Portal:COVID-19
Portal | Mitarbeiten | Diskussion |
Das Portal gibt einen Überblick über wichtige Artikel zur Krankheit COVID-19, zum auslösenden Virus SARS-CoV-2 und damit zusammenhängenden Themen. Der weltweite Ausbruch der Krankheit hat sich zur COVID-19-Pandemie entwickelt. Die Wissenschaft forscht an COVID-19-Impfstoffen und -Therapeutika sowie an Maßnahmen zur Prävention und medizinischen Rehabilitation. Die Pandemie hat soziale, wirtschaftliche und politische Folgen.

SARS-COV-2-Virionen mit Spike-Poteinen besetzt
Kategorie:COVID-19-Pandemie • Kategorie:COVID-19-Impfstoff • Kategorie:COVID-19-Arzneimittel • Kategorie: Coronaviren
SARS-CoV-2, (umg. auch (neuartiges) Coronavirus) ist ein Betacoronavirus mit wahrscheinlich zoonotischem Ursprung. Das Virus wird in der Regel durch Tröpfchen und Aerosole übertragen. SARS-CoV-2 hat sich in zahlreichen Varianten (Mutanten) verbreitet, darunter die sich zunehmend in England verbreitende Variante VOC-202012/01 der Linie B.1.1.7. Klinisch-diagnostische und epidemiologische Erfahrungen sprechen dafür, dass diese und einige andere Varianten leichter als andere von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Die genaueste Nachweismethode ist der sogenannte PCR-Test. – Zum Artikel …
Die COVID-19-Pandemie ist der weltweite Ausbruch der neu aufgetretenen Atemwegserkrankung COVID-19. Die Erkrankung entwickelte sich im Januar 2020 ausgehend von China zur Epidemie und wurde am 11. März 2020 von der WHO offiziell zur Pandemie erklärt. Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts führte weltweit zu massiven Einschnitten in das Alltagsleben und zu mehr als 1.000.000 bestätigten Todesfällen. – Zum Artikel …
Deutschland (einzelne Bundesländer)
Österreich
Schweiz
Liechtenstein
Luxemburg
SARS-CoV-2-Impfstoffe (auch: Corona-Impfstoffe) sollen gegen die COVID-19-Erkrankung immunisieren. Aktivimpfstoffe wie Tozinameran, mRNA-1273 und AZD1222, mit denen in der Europäischen Union (EU) zur Zeit Massenimpfungen erfolgen, erhielten nach positiver Beurteilung der Nutzen-Risiko-Bilanz durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eine bedingte Marktzulassung. Diese gilt zunächst für ein Jahr, kann aber verlängert oder in eine reguläre Zulassung umgewandelt werden. Unter anderem sind zur Bestätigung von Wirksamkeit und Sicherheit Daten aus der Nachbeobachtung der geimpften Studienteilnehmer nachzureichen. – Zum Artikel …
Die Wirtschaftskrise 2020–2021 (auch Coronakrise) wurde durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst. In vielen Ländern wurde im Rahmen von angeordneten Massenquarantänen das soziale und wirtschaftliche Leben weitgehend heruntergefahren. Infolgedessen brachen die Börsen ein, sank weltweit die Wirtschaftsleistung, stieg die Arbeitslosigkeit, und zahlreiche Staaten baten um internationale Kredithilfe. – Zum Artikel …
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland. Einerseits wurde versucht, mit Schließungen und Distanzunterricht die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen, andererseits sollten Maßnahmen das Infektionsrisiko senken, beispielsweise durch Lüften, Maskenpflicht und die Entzerrung von Lerngruppen. Es kam zu zahlreichen Debatten, beispielsweise um die Frage, welche Rolle Schulen als Treiber der Pandemie spielen, oder um die Folgen von Schulschließungen für benachteiligte Schüler und Familien. – Zum Artikel …
- Melanie Brinkmann
- Sandra Ciesek
- Christian Drosten
- Isabella Eckerle
- Alexander S. Kekulé
- Hendrik Streeck
- Lothar H. Wieler
- The-Lancet: COVID-19 Resource Centre
- Journal of the American Medical Association (JAMA): Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)
- The New England Journal of Medicine (NEJM): Coronavirus (Covid-19)
- Nature: SARS-CoV-2 and COVID-19
- bibliografische Datenbank der WHO: Global research on coronavirus disease (COVID-19)
- Europäische Arzneimittel-Agentur: COVID-19: latest updates
- Precision Vaccinations: Vaccine breaking news
- AWMF: Leitlinien
- Science Media Center Germany: Kommentierte Liste wissenschaftlicher Publikationen zu SARS-CoV-2/COVID-19
- Behandlung
- Vorbeugung
- AHA-Regel
- SARS-CoV-2-Impfstoff
- Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen
- COVID-19-Impfung in Deutschland
- Nachweismethoden: PCR-Test, Antikörper-Test, Antigen-Schnelltest
- Tests in Deutschland: Nationale Teststrategie, Teststatistik
- Fallverfolgung und Quarantäne
Die EMA gab bekannt, dass die monoklonalen Antikörper Bamlanivimab und Etesevimab in Kombination bei COVID-19-Patienten verwendet werden können, die keine Sauerstoffzufuhr benötigen und ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen.
EMA, 5. März 2021.
Curevac und Novartis gaben bekannt, eine erste Vereinbarung zur Herstellung des COVID-19-RNA-Impfstoff-Kandidaten von Curevac, CVnCoV (vorgeschlagener INN: Zorecimeran), unterzeichnet zu haben. Die Lieferung von der Fertigungsstätte in Kundl, Österreich, wird voraussichtlich im Sommer 2021 beginnen.
(Precision Vaccinations, 4. März 2021).
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat das Rolling-Review-Verfahren des Covid-19-Impfstoffs Sputnik V (Gam-Covid-Vac) begonnen, der von Russlands Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie entwickelt wurde.
(EMA, 4. März 2021).
Ältere Meldungen...
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – BfArM
- Bundesministerium für Gesundheit – BMG
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA
- COVRIIN
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie – DGI
- Deutscher Ethikrat – DER
- Gesundheitsamt – GA
- Gesundheitsministerkonferenz – GMK
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung – HZI
- Paul-Ehrlich-Institut – PEI
- Robert Koch-Institut – RKI
- Ständige Impfkommission – STIKO
- Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren
für Krankheiten durch hochpathogene Erreger – STAKOB - Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz
bei Arzneimitteln und Medizinprodukten – ZLG
- Bundesministerium für Gesundheit und Frauen – BMGF
- Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen – BASG
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs – GESUNDheit.gv.at
Advisory Committee on Immunization Practices – ACIP
Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé – ANSM
Ausschuss für Humanarzneimittel – CHMP
Centers for Disease Control and Prevention – CDC
Coalition for Epidemic Preparedness Innovations – CEPI
Covid-19 Vaccines Global Access – COVAX
Europäische Arzneimittel-Agentur – EMA
European Health Emergency Response Authority – HERA
Food and Drug Administration – FDA
Gavi, die Impfallianz – GAVI
Global Initiative on Sharing All Influenza Data – GISAID
Health Products Regulatory Authority – HPRA
Institut für Virologie Wuhan – WIV
International Coalition of Medicines Regulatory Authorities – ICMRA
National Center for Biotechnology Information – NCBI
National Institutes of Health – NIH
New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group – NERVTAG
Organización Panamericana de la Salud – PAHO
Oxford Vaccine Group
Weltgesundheitsorganisation – WHO

Qualitätsprädikat:
