Opel Grandland X
Der Opel Grandland X ist ein SUV des deutschen Automobilherstellers Opel. Das Fahrzeug wurde Mitte April 2017 präsentiert, seine Öffentlichkeitspremiere hatte es auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main im September 2017.
Opel | |
---|---|
Grandland X | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotor: 1,2–1,6 Liter (96–133 kW) Dieselmotoren: 1,5–2,0 Liter (74–130 kW) Otto-Hybrid: 1,6 Liter (165–221 kW) |
Länge: | 4477 mm |
Breite: | 1856 mm |
Höhe: | 1609 mm |
Radstand: | 2675 mm |
Leergewicht: | 1350–1875 kg |
Vorgängermodell | Opel Antara |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
AllgemeinesBearbeiten
Zu den Händlern kam der Grandland X am 21. Oktober 2017 zu Preisen ab 23.700 Euro. Entwickelt und gebaut wird das SUV zusammen mit der zweiten Generation des Peugeot 3008, mit dem er sich die EMP2-Plattform teilt.[2] Beide Modelle werden im PSA-Werk im französischen Sochaux gebaut.[3] Seit August 2019 wird der Grandland X bei Opel Eisenach produziert. Die Produktion in Sochaux wurde wegen des Umzugs der Produktion Ende 2019 eingestellt.[4]
Im Vereinigten Königreich wird der Grandland X unter dem Markennamen Vauxhall verkauft.
Ab Ende 2019 soll der Grandland X (neben Zafira Life und Vivaro C) als erstes Opel-Fahrzeug nach 2015 wieder in Russland verkauft werden.[5]
Kooperation mit PSABearbeiten
Bereits im Dezember 2012 wurde bekannt, dass neben einem Kleinwagen und einem Van der Nachfolger des Opel Meriva B in Zusammenarbeit mit der Groupe PSA entwickelt wird.[6] Ein Jahr später wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit im Kleinwagensegment aufgegeben werde, stattdessen würde die Zusammenarbeit auf leichte Nutzfahrzeuge im B-Segment ausgeweitet werden.[7] Der Grandland X ist nach dem Crossland X das zweite Fahrzeug, das aus dieser Kooperation auf den Markt kommt. Das SUV basiert auf der EMP2-Plattform, auf der auch der 2016 eingeführte Peugeot 3008 der zweiten Generation, der auf dem Genfer Auto-Salon 2017 vorgestellte DS7 Crossback und der Citroën C5 Aircross aufbauen.[8]
Opel Grandland X PHEV auf der IAA 2019
Technische DatenBearbeiten
Der Grandland X wird mit bereits aus dem Peugeot 3008 bekannten Motoren angeboten. Den Plug-in-Hybrid gibt es seit Ende 2019 auch mit Allradantrieb. Ein aufgeladener 1,6-Liter-Ottomotor mit 133 kW (180 PS) wurde außerdem im Juli 2018 eingeführt.[9]
Kenngrößen | 1.2 Direct Injection Turbo | 1.6 Direct Injection Turbo | Plug-in-Hybrid 1.6 Direct Injection Turbo | 1.5 Diesel | 1.6 Diesel | 2.0 Diesel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2017–07/2018 | 04/2018–07/2019 | seit 07/2019 | 07/2018–09/2020 | seit 09/2020 | seit 12/2019 | seit 06/2019 | 04/2018–07/2018 | 04/2018–09/2020 | seit 09/2020 | 10/2017–04/2018 | 10/2017–09/2020 |
Motorkenndaten | ||||||||||||
Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | R4-Ottomotor + Elektromotor | R4-Ottomotor + 2 Elektromotoren | R4-Dieselmotor | |||||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||||||||
Motoraufladung | Turbolader | |||||||||||
Hubraum | 1199 cm³ | 1598 cm³ | 1499 cm³ | 1560 cm³ | 1997 cm³ | |||||||
max. Leistung | 96 kW (130 PS) bei 5550/min |
96 kW (130 PS) bei 5500/min |
133 kW (180 PS) bei 5500/min |
165 kW (224 PS) bei 6000/min(1) |
221 kW (300 PS) bei 6000/min(2) |
74 kW (100 PS) bei 3500/min |
96 kW (130 PS) bei 3750/min |
88 kW (120 PS) bei 3750/min |
130 kW (177 PS) bei 3750/min | |||
max. Drehmoment | 230 Nm bei 1750/min |
250 Nm bei 1750/min |
360 Nm bei 3000/min(3) |
520 Nm bei 3000/min(4) |
250 Nm bei 1750/min |
300 Nm bei 1750/min |
400 Nm bei 2000/min | |||||
