt werden? Im ganzen Jahr 2018 nicht eines.--Ktiv (Diskussion) 12:37, 2. Dez. 2018 (CET)

Du meinst den Abschnitt "Aktuelle Ereignisse" im Portal:Christentum? Da gucke ich fast nie drauf, aber grundsätzlich hast du natürlich recht. Die nur alle paar Jahre stattfindenden Vollversammlungen der Konferenz Europäischer Kirchen und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa im Mai/Juni und September diesen Jahres hätten mMn auch eine Erwähnung verdient gehabt. Gibt es eigentlich eine Vereinbarung, dass Benutzer:Hreid exklusiv dafür zuständig ist? Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder er erklärt sich bereit, auch wichtige Ereignisse aus anderen Konfessionen zu berücksichtigen, oder einer von uns nimmt das auf seine To-do-list, es gelegentlich zu ergänzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:10, 3. Dez. 2018 (CET)
Nein, ich informiere mich auch nicht wirklich dort. Aber ich halte die Portalseite für unsere Visitenkarte.--Ktiv (Diskussion) 08:20, 3. Dez. 2018 (CET)
Es würde mich freuen, wenn jemand wichtige Ereignisse anderer Konfessionen dazufügt.--Hreid (Diskussion) 11:36, 13. Jan. 2019 (CET)
@Zweioeltanks - du hast wahrscheinlich den besten Überblick, was Ereignisse europa- und weltweit betrifft.--Ktiv (Diskussion) 11:49, 13. Jan. 2019 (CET)
Ob der Superlativ zutrifft, weiß ich nicht, aber ich kann mich gern bemühen, gelegentlich etwas beizusteuern. Natürlich sollten aber auch andere ergänzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:11, 14. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 10:55, 25. Okt. 2019 (CEST)

Stil/Format --185.5.8.140 17:31, 7. Dez. 2018 (CET)

Ich habe mich mit dem Artikel beschäftigt und angefangen ihn zu überarbeiten. LG --Kleines Gemeindelicht (Diskussion)
Ich habe die Überarbeitung beendet, wenn du nochmal drüber schauen möchtest mach das, wenn nicht kannst du den Beitrag archivieren lassen. LG --Kleines Gemeindelicht (Diskussion)
Die Literaturangaben entsprechen nicht den Konventionen. EN sind wünschenswert. Den text finde ich persönlich dunkel/unverständlich (Beispiel: "Alle Theorien nehmen ihre Zuflucht in einem Teilbereich des Übernatürlichen aus der Vernunft." Das ist doch grammatisch nicht ok, man nimmt seine Zuflucht zu etwas. Aber zu was? Zu einem Teilbereich des Übernatürlichen? Oder zur Vernunft?).--Ktiv (Diskussion) 15:16, 15. Dez. 2018 (CET)
Ich kann mich nur anschließen. Hier bleibt weitgehend unverständlich, worum es überhaupt geht. Nach dem Intro hat man den Eindruck, es ginge um einen von Kleutgen geprägten Begriff. Wobei man trotzdem nicht schlauer wird; "Glaubensanalyse" ist ja nur die deutsche Übersetzung von "analysis fidei". Und in der nächsten Zeile erfährt man, dass der begriff doch nicht von Kleutgen stammt, sondern schon gut 250 Jahre früher auftaucht. Der erste und der dritte Satz des Abschnitts sind (abgesehen von dem merkwürdigen Komma) etwas hilfreicher, sagen aber im Grunde dasselbe. Was der vierte Satz dagegen im Abschnitt "Geschichte" zu suchen hat, ist mir auch nach längerem Grübeln nicht klar geworden. Ich gehe jetzt nicht alles durch; jedenfalls sind die Mängel offensichtlich, und gegenüber der Fassung vom Oktober sehe ich praktisch keine Verbesserung.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:18, 15. Dez. 2018 (CET)
So, neuer Versuch. @Kleines Gemeindelicht, @Zweioeltanks: Ich habe aus dem, was da war, einen subjektiv sinnvollen Text kreiert und vor allem das Kleutgen-Zitat, das ja wohl ein Bonmot ist, an seinen Platz verwiesen. Mit der Erstellung einer anständigen Literaturliste mag sich jemand anderes befassen.--Ktiv (Diskussion) 10:32, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 25. Okt. 2019 (CEST)

