Ormes (Saône-et-Loire)

Gemeinde im Département Saône-et-Loire, Frankreich

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Ormes
Ormes (Frankreich)
Ormes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Cuiseaux
Gemeindeverband Terres de Bresse
Koordinaten 46° 38′ N, 4° 58′ OKoordinaten: 46° 38′ N, 4° 58′ O
Höhe 167–214 m
Fläche 9,80 km²
Einwohner 479 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 49 Einw./km²
Postleitzahl 71290
INSEE-Code

Ormes ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Cuiseaux. Die Gemeinde hat 479 Einwohner (Stand 1. Januar 2021), sie werden Ormillats, resp. Ormillates genannt[1].

Geografie

Bearbeiten
 
Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
 Saint-Germain-du-PlainBaudrièresSimandreBoyerGigny-sur-Saône
Ormes mit seinen Nachbarorten

Die Gemeinde liegt in der Landschaft Vallée de la Saône[2], lediglich die Gebiete östlich des Bourg werden der Bresse zugerechnet. Die Gemeinde liegt im äußersten Südwesten des Arrondissement Louhans und grenzt im Nordosten, Norden und Westen an das Arrondissement Chalon-sur-Saône. Der Ort liegt rund 20 Kilometer westlich von Louhans, die ganze Westgrenze bildet die Saône[3], die Nordwestgrenze bildet das Flüsschen Tenarre[4], das mit vielen Windungen und toten Wasserläufen eine komplizierte Grenze bildet. Das südliche Gemeindegebiet und eine ganze Kette von Étangs entwässert der Bief du Moulin Bernard[5]. Im äußersten Osten tangiert die Departementsstraße D933[6] (Saint-Germain-du-PlainSimandre) das Gemeindegebiet. Die Gemeinde verfügt über wenige Waldflächen, lediglich im Süden finden sich einige Niederwaldgebiete.

Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: le Bas-d’Ormes, Chatain, le Châtelet, la Courbe, Grand-Chêne, les Levrats, le Luminaire, Moulin-Bernard, Moulin-Beurot, Moulin-Patin, Noiry, le Port, la Seigneurie, la Serrée, le Taluchot, la Tuilerie, Vanoise[7].

Das Klima in Ormes ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ist Cfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 12,0 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,2 °C, der kälteste der Januar mit 3,3 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1055 mm, dabei ist der November mit 113 mm der niederschlagsreichste, während März als trockenster Monat 73 mm aufweist. Über das ganze Jahr werden etwa 2700 Sonnenstunden gezählt.

Ormes
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
89
 
6
1
 
 
75
 
8
1
 
 
73
 
12
3
 
 
88
 
16
6
 
 
96
 
19
10
 
 
78
 
24
14
 
 
75
 
26
16
 
 
79
 
26
16
 
 
88
 
21
13
 
 
103
 
17
9
 
 
113
 
11
5
 
 
98
 
7
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ormes
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,3 4,0 7,5 11,2 15,0 19,1 21,1 20,7 17,0 12,9 7,4 4,1 12
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,3 7,7 12,0 15,7 19,4 23,8 25,8 25,5 21,4 16,9 10,5 6,9 16
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,7 0,6 3,2 6,4 10,3 14,2 16,2 15,9 12,8 9,3 4,5 1,6 8
Niederschlag (mm) 89 75 73 88 96 78 75 79 88 103 113 98 Σ 1055
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021

Toponymie

Bearbeiten

Ende des 10. Jahrhunderts wird Ormes erstmals erwähnt: Piscaria in fluvio Harari… ad Ulmos, 1140 findet sich Ecclesia de Ulmo. In der ersten Textstelle wird Bezug genommen auf einen Fischereihafen in der Saône bei den Ulmen, in der zweiten auf eine Kirche, wobei Ulmo hier bereits auf eine Ortsbezeichnung hindeutet und nicht mehr auf den eigentlichen Begriff der Ulme. In diesem Zusammenhang, die Bezeichnung des flumen araris, der bereits bei Caesar auftaucht, dürfte auf einen keltischen Begriff für Wasser zurückgehen und taucht mehrfach auf (beispielsweise auch für die Aare in der Schweiz)[8]. Prägend für den Ortsnamen waren aber offensichtlich die Ulmen, die in diesem Gebiet vorkamen.

Geschichte

Bearbeiten

Im 19. Jahrhundert wurde in Noiry eine gallo-römische Villa ausgegraben, das Mosaik ist im Museum in Tournus ausgestellt. Die Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, das Kirchenschiff wurde im 18. Jahrhundert restauriert. Sie ist dem Heiligen Martin geweiht. Sie enthält die Grabplatte des Sohnes von Renaud de la Serrée aus dem 13. Jahrhundert. Im Mittelalter war in Ormes ein Erzpriester ansässig, dem die Pfarreien der Bresse unterstanden.

