Open 13 Provence 2025

Tennisturnier

Die Open 13 Provence 2025 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Februar 2025 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Buenos Aires die IEB+ Argentina Open und in Delray Beach die Delray Beach Open gespielt. Die Turniere in Buenos Aires und Delray Beach gehörten, genau wie die Open 13 Provence, zur Kategorie der ATP Tour 250.

Open 13 Provence 2025
Datum 10.2.2025 – 16.2.2025
Auflage 33
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Marseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer 496
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 740.730 
Finanz. Verpflichtung 818.050 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Ugo Humbert
Vorjahressieger (Doppel) Tschechien Tomáš Macháč
China Volksrepublik Zhang Zhizhen
Sieger (Einzel) Frankreich Ugo Humbert
Sieger (Doppel) Frankreich Benjamin Bonzi
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Turnierdirektor Jean-François Caujolle
Turnier-Supervisor Jorge Mandl
Letzte direkte Annahme Frankreich Harold Mayot (117)
Stand: 16. Februar 2025

Ugo Humbert war der Titelverteidiger im Einzel und konnte den Titel verteidigen, im Doppel gewann die Paarung aus Tomáš Macháč und Zhang Zhizhen im Vorjahr, sie wurden von Benjamin Bonzi und Pierre-Hugues Herbert abgelöst.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 740.730 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 818.050 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 8. und 9. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Frankreich  Pierre-Hugues Herbert Frankreich  Manuel Guinard
Frankreich  Arthur Géa Frankreich  Luca Van Assche
Frankreich  Clément Chidekh
Frankreich  Hugo Grenier

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 112.660 €
Finale 165 65.730 €
Halbfinale 100 38.640 €
Viertelfinale 50 22.385 €
Achtelfinale 25 13.000 €
Erste Runde 0 7.945 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.975 €
Erste Runde 0 2.165 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 39.190 €
Finale 150 21.050 €
Halbfinale 90 12.320 €
Viertelfinale 45 6.830 €
Erste Runde 0 4.030 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. ~Niemandsland  Daniil Medwedew Halbfinale
02. Frankreich  Ugo Humbert Sieg
03. ~Niemandsland  Karen Chatschanow Achtelfinale
04. Polen  Hubert Hurkacz Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Sebastian Korda 1. Runde

