Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 23. Juli 1908 im White City Stadium entschieden. Am Vormittag des gleichen Tages fand eine Qualifikation statt, aus der sich vier Springer für den Wettkampf qualifizierten.

Olympische Ringe
Leichtathletik
Sportart Leichtathletik
Disziplin Standhochsprung
Geschlecht Männer
Ort White City Stadium
Teilnehmer 22 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase 23. Juli 1908
Medaillengewinner
Gold Gold Ray Ewry (Vereinigte Staaten 46 USA)
Silbermedaillen Silber John Biller (Vereinigte Staaten 46 USA)
Konstantinos Tsiklitiras (Königreich Griechenland GRE)

Seine neunte und letzte Goldmedaille gewann der Standsprungspezialist Ray Ewry aus den Vereinigten Staaten. Er siegte vor seinem Landsmann John Biller und dem Griechen Konstantinos Tsiklitiras, die beide gleichauf Zweiter wurden und jeweils eine Silbermedaille erhielten.

Rekorde Bearbeiten

Die Leichtathletik-Weltrekorde waren damals noch inoffiziell.

Weltrekord und
olympischer Rekord
1,655 m Vereinigte Staaten 45  USA Ray Ewry Finale OS Paris (FRA), 16. Juli 1900

In diesem Wettbewerb gab es bei den Spielen 1908 keine Rekordverbesserungen oder -einstellungen.

Ergebnisse Bearbeiten

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation wurde in vier zeitlich gestaffelten Gruppen ausgetragen. Die Ergebnisse dieser Gruppen wurden zusammengefasst. Somit qualifizierten sich schließlich alle Springer, die 1,50 m überquert hatten, für den Endkampf. Die im Vorkampf erzielten Resultate gingen allerdings in die Gesamtwertung mit ein.

Gruppe A Bearbeiten

Athlet Land Höhe (m)
Konstantinos Tsiklitiras Königreich Griechenland  Griechenland 1,55
Platt Adams Vereinigte Staaten 46  USA 1,47
Léon Dupont Belgien  Belgien 1,42
Alfred Flaxman Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien k. A.

Gruppe B Bearbeiten

 
Für Martin Sheridan, den Diskuswurf-Olympiasieger von 1904 und 1908, reichte es mit 1,37 m nur zu einer hinteren Platzierung
Athlet Land Höhe (m)
Ray Ewry Vereinigte Staaten 46  USA 1,55
John Biller Vereinigte Staaten 46  USA 1,50
Walter Henderson Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 1,42
Wilhelm Blystad Norwegen  Norwegen
Martin Sheridan Vereinigte Staaten 46  USA 1,37
Lancelot Stafford Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien 1,32
Ludwig Uettwiller Deutsches Reich  Deutschland

Ludwig Uettwiller ist auf Sports-Reference sowie in der unten genannten Literatur von
zur Megede verzeichnet, fehlt aber in der ebenfalls unten aufgeführten Literatur von Kluge.

Gruppe C Bearbeiten

Athlet Land Höhe (m)
Frank Holmes Vereinigte Staaten 46  USA 1,52
Frank Irons Vereinigte Staaten 46  USA 1,42
Arthur Mallwitz Deutsches Reich  Deutschland
Ernest Hutcheon Australasien  Australasien k. A.
George Barber Kanada 1868  Kanada

Gruppe D Bearbeiten

Athlet Land Höhe (m)
Alfred Motté Dritte Französische Republik  Frankreich 1,42
Allan Bengtsson Schweden  Schweden 1,40
Lawson Robertson Vereinigte Staaten 46  USA k. A.
Henri Jardin Dritte Französische Republik  Frankreich

Weitere Springer Bearbeiten

Bei Kluge und zur Megede werden noch weitere Springer aufgeführt, die auf
„Sports-Reference“ in der Angabe zu den Vorkämpfen fehlen, dann allerdings in
der Übersicht des Gesamtresultats aufgelistet sind. Der in der Tabelle unten
letztgenannte Karl Fryksdahl ist bei zur Megede ohne Höhenangabe verzeichnet.

Athlet Land Höhe (m)
Géo André Dritte Französische Republik  Frankreich 1,47
Svend Langkjær Danemark  Dänemark 1,42
Karl Fryksdahl Schweden  Schweden 1,40

Finale und Endergebnis der besten Dreizehn Bearbeiten

 
Der achtfache Olympiasieger Ray Ewry
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Ray Ewry Vereinigte Staaten 46  USA 1,57
2 John Biller Vereinigte Staaten 46  USA 1,55
Konstantinos Tsiklitiras Königreich Griechenland  Griechenland
4 Frank Holmes Vereinigte Staaten 46  USA 1,52
5 Platt Adams Vereinigte Staaten 46  USA 1,47
Géo André Dritte Französische Republik  Frankreich
Alfred Motté Dritte Französische Republik  Frankreich
8 Léon Dupont Belgien  Belgien 1,42
Walter Henderson Vereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
Wilhelm Blystad Norwegen  Norwegen
Frank Irons Vereinigte Staaten 46  USA
Arthur Mallwitz Deutsches Reich  Deutschland
Svend Langkjær Danemark  Dänemark

Mit diesem Wettbewerb schloss der US-Amerikaner Ray Ewry seine äußerst erfolgreiche olympische Karriere als Spezialist für alle Standsprungwettbewerbe ab und gewann seine insgesamt achte Goldmedaille, die er bei drei Olympischen Spielen seit 1900 errungen hatte. Auch in London hatte er zuvor schon im Standweitsprung triumphiert und damit sämtliche Standsprungkonkurrenzen, die bisher jemals bei Olympischen Spielen ausgetragen worden waren, für sich entschieden. In seiner Jugend war er von Kinderlähmung betroffen, war auf einen Rollstuhl angewiesen und hatte zur Überwindung dieser Erkrankung seine Beinmuskulatur trainiert, was schließlich mit zu seinen großen Erfolgen beitrug.

Den zweiten Platz teilten sich, nur um zwei Zentimeter von Ewry bezwungen, der US-Amerikaner John Biller und der Grieche Konstantinos Tsiklitiras, der auch im Standweitsprung zuvor schon Silber gewonnen hatte. Biller war dort Vierter geworden. Der viertplatzierte Holmes, hier wie bei Sports-Reference mit dem Vornamen Frank aufgeführt, wird bei zur Megede mit dem Vornamen Leroy bezeichnet. Geteilter Fünfter wurde der US-Amerikaner Platt Adams, der vier Jahre später in Stockholm diese Disziplin gewinnen sollte. Mit ihm zusammen belegten zwei Franzosen diesen Rang, darunter der junge Géo André, der noch eine lange Sportlerkarriere vor sich hatte und hier zwei Tage zuvor Silbermedaillengewinner im Hochsprung geworden war.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten