Oberlandesgericht Graz
Das Oberlandesgericht Graz (Abkürzung: OLG Graz) ist ein Gericht in Graz.
| |||
---|---|---|---|
Staatliche Ebene | Bund | ||
Stellung | ordentliches Gericht | ||
Hauptsitz | Graz, Marburger Kai 49 | ||
Präsident | Michael Schwanda | ||
Website | www.justiz.gv.at |

Zuständigkeit Bearbeiten
Seine räumliche Zuständigkeit erstreckt sich auf die Länder Kärnten und Steiermark.
Oberlandesgerichte sind die Rechtsmittelgerichte der Landesgerichte in seinem Zuständigkeitsbereich. Namentlich sind dies die folgenden vier Landesgerichte:
- Landesgericht Klagenfurt für Kärnten
- Landesgericht Leoben für die nördliche Steiermark
- Landesgericht für Strafsachen Graz sowie Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz für die südliche Steiermark[1][2]
Geschichte Bearbeiten
1850 wurden in Österreich die Appellationsgerichte aufgehoben und Oberlandesgericht gebildet. In Graz entstand so aus dem Appellationsgericht Graz das Oberlandesgericht Graz mit Zuständigkeit für das Kronland Steiermark.[3] Am 20. Juli 1854 wurde das Oberlandesgericht Klagenfurt aufgehoben. Sein Sprengel (Kronländer Kärnten und Krain) wurden dem Oberlandesgericht Graz zugeschlagen.[4]
Präsidenten Bearbeiten
Der Präsident des OLG ist Leiter der Justizverwaltung sämtlicher Gerichte seines Sprengels.
- Der derzeitige Präsident ist Michael Schwanda (seit 2021).[5]
- Präsident von 2011 bis 2021 war Manfred Scaria.[6][7]
- Präsident von 1920 bis 1926 war Richard Bratusch.
- Franz Glas war seit 1910 am OLG Graz tätig und später dessen Präsident.
- In der Zeit des Nationalsozialismus war Fritz Meldt zwischen 1938 und 1945 Oberlandesgerichtspräsident.[8]
Literatur Bearbeiten
- Oberlandesgericht Graz – Zuständigkeit. BMJ, abgerufen am 26. März 2014.
Belege Bearbeiten
- ↑ Landesgericht für Strafsachen Graz — Zuständigkeit. BMJ, abgerufen am 26. März 2014.
- ↑ Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz — Zuständigkeit. BMJ, abgerufen am 26. März 2014.
- ↑ Verordnung des Ministers der Justiz vom 6. April 1850; in: Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich S. 114, Digitalisat
- ↑ Verordnung des Justizministeriums vom 21. Juni 1854; in: S. 251, Sammlung der seit dem Regierungsantritte Sr. Majestät Kaiser Franz Joseph des Ersten bis zum Schlusse des Jahres 1855 erlassenen und noch in Kraft bestehenden Gesetze und Verordnungen im Justiz-Fache für das Kaiserthum Österreich, Band 16, 1859, Digitalisat
- ↑ Oberlandesgericht Graz unter neuer Leitung. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- ↑ Oberlandesgericht Graz — Leitung. BMJ, abgerufen am 26. März 2014.
- ↑ steiermark ORF at/Agenturen red: Neuer Präsident für Oberlandesgericht. 1. Oktober 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- ↑ Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933-1940: Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner, Band 28 von Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 3. Auflage, 2002, ISBN 978-3-486-59547-5, S. 1212, online
Weblinks Bearbeiten
- https://www.justiz.gv.at/web2013/html/default/2c9484853f386e94013f57e9bd421889.de.html – Homepage des OLG Graz auf der Website des Justizministeriums
Koordinaten: 47° 4′ 1,8″ N, 15° 26′ 9,7″ O