Nordische Skiweltmeisterschaften 1982

Nordische Skiweltmeisterschaften 1982
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf Norwegen Oddvar Brå – 15 km Norwegen Berit Aunli – 5 km
Skilanglauf Schweden Thomas Eriksson – 30 km Norwegen Berit Aunli – 10 km
Skilanglauf Schweden Thomas Wassberg – 50 km Sowjetunion Raissa Smetanina – 20 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen / Sowjetunion Sowjetunion – 4 × 10 km Norwegen Norwegen – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Osterreich Armin Kogler ---
Skispringen Großschanze Finnland Matti Nykänen ---
Skispringen Großschanze Team Norwegen Norwegen ---
Nordische Kombination Norwegen Tom Sandberg ---
Nordische Kombination Team Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR ---
Einzelwettbewerbe 6 3
Teamwettbewerbe 3 1

Die 34. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 19. bis 28. Februar 1982 am Holmenkollen in Oslo ausgetragen. Die norwegische Hauptstadt war nach 1930, 1952 und 1966 zum vierten Mal Ausrichter dieser Veranstaltung.

Vergabe an Oslo Bearbeiten

Der Zuschlag erfolgte beim FIS-Kongress im Mai 1979 in Nizza.[1]

Neuerungen Bearbeiten

Neu im Programm waren die Mannschaftsbewerbe der Nordischen Kombinierer und der Skispringer.
Außerdem galt nun die Titelverteidiger-Regelung. Demnach durften die Siegerinnen/Sieger von 1980 – die nordischen Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen wurden jeweils gleichzeitig als Weltmeisterschaften gewertet – außerhalb der üblichen erlaubten Starterzahl pro Nation (grundsätzlich vier) an den Start gehen.
Beide Einführungen waren im Vorjahr beim FIS-Kongress in Puerto de la Cruz – davon die Angelegenheit "Titelverteidiger" auf Antrag des Österreichischen Verbandes einstimmig – beschlossen worden.[2]

Resultate Bearbeiten

In der Nationenwertung lag Norwegen nach schwächeren Jahren mit sieben Goldmedaillen jetzt wieder deutlich vorn. Deutlich zurück folgten die Sowjetunion und Schweden mit je zwei Goldenen. Als Einzelathletin ragte v. a. die Norwegerin Berit Aunli heraus, die im Skilanglauf dreimal Gold und einmal Bronze gewann.

Langlauf Männer Bearbeiten

15 km Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [min]
1 Norwegen  Oddvar Brå 38:52,5
2 Sowjetunion  Alexander Sawjalow 39:02,1
3 Finnland  Harri Kirvesniemi 39:02,3
4 Sowjetunion  Juri Burlakow 39:14,4
5 Sowjetunion  Oleksandr Batjuk 39:19,8
6 Finnland  Juha Mieto 39:24,7
7 Deutschland BR  Jochen Behle
8 Italien  Giuseppe Ploner
9 Schweden  Jan Ottosson
10 Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass

Weltmeister 1978: Polen  Józef Łuszczek / Olympiasieger 1980: Schweden  Thomas Wassberg

Datum: 23. Februar 1982[3]

30 km Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden  Thomas Eriksson 1:21:52,3
2 Norwegen  Lars Erik Eriksen 1:22:13,9
3 Vereinigte Staaten  Bill Koch 1:22:14,8
4 Norwegen  Ove Aunli 1:22:45,0
5 Finnland  Juha Mieto 1:22:59,7
6 Sowjetunion  Alexander Sawjalow 1:23:00,7
7 Sowjetunion  Juri Burlakow
8 Sowjetunion  Wladimir Nikitin
9 Italien  Giorgio Vanzetta
10 Finnland  Aki Karvonen

Weltmeister 1978: Sowjetunion 1955  Sergei Saweljew / Olympiasieger 1980: Sowjetunion  Nikolai Simjatow

Datum: 20. Februar 1982[4]

50 km Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Schweden  Thomas Wassberg 2:32:00,9
2 Sowjetunion  Juri Burlakow 2:32:34,3
3 Norwegen  Lars Erik Eriksen 2:32:49,9
4 Sowjetunion  Oleksandr Batjuk 2:33:19,6
5 Finnland  Asko Autio 2:33:23,9
6 Sowjetunion  Alexander Sawjalow 2:34:48,3
7 Sowjetunion  Anatoli Iwanow
8 Italien  Maurilio De Zolt
9 Finnland  Harri Kirvesniemi
10 Norwegen  Oddvar Brå

Weltmeister 1978: Schweden  Sven-Åke Lundbäck / Olympiasieger 1980: Sowjetunion  Nikolai Simjatow

Datum: 27. Februar 1982[5]

