Paralympisches Sledge-Eishockey-Turnier
Während Eishockey seit den Olympischen Sommerspielen 1920 bei Olympia gespielt wird, ist die relativ junge Sportart Sledge-Eishockey erst seit 1994 paralympisch.
Paralympisches Sledge-Eishockeyturnier der MännerBearbeiten
Turnier | Finalstände | |||
---|---|---|---|---|
Gold | Silber | Bronze | ||
Lillehammer 1994 | Schweden | Norwegen | Kanada | |
Nagano 1998 | Norwegen | Kanada | Schweden | |
Salt Lake City 2002 | Vereinigte Staaten | Norwegen | Schweden | |
Turin 2006 | Kanada | Norwegen | Vereinigte Staaten | |
Vancouver 2010 | Vereinigte Staaten | Japan | Norwegen | |
Sotschi 2014 | Vereinigte Staaten | Russland | Kanada | |
Pyeongchang 2018 | Vereinigte Staaten | Kanada | Südkorea |
MedaillenspiegelBearbeiten
nach 6 Turnieren
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 4 | – | 1 | 5 |
2 | Norwegen | 1 | 3 | 1 | 5 |
3 | Kanada | 1 | 2 | 2 | 5 |
4 | Schweden | 1 | – | 2 | 3 |
5 | Japan | – | 1 | – | 1 |
Russland | – | 1 | – | 1 | |
7 | Südkorea | – | – | 1 | 1 |