Ich halte die Diskussion zur gegenwärtigen Relevanz des Sola scritptura für unglücklich bzw. hier verfehlt. Dass Felbicks «Beleg» hier eine Anmerkung und kein Beleg ist, ist noch mal was anderes. Vgl. auch Diskussion:Sola_scriptura#Krise_des_Schriftprinzips. -- Dietrich (Diskussion) 10:54, 13. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 19:32, 28. Okt. 2019 (CET)

Hier müssen die Angaben zur Einheitsübersetzung auf den aktuellen Stand gebracht werden. Die revidierte Fassung von 2016 ist nicht mehr ökumenisch. Alle bestehenden Verlinkungen auf die EU verweisen m.E. auf den 2016er Text, weil Bibleserver die beiden Fassungen ausgetauscht hat. Gruß!--Ktiv (Diskussion) 09:25, 21. Mär. 2018 (CET)

Ich habe die Beschreibung der Übersetzungen angepasst (betraf analog auch Luther). Die Beispielzitate müssten aber ebenfalls noch dem angepasst werden, was die Vorlage aktuell für EU liefert. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:34, 21. Mär. 2018 (CET)
Sicherlich habt ihr das bereits bedacht, aber man braucht in vielen Fällen auch den Gegencheck, ob ein etwaiges Zitat mit dem Verlinkten übereinstimmt. Schon jetzt ist ja öfter mal nicht das drin, was draufsteht.--Turris Davidica (Diskussion) 12:30, 21. Mär. 2018 (CET)

Das dürfte eine größere Baustelle sein, besonders bei Artikeln zu liturgischen Themen. Die Psalmen sind ja stark verändert worden.--Ktiv (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2018 (CET)

Ich mache das gelegentlich, wenn ich einen Artikel sowieso überarbeite. Systematisches Aktualisieren wäre aber eine echte Sisyphus-Arbeit. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:12, 21. Mär. 2018 (CET)
Ich denke, dass eine Hauruck-Überarbeitung nicht nötig ist. Daher unterstütze ich FordPrefect42. Im Übrigen sollte die Fixierung auf die EÜ entfallen. Wer in einer evangelischen Kirche aufgewachsen ist, wird aber bis heute schwer stolpern, wenn er etwa Psalm 23 nicht nach Luther lesen soll. Schon bislang galt das «ökumenisch» nur als evangelisch-/römisch-katholische Basis für Psalmen und NT. Mi wäre es daher lieb, wenn die ständigen Umstellungen auf EÜ überwiegend unterblieben. -- Dietrich (Diskussion) 14:09, 21. Mär. 2018 (CET)
EU ist ja nur der Default der Vorlage. Es steht dir frei, LUT reinzusetzen, wo es sachlich angebracht ist. Bei Artikeln zu dezidiert evangelischen Themen mache ich das regelmäßig, oder natürlich immer, wenn Luther im Wortlaut zitiert wird. Aber wir haben nunmal zwei ähnlich große Konfessionen im deutschsprachigen Raum, und Psalm 23 ist nicht evangelisches Sondergut. Du solltest also zumindest anerkennen, dass es auch viele Katholiken geben würde, die stolpern würden, Bibelzitate primär nach Luther zu lesen. An Stellen, wo es gar zu arg ist, kann man die Vorlage ja auch in der Form Ps 23 LUT.EU für Übersetzungen in Vergleichsansicht verwenden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:29, 21. Mär. 2018 (CET)
Ich stimme Dietrich zu. --Ktiv (Diskussion) 15:05, 21. Mär. 2018 (CET)
Das klang oben vielleicht zu streng. Ich habe erlebt Reverts erlebt, die mit «EÜ ist Standard» begründet wurden. Manches betraf davon auch Artikel mit eher evangelischem Bezug. Im evangelischen Raum sind wir – wenn auch nicht alle – die Verwendung unterschiedlichster Übersetzungen gewohnt. Von den weit verbreiteten Übersetzungen und Übetragungen über Buber bis hin zu den eigenen des Predigers. Vielleicht sehe ich es auch deswegen nicht allzu streng. Aber einefach nur «EÜ ist Standard» ist denn doch etwas einfach. -- Dietrich (Diskussion) 15:11, 21. Mär. 2018 (CET)
Ein apodiktisches "EU ist Standard" lehne ich auch ab. EU ist Standard, und wir haben die Vorlage parametrisiert, um vom Standard auch abweichen zu können. Bei der Wahl der geeignetsten Übersetzung versuche ich mich immer von folgenden Überlegungen leiten zu lassen:
  1. Bei Themen, die für eine bestimmte Konfession besondere Bedeutung haben, wähle ich die für diese Konfession maßgebliche Übersetzung.
  2. Bei rezeptionsgeschichtlich relevanten Texttraditionen (z.B. wenn Bach oder Brahms Bibeltexte nach dem Luthertext vertonen) wähle ich diese Übersetzung.
  3. Innerhalb eines Artikels sollte nicht ohne Not zwischen verschiedenen Übersetzungen gewechselt werden, außer es geht explizit darum, verschiedene Übersetzungen oder konfessionelle Auffassungen miteinander zu vergleichen.
  4. Wenn ich keinen Überhang einer konfessionellen Sicht erkennen kann, verwende ich die Vorlage mit dem Default (also derzeit EU).
Vielleicht wäre es ein Gedanke, Artikel ähnlich wie schweiz- oder österreichbezogen als katholisch oder evangelisch bezogen kennzeichnen zu können, und so einen artikelweiten Default festzulegen? Das könnte hilfreich sein zu vermeiden, dass einmal explizit LUT in der Vorlage verwendet wird und gleich danach EU erscheint, weil man vergessen hat, eine Übersetzung auszuwählen. – Natürlich sind die Argumente für die Einheitsübersetzung als Default schwächer geworden, seit sie auch für das NT nicht mehr ökumenisch ist. Trotzdem wird es bei aller Unterstützung für einen plurizentrischen Ansatz in dieser Frage immer mal wieder Entscheidungen für eine bestimmte Übersetzung geben (müssen), die nicht alle Leser gleichermaßen zufriedenstellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:49, 21. Mär. 2018 (CET)
Ich habe bisher hier noch nicht mitgesenft. FordPrefect könnte ich mich anschließen, und auch Dietrich nach seiner Wendung zur Milde. LUT bei eindeutig evgl. Bezug sollte selbstverständlich sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:02, 21. Mär. 2018 (CET)
Bei mir ist da noch etwas Verstimmung, da ich den Artikel "Hohelied der Liebe (1 Korinther 13)" um den Luthertext ergänzt (!) hatte und den EÜ-Text nach der aktuellen Fassung überarbeitet hatte. Das hat mir jemand kommentarlos revertiert.--Ktiv (Diskussion) 16:14, 21. Mär. 2018 (CET)
Du meinst diesen IP-Edit, der von der nächsten IP revertiert wurde? Das sieht mir danach aus, als wäre das eher unglücklich gelaufen. Das Problem war, dass deine Version nie gesichtet wurde, so dass die andere IP auf der letzten gesichteten Version aufgesetzt hat und deine Einfügungen wohl einfach gar nicht gesehen hat. Wenn ich mir die Versionsgeschichte so ansehe ging es da wohl eher darum, Nena in den Artikel reinzudrücken, aber nicht um Vorbehalte gegen deine Ergänzung. Ich habe deine Version wiederhergestellt. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:43, 21. Mär. 2018 (CET)
Besten Dank. --Ktiv (Diskussion) 17:02, 21. Mär. 2018 (CET)
Ich freue mich, diese Diskussion hier zu sehen. Das Thema beschäftigte mich schon länger, und Reaktionen wie "EÜ ist hier Standard" habe ich auch schon mehrfach gesehen, vorzugsweise von Nutzern mit begrenztem theologischen Halbwissen.
Zu der Projektseite "Wie zitiert man Bibelstellen" würde ich anregen, dass man die Problematik dort kurz, aber explizit ansprechen und erklären sollte -- einfach auch, damit man etwas hat, auf das man sich bei Bedarf berufen kann. Der Name "Einheitsübersetzung" suggeriert nun mal dem unbefangenen Leser, dass es sich dabei um eine "einheitliche", "ökumenische" Übersetzung handelt. Dass dies nicht (mehr) der Fall ist, dürften viele Nutzer gar nicht wissen.
Insofern finde ich es dann auch etwas absurd, wenn in Artikeln, in denen es schwerpunktmäßig um evangelische Themen geht, standardmäßig die EÜ zitiert wird. Ob dies in Artikeln, die quasi "überkonfessionell" sind, sein muss, auch darüber könnte man im Lande der Reformation durchaus streiten. --91.34.37.16 22:50, 23. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 13:58, 5. Jan. 2020 (CET)

