PDC World Darts Championship 2026

Die Paddy Power World Darts Championship 2026 wird die 33. Auflage der von der Professional Darts Corporation (PDC) ausgetragenen Darts-Weltmeisterschaft. Sie findet von Dezember 2025 bis Anfang Januar 2026 zum 19. Mal im Alexandra Palace („Ally Pally“) in London statt. Titelverteidiger ist Luke Littler.

PDC World Darts Championship 2026

Turnierstatus

Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter PDC
Austragungsort Alexandra Palace, EnglandEngland London
Turnierdaten
Titelverteidiger EnglandEngland Luke Littler
Teilnehmer 128
Eröffnungsspiel Dezember 2025
Endspiel Januar 2026
Preisgeld (gesamt) 5.000.000 £
Preisgeld (Sieger) 1.000.000 £
Sieger
Statistiken
2025
 
2027

Teilnehmer

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld setzt sich aus insgesamt vier Gruppen zusammen:

  1. Die 40 bestplatzierten Spieler des über zwei Jahre gebildeten PDC World Rankings, welche sich aus der Summe der erspielten Preisgelder der von der PDC organisierten Ranglistenturniere über zwei Jahre ergibt. Die Top-32 bilden dabei wie zuvor auch die Setzliste.
  2. Die besten 40 noch nicht qualifizierten Spieler des PDC Pro Tour Rankings, welche sich aus der Summe aller im aktuellen Jahr auf der „Pro Tour“ erspielten Preisgelder zusammensetzt. Da es zwangsläufig zu Überschneidungen mit der vorher genannten Gruppe kommen wird, gibt es entsprechend viele Nachrücker.
  3. Bis zu 44 internationale Qualifikanten, welche auf Einladung der PDC teilnehmen. Die meisten dieser internationalen Qualifikanten resultieren aus regionalen Qualifikationsturnieren, Frauen- und Jugendwettbewerben. Auch hier kommt es wegen Überschneidungen und Doppelqualifikationen zu Nachrückern, welche unter Berücksichtigung des World Rankings nach einer festen Rangfolge[1] ggfs. mit (Halb-)Finalisten aufgefüllt oder zusätzlich dem Tour Card Holder Qualifier zugeordnet werden. Die PDC behält sich ausdrücklich auch das Recht vor, gegebenenfalls „Wildcards“ nach eigenem Ermessen zu vergeben. Davon wurde bisher aber nur selten Gebrauch gemacht. Stand Juni 2025 wird ein Platz für eine Wildcard, bzw. zur späteren Entscheidung freigehalten.
  4. Die letzten freien Startplätze werden über den „Tour Card Holder Qualifier“, ein eintägiges Blitzturnier unmittelbar vor der Auslosung des Turnierbaums, vergeben. Wenigstens vier der Startplätze für Qualifikanten sind fest für diese finale Ausscheidung reserviert, weitere können durch vorgenannte Doppelqualifikation oder auch Teilnehmer-Absagen hinzu kommen. Wie der Name schon verrät, dürfen an dieser Ausscheidung alle noch nicht qualifizierten Spieler, die über eine gültige Tour Card verfügen, teilnehmen.

Überblick

Bearbeiten

Folgende Spieler qualifizieren sich (Cut-off: 23. November 2025):

PDC World Rankings

  1. ~Niemandsland 
  2. ~Niemandsland 
  3. ~Niemandsland 
  4. ~Niemandsland 
  5. ~Niemandsland 
  6. ~Niemandsland 
  7. ~Niemandsland 
  8. ~Niemandsland 
  9. ~Niemandsland 
  10. ~Niemandsland 
  11. ~Niemandsland 
  12. ~Niemandsland 
  13. ~Niemandsland 
  14. ~Niemandsland 
  15. ~Niemandsland 
  16. ~Niemandsland 
  17. ~Niemandsland 
  18. ~Niemandsland 
  19. ~Niemandsland 
  20. ~Niemandsland 
  21. ~Niemandsland 
  22. ~Niemandsland 
  23. ~Niemandsland 
  24. ~Niemandsland 
  25. ~Niemandsland 
  26. ~Niemandsland 
  27. ~Niemandsland 
  28. ~Niemandsland 
  29. ~Niemandsland 
  30. ~Niemandsland 
  31. ~Niemandsland 
  32. ~Niemandsland 
  33. ~Niemandsland 
  34. ~Niemandsland 
  35. ~Niemandsland 
  36. ~Niemandsland 
  37. ~Niemandsland 
  38. ~Niemandsland 
  39. ~Niemandsland 
  40. ~Niemandsland 

