Polina Astachowa

sowjetische Turnerin

Polina Hryhoriwna Astachowa (ukrainisch Поліна Григорівна Астахова, häufig auch in der russischen Form Полина Григорьевна Астахова/Polina Grigorjewna Astachowa; * 30. Oktober 1936 in Saporischschja, Sowjetunion; † 5. August 2005 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Kunstturnerin.

Polina Astachowa

Polina Astachowa (1964)

Persönliche Informationen
Name: Polina Grigoryevna Astakhova
Поліна Григорівна Астахова
Полина Григорьевна Астахова
Nationalität: Sowjetunion SowjetunionUkraine Ukraine
Disziplin Gerätturnen
Verein: Shakhtar Donetsk
Avangard Kyiv
CSKA Kyiv
Geburtstag: 30. Oktober 1936
Geburtsort: Saporischschja, Sowjetunion
Sterbetag: 5. August 2005
Sterbeort: Kiew, Ukraine
Größe: 166 cm
Gewicht: 56 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 5 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 4 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Sommerspiele
Teilnehmer für Sowjetunion Sowjetunion
Gold 1956 Melbourne Mannschaftsmehrkampf
Bronze 1956 Melbourne Gruppengymnastik
Gold 1960 Rom Mannschaftsmehrkampf
Gold 1960 Rom Stufenbarren
Silber 1960 Rom Boden
Bronze 1960 Rom Einzelmehrkampf
Gold 1964 Tokio Mannschaftsmehrkampf
Gold 1964 Tokio Stufenbarren
Silber 1964 Tokio Boden
Bronze 1964 Tokio Einzelmehrkampf
Weltmeisterschaften
Teilnehmer für Sowjetunion Sowjetunion
Gold 1958 Moskau Mannschaftsmehrkampf
Bronze 1958 Moskau Stufenbarren
Gold 1962 Prag Mannschaftsmehrkampf
Silber 1966 Dortmund Mannschaftsmehrkampf
Europameisterschaften
Teilnehmer für Sowjetunion Sowjetunion
Gold 1959 Krakau Stufenbarren
Gold 1959 Krakau Boden
Gold 1961 Leipzig Stufenbarren
Gold 1961 Leipzig Schwebebalken
Silber 1961 Leipzig Einzelmehrkampf
Silber 1961 Leipzig Boden

Astachowa gewann bei den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964 jeweils die Goldmedaille mit der sowjetischen Riege und 1960 und 1964 Gold am Stufenbarren.

Anschließend war sie Trainerin und führte bei den Olympischen Spielen in München 1972 die sowjetische Mannschaft zum Titelgewinn. 2002 wurde sie in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Astachowa lebte in ihren letzten Lebensjahren zurückgezogen in Kiew, litt an schwerem Asthma bronchiale. Sie starb im Alter von 68 Jahren in Kiew und wurde dort auf dem Baikowe-Friedhof beerdigt.[1]

Bearbeiten
Commons: Polina Astachowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kurzbiografie Polina Astachowa auf der Webseite des Baikowe-Friedhofs; abgerufen am 1. Mai 2017 (russisch)