4 × 10 km Staffel Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Norwegen  Norwegen Lars Erik Eriksen
Ove Aunli
Pål Gunnar Mikkelsplass
Oddvar Brå
1:56:27,6
1 Sowjetunion  Sowjetunion Wladimir Nikitin
Oleksandr Batjuk
Juri Burlakow
Alexander Sawjalow
1:56:27,6
3 Finnland  Finnland Kari Härkönen
Aki Karvonen
Harri Kirvesniemi
Juha Mieto
1:58:49,4
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uwe Bellmann
Uwe Wünsch
Stefan Schicker
Frank Schröder
1:58:49,4
5 Schweden  Schweden Thomas Wassberg
Jan Ottosson
Sven-Erik Danielsson
Benny Kohlberg
1:59:39,4
6 Deutschland BR  BR Deutschland Jochen Behle
Stefan Dotzler
Franz Schöbel
Josef Schneider
2:00:36,1
9 Schweiz  Schweiz Alfred Schindler
Konrad Hallenbarter
Franz Renggli
Andreas Grünenfelder
2:02:59,2
10 Osterreich  Österreich Andreas Gumpold
Alois Stadlober
Franz Gattermann
Peter Juric
2:03:32,6

Weltmeister 1978: Schweden  Schweden (Sven-Åke Lundbäck, Christer Johansson, Tommy Limby, Thomas Magnusson)
Olympiasieger 1980: Sowjetunion  Sowjetunion (Wassili Rotschew, Nikolai Baschukow, Jewgeni Beljajew, Nikolai Simjatow)

Datum: 25. Februar 1982[6][7][8][9]

Erstmals gab es einen zeitgleichen Sieg: Die Jury (zwei Norweger, ein Finne, ein Kanadier, ein Amerikaner) erklärte nach einstündiger Beratung Norwegen und die Sowjetunion zu Siegern. Anfänglich führten die Norweger, dann die Sowjets; Schlussläufer Sawjalow ging 12,9 Sekunden vor Brå ins Rennen. Beim Anstieg zur letzten Linkskurve stieg Sawjalow dem Norweger auf den Stock, worauf dieser brach und der Sowjetläufer stürzte. Brå erhielt nach etwa 50 m einen Ersatzstock, da war aber Sawjalow schon wieder an der Seite von Brå; gleichauf passierten sie das Ziel. Laut Medienberichten war sich der russische Schlussläufer sicher, dass er Erster im Ziel war, und deutete damit an, dass die Jury dem Heimland ungerechtfertigt auch Gold geben wollte.

Hinsichtlich Platz 3 setzte sich Mieto um Handbreite durch (in der DDR wurde dies dadurch umschrieben, dass Mieto ein größeres Schuhmaß gehabt hätte). Dadurch kam es vorerst nur zur Bronzewertung für Finnland, dementsprechend wurde in den Medienberichten die DDR auf Rang 4 geführt. Die Teamführung der DDR protestierte gegen diese Entscheidung unter Hinweis auf die Zuerkennung der beiden Goldmedaillen bei der FIS, worauf einige Zeit später auch die DDR mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet wurde.

Langlauf Frauen Bearbeiten

5 km Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen  Berit Aunli 14;30,2
2 Finnland  Hilkka Riihivuori 14;35,6
3 Norwegen  Brit Pettersen 14;48,2
4 Norwegen  Anette Bøe 14;48,6
5 Tschechoslowakei  Květoslava Jeriová 14;53,3
6 Tschechoslowakei  Anna Pasiarová 14;59,8
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Petra Sölter 15:01,8
8 Italien  Manuela Di Centa 15:04,9
9 Finnland  Lena Carlzon-Lundbäck 15:05,2
9 Norwegen  Marit Myrmæl 15.05,2

Weltmeisterin 1978: Finnland  Helena Takalo / Olympiasiegerin 1980: Sowjetunion  Raissa Smetanina

Datum: 22. Februar 1982[10]

10 km Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Norwegen  Berit Aunli 29:25,6
2 Finnland  Hilkka Riihivuori 29:46,5
3 Tschechoslowakei  Květoslava Jeriová 30:15,9
4 Norwegen  Brit Pettersen 30:17,9
5 Norwegen  Anette Bøe 30:20,6
6 Schweden  Marie Johansson 30:29,3
7 Sowjetunion  Ljubow Ljadowa
8 Tschechoslowakei  Anna Pasiarová
9 Norwegen  Inger Helene Nybråten
10 Sowjetunion  Galina Kulakowa

Weltmeisterin 1978: Sowjetunion 1955  Sinaida Amossowa / Olympiasiegerin 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949  Barbara Petzold

Datum: 19. Februar 1982[11]

20 km Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Sowjetunion  Raissa Smetanina 1:06:16,9
2 Norwegen  Berit Aunli 1:06:20,3
3 Finnland  Hilkka Riihivuori 1:07:29,6
4 Sowjetunion  Ljubow Ljadowa 1:07:45,9
5 Sowjetunion  Galina Kulakowa 1:07:47,6
6 Norwegen  Marit Myrmæl 1:07:57,3
7 Schweden  Marie Johansson
8 Norwegen  Anette Bøe
9 Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Hesse-Schmidt
10 Deutschland BR  Karin Jäger

Weltmeisterin 1978: Sowjetunion 1955  Sinaida Amossowa / Weltmeisterin 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Hesse-Schmidt

Datum: 26. Februar 1982[12]

