Olympische Winterspiele 1972/Ski Alpin

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1972

Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die Pisten befanden sich an den Hängen der Berge Eniwa und Teine. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen, da diese Wettbewerbe gleichzeitig als 22. Alpine Skiweltmeisterschaften gewertet wurden. In der Alpinen Kombination wurden nur WM-Medaillen verliehen.

Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 1972
Information
Austragungsort Japan 1870Japan Sapporo
Wettkampfstätte Eniwa, Teine
Nationen 27
Athleten 143 (93 Marssymbol (männlich), 50 Venussymbol (weiblich))
Datum 5.–13. Februar 1972
Entscheidungen 6
Grenoble 1968

Das französische Herren-Team blieb überraschend ohne Medaille. Beim österreichischen Team wollte man nach dem Ausschluss von Karl Schranz eine Nachnominierung von Harald Rofner erwirken (dieser flog dann auch nach Sapporo), doch lehnte das IOC dies ab, weil eine Nachnominierung im Reglement nicht vorgesehen war.

Olympische Bilanz Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 Schweiz  Schweiz 3 2 1 6
2 Italien  Italien 1 1 1 3
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2
4 Spanien 1945  Spanien 1 1
5 Osterreich  Österreich 2 2 4
6 Frankreich  Frankreich 1 1 2

Medaillengewinner Bearbeiten

Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Abfahrt Schweiz  Bernhard Russi Schweiz  Roland Collombin Osterreich  Heinrich Messner
Riesenslalom Italien  Gustav Thöni Schweiz  Edmund Bruggmann Schweiz  Werner Mattle
Slalom Spanien 1945  Francisco Fernández Ochoa Italien  Gustav Thöni Italien  Roland Thöni
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Abfahrt Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Vereinigte Staaten  Susan Corrock
Riesenslalom Schweiz  Marie-Theres Nadig Osterreich  Annemarie Moser-Pröll Osterreich  Wiltrud Drexel
Slalom Vereinigte Staaten  Barbara Ann Cochran Frankreich  Danièle Debernard Frankreich  Florence Steurer

Ergebnisse Männer Bearbeiten

Abfahrt Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Bernhard Russi 1:51,43
2 Schweiz  SUI Roland Collombin 1:52,07
3 Osterreich  AUT Heinrich Messner 1:52,40
4 Schweiz  SUI Andreas Sprecher 1:53,11
5 Norwegen  NOR Erik Håker 1:53,16
6 Schweiz  SUI Walter Tresch 1:53,19
7 Osterreich  AUT Karl Cordin 1:53,32
8 Vereinigte Staaten  USA Bob Cochran 1:53,39
9 Osterreich  AUT Josef Loidl 1:53,71
10 Italien  ITA Marcello Varallo 1:53,85
18 Deutschland BR  FRG Hansjörg Schlager 1:55,05
24 Deutschland BR  FRG Franz Vogler 1:55,50
27 Deutschland BR  FRG Alfred Hagn 1:56,04
29 Deutschland BR  FRG Willi Lesch 1:56,67
30 Liechtenstein 1937  LIE Willi Frommelt 1:57,58
31 Osterreich  AUT Reinhard Tritscher 1:58,05

Datum: 7. Februar, 13:30 Uhr
Ort: Eniwa
Start: 1126 m, Ziel: 354 m
Höhendifferenz: 772 m, Streckenlänge: 2640 m

55 Teilnehmer, alle in der Wertung.

Riesenslalom Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Italien  ITA Gustav Thöni 3:09,62
2 Schweiz  SUI Edmund Bruggmann 3:10,75
3 Schweiz  SUI Werner Mattle 3:10,99
4 Deutschland BR  FRG Alfred Hagn 3:11,16
5 Frankreich  FRA Jean-Noël Augert 3:11,84
6 Deutschland BR  FRG Max Rieger 3:11,94
7 Osterreich  AUT David Zwilling 3:12,32
8 Osterreich  AUT Reinhard Tritscher 3:12,39
9 Polen 1944  POL Andrzej Bachleda-Curuś 3:12,42
Frankreich  FRA Alain Penz
12 Osterreich  AUT Josef Loidl 3:14,65
14 Schweiz  SUI Walter Tresch 3:14,75
18 Osterreich  AUT Werner Bleiner 3:15,96
22 Liechtenstein 1937  LIE Willi Frommelt 3:18,65

1. Lauf: 9. Februar, 13:30 Uhr
Ort: Teine
Start: 952 m, Ziel: 550 m
Höhendifferenz: 402 m, Streckenlänge: 1034 m
Tore: 63

2. Lauf: 10. Februar, 13:30 Uhr
Ort: Teine
Start: 952 m, Ziel: 550 m
Höhendifferenz: 402 m, Streckenlänge: 1130 m
Tore: 66

Nach dem ersten Durchgang führte Erik Håker aus Norwegen, der im zweiten Lauf ausschied. 73 Teilnehmer, davon 48 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Francisco Fernández Ochoa (ESP), Erik Håker (NOR), Sepp Heckelmiller (FRG), Christian Neureuther (FRG), Adolf Rösti (SUI).

