Olaf Grawert

österreichischer Architekt, Autor, Kurator und Lehrender

Olaf Grawert (geb. 1987[1] in Oberösterreich) ist ein österreichischer Architekt, Kurator und Lehrender. Er setzt sich praktisch wie theoretisch mit Architektur im Verhältnis zu Politik und Ökonomie auseinander.

Leben Bearbeiten

Grawert besuchte die Schule in Linz. Er studierte Architektur und Städtebau an der Universität Innsbruck und TU Berlin. Während seines Studiums arbeitete er am Lehrstuhl für Architekturtheorie mit Bart Lootsma.

Wirken Bearbeiten

Seine Arbeit zeichnet sich durch eine politische Architekturpraxis aus, die sich auch Formaten außerhalb der Architektur bedient.[2]

Im Jahr 2015 begann er in dem Berliner Architekturbüro Brandlhuber+ (seit 2021 [b+]) zu arbeiten. Als Partner des Büros[1] behandelt er seit 2015 Themen wie die Bodenfrage, Kooperation und Koproduktion in der Architektur und die ökonomischen, politischen und sozialen Bedingungen von Raumproduktion.[2][3] Diese wurden in Form von Bauten, Filmen, Publikationen, Vorträgen und Teilnahme an Diskussionen aufgearbeitet und vermittelt. In der Praxis wurden diese unter anderem mit dem Projekt „San Gimignano Lichtenberg“ umgesetzt, in dem das Büro b+ als Prototypenwerkstatt in einem Restbestand der ehemaligen VEB Elektrokohle Lichtenberg tätig ist.[4][5] Die Zeitschrift AD Architectural Digest hat das Team von b+ in die Liste AD100 — 2022 aufgenommen.[6]

Zu den Themen Bodenfrage und der politischen Handlungsfähigkeit von Architekten sind die Filme „Architecting after Politics“ (2018) und „Property Drama“ (2017) in Zusammenarbeit mit Arno Brandlhuber und dem Regisseur Christopher Roth entstanden. Diese wurden unter anderem auf der 15. Architekturbiennale Venedig, der Chicago Architecture Biennial 2017, im Deutschen Architektur Zentrum und seit 2018 als Teil der Wanderausstellung „Legislating Architecture – Architecting after Politics“ gezeigt.[7][8][9][10] Für die Filme wurden unter anderem Keller Easterling, Yona Friedman, Patrik Schumacher und Hans-Jochen Vogel interviewt.

2017 hat er seine Lehrtätigkeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Forscher begonnen. Er ist Gastredner, Kritiker und Vortragender an internationalen Bildungseinrichtungen. In seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der ETH Zürich (Departement Architektur) hat er 2017 gemeinsam mit Arno Brandlhuber und Christopher Roth unter anderem den online TV-Sender station.plus für Architektur und damit verbundene Themen[11] mitbegründet.

Seit 2014 ist er Co-Editor der Interview-Plattform „ WIA – What is Architecture?“.[12]

Architekturbiennale Venedig Bearbeiten

Für die Architekturausstellung war er gemeinsam mit Arno Brandlhuber, Nikolaus Hirsch und Christopher Roth einer der vier Kuratoren des Deutschen Pavillons bei der 17. Architekturbiennale Venedig. Neben Architektur behandelte der Beitrag (2038 – Die Neue Gelassenheit) gesellschaftspolitische Fragestellungen.[13][14] Der Beitrag wurde überwiegend positiv besprochen[15][16][17][18] und sorgte aufgrund des radikalen Ansatzes für Kontroversen[19] unter den Besuchern[20]:

Anstatt eines Ausstellungskatalogs wurde der Beitrag von einer Ausgabe der Straßenzeitung Arts of the Working Class begleitet bei der Grawert die Gastredaktion innehatte.[21]

