Oeiras Indoor III 2025

Tennisturnier

Das Oeiras Indoor III 2025 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. Januar 2025 in Oeiras stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Oeiras Indoor III 2025
Datum 21.1.2025 – 26.1.2025
Auflage 7
Navigation 2025 ◄ 2025 ► 2026
ATP Challenger Tour
Austragungsort Oeiras
Portugal Portugal
Turniernummer 2979
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 145.250 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten Aleksandar Kovacevic
Vorjahressieger (Doppel) Kroatien Mili Poljičak
Serbien Matej Sabanov
Sieger (Einzel) Belgien Alexander Blockx
Sieger (Doppel) Kanada Liam Draxl
Kanada Cleeve Harper
Turnierdirektor José Costa
Turnier-Supervisor Jorge Mandl
Letzte direkte Annahme Kanada Alexis Galarneau (205)
Stand: 20. Januar 2025

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 20. und 21. Januar 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kanada  Liam Draxl
Estland  Mark Lajal
Peru  Ignacio Buse
Kasachstan  Beibit Schuqajew
Kasachstan  Denis Jewsejew
Spanien  Daniel Rincón

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Ungarn  Márton Fucsovics Achtelfinale
02. Vereinigte Staaten  Christopher Eubanks 1. Runde
03. Niederlande  Jesper de Jong 1. Runde
04. Schweiz  Alexander Ritschard 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Belgien  Raphaël Collignon 1. Runde

06. Deutschland  Dominik Koepfer 1. Runde

07. Portugal  Jaime Faria 1. Runde

08. Slowakei  Lukáš Klein 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ungarn  M. Fucsovics 6 63 6
Spanien  A. Moro Cañas 4 7 3 1 Ungarn  M. Fucsovics 3 4
WC Portugal  F. Ferreira Silva 3 6 5 Kanada  A. Galarneau 6 6
Kanada  A. Galarneau 6 2 7 Kanada  A. Galarneau 6 7
Frankreich  V. Royer 6 6 Frankreich  V. Royer 4 66
Q Peru  I. Buse 0 2 Frankreich  V. Royer 6 2 6
Q Kasachstan  D. Jewsejew 6 6 Q Kasachstan  D. Jewsejew 2 6 4
8 Slowakei  L. Klein 4 0 Kanada  A. Galarneau 4 6 2
3 Niederlande  J. de Jong 4 5 Q Kanada  L. Draxl 6 4 6
Q Kanada  L. Draxl 6 7 Q Kanada  L. Draxl 6 6
WC Portugal  P. Araújo 7 6 WC Portugal  P. Araújo 1 2
Vereinigtes Konigreich  J. Choinski 67 4 Q Kanada  L. Draxl 7 7
Frankreich  C. Chidekh 4 6 65 ALT Kolumbien  N. Mejía 63 5
ALT Bulgarien  A. Andreew 6 4 7 ALT Bulgarien  A. Andreew
ALT Kolumbien  N. Mejía 63 7 6 ALT Kolumbien  N. Mejía w. o.
6 Deutschland  D. Koepfer 7 65 3 Q Kanada  L. Draxl 5 1
7 Portugal  J. Faria 3 2 Belgien  A. Blockx 7 6
Schweiz  M.-A. Hüsler 6 6 Schweiz  M.-A. Hüsler 6 2 2
ALT Georgien  N. Bassilaschwili 6 6 ALT Georgien  N. Bassilaschwili 4 6 6
Moldau Republik  R. Albot 3 4 ALT Georgien  N. Bassilaschwili 3 4
Q Spanien  D. Rincón 1 6 0 Belgien  A. Blockx 6 6
Osterreich  J. Rodionov 6 1 6 Osterreich  J. Rodionov 0 6 3
Belgien  A. Blockx 7 3 6 Belgien  A. Blockx 6 2 6
4 Schweiz  A. Ritschard 63 6 2 Belgien  A. Blockx 7 7
5 Belgien  R. Collignon 3 2 Q Estland  M. Lajal 5 5
Kasachstan  D. Popko 6 6 Kasachstan  D. Popko 3 63
Q Kasachstan  B. Schuqajew 6 6 Q Kasachstan  B. Schuqajew 6 7
WC Portugal  G. Elias 3 2 Q Kasachstan  B. Schuqajew 7 65 4
Portugal  H. Rocha 6 2 65 Q Estland  M. Lajal 5 7 6
Q Estland  M. Lajal 3 6 7 Q Estland  M. Lajal 6 6
Japan  Y. Uchiyama 7 6 Japan  Y. Uchiyama 3 2
2 Vereinigte Staaten  C. Eubanks 66 4

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Niederlande  Matwé Middelkoop
Ukraine  Denys Moltschanow
Finale
02. Schweden  Filip Bergevi
Finnland  Patrik Niklas-Salminen
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  Vasil Kirkov
Niederlande  Bart Stevens
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Patrik Trhac
Polen  Szymon Walków
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande  M. Middelkoop
Ukraine  D. Moltschanow
6 65 [16]
WC Portugal  G. Elias
Portugal  T. Pereira
4 7 [14] 1 Niederlande  M. Middelkoop
Ukraine  D. Moltschanow
6 4 [10]
Belgien  A. Blockx
Belgien  R. Collignon
0 4 Serbien  I. Sabanov
Serbien  M. Sabanov
2 6 [4]
Serbien  I. Sabanov
Serbien  M. Sabanov
6 6 1 Niederlande  M. Middelkoop
Ukraine  D. Moltschanow
6 6
3 Vereinigte Staaten  V. Kirkov
Niederlande  B. Stevens
6 6 ~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
Niederlande  M. Veldheer
4 4
Moldau Republik  R. Albot
Kasachstan  D. Popko
4 3 3 Vereinigte Staaten  V. Kirkov
Niederlande  B. Stevens
3 5
Vereinigte Staaten  G. Goldhoff
Vereinigte Staaten  T. Hilderbrand
63 4 ~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
Niederlande  M. Veldheer
6 7
~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
Niederlande  M. Veldheer
7 6 1 Niederlande  M. Middelkoop
Ukraine  D. Moltschanow
6 5 [6]
Spanien  Í. Cervantes
Venezuela  L. D. Martínez
6 7 Kanada  L. Draxl
Kanada  C. Harper
1 7 [10]
ALT Peru  A. Merino
Deutschland  C. Negritu
1 610 Spanien  Í. Cervantes
Venezuela  L. D. Martínez
6 6
Niederlande  J. de Jong
Spanien  A. Moro Cañas
6 7 Niederlande  J. de Jong
Spanien  A. Moro Cañas
3 4
4 Vereinigte Staaten  P. Trhac
Polen  S. Walków
4 64 Spanien  Í. Cervantes
Venezuela  L. D. Martínez
4 4
Kanada  L. Draxl
Kanada  C. Harper
6 7 Kanada  L. Draxl
Kanada  C. Harper
6 6
WC Portugal  P. Araújo
Kroatien  M. Dodig
2 66 Kanada  L. Draxl
Kanada  C. Harper
2 6 [10]
Frankreich  C. Chidekh
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
4 6 [7] 2 Schweden  F. Bergevi
Finnland  P. Niklas-Salminen
6 3 [4]
2 Schweden  F. Bergevi
Finnland  P. Niklas-Salminen
6 3 [10]
Bearbeiten