Håker war im zweiten Lauf mit Nr. 1 vor Bruggmann ins Rennen gegangen, doch hätte er laut Presseberichten gegen den im zweiten Lauf souverän fahrenden Thöni (Nr. 6) wohl keine Chance gehabt. Dieser zweite Lauf, vom Schweizer Trainer Berlinger ausgeflaggt, war deutlich schwieriger, zwang die Läufer zum ständigen Rhythmuswechsel. Der Kurs kam den SSV-Läufern entgegen, weil er auch zwei „Schussfahrten“ enthielt, und da besaßen Bruggmann und Mattle die schnellsten Skier. Sie katapultierten sich noch von den Rängen 10 und 11 in die Medaillenränge; Thöni war hinter Håker und Hagn (+ 0,08 s) Dritter gewesen (0,49 s Rückstand auf den Norweger); aussichtsreich platziert lagen Zwilling (+ 0,64), Tritscher (+ 0,81) und Neureuther (+ 1,54 s) auf den Rängen 4 bis 6.[1][2]

Slalom Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Spanien 1945  ESP Francisco Fernández Ochoa 1:49,27
2 Italien  ITA Gustav Thöni 1:50,28
3 Italien  ITA Roland Thöni 1:50,30
4 Frankreich  FRA Henri Duvillard 1:50,45
5 Frankreich  FRA Jean-Noël Augert 1:50,51
6 Italien  ITA Eberhard Schmalzl 1:50,83
7 Osterreich  AUT David Zwilling 1:51,97
8 Schweiz  SUI Edmund Bruggmann 1:52,03
9 Vereinigte Staaten  USA Tyler Palmer 1:52,05
10 Polen 1944  POL Andrzej Bachleda-Curuś 1:52,26
11 Deutschland BR  FRG Christian Neureuther 1:52,90
13 Schweiz  SUI Walter Tresch 1:53,51
14 Osterreich  AUT Alfred Matt 1:53,68
15 Schweiz  SUI Adolf Rösti 1:54,16

Datum: 13. Februar, 13:30 Uhr
Ort: Teine
Start: 795 m, Ziel: 567 m
Höhendifferenz: 228 m, Streckenlänge: 530 m
Tore: 71 (1. Lauf), 75 (2. Lauf)

72 Teilnehmer, davon 37 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Willi Frommelt (LIE), Erik Håker (NOR), Alfred Hagn (FRG), Josef Loidl (AUT), Alain Penz (FRA), Max Rieger (FRG), Hansjörg Schlager (FRG), Andreas Sprecher (SUI), Reinhard Tritscher (AUT).

Wie aus der Einleitung hervorgeht, war Harald Rofner für das österreichische Team nicht startberechtigt, trotzdem konnten aufgrund des Modus, wonach dem eigentlichen Slalom einen Tag zuvor ein Klassifikationsslalom in fünf Gruppen vorausging, vier Fahrer starten. Zur Klassifikation benötigten die ersten 15 der Weltrangliste, unter denen sich von Seiten des ÖSV nur David Zwilling befand, nicht anzutreten, es jedoch wie u. a. Zwilling und Jean-Noël Augert und auch Gustav Thöni und Tyler Palmer als Vorläufer taten (wobei sich Augert nach einer Kollision mit einer Torstange eine Muskelverletzung zuzog). Die Gesamtbestzeit der Klassifikation ging an Masami Ishimura (JPN). Das Prozedere für den Olympiaslalom war derart gestaltet, dass nach den besten 15 der Weltrangliste mit den Startnummern 16 bis 20 die Gruppensieger ins Rennen gingen, danach kamen weitere 15 laut FIS-Rangliste, die Zweitplatzierten der einzelnen „Quali-Gruppen“, nach wiederum 15 der FIS die Drittplatzierten etc.

Ochoa legte den Grundstein zur Goldmedaille im ersten Lauf, den er in 55,36 s vor den beiden Franzosen Augert (+ 0,41) und Duvillard (+ 0,56 s) gewann; Roland Thöni lag auf dem 5. (+ 0,78) und Gustav Thöni auf dem 8. Platz (+ 1,33 s). Zwar fuhr Letzterer im zweiten Durchgang Bestzeit (53,59), doch blieb Ochoa nur 0,32 s zurück.[3][4][5]

Ergebnisse Frauen Bearbeiten

Abfahrt Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Marie-Theres Nadig 1:36,68
2 Osterreich  AUT Annemarie Moser-Pröll 1:37,00
3 Vereinigte Staaten  USA Susan Corrock 1:37,68
4 Frankreich  FRA Isabelle Mir 1:38,62
5 Deutschland BR  FRG Rosi Speiser 1:39,10
6 Deutschland BR  FRG Rosi Mittermaier 1:39,32
7 Schweiz  SUI Bernadette Zurbriggen 1:39,49
8 Frankreich  FRA Annie Famose 1:39,70
9 Osterreich  AUT Bernadette Rauter 1:39,84
10 Liechtenstein 1937  LIE Martha Bühler 1:40,06
12 Schweiz  SUI Marianne Hefti 1:40,38
13 Deutschland BR  FRG Traudl Treichl 1:40,62
15 Osterreich  AUT Brigitte Totschnig 1:40,73
18 Schweiz  SUI Silvia Stump 1:40,92
30 Osterreich  AUT Monika Kaserer 1:42,59
36 Deutschland BR  FRG Pamela Behr 1:44,22