Fürchterlicher Assoziationsblaster und über weite Strecken TF pur. Hier wurde offenbar alles in den Artikel reingestopft, was irgendjemandem jemals zum Thema einfiel. Die vermeintlich reichhaltige Literatur entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als weitere Assoziationsblasterei: Belegt wird damit so gut wie nichts an ernsthaften Aussagen. Wenn ich dann noch Einzelnachweise sehe auf dem Niveau von "Unglaubliche Behauptung eines US-Forschers: Jesus ging nicht übers Wasser – es war Blitzeis!", dann fällt mir dazu echt nichts mehr ein.

Ich habe dieses Problem bereits vor fast zwei Jahren auf der Artikeldisk. angesprochen, ohne jede Resonanz. --Anna (Diskussion) 17:39, 6. Apr. 2018 (CEST)

Warum kann man das nicht löschen? Einen solchen Artikel braucht eine Enzyklopädie nicht. --Ktiv (Diskussion) 22:35, 7. Apr. 2018 (CEST)
Versuch das mal. Da hast Du den versammelten Sh***storm sämtlicher Inklusionisten gegen Dich. Zum Thema Bibel hat eben jeder was zu sagen, völlig egal mit wie wenig Halbwissen.
Unbedarfte Nutzer sehen einfach nur einen schönen langen Artikel mit vermeintlich vielen Quellen. Sieht doch schön aus, warum löschen! Wir wollen Quantität, nicht Qualität! Und nie und nimmer wirst Du einen Admin finden, der bei sowas auf "Löschen" entscheidet. Falls Du Beispiele für Löschdiskussionen auf diesem Niveau sehen willst: 1, 2. Ich sach' nur: gebranntes Kind und so.
Und guck Dir beide Artikel mal heute an: nach Jahren unverändert beide in der Dauer-Fach-QS. Im Exodus-Artikel hat sich immerhin einiges getan, aber wenn ich im Passionsartikel Sätze lese wie "Hinzu kommt: Jesu Verkündigung und sein prophetisches Wirken werden immer wieder von seinem eigenen Volk missverstanden; auch gerät Jesus schon vor der eigentlichen Passion in Trauerzustände", wird mir schlecht. --Anna (Diskussion) 09:23, 8. Apr. 2018 (CEST)
Die Erfolgsaussichten eines LA sehe ich ähnlich wie Anna C. Ich habe mal angefangen, einige Dinge auf enzyklopädisch vertretbares Niveau zu verändern. Vielleicht klappt es in die Richtung mit vereinten Kräften.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:45, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ich ergänze mal: Ich habe mich damals aus den o.g. Artikeln und auch aus der WP-Arbeit insgesamt etwas frustriert herausgezogen. Denn es kommt ja noch etwas hinzu: Wer es wagt, größere Veränderungen in einem solchen Artikel vorzunehmen, wird üblicherweise sofort revertiert. Völlig egal, ob man diese Veränderung schon seit Jahren - wie vorgeblich erwünscht - auf der Artikeldisk. angesprochen hat. Da kümmert sich jahrelang kein Schwein drum. Aber wenn man dann wagt, tatsächlich die vorgeschlagene Änderung vorzunehmen, ist das Geschrei groß.--Anna (Diskussion) 10:46, 8. Apr. 2018 (CEST)

