Pascal Hervé
Pascal Hervé (* 13. Juli 1964 in Tours; † 24. Dezember 2024 in Montreal, Québec[1]) war ein kanadisch[1]-französischer Radrennfahrer. Seine Profikarriere dauerte von 1994 bis 2001.
![]() | |
Hervé beim Criterium de Leves 2000 | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 13. Juli 1964 |
Geburtsort | Tours |
Sterbedatum | 24. Dezember 2024 |
Sterbeort | Montreal |
Nation | ![]() ![]() |
Disziplin | Straße |
Karriereende | 2001, 2015 |
Internationale Team(s) | |
1994–1999 2000 2001 |
Festina-Lotus Team Polti Alexia Alluminio |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Team(s) als Teammanager | |
2015–2017 | Garneau-Québecor |
Letzte Aktualisierung: 6. Januar 2025 |

Sportlicher Werdegang
BearbeitenHervé war ein Rennfahrer, der sowohl mit bergigem als auch flachem Terrain zurechtkam. Seine größten Erfolge feierte er bei Rundfahrten. Er gewann zahlreiche Etappen, aber auch Berg- und Punktewertungen. In der Tour de France 2000 siegte er in der Sonderwertung Souvenir Henri Desgrange.
Zum ersten Mal war Hervé in einen Doping-Fall verwickelt, als die Festina-Affäre 1998 ihren Lauf nahm. Er war damals Teil des ausgeschlossenen Teams gewesen. Während der Gerichtsverhandlung dazu gestand Hervé als letzter Angeklagter sein Doping.[2] Daraufhin wurde er bis Ende März 2001 gesperrt.[3] Doch schon beim Giro d’Italia desselben Jahres wurde er positiv getestet und vom Rennen ausgeschlossen.[3] Dieses Vergehen beendete gleichzeitig Hervés Karriere.
Nach einer Umschulung in der Gastronomie lebte Hervé zwischen 2015 und 2017 in Québec, wo er als Trainer und Sportlicher Leiter des Teams Garneau-Québecor tätig war.[4] 2022 belegte Hervé bei den Kanadischen Meisterschaften Master bei den Masters C den ersten Platz.[5] 2023 holte er bei den Gran-Fondo-Weltmeisterschaften 2023 in Perth, Australien die Bronze-Medaille im Straßenrennen bei den M55–59.[6] Pascal Hervé starb im Alter von 60 Jahren am Heiligabend 2024. Zuvor hatte er öffentlich gemacht, dass er wegen eines Tumors am Magen operiert worden war.[7]
Erfolge
Bearbeiten- 1994
- eine Etappe und die Bergwertung Critérium du Dauphiné Libéré
- 1996
- eine Etappe Giro d’Italia
- eine Etappe Tour DuPont
- 1998
- eine Etappe Baskenland-Rundfahrt
- Trophée des Grimpeurs
- GP Ouest France-Plouay
- Bordeaux-Caudéran
- 2000
- eine Etappe Tour de Suisse
- Polynormande
Weblinks
Bearbeiten- Pascal Hervé in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Gaspard Bremond: Disparition. L’ancien cycliste Pascal Hervé est mort à 60 ans. In: ouest-france.fr. 24. Dezember 2024, abgerufen am 6. Januar 2025 (französisch).
- ↑ radsportnews.net vom 25. Oktober 2000: Jetzt gibt auch Pascal Herve Doping zu ( vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ a b spiegel.de vom 6. Juni 2001: Die Doping-Abenteuer des Pascal H.
- ↑ L’ancien cycliste Pascal Hervé est décédé à l’âge de 60 ans. In: Le Soir. 25. Dezember 2024, abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Matt Hansen: 2022 Canadian masters road championships recap: exciting racing and some familiar winners. In: cyclingmagazine.ca. 5. Juli 2022, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
- ↑ 2023 UCI Cycling World Championships - Gran Fondo Men 55–59. In: tissottiming.com. 4. August 2023, abgerufen am 6. Januar 2025 (englisch).
- ↑ SID: Frankreich: Früherer Radprofi Herve gestorben. In: sport1.de. 25. Dezember 2024, abgerufen am 25. Dezember 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hervé, Pascal |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1964 |
GEBURTSORT | Tours, Frankreich |
STERBEDATUM | 24. Dezember 2024 |
STERBEORT | Montreal, Kanada |