Artikel des Monats
Die Brücke von Alcántara (spanisch Puente de Alcántara) ist eine römische Steinbogenbrücke in Spanien, die nahe dem gleichnamigen Ort in der Extremadura zirka fünf Kilometer vor der portugiesischen Grenze den Fluss Tajo überspannt. Sie wurde im ersten Jahrzehnt des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts, zur Zeit des Kaisers Trajan, innerhalb von etwa fünf Jahren erbaut und gilt als das bedeutendste erhalten gebliebene römische Brückenbauwerk.
Die Brücke erstreckt sich mit sechs unterschiedlich weiten Bögen über eine Länge von 194 Metern. Ihre 8 Meter breite Fahrbahn liegt etwa 50 Meter über dem Normalwasserspiegel des Tajo, die Gesamthöhe des Bauwerks liegt bei 71 Metern. Die beiden zentralen Bögen der Brücke zählen mit ihrer Weite von 27,34 Metern bzw. 28,60 Metern zu den größten erhaltenen antiken Bogenkonstruktionen.
Bearbeiten
Zur Zeit im Fokus
Die Rheinbrücke Leverkusen ist die Überführung der A 1 und damit des nördlichen Kölner Autobahnrings über den Rhein. Das ab 1962 errichtete und am 5. Juli 1965 eröffnete, rund 1061 m lange Brückenbauwerk war konzipiert für eine vierspurige Autobahn mit beidseitigen Standstreifen. Da die Brücke nach über 50 Jahren durch den zunehmenden Verkehr und den Ausbau auf sechs Spuren stark überlastet war, wurde vom Land Nordrhein-Westfalen der Neubau bis zum Jahr 2025 angestrebt. Am 14. Dezember 2017 erfolgte offiziell der erste Spatenstich. Mit dem Neubau der Rheinbrücke wurde der österreichische Baukonzern Porr beauftragt. Im April 2020 wurde der Vertrag mit dem Baukonzern wegen einer Vielzahl von Mängeln gekündigt. Die Fertigstellung der ersten von zwei neuen Brücken ist nun für September 2023 vorgesehen.
Bearbeiten