Partikelverb
Als Partikelverb oder Partikelkompositum wird in der Wortbildung ein komplexes Verb bezeichnet, welches mit einem nichtverbalen Teil (beispielsweise: Präposition, Adjektiv, Substantiv o. Ä.) gebildet wird (siehe: Komposition), z. B. auf+geben→aufgeben.
Im Gegensatz zu Präfixbildungen trennt sich der nichtverbale Bestandteil (z. B. Adjektiv/Präposition) vom Verb, wenn das Partikelverb im Satz verschoben wird, z. B. im Verbzweit-Satz. In diesem Fall spricht man auch von einem Distanzkompositum (z. B. vorgehen → er geht entschlossen vor, aber nicht: ergehen → *es geht ihm er wie allen anderen).
Kombination von Partikeln und PräfixenBearbeiten
Treffen Partikeln und Präfixe bei einem Verb zusammen, so steht die Partikel außerhalb der Kombination Präfix+Verb. Dieser Fall tritt z. B. bei der Bildung des Partizip Perfekt mit dem Präfix "ge-" auf: aussterben → aus-ge-storben. Auch Verben mit einem Präfix als Wortbildungselement können mit einer Partikel ein Kompositum bilden, z. B. ein+be-halten → einbehalten.
Typische VerbalpartikelnBearbeiten
Typische Verbalpartikeln im Deutschen sind etwa (her-/hin-)ab, (her-)an, (her-/hin-)auf, (her-/hin-)aus, (her-)bei, (hin-)durch, entlang, (ent-)gegen, heim, (her-/hin-)über, (her-)um, (her-/hin-)unter, (her-)vor, zurück und zusammen.
QuellenBearbeiten
- Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage; Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, 2010; ISBN 3-476-02335-4
- Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
- Duden: Die Grammatik, 8. Aufl., 2009; ISBN 3-411-04048-3