Übersicht
Österreich-Ungarn
Alle Artikel zum Thema
Portal:Österreich
Portal:Ungarn
Artikel des Monats
In Tianjin lag bis 1919 die einzige österreichisch-ungarische Konzession. Österreich-Ungarn erhielt sie nach ihrer Beteiligung an der Niederschlagung des Boxeraufstandes. Sie umfasste ca. 62 hektar und hatte 60.000 Einwohner.
Liste aller Artikel des Monats
Vorschläge
Geographie und Natur
Österreich-Ungarn war bis 1918 flächenmäßig das zweitgrößte Land Europas und umfasst Teile von vielzähligen heutigen Ländern. Der Fluss Leitha unterteilte Cisleithanien und Transleithanien und damit die Grenze zwischen dem österreichischen und dem ungarischen Gebiet des Landes. Cisleithanien wurden außerdem in Kronländer aufgeteilt. Zusammen verwalteten sie Bosnien und Herzegowina.
Cisleithanien - Transleithanien - Bosnien und Herzegowina
Im Reichsrat vertretene Königreiche und Länder (Kronländer Cisleithaniens)
Königreich Böhmen - Königreich Dalmatien - Königreich Galizien und Lodomerien - Erzherzogtum Österreich unter der Enns - Erzherzogtum Österreich ob der Enns - Herzogtum Bukowina - Herzogtum Kärnten - Herzogtum Krain - Herzogtum Salzburg - Herzogtum Ober- und Niederschlesien - Herzogtum Steiermark - Markgrafschaft Mähren - Gefürstete Grafschaft Tirol - Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca - Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet - Markgrafschaft Istrien - Vorarlberg
Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone (Transleithanien)
Königreich Ungarn - Königreich Kroatien und Slawonien
Konzessionen
Tianjin
Städte
Bregenz - Brünn - Budapest - Czernowitz - Görz - Graz - Innsbruck - Klagenfurt - Laibach - Lemberg - Linz - Parenzo - Prag - Salzburg - Sarajevo - Triest - Troppau - Wien - Zadar - Zagreb/Agram
Sonstiges
Einser-Kanal - Hanság - Leitha - Neusiedler See
Geschichte und Politik
Attentat von Sarajevo - Bosnische Annexionskrise - Dreikaiserbund - Erster Weltkrieg - Geheimvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Serbien - Julikrise - kaiserlich und königlich - Österreichisch-Ungarischer Ausgleich - Zweibund
Parteien
Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn) - Deutsche Fortschrittspartei (Österreich) - Deutsche Nationalpartei (Österreich) - Deutsche Volkspartei (Österreich) - Jüdischnationale Partei
Listen
Liste der k. u. k. Außenminister und der Ministerpräsidenten beider Reichshälften - Liste der k. u. k. Kriegsminister - Liste der k. u. k. Finanzminister
Persönlichkeiten
Als eines der wichtigsten Länder Europas vor 1918 ist Österreich-Ungarn auch Geburtsland einer Vielzahl von Nobelpreisträgern, Künstlern, Wissenschaftlern, ...
Politik
Franz Joseph I. - Karl I. - Franz Ferdinand von Österreich-Este - Leopold Berchtold - Leon Biliński - Franz Conrad von Hötzendorf - Alexander von Krobatin - Karl Stürgkh
Wissenschaft
Robert Bárány - Georg von Békésy - Victor Conrad - Carl Ferdinand Cori - Karl von Frisch - Dennis Gábor - Friedrich August von Hayek - Victor Franz Hess - George de Hevesy - Richard Johann Kuhn - Hedy Lamarr - Karl Landsteiner - Otto Loewi - Konrad Lorenz - Wolfgang Pauli - Max Ferdinand Perutz - Fritz Pregl - Erwin Schrödinger - Albert Szent-Györgyi - Eugene Paul Wigner
Kunst und Literatur
Tina Blau - Franz Kafka - Gustav Klimt - Oskar Kokoschka - Egon Schiele - Helene Weigel - Victor Vasarely - Stefan Zweig
Sport
Aladár Gerevich - Franz Seidl
Kultur
Österreich-Ungarn war Heimat vieler ethnischen Minoritäten, weshalb eine Vielzahl an Sprachen gesprochen wurden und unterschiedliche Religionen ausgeübt wurden.
Sprache
Deutsch - Ungarisch - Polnisch - Böhmisch - Serbokroatisch - Slowenisch - Rumänisch - Ruthenisch - Italienisch
Religion
Katholisch - Protestantisch - Orthodox - Jüdisch - Muslimisch (nur in Bosnien und Herzegowina)
Medien
Deutsche Presse (Wien) - Jüdische Zeitung (Wien) - Neues Wiener Tagblatt - Österreichisch-Ungarische Revue - Die Zeit (Wien)
Sonstiges
Ball bei Hof - Hofball - Raimund-Preis - Stadttheater Saaz - Stadttheater Teplitz - Weltausstellung 1873
|