Datum: 5. Februar, 13:30 Uhr
Ort: Eniwa
Start: 870 m, Ziel: 336 m
Höhendifferenz: 534 m, Streckenlänge: 2110 m

41 Teilnehmerinnen, alle in der Wertung.

Riesenslalom Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Schweiz  SUI Marie-Theres Nadig 1:29,90
2 Osterreich  AUT Annemarie Moser-Pröll 1:30,75
3 Osterreich  AUT Wiltrud Drexel 1:32,35
4 Kanada  CAN Laurie Kreiner 1:32,48
5 Deutschland BR  FRG Rosi Speiser 1:32,56
6 Frankreich  FRA Florence Steurer 1:32,59
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Divina Galica 1:32,72
8 Frankreich  FRA Britt Lafforgue 1:32,80
9 Deutschland BR  FRG Traudl Treichl 1:33,08
10 Liechtenstein 1937  LIE Martha Bühler 1:33,15
12 Deutschland BR  FRG Rosi Mittermaier 1:33,39
13 Osterreich  AUT Monika Kaserer 1:33,42
18 Schweiz  SUI Bernadette Zurbriggen 1:34,17
25 Deutschland BR  FRG Pamela Behr 1:35,87

Datum: 8. Februar, 13:30 Uhr
Ort: Teine
Start: 982 m, Ziel: 625 m
Höhendifferenz: 357 m, Streckenlänge: 1240 m
Tore: 51

42 Teilnehmerinnen, davon 35 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Gertrud Gabl (AUT), Rita Good (SUI), Silvia Stump (SUI).

Slalom Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Barbara Ann Cochran 1:31,24
2 Frankreich  FRA Danièle Debernard 1:31,26
3 Frankreich  FRA Florence Steurer 1:32,69
4 Vereinigte Staaten  USA Judy Crawford 1:33,95
5 Osterreich  AUT Annemarie Moser-Pröll 1:34,03
6 Deutschland BR  FRG Pamela Behr 1:34,27
7 Osterreich  AUT Monika Kaserer 1:34,36
8 Vereinigte Staaten  USA Patty Boydstun 1:35,59
9 Vereinigte Staaten  USA Susan Corrock 1:35,76
Norwegen  NOR Toril Førland
17 Deutschland BR  FRG Rosi Mittermaier 1:41,69
18 Liechtenstein 1937  LIE Martha Bühler 1:41,69

Datum: 11. Februar, 12:45 Uhr
Ort: Teine
Start: 751 m, Ziel: 567 m
Höhendifferenz: 184 m, Streckenlänge: 450 m
Tore: 56 (1. Lauf), 52 (2. Lauf)

42 Teilnehmerinnen, davon 19 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Marilyn Cochran (USA), Wiltrud Drexel (AUT), Gertrud Gabl (AUT), Rita Good (SUI), Michèle Jacot (FRA), Britt Lafforgue (FRA), Marie-Theres Nadig (SUI), Rosi Speiser (FRG), Silvia Stump (SUI), Traudl Treichl (FRG), Bernadette Zurbriggen (SUI).

Weltmeisterschaften Bearbeiten

Kombination (Männer) Bearbeiten

Platz Land Sportler Punkte
1 Italien  ITA Gustav Thöni 021,12
2 Schweiz  SUI Walter Tresch 046,98
3 Kanada  CAN Jim Hunter 086,41
4 Kanada  CAN Reto Barrington 122,66
5 Australien  AUS Malcolm Milne 134,70
6 Rumänien 1965  ROM Virgil Brenci 177,58

Für den Kombinationsbewerb wurden keine Olympiamedaillen vergeben, sondern nur WM-Medaillen. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.

Kombination (Frauen) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Punkte
1 Osterreich  AUT Annemarie Moser-Pröll 25,64
2 Frankreich  FRA Florence Steurer 59,51
3 Norwegen  NOR Toril Førland 80,95
4 Osterreich  AUT Monika Kaserer 82,71
5 Kanada  CAN Laurie Kreiner 83,10
6 Vereinigtes Konigreich  GBR Gina Hathorn 86,39

Für den Kombinationsbewerb wurden keine Olympiamedaillen vergeben, sondern nur WM-Medaillen. Die Positionen wurden nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen der Abfahrt, des Riesenslaloms und des Slaloms ermittelt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Heute Tempobolzerei angekündigt“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 33 vom 10. Februar 1972, S. 9.
  2. „Thöni: Ich glaubte nicht mehr an Gold“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 34 vom 11. Februar 1972, S. 9.
  3. „Olympiaslalom ohne Harald Rofner . IOC blieb hart“ in »Tiroler Tageszeitung« Nr. 35 vom 12. Februar 1972, S. 35; POS.: Kasten in Spalte 4
  4. „Immer neue Funktionärsblamagen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1972, S. 15.
  5. „Das große Welttheater der Fis“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1972, S. 11.