06. Frankreich  Giovanni Mpetshi Perricard Rückzug

07. Italien  Lorenzo Sonego Viertelfinale

08. Portugal  Nuno Borges Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC ~Niemandsland  D. Medwedew 6 6
Q Frankreich  P. Herbert 2 7 6 Q Frankreich  P. Herbert 2 4
Frankreich  H. Mayot 6 5 3 1 WC ~Niemandsland  D. Medwedew 6 6
Deutschland  J. L. Struff 7 7 Deutschland  J. L. Struff 3 2
LL Frankreich  M. Guinard 5 64 Deutschland  J. L. Struff 6 5 6
Q Frankreich  H. Grenier 7 6 Q Frankreich  H. Grenier 4 7 4
Q Frankreich  A. Géa 5 4 1 WC ~Niemandsland  D. Medwedew 3 2
Serbien  H. Međedović 6 6
3 ~Niemandsland  K. Chatschanow 2 3
ALT Belgien  R. Collignon 3 4 Serbien  H. Međedović 6 6
Serbien  H. Međedović 6 6 Serbien  H. Međedović 7 67 6
Italien  L. Nardi 2 2 Deutschland  D. Altmaier 5 7 4
Deutschland  D. Altmaier 6 6 Deutschland  D. Altmaier 6 6
Finnland  O. Virtanen 63 7 6 Finnland  O. Virtanen 4 3
5 Vereinigte Staaten  S. Korda 7 64 4 Serbien  H. Međedović 64 4
8 Portugal  N. Borges 64 7 6 2 Frankreich  U. Humbert 7 6
WC Schweiz  S. Wawrinka 7 61 3 8 Portugal  N. Borges 2 7 2
Q Frankreich  C. Chidekh 4 4 Belgien  Z. Bergs 6 65 6
Belgien  Z. Bergs 6 6 Belgien  Z. Bergs 7
China Volksrepublik  Z. Zhang 6 62 7 China Volksrepublik  Z. Zhang 5 r
Frankreich  Q. Halys 3 7 63 China Volksrepublik  Z. Zhang 6 61 6
4 Polen  H. Hurkacz 4 7 3
Belgien  Z. Bergs 4 4
7 Italien  L. Sonego 6 3 6 2 Frankreich  U. Humbert 6 6
Niederlande  B. van de Zandschulp 1 6 3 7 Italien  L. Sonego w. o.
LL Frankreich  L. Van Assche 3 6 7 LL Frankreich  L. Van Assche
Frankreich  B. Bonzi 6 3 67 7 Italien  L. Sonego 4 4
Kasachstan  A. Bublik 6 6 2 Frankreich  U. Humbert 6 6
WC Frankreich  R. Gasquet 4 4 Kasachstan  A. Bublik 67 4
2 Frankreich  U. Humbert 7 6
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Monaco  Hugo Nys
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
Halbfinale
02. Belgien  Sander Gillé
Polen  Jan Zieliński
Finale
03. Schweden  André Göransson
Niederlande  Sem Verbeek
Halbfinale
04. Niederlande  Sander Arends
Vereinigtes Konigreich  Luke Johnson
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Monaco  H. Nys
Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 7
Niederlande  R.Haase
Deutschland  H. Jebens
1 5 1 Monaco  H. Nys
Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 64 [10]
Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
4 4 Tschechien  P. Nouza
Tschechien  P. Rikl
3 7 [5]
Tschechien  P. Nouza
Tschechien  P. Rikl
6 6 1 Monaco  H. Nys
Frankreich  É. Roger-Vasselin
4 7 [7]
4 Niederlande  S. Arends
Vereinigtes Konigreich  L. Johnson
6 65 [15] WC Frankreich  B. Bonzi
Frankreich  P.-H. Herbert
6 65 [10]
Polen  K. Drzewiecki
Polen  P. Matuszewski
1 7 [17] Polen  K. Drzewiecki
Polen  P. Matuszewski
7 4 [6]
WC Frankreich  B. Bonzi
Frankreich  P.-H. Herbert
6 6 WC Frankreich  B. Bonzi
Frankreich  P.-H. Herbert
62 6 [10]
Frankreich  Q. Halys
Ukraine  D. Moltschanow
3 1 WC Frankreich  B. Bonzi
Frankreich  P.-H. Herbert
6 6
Frankreich  M. Guinard
Belgien  J. Vliegen
6 2 [11] 2 Belgien  S. Gillé
Polen  J. Zieliński
3 4
Belgien  Z. Bergs
Portugal  N. Borges
4 6 [9] Frankreich  M. Guinard
Belgien  J. Vliegen
610 4
Vereinigte Staaten  R. Stalder
Vereinigtes Konigreich  M. Willis
4 2 3 Schweden  A. Göransson
Niederlande  S. Verbeek
7 6
3 Schweden  A. Göransson
Niederlande  S. Verbeek
6 6 3 Schweden  A. Göransson
Niederlande  S. Verbeek
66 3
Niederlande  D. Pel
Vereinigte Staaten  P. Trhac
7 2 [6] 2 Belgien  S. Gillé
Polen  J. Zieliński
7 6
Indien  Y. Bhambri
Niederlande  M. Middelkoop
5 6 [10] Indien  Y. Bhambri
Niederlande  M. Middelkoop
3 4
ALT Polen  K. Majchrzak
Polen  S. Walków
6 67 [3] 2 Belgien  S. Gillé
Polen  J. Zieliński
6 6
2 Belgien  S. Gillé
Polen  J. Zieliński
3 7 [10]
Bearbeiten