Nuristani-Sprachen
Die Nuristani-Sprachen – früher auch Kafiri-Sprachen (das heißt „Sprachen der Ungläubigen“) genannt – bilden einen kleinen separaten Zweig des Indo-Iranischen. Dazu gehören 6 Sprachen mit insgesamt etwa 30.000 Sprechern. Sie werden hauptsächlich in Afghanistan (25 Tausend), aber auch in einigen abgelegenen Tälern im äußersten Westen Pakistans (etwa 5 bis 6 Tausend) von der Volksgruppe der Nuristani gesprochen.
Nuristani-Sprachen | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Afghanistan, Pakistan | |
Sprecher | 30.000 | |
Linguistische Klassifikation |
Position der Nuristani-SprachenBearbeiten
Linguistisch stellen die Nuristani-Sprachen ein Bindeglied zwischen den iranischen und indoarischen Sprachen dar, das wahrscheinlich eine etwas größere Nähe zu den indoarischen Sprachen aufweist.
Früher wurden die Nuristani-Sprachen dem dardischen Zweig des Indoarischen zugeordnet, was noch immer zu Verwechslungen der Begriffe „Nuristani“ und „Dardisch“ führt. Allerdings sind alle Nuristani-Sprachen sowohl lexikalisch als auch grammatisch mehr oder weniger stark von benachbarten dardischen Sprachen beeinflusst worden.
Nuristani-Sprachen: Sprecherzahlen, Dialekte, geographische LageBearbeiten
- Nuristani-Sprachen (Kafiri) 6 Sprachen, zusammen 30 Tausend Sprecher
- Kati (Bashgali) 20 Tausend, Dialekte Kamviri (oder Lamertviri), Mumviri, Ost-Kataviri (oder Shekhani), West-Kataviri
- in Afghanistan (15 Tausend): Ramgal-, Kulam-, Ktivi-, Paruk, Bashgal-Tal; in Pakistan (5 Tausend): Chitral- und Lutkuh-Tal
- Prasun (Wasi-Weri, Veron, Wiron, Paruni) 1–2 Tausend
- in Afghanistan: Prasun-Tal
- Ashkun (Wamai) 1–7 Tausend, Dialekte Ashuruviri (Kolata), Gramsukraviri, Sruviri (Wamai)
- in Afghanistan: Pech-Tal bei Wama, nordwestl. Asadabad in der Kunar-Provinz
- Waigali (Kalasha-ala, Wai-ala) 2 Tausend, Dialekte Varjan-ala, Chima-Nishey-ala
- in Afghanistan: Südost-Nuristan, nördl. Pech-Fluss in Zentral-Kunar, Waigal- und Veligal-Tal
- Gambiri (Tregami) 1 Tausend
- in Afghanistan: Tregam-Tal.
- Zemiaki < 1 Tausend (von Grjunberg 1971/1999 als separate Nuristani-Sprache identifiziert, meist als Dialekt des dardischen Nangalami/Grangali klassifiziert)
- in Afghanistan: Enklave südlich des Pech-Flusses, ganz von dardischen Sprachen umgeben;
- Kati (Bashgali) 20 Tausend, Dialekte Kamviri (oder Lamertviri), Mumviri, Ost-Kataviri (oder Shekhani), West-Kataviri
Waigali, Gambiri und Zemiaki sind offensichtlich enger verwandt und könnten eine genetische Untereinheit bilden.
LiteraturBearbeiten
- Almuth Degener: The Nuristani Languages. In: Nicholas Sims-Williams (Hrsg.): Indo-Iranian Languages and Peoples (= Proceedings of the British Academy. Band 116). Oxford University Press, Oxford u. a. 2002, ISBN 0-19-726285-6, S. 103–117.
- Александр Л. Грюнберг: К диалектологии дардских языков (глангали и земиаки). In: Н. А Дворянков (Hrsg.): Индийская и иранская филология. Вопросы диалектологии. Наука, Москва 1971, S. 3–29.
- Александр Л. Грюнберг: Земиаки язык//диалект. In: Д. И. Эдельман (Hrsg.): Языки мира. Дардские и нуристанские языки. = Languages of the World. Dardic and Nuristani Languages. Индрик, Москва 1999, ISBN 5-85759-085-X, S. 123–125.
- George van Driem: Languages of the Himalayas. An ethnolinguistic Handbook of the greater Himalayan Region. Containing an Introduction to the Symbiotic Theory of Language (= Handbook of Oriental Studies. Section 2: Indien. Band 10). 2 Bände. Brill, Leiden u. a. 2001, ISBN 90-04-12062-9 (Band 1), ISBN 90-04-12063-7 (Band 2).
- Colin P. Masica: The Indo-Aryan Languages. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1991, ISBN 0-521-23420-4.