Butter bei die Fische

Um die Problematik dieses Artikels nochmal zu konkretisieren:

  • Es fängt damit an, dass der Artikel sich über die Definition des Lemmas überhaupt nicht klar ist. Soll es um Erzählungen aus der Bibel gehen? Oder um Nacherzählungen der biblischen Geschichten? Im Artikel selber geht dann ja auch beides munter durcheinander.
Diese Vermischung taugt nichts. Beides mag, ordentlich aufgearbeitet, seine Berechtigung haben, aber so ist das nix. Insbesondere die zweite mögliche Definition könnte durchaus Stoff bieten für Ausflüge in Richtung Erzählstil, Erzähltechniken, Sitz im Leben solcher Erzählungen u.ä..
Die erstere Definition wird schwieriger. Denn wenn man es vernünftig machen will, muss man da formgeschichtlich rangehen. Und da kommen mir doch arge Zweifel, ob es die Gattung "Biblische Erzählung" als solche überhaupt gibt.
  • Symptomatisch für die Problematik des Lemmas ist seine völlige Unbelegtheit. Eine so schwammige und konfuse Definition kann man nicht belegen. Frei assoziierend werden in der Einleitung dann die biblischen Redewendungen und die Zwischenüberschriften hinzugefügt - das macht die Sache nicht gerade besser.
  • Völlig unvermittelt dann ein Abschnitt zur Hermeneutik, "belegt" mit ein paar OR-Quellen, frei nach dem Motto "Wir schreiben mal alles auf, was uns dazu einfällt".
  • Ebenso unvermittelt dann ein Abschnitt zur "Kenntnis in der Bevölkerung", mit einer komplett unbelegten Auflistung der angeblich bekanntesten Bibelgeschichten und ein paar Statistiken.
  • Dann schonmal ein bisschen Rezeption in der Kunst. Warum hier und nicht ganz am Ende, wo Rezeption hingehört? Ach ja, und wie könnte es anders sein: eine frei zusammengetragene, völlig willkürliche Liste ohne Struktur und Beleg.
  • Jetzt wird's gruselig. Eine "Auswahl biblischer Erzählungen" im AT und NT. Von "Auswahl" kann wohl keine Rede sein; hier ist offenbar Vollständigkeit angestrebt. Eine echte Fleißarbeit. Aber was soll das hier? Gibt's für sowas nicht Kategorien? Oder, wenn's denn unbedingt sein muss, ausgelagerte Listen?
  • Zum guten Schluss noch ein völlig in der Luft hängendes Zitat. Meinetwegen die Aussagen des Zitats an geeigneter Stelle zur Bedeutung biblischer Geschichten einfügen. Aber was soll das hier? Ein Impuls zum meditativen Weiterdenken?

Mein Vorschlag wäre: Wenn wir um die Existenz dieses Artikels schon nicht drumherumkommen, dann lasst uns als erstes mal klären, um welche Definition es hier gehen soll. --Anna (Diskussion) 10:59, 8. Apr. 2018 (CEST)

@Anna C.: Deine Analyse teile ich. Mir stellt sich angesichts der Mehrdeutigkeit des Lemmas sogar die Frage, ob hier nicht eine Begriffsklärungsseite angebracht ist, auf der ich drei Grundformen unterscheiden würde:
Jede dieser drei Formen sollte dann in einem eigenen Artikel behandelt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:26, 8. Apr. 2018 (CEST)
Genau. Zum letzten Item fällt mir noch ein zusätzlicher Aspekt ein: die Gattung von Büchern, die Bibel paraphrasierend wiedergibt, vor allem für Kinder ("Kinderbibel") , früher aber durchaus auch für Erwachsene. Und: In meiner Grundschulzeit ab 1955 gab es das Schulfach "Biblische Geschichte" (und daneben "Katechismus"). --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2018 (CEST)