PDC Pro Tour Rankings

  1. ~Niemandsland 
  2. ~Niemandsland 
  3. ~Niemandsland 
  4. ~Niemandsland 
  5. ~Niemandsland 
  6. ~Niemandsland 
  7. ~Niemandsland 
  8. ~Niemandsland 
  9. ~Niemandsland 
  10. ~Niemandsland 
  11. ~Niemandsland 
  12. ~Niemandsland 
  13. ~Niemandsland 
  14. ~Niemandsland 
  15. ~Niemandsland 
  16. ~Niemandsland 
  17. ~Niemandsland 
  18. ~Niemandsland 
  19. ~Niemandsland 
  20. ~Niemandsland 
  21. ~Niemandsland 
  22. ~Niemandsland 
  23. ~Niemandsland 
  24. ~Niemandsland 
  25. ~Niemandsland 
  26. ~Niemandsland 
  27. ~Niemandsland 
  28. ~Niemandsland 
  29. ~Niemandsland 
  30. ~Niemandsland 
  31. ~Niemandsland 
  32. ~Niemandsland 
  33. ~Niemandsland 
  34. ~Niemandsland 
  35. ~Niemandsland 
  36. ~Niemandsland 
  37. ~Niemandsland 
  38. ~Niemandsland 
  39. ~Niemandsland 
  40. ~Niemandsland 

International Qualifiers

  • Vereinigte Staaten  Leonard Gates (Sieger CDC Cross-Border Challenge)[2]
  • ~Niemandsland  (PDC World Youth Champion)
  • ~Niemandsland  (Erster PDC Development Tour)
  • ~Niemandsland  (Zweiter PDC Development Tour)
  • ~Niemandsland  (Dritter PDC Development Tour)
  • ~Niemandsland  (Erster PDC Challenge Tour)
  • ~Niemandsland  (Zweiter PDC Challenge Tour)
  • ~Niemandsland  (Dritter PDC Challenge Tour)
  • ~Niemandsland  (Siegerin PDC Women’s World Matchplay)
  • ~Niemandsland  (Erste PDC Women’s Series)
  • ~Niemandsland  (Zweite PDC Women’s Series)
  • ~Niemandsland  (Dritte PDC Women’s Series)
  • Japan  (Erster Steel Darts Japan Tour)
  • China Volksrepublik  (Sieger PDC China Championship)
  • Indien  (Sieger IDC Indian Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Sieger PDC Asian Championship)
  • ~Niemandsland  (Zweiter PDC Asian Championship)
  • ~Niemandsland  (Erster PDC Asian Tour)
  • ~Niemandsland  (Zweiter PDC Asian Tour)
  • ~Niemandsland  (Dritter PDC Asian Tour)
  • ~Niemandsland  (Vierter PDC Asian Tour)
  • ~Niemandsland  (Fünfter PDC Asian Tour)
  • ~Niemandsland  (Sieger niederländisch-belgischer Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Sieger Mittelmeerraum-Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Sieger südosteuropäischer Qualifier)
  • Tschechien  (Sieger tschechischer Qualifier)
  • Polen  (Sieger polnischer Qualifier)
  • Ungarn  (Sieger Hungarian Super League)
  • ~Niemandsland  (Sieger PDC Europe Super League)
  • ~Niemandsland  (Sieger britisch-irischer Tour Card Holder & Associate Member Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Bester nicht qualifizierter Spieler der CDC Order of Merit) 1
  • ~Niemandsland  (Sieger CDC Continental Cup)
  • Vereinigte Staaten  (Bester US-Amerikaner CDC Tour)
  • Kanada  (Bester Kanadier CDC Tour)
  • ~Niemandsland  (Sieger CDLC Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Sieger PDC Nordic & Baltic Championship)
  • Schweden  (Erster PDC Nordic & Baltic Tour)
  • ~Niemandsland  (Zweiter PDC Nordic & Baltic Tour)
  • ~Niemandsland  (Sieger ANZ Premier League)
  • ~Niemandsland  (Erster ADA Australian Tour)
  • Australien  (Erster DPA Pro Tour)
  • Neuseeland  (Erster DPNZ Pro Tour)
  • ~Niemandsland  (Sieger African Darts Group Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Tour Card Holder Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Tour Card Holder Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Tour Card Holder Qualifier)
  • ~Niemandsland  (Tour Card Holder Qualifier)
  • ~Niemandsland  (TBA)

Anmerkungen:

1 
Ursprünglich sollte sich der Sieger der PDC North American Championship für die WM qualifizieren. Der Sieger des Turniers, Matt Campbell aus Kanada, befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in seinem vierten Tour-Card-Jahr und konnte sich gemäß der PDC-Regel 3.9 auf diesem Weg nicht für die WM qualifizieren.[3] Somit geht der Startplatz an den besten nicht qualifizierten Spieler der CDC Order of Merit zum Saisonende.[4]

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01.
02.
03.
04.