Im 13. und 14. Jahrhundert bestand ein Schloss in La Serrée mit zwei Wassergräben, das eine Furt über die Saône kontrollierte[9]. Im 15. Jahrhundert sind die de Lugny Herren von Ormes und Simandre. Das Schloss der Herren von Ormes wurde 1605 erbaut und zwischen 1920 und 1924 zerstört. Ein neues Schloss wurde schon 1895 erbaut, ferner eines in La Serrée im 18. Jahrhundert und 1853 erweitert. Seit 1771 gehörte Ormes und Tenarre als Folge eines Kaufes Jean Gravier de Vergennes, Conseiller am Parlement von Dijon, Präsident der Chambre des comptes von Burgund. 1778 wurde die Herrschaft zum Marquisat erhoben, der Bruder von Jean war Außenminister des Königs Louis XVI. Jean wurde Marquis de Vergennes, Baron de Ténarre, Herr von Ormes, Saugy, Boulay, Vanoise und Ramboz, Botschafter in der Schweiz, dann in Portugal und Venedig. Jean-Charles Gravier de Vergennes und sein Sohn Charles-Bonaventure wurden am 24. Juli 1794 in Paris im Rahmen der Revolutionskämpfe enthauptet.

1323 wird die Mühle Beurot erstmals erwähnt, 1781 die Mühlen Bernard und Taluchot, ferner bestand eine Mühle Patin. Im 18. Jahrhundert wurde Glimmer abgebaut. Noch heute bestehen vier Waschbrunnen, in Vanoise, Champs-Mathey, im Ortszentrum und in Chatin. Im 20. Jahrhundert wurde Sand abgebaut und eine Schleuse mit Wehr wurde von 1975 bis 1978 erbaut. Mitte des 19. Jahrhunderts bestand ein großer Holzverarbeitungsbetrieb am Hafen, Kalk- und Ziegelbrennereien und 1988 bestanden 18 Landwirtschaftsbetriebe.

Heraldik

Bearbeiten

Ormes benutzt ein modernes Wappen, das die Besonderheiten der Gemeinde ohne großen historischen Bezug wiedergibt. Die Gemeinde erläutert das gevierte Wappen wie folgt: Feld 1: Gallo-römischer Schlüssel aus den archäologischen Ausgrabungen, die während des Baus des Staudamms zwischen 1975 und 1978 durchgeführt wurden. Feld 2: Die Ulme, der Symbolbaum der Gemeinde Ormes, Feld 3: Drei Vögel bilden einen Teil des Familienwappens der DE VERGENNES. Das zum Marquisat erhobene Land Ormes trug den Namen VERGENNES SUR SAONE von 1778 bis 1790, als Ormes seinen historischen Namen wieder annahm, Feld 4: Die Schachblume (seltene Art), eine sehr charakteristische Pflanze der Überschwemmungswiesen des Saône-Tals, blüht im März, ihre purpurrote Krone ist tulpenförmig mit schachbrettartig verteilten dunklen Flecken, die weißen Wellen erinnern an die Saône[10].

Bevölkerung

Bearbeiten
 
Kirche Saint-Martin in Ormes
Ormes: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
828
1800
  
719
1806
  
745
1821
  
902
1831
  
949
1836
  
863
1841
  
880
1846
  
863
1851
  
924
1856
  
880
1861
  
865
1866
  
850
1872
  
828
1876
  
788
1881
  
801
1886
  
800
1891
  
795
1896
  
734
1901
  
710
1906
  
648
1911
  
624
1921
  
582
1926
  
567
1931
  
531
1936
  
465
1946
  
452
1954
  
435
1962
  
408
1968
  
347
1975
  
334
1982
  
406
1990
  
413
1999
  
438
2009
  
503
2014
  
526
2020
  
464
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 2006,[11] ab 2009 INSEE[12]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 1831 mit 949, tiefste Einwohnerzahl 1975 mit 334 (33,8 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[13]
Bevölkerungsstruktur Anzahl Einwohner männlich weiblich davon Ausländer Anteil %
479 238 241 18 3,8
Alterspyramide für Ormes
Männer Alterstufe Frauen
90 + älter
27 
75–89
16 
58 
60–74
66 
50 
45–59
46 
35 
30–44
42 
31 
15–29
26 
34 
0–14
44 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen ist ziemlich ausgeglichen, wobei 44 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre sind. Die Gruppe der unter 15-Jährigen macht 16,3 % der Bevölkerung aus. Demgegenüber sind 36 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter. Diese Struktur dürfte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass seit 1999 dank einer regen Bautätigkeit die Wohneinheiten um 20 % zugenommen haben. Dadurch dürfte ein verstärkter Zuzug von jungen Familien mit Kindern erfolgt sein.

Wohnstruktur Anzahl Wohneinheiten davon Häuser Wohnungen sonstige
307 301 4 2
davon Hauptwohnsitz 217
Zweit- oder Ferienwohnsitz 64
vakant 26

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

Bearbeiten

In der Gemeinde befinden sich nebst der Mairie und Kirche folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[14]
Branche Anzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe 1
Baugewerbe 6
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie 6
Information und Kommunikation
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1
Grundstücks- und Wohnungswesen 3
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 3
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 5
Sonstige Dienstleistungen 2
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[15] 8

In der Gemeinde befinden sich eine Bäckerei, ein Bauhandwerksbetrieb, ein Maler/Gipser und zwei Installateurbetriebe. Die Gemeinde verfügt über einen Fußball- und einen Pétanqueplatz, einen Mehrzwecksaal, ein Taxiunternehmen und eine Gîte. Mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner weitgehend in Sennecey-le-Grand[16].

Geschützte Produkte in der Gemeinde

Bearbeiten

Als AOC-Produkte sind in Ormes Volaille de Bresse[17] und Dinde de Bresse.[18] zugelassen.

Bildungseinrichtungen

Bearbeiten

In der Gemeinde besteht eine École primaire[19] (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[20] untersteht und von 60 Schulpflichtigen besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[21].

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch, Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch, gallica).
Bearbeiten
Commons: Ormes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ormes. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • Ormes. Présentation de la commune. © Ecomusée de la Bresse Bourguignonne, Autorin: Prost Gaëlle, 21. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023 (französisch).
  • Ormes. in der Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • Ormes. in Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse, abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  • Webpräsenz der Gemeinde. Ormes. Mairie d'Ormes, abgerufen am 18. November 2023 (französisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ormes. auf habitants.fr. Abgerufen am 25. Januar 2015 (französisch).
  2. Les communes de la Vallée de la Saône. In: Atlas des paysages de Saône-et-Loire. Préfet de Saône-et-Loire, abgerufen am 10. Januar 2024 (französisch).
  3. La Saône, Länge 473,4 km, Zufluss zur Rhone, Quelle bei 48° 5′ 31,2″ N, 6° 10′ 46,6″ O in Vioménil auf ca. 401 m, Mündung bei 45° 43′ 28,6″ N, 4° 49′ 8,8″ O in Lyon auf ca. 161 m, La Saône auf sandre.eaufrance.fr (Memento des Originals vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/services.sandre.eaufrance.fr
  4. La Tenarre, Länge 26,0 km, Zufluss zur Saône, Quelle bei 46° 45′ 45″ N, 5° 4′ 12,4″ O in Saint-Martin-en-Bresse auf ca. 209 m, Mündung bei 46° 39′ 13,7″ N, 4° 57′ 16,6″ O in Ormes auf ca. 174 m, La Tenarre auf sandre.eaufrance.fr
  5. Bief du Moulin Bernard, Länge 7,3 km, Zufluss zur Saône, Quelle bei 46° 37′ 35″ N, 4° 59′ 23,3″ O in Simandre auf ca. 202 m, Mündung bei 46° 35′ 29,4″ N, 4° 55′ 26″ O in Boyer auf ca. 169 m, Bief du Moulin Bernard auf sandre.eaufrance.fr
  6. Departementsstraße D933. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 25. Januar 2015 (französisch).
  7. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 7. Mai 2024 (französisch).
  8. Abrinca auf Orbis Latinus, abgerufen am 25. Januar 2015.
  9. La maison forte de la Serrée. (PDF) archäologischer Untersuchungsbericht. CeCaB Centre de Castellologie de Bourgogne, abgerufen am 9. Dezember 2023 (französisch).
  10. L’Armorial des villes es des villages de France. Ormes. Abgerufen am 16. Dezember 2023 (französisch, Originalblasonierung: Écartelé: au 1er d'azur à la clé gallo-romaine d'or, contournée et renversée d'or, au 2e de gueules à la feuille d'orme d'argent, au 3e de gueules à trois oiseaux essorants d'argent, ceux du chef affrontés, au 4e d'azur à la fritillaire pintade [espèce rare de la région] tigée et feuillée d'or, la fleur courbée et penchée vers la dextre, mouvant d'ondes alésées d'argent.).
  11. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. cassini.ehess.fr, abgerufen am 31. März 2024 (französisch).
  12. Dossier complet, Commune d’Ormes (71332). Insee.fr, abgerufen am 31. März 2024 (französisch).
  13. Dossier complet, Commune d’Ormes (71332). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  14. Dossier complet, Commune d’Ormes (71332). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  15. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  16. ORMES - Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 3. Juli 2024 (französisch).
  17. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  18. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  19. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 20. Juli 2024 (französisch).
  20. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  21. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Ormes. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  22. L'Art Roman en Bourgogne. Abgerufen am 6. Dezember 2023 (französisch).