Olympische Sommerspiele 1952/Teilnehmer (Irland)

Liste der Teilnehmer aus Irland
Helsinki1952.jpg

IRL
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
1

Irland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki mit 19 männlichen Sportlern an 18 Wettbewerben in sechs Sportarten teil.

Seit 1924 war es die fünfte Teilnahme Irlands an Olympischen Sommerspielen.

FlaggenträgerBearbeiten

Paddy Carroll trug die Flagge Irlands während der Eröffnungsfeier im Olympiastadion.

MedaillengewinnerBearbeiten

Mit einer gewonnenen Silbermedaille belegte das irische Team Platz 34 im Medaillenspiegel.

  SilberBearbeiten

Name Sportart Wettbewerb
John McNally Boxen Bantamgewicht

Teilnehmer nach SportartenBearbeiten

  BoxenBearbeiten

Fliegengewicht (bis 51 kg)

Bantamgewicht (bis 54 kg)

Federgewicht (bis 57 kg)

Leichtgewicht (bis 60 kg)

Halbweltergewicht (bis 63,5 kg)

Weltergewicht (bis 67 kg)

Mittelgewicht (bis 75 kg)

Schwergewicht (über 81 kg)

  FechtenBearbeiten

Florett Einzel

  • Patrick Duffy
    Runde 1: in Gruppe 5 mit zwei Siegen und vier Niederlagen nicht für die Runde 2 qualifiziert, Rang 5
  • Harold Thuillier
    Runde 1: in Gruppe 3 mit zwei Siegen und drei Niederlagen nicht für die Runde 2 qualifiziert, Rang 5

Degen Einzel

  • George Carpenter
    Runde 1: in Gruppe 2 mit einem Sieg und sechs Niederlagen nicht für die Runde 2 qualifiziert, Rang 8
  • Patrick Duffy
    Runde 1: ausgeschieden in Gruppe 3, ein Duell gewonnen / sechs verloren, zehn Treffer erzielt – 19 erlitten, Rang 7
  • Thomas Kearney
    Runde eins: in Gruppe 6 mit drei Siegen und vier Niederlagen für die Viertelfinalkämpfe qualifiziert, Rang 4
    Viertelfinale: in Gruppe 5 mit zwei Siegen und sechs Niederlagen nicht für die Halbfinalkämpfe qualifiziert, Rang 9

  LeichtathletikBearbeiten

100 m

  • Paul Dolan
    Vorläufe: in Lauf 2 (Rang 3) mit 11,0 s (handgestoppt) bzw. 11,12 s (elektronisch) nicht für die Viertelfinalläufe qualifiziert

200 m

  • Paul Dolan
    Vorläufe: in Lauf 15 (Rang 2) mit 21,9 s (handgestoppt) bzw. 22,04 s (elektronisch) für die Viertelfinalläufe qualifiziert
    Viertelfinale: in Lauf 2 (Rang 3) mit 21,9 s (handgestoppt) bzw. 22,15 s (elektronisch) nicht für die Halbfinalläufe qualifiziert

400 m

  • Paul Dolan
    Vorläufe: in Lauf 10 (Rang 3) mit 48,5 s (handgestoppt) bzw. 48,81 s (elektronisch) nicht für die Viertelfinalläufe qualifiziert

Marathon

  • Joe West
    Finale: 2:56:22,8 Stunden (+ 33:19,6 Min.), Rang 49

  ReitenBearbeiten

Vielseitigkeit Einzel

  • Mark Darley
    Finale: 415,66 Fehlerpunkte, Rang 33
    Dressur: 152,66 Fehlerpunkte, Rang 36
    Geländeritt: 253,00 Fehlerpunkte, Rang 34
    Springreiten: 10,00 Fehlerpunkte, Rang 10
  • Harry Freeman-Jackson
    Finale: 268,66 Fehlerpunkte, Rang 27
    Dressur: 183,66 Fehlerpunkte, Rang 56
    Geländeritt: 55,00 Fehlerpunkte, Rang 25
    Springreiten: 30,00 Fehlerpunkte, Rang 31
  • Ian Hume-Dudgeon
    Finale: 269,20 Fehlerpunkte, Rang 28
    Dressur: 162,20 Fehlerpunkte, Rang 43
    Geländeritt: 87,00 Fehlerpunkte, Rang 27
    Springreiten: 20,00 Fehlerpunkte, Rang 24

Vielseitigkeit Mannschaft

  • Mark Darley, Harry Freeman-Jackson und Ian Hume-Dudgeon
    Finale: 953,52 Fehlerpunkte, Rang 6
    Dressur: 498,52 Fehlerpunkte, Rang 14
    Geländeritt: 395,00 Fehlerpunkte, Rang 6
    Springreiten: 60,00 Fehlerpunkte, Rang 4

  RingenBearbeiten

Freistil

Leichtgewicht (bis 67 kg)

  SegelnBearbeiten

Finn-Dinghy

  • Alfred Delany
    Finale: 2.308 Punkte, Rang 21
    1. Rennen: 402 Punkte, 1:24:36 Std., Rang 14
    2. Rennen: 186 Punkte, 1:52:07 Std., Rang 23
    3. Rennen: 372 Punkte, 1:28:05 Std., Rang 15
    4. Rennen: 269 Punkte, 1:25:35 Std., Rang 19
    5. Rennen: 133 Punkte, 1:36:38 Std., Rang 26
    6. Rennen: 133 Punkte, 1:31:24 Std., Rang 26
    7. Rennen: 946 Punkte, 1:27:18 Std., Rang 04

WeblinksBearbeiten