Pojejena
Pojejena, Pojejena Română Poscheschena Alsópozsgás Požežena, Пожежена | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Caraș-Severin | |||
Koordinaten: | 44° 46′ N, 21° 35′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Einwohner: | 2.585 (2011) | |||
Postleitzahl: | 327300 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 55 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[1]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Mira Radovancovici (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principala Nr. 277 loc. Pojejena, jud. Caraș-Severin, RO-327300 | |||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | www.primariapojejena.ro |
Pojejena (1924: Pojejena Română, serbisch: Пожежена oder Požežena; ungarisch Alsópozsgás) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Geografische LageBearbeiten
Die Ortschaft liegt in der geographischen Landschaft, die unter der Bezeichnung Clisura Dunării (serbisch Banatska Klisura) bekannt ist. Im Jahre 2011 betrug die Einwohnerzahl 2585, von denen die Mehrheit ethnische Serben sind. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern: Belobreșca (Белобрешка; Fejérdomb), Divici (Дивић; Divécs), Pojejena, Radimna (Радимна; Rádonya) und Șușca (Шушка; Sisak). Seit 2012 findet in Pojejena das internationale Pojejena Music Festival statt.
NachbarorteBearbeiten
GeschichteBearbeiten
Bis 1526 gehörte die Siedlung zum Königreich Ungarn. Während der osmanischen Herrschaft (1526–1718) gehörte sie zum Vilâyet Timișoara. Von 1718 bis 1778 war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.
Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist der Ort Boseschena eingetragen. 1778 wurde das Banat von der Kaiserin Maria Theresia dem Königreich Ungarn zugesprochen. Von 1849 bis 1860 war es Teil eines eigenständigen Kronlandes der Woiwodschaft Serbien und Temescher Banat.
Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) umgesetzt.[2] Der amtliche Ortsname war Alsópozsgás. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsnamen eingeführt wurden.
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Pojejena an das Königreich Rumänien fiel.
DemografieBearbeiten
SprachenBearbeiten
Die Gemeinde ist offiziell zweisprachig, sowohl mit rumänisch als auch mit serbisch als Amtssprachen.
WeblinksBearbeiten
- mapcarta.com, Lage von Pojejena
- ghidulprimariilor.ro, Pojejena
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)
- ↑ Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012