Publikationen (Auswahl) Bearbeiten

  • Team 2038 (Hrsg.): 2038. The New Serenity. Sorry Press, München 2021, ISBN 978-3-9820440-4-0.
  • Arts of the Working Class (Hrsg.): Issue 17 – The New Serenity. Reflektor Monde, Berlin 2021.
  • ARCH+ (English Publication), The Property Issue. Politics of Space and Data (Editor). ARCH+ Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-931435-57-8, Birkhäuser, Basel 2020.
  • ARCH+ 236: Posthumane Architektur (Editor). ARCH+ Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-931435-53-0.
  • ARCH+ (English Publication): The Property Issue – Ground Control and the Commons (Editor). ARCH+ Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-931435-46-2.
  • ARCH+ 231: The Property Issue – Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern (Editor). ARCH+ Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-931435-45-5.
  • Olaf Grawert, Ludwig Engel: 2038 – Die neue Gelassenheit. In: Bianca Anna Boeckle, Celina Martinez-Cañavate, Peter A. Staub, (Hrsg.): Beyond the Biennale. Discourses on the Cultural Impact of the International Architecture Exhibition in Venice. Triest Verlag, Zürich 2021, ISBN 978-3-03863-067-8.
  • Olaf Grawert: Eigentum verpflichtet! und Privat handelt öffentlich. Über die Vereinbarkeit von wirtschaftlich und sozial. In: Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT (Hrsg.): Make City – A Compendium of Urban Alternatives. Stadt anders machen. Jovis Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-86859-567-3.

Ausstellungen (Auswahl) Bearbeiten

  • 2018/19: „Legislating Architecture | Architecting after Politics (*****S)“, vai Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn, Österreich
  • 2019: „legislating architecture: architecting after politics“, aut. architektur und tirol, Innsbruck, Österreich
  • 2017/18: „The Property Drama“, Chicago Cultural Center

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Berliner Portraits: Arno Brandlhuber und Olaf Grawert. Architektur als Argument. 18. September 2018, abgerufen am 6. Mai 2022.
  2. a b Ina Lülfsmann: Folge 38: Koproduktion in der Architektur. In: DBZ, der Podcast. Bauverlag BV GmbH, 21. September 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  3. Verena Konrad: Wer baut und gestaltet die Welt? Juli 2019, abgerufen am 6. Mai 2022.
  4. Antje Stahl: Die Herzschrittmacher von Lichtenberg. 25. April 2018, abgerufen am 6. Mai 2022.
  5. 2G No. 81: Brandlhuber+. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2021, ISBN 978-3-96098-715-4, S. 160.
  6. Ulrich Clewing: bplus / Brandlhuber+ Team gehören zu den wichtigsten Kreativen 2022 – AD100. 1. Dezember 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  7. Elias Baumgarten: Vorschusslorbeeren fürs Ego. In: german-architects.com. 9. Oktober 2019, abgerufen am 6. Mai 2022.
  8. legislating architecture: architecting after politics. aut. architektur und tirol, 14. März 2019, abgerufen am 6. Mai 2022.
  9. Legislating Architecture | Architecting after Politics (*****S). vai Vorarlberger Architektur Institut, 16. November 2018, abgerufen am 6. Mai 2022.
  10. The Property Drama – Wem gehört der Grund, auf dem wir bauen? DAZ – Deutsches Architektur Zentrum, 16. Dezember 2017, abgerufen am 6. Mai 2022.
  11. Svenja Binz: New platform, new view on architecture. Georg GmbH & Co. KG, München, 26. November 2018, abgerufen am 6. Mai 2022.
  12. Christele Harrouk: Arch Daily X Wia: The Latest Architecture News. In: Arch Daily. 14. April 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  13. Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). 21. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  14. Olaf Grawert über die Architekturbiennale in Venedig. In: 3sat Kulturzeit. 21. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  15. Niklas Maak: Abriss der Gesellschaft. In: Frankfurter Allgemeine. 22. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  16. Tobias Timm: Die Zukunft ist hell! In: ZEIT ONLINE. 22. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  17. Ann-Katrin Günzel: 2038. Utopie der neuen Gelassenheit. In: Kunstforum, Bd. 275 UTOPIA. Juni 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  18. Heiko Haberle: Architekturbiennale Venedig 2021: deutscher Pavillon überzeugt online. In: DAB – Deutsches Architektenblatt. 30. Juni 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  19. Cajsa Carlson: Germany’s 2038 pavilion at Venice Architecture Biennale puts QR codes on walls of empty building. In: dezeen. 25. Mai 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.
  20. Hubertus Adam: „Ausstellen, aber wie?“ In: archithese – Schweizer Architekturzeitschrift. 24. Mai 2021, abgerufen am 2. Juni 2022.
  21. The New Serenity. In: Arts of the Working Class: Issue 17. 12. August 2021, abgerufen am 6. Mai 2022.