Eine BKL wäre sicherlich eine Möglichkeit, aber auch dafür müssten wir uns zunächst mal darüber klarwerden, welche Definitionen wir denn wirklich (belegt) bieten können. Bei den gattungsgeschichtlichen/ literarkritischen Definitionen habe ich, wie gesagt, noch so meine Zweifel. Wir haben ja bereits einen Artikel Formgeschichte mit einem Unterabschnitt "Erzählende Prosa". Alles, was darüber hinausgeht, könnte leicht entweder redundant oder wieder TF werden. Dass die narrative Theologie bislang gänzlich fehlt, ist sicher ein Manko, wobei ich mir unschlüssig bin, ob sie identisch ist mit "Biblische Erzählung(en)" oder nur eine Schnittmenge damit bildet. --Anna (Diskussion) 13:10, 8. Apr. 2018 (CEST)

P.S. Sehe gerade, es gibt Narrative Exegese. --Anna (Diskussion) 13:37, 8. Apr. 2018 (CEST)

Meine Leseerwartung an einen Artikel "Biblische Erzählung" wäre: Nico Ter Linden und vergleichbare Autoren. Also in dem Sinne von: Nacherzählung der Bibel, aber nicht Kinderbibel.--Ktiv (Diskussion) 19:22, 8. Apr. 2018 (CEST)
So, jetzt hab ich mich auch an diesem Text versucht und bin gespannt, ob und wie es revertiert wird... Was mich nervt, sind solche Formulierungen: "Bibelgeschichten kennen keine Tabus..." Biblische Geschichten kommen aus einer anderen Kultur, und Bibelgeschichten (Nacherzählungen) sind keineswegs tabulos.--Ktiv (Diskussion) 17:23, 9. Apr. 2018 (CEST)
Vorschlag: Biblische Erzählungen in Kunst / Musik / Literatur streichen. Kunst, Musik, Literatur beziehen sich auf die Bibel selbst, nicht auf Nacherzählungen. Bezüge biblischer Texte zu Musik etc. werden aber bei dem betreffenden bibl. Buch, Psalm usw. schon dargestellt.--Ktiv (Diskussion) 20:42, 15. Apr. 2018 (CEST)
Direkt hierzu: Kann man streichen, aber wenn es wieder reinrevertiert wird, schadet es auch nicht wirklich. Ansonsten: @Ktiv, Der wahre Jakob: Nachdem eure Bearbeitungen nun seit mehr als einem Jahr Bestand haben, sind die gröbsten Qualitätsmängel wohl beseitigt. Die Frage ist, ob wir uns damit begnügen wollen und den Baustein entfernen oder ob die sinnvollere, aber sehr aufwändige Lösung anstreben, wie sie Anna und Altkatholik62 skizziert haben?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 25. Okt. 2019 (CEST)
Es ist kein Thema, an dem ich aktuell weiterarbeiten würde. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 11:05, 25. Okt. 2019 (CEST)
Ich sehe das auch so. Ein Teil meiner Anregeungen wurde ja bereits durch Ktiv und Der wahre Jakob aufgenommen, das andere kann man getrost der Zukunft überlassen. Wenn sich kein weiterer Widerspruch erhebt, würde ich diesen Abschnitt am Sonntag als erledigt deklarieren und den Hinweis aus dem Artikel entfernen. Danke an alle Mitarbeitenden! --Altkatholik62 (Diskussion) 16:44, 25. Okt. 2019 (CEST)
+ 1; ich finde da jetzt auch keinen Anpack. Kann so bleiben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:50, 25. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2020 (CET)

In diesem wichtigen Artikel sollte das Kapitel Katholische Kirche ausgebaut werden. Dafür ist Fachliteratur nötig.--Ktiv (Diskussion) 08:08, 5. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2020 (CET)