Kraftübertragung | ||||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | elektrischer Allradantrieb | Vorderradantrieb | |||||||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 8-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | [8-Stufen-Automatikgetriebe] | ||||||||
Getriebe, optional | [6-Stufen-Automatikgetriebe] | [8-Stufen-Automatikgetriebe] | – | [8-Stufen-Automatikgetriebe] | [6-Stufen-Automatikgetriebe] | – | ||||||
Messwerte | ||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 188 km/h [188 km/h] |
188 km/h [196 km/h] |
197 km/h [196 km/h] |
220–222 km/h | 220 km/h | 225 km/h | 235 km/h | 178 km/h | 192–195 km/h [192 km/h] |
192 km/h [192 km/h] |
189 km/h [185 km/h] |
[211–214 km/h] |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,1 s [10,9 s] |
10,1 s [10,4 s] |
10,4 s [10,3 s] |
8,0–8,8 s | 8,8 s | 8,9 s | 6,1 s | 13,2 s | 10,9–11,3 s [12,3 s] |
10,9 s [12,3 s] |
11,8 s [12,3 s] |
[9,1–9,5 s] |
Leergewicht | 1350 kg [1370 kg] |
1370 kg [1393 kg] |
1500 kg | 1875 kg | 1395 kg | 1435 kg [1455 kg] |
1392 kg [1430 kg] |
[1575 kg] | ||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,1–5,4 l Super [5,2–5,5 l Super] |
5,2–5,3 l Super [5,2–5,3 l Super] |
5,1–5,2 l Super [5,0–5,2 l Super] |
[5,7–5,8 l Super] | 1,5–1,7 l Super | 1,5–1,6 l Super | 4,1–4,2 l Diesel | 4,1–4,2 l Diesel [4,1–4,2 l Diesel] |
3,9–4,0 l Diesel [3,8–3,9 l Diesel] |
4,0–4,3 l Diesel [4,3–4,6 l Diesel] |
[4,8–4,9 l Diesel] | |
CO2-Emission (kombiniert) | 117–124 g/km [120–127 g/km] |
120–121 g/km [119–121 g/km] |
116–118 g/km [115–118 g/km] |
[130–132 g/km] | 35–37 g/km | 34–36 g/km | 107–111 g/km | 108–110 g/km [108–109 g/km] |
102–105 g/km [99–102 g/km] |
104–111 g/km [112–118 g/km] |
[126–128 g/km] | |
Tankinhalt | 53 l | 43 l | 53 l | |||||||||
AdBlue-Tankinhalt | – | 17 l | ||||||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6 | Euro 6d-TEMP |
Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.
ZulassungszahlenBearbeiten
Im ersten Verkaufsjahr 2017 wurden in der Bundesrepublik 3.236 Grandland X – davon 1.135 mit Dieselantrieb – neu zugelassen.[10] 2018 entfielen von den insgesamt 16.409 Fahrzeugen 5.376 auf eine Variante mit Dieselmotor.[11] 2019 wurden 20.730 Grandland X neu zugelassen. 5.298 davon hatten einen Dieselmotor und 93 den Plug-in-Hybrid-Antrieb.[12] 2020 hatten von insgesamt 18.649 Grandland X 4.504 einen Dieselmotor und 3.795 einen Plug-in-Hybrid-Antrieb.[13]
Jahr | Stück | |||
2017 | 3.236 | |||
2018 | 16.409 | |||
2019 | 20.730 | |||
2020 | 18.649 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[14] |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ergebnis des Opel/Vauxhall Grandland X beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
- ↑ Alles zum Crossover-Kompakten aus der Peugeot-Koop. In: auto-motor-und-sport.de. 19. April 2017. Abgerufen am 25. Juni 2017.
- ↑ Informationen über das PSA Werk Sochaux. In: Sochaux. (groupe-psa.com [abgerufen am 22. August 2017]).
- ↑ Opel Eisenach baut den Grandland X. In: tageblatt.lu. 30. Mai 2018, abgerufen am 15. Juli 2018.
- ↑ Opel: Warum ein Neustart in Russland gelingen könnte. Abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ Der Peugopel ist beschlossene Sache. In: handelsblatt.com. 20. Dezember 2012. Abgerufen am 25. Juni 2017.
- ↑ Opel baut Kleinwagen alleine. In: autobild.de. 12. Februar 2013. Abgerufen am 25. Juni 2017.
- ↑ Opel baut neuen Crossover. In: autozeitung.de. 30. Januar 2017. Abgerufen am 25. Juni 2017.
- ↑ Grandland X Ultimate Evolutionmacht glücklich. In: opel-blog.com. 28. März 2018. Abgerufen am 3. Mai 2018.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 19. Januar 2019.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2019 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 11. Januar 2020.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2020 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2021.