05.

06.

07.

08.

09.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.
Nr. Spieler Erreichte Runde
17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

31.

32.

Am grundsätzlichen Modus des Turniers hat sich nichts verändert: Gespielt wird im Modus Best of Sets und der Spielvariante Double-Out.

Zunächst wird der Anwurf ausgebullt. Ein Leg gewinnt der Spieler, der als erster von 501 Punkten abwärts genau auf Null wirft. Der letzte Wurf eines Legs musste auf ein Doppelfeld erfolgen. Ein Set gewinnt der Spieler, der als erster drei Legs für sich entscheidet.

Die Anzahl der zu gewinnenden Sets erhöht sich im Turnierverlauf: In den Runden 1 und 2 müssen drei Sätze zum Match gewonnen werden, in den Runden 3 und 4 sind es vier, im Viertelfinale fünf, im Halbfinale sechs, und das Finale geht über sieben Gewinnsätze.

Durch die Aufweitung treten erstmals seit der Weltmeisterschaft 2007 (damals mit 64 Spielern) wieder alle Spieler in der ersten Runde an, wobei die Top-32 des World Rankings gemäß ihrer Ranglistenposition gesetzt sind und in Runde 1 nicht auf einen Spieler der Ränge 33 bis 40 des World Rankings oder 1 bis 24 des übrigen Pro Tour Rankings treffen. Diese werden nicht gesetzt, sondern per Los auf die Startplätze verteilt. Anschließend werden die übrigen 16 Spieler der Pro-Tour-Rangliste gemeinsam mit den 48 Qualifikanten den ersten 64 zugelost. Alle weiteren Begegnungen ergeben sich aus dem Turnierbaum.

Preisgeld

Bearbeiten

Insgesamt werden £ 5.000.000, doppelt so viel, wie in den Vorjahren, an Preisgeldern ausgeschüttet. Auch das Preisgeld für den Sieger wurde verdoppelt. Die Sonderprämie für einen 9-Darter bleibt bei 60.000 Pfund.[5]

Das Preisgeld wird unter den Teilnehmern wie folgt verteilt:

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 1.000.000
Finalist (1) £ 400.000
Halbfinalisten (2) £ 200.000
Viertelfinalisten (4) £ 100.000
Achtelfinalisten (8) £ 60.000
Verlierer der 3. Runde (16) £ 35.000
Verlierer der 2. Runde (32) £ 25.000
Verlierer der 1. Runde (64) £ 15.000
Gesamt £ 5.000.000
Nine dart finish je £ 60.000

Turnierbaum

Bearbeiten

Die Zahl hinter dem Namen gibt den 3-Dart-Average an, also, wie viele Punkte im Schnitt mit drei Darts/Würfen erzielt wurden.

Obere Hälfte 1

Bearbeiten
1. Runde

2. Runde

3. Runde

Achtelfinale

Viertelfinale

1 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 32
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 16
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36 17
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48 8
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60 25
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72 9
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84 24
85
86
87
88
89
90
91
92

Obere Hälfte 2

Bearbeiten
1. Runde

2. Runde

3. Runde

Achtelfinale

Viertelfinale

1 4
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 29
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 13
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36 20
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48 5
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60 28
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72 12
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84 21
85
86
87
88
89
90
91
92

Untere Hälfte 1

Bearbeiten
1. Runde

2. Runde

3. Runde

Achtelfinale

Viertelfinale

1 2
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 31
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 15
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36 18
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48 7
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60 26
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72 10
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84 23
85
86
87
88
89
90
91
92

Untere Hälfte 2

Bearbeiten
1. Runde

2. Runde

3. Runde

Achtelfinale

Viertelfinale

1 3
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 30
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 14
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36 19
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48 6
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60 27
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72 11
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84 22
85
86
87
88
89
90
91
92

Halbfinale und Finale

Bearbeiten
Halbfinale Januar 2026
Finale Januar 2026


Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Qualifying structure confirmed for Paddy Power World Darts Championship. In: pdc.tv. 17. Juni 2025, abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch).
  2. CDC Cross-Border Challenge 2025. In: DartConnect. Abgerufen am 17. Juni 2025.
  3. PDC Rankings Rules. Abgerufen am 28. Juni 2025 (englisch).
  4. Clinical Campbell retains bet365 North American Darts Championship title. In: pdc.tv. 28. Juni 2025, abgerufen am 29. Juni 2025 (englisch).
  5. dartn.de: Erstmals 128 Spieler: PDC gibt finale WM-Kriterien bekannt. Abgerufen am 17. Juni 2025.