4 × 5 km Staffel Bearbeiten

Weltmeisterinnen 1978: Finnland  Finnland (Taina Impiö, Marja-Liisa Hämäläinen, Hilkka Riihivuori, Helena Takalo)
Olympiasiegerinnen 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (Marlies Rostock, Carola Anding, Veronika Schmidt, Barbara Petzold)

Datum: 24. Februar 1982[13]

Skispringen Männer Bearbeiten

Normalschanze K90 Bearbeiten

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Osterreich  Armin Kogler 82,5 / 84,0 250,1
2 Finnland  Jari Puikkonen 81,0 / 85,5 248,6
3 Norwegen  Ole Bremseth 81,5 / 82,0 245,8
4 Finnland  Matti Nykänen 82,0 / 82,5 244,4
5 Osterreich  Andreas Felder 82,5 / 82,0 243,9
6 Kanada  Horst Bulau 83,0 / 81,5 243,4
7 Norwegen  Olav Hansson
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Deckert
9 Norwegen  Roger Ruud
10 Schweden  Anders Daun

Weltmeister 1978: Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Buse / Olympiasieger 1980: Osterreich  Anton Innauer

Datum: 21. Februar 1982[14][15]

Großschanze K120 Bearbeiten

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Finnland  Matti Nykänen 108,5 / 102,5 257,9
2 Norwegen  Olav Hansson 107,0 / 99,5 255,1
3 Osterreich  Armin Kogler 102,5 / 100,5 244,7
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald 102,0 / 102,0 242,6
4 Norwegen  Ole Bremseth 102,0 / 99,5 242,6
6 Finnland  Pentti Kokkonen 99,5 / 100,5 238,5
7 Deutschland Demokratische Republik 1949  Mathias Buse 99,5 / 100,5 237,5
8 Schweden  Anders Daun 102,0 / 97,5 232,8
9 Osterreich  Hubert Neuper 99,5 / 95,0 232,2
10 Kanada  Horst Bulau 98,5 / 98,5 231,8

Weltmeister 1978: Finnland  Tapio Räisänen / Olympiasieger 1980: Finnland  Jouko Törmänen

Datum: 28. Februar 1982[16]

Team Großschanze K120 Bearbeiten

kein Titelverteidiger / kein vorangegangener Olympiasieger, Disziplin erstmals im WM-Programm

Datum: 26. Februar 1982[17]

Nordische Kombination Männer Bearbeiten

Einzel (Normalschanze K90/15 km) Bearbeiten

Platz Sportler Punkte
1 Norwegen  Tom Sandberg 426,600
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler 426,560
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Dotzauer 426,455
4 Finnland  Jouko Karjalainen 422,835
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Schmieder 422,320
6 Deutschland BR  Thomas Müller 418,400

Weltmeister 1978: Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler / Weltmeister 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling

Datum: 19. Februar 1982[18]

Team (Normalschanze K90/3 × 10 km) Bearbeiten

kein Titelverteidiger / kein vorangegangener Olympiasieger, Disziplin erstmals im WM-Programm

Datum: 24. Februar 1982[19]

Medaillenspiegel Bearbeiten

Nationen
Endstand nach 13 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Norwegen  Norwegen 7 3 4 14
02 Sowjetunion  Sowjetunion 2 3 0 5
03 Schweden  Schweden 2 0 0 2
04 Finnland  Finnland 1 4 4 9
05 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 1 3 5
06 Osterreich  Österreich 1 1 1 3
07 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 0 1 1
Vereinigte Staaten  USA 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 9 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Norwegen  Oddvar Brå 2 0 0 2
02 Norwegen  Lars Erik Eriksen 1 1 1 3
Osterreich  Armin Kogler 1 1 1 3
04 Norwegen  Tom Sandberg 1 1 0 2
Norwegen  Olav Hansson 1 1 0 2
Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler 1 1 0 2
Sowjetunion  Alexander Sawjalow 1 1 0 2
Sowjetunion  Juri Burlakow 1 1 0 2
09 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Dotzauer 1 0 1 2
Finnland  Matti Nykänen 1 0 1 2
Norwegen  Ole Bremseth 1 0 1 2
012 Schweden  Thomas Eriksson 1 0 0 1
Schweden  Thomas Wassberg 1 0 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Schmieder 1 0 0 1
Norwegen  Ove Aunli 1 0 0 1
Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 1 0 0 1
Sowjetunion  Wladimir Nikitin 1 0 0 1
Sowjetunion  Oleksandr Batjuk 1 0 0 1
Norwegen  Johan Sætre 1 0 0 1
Norwegen  Per Bergerud 1 0 0 1
021 Finnland  Jari Puikkonen 0 1 1 2
022 Finnland  Jouko Karjalainen 0 1 0 1
Finnland  Rauno Miettinen 0 1 0 1
Finnland  Jorma Etelälahti 0 1 0 1
Osterreich  Hans Wallner 0 1 0 1
Osterreich  Hubert Neuper 0 1 0 1
Osterreich  Andreas Felder 0 1 0 1
028 Finnland  Harri Kirvesniemi 0 0 2 2
029 Vereinigte Staaten  Bill Koch 0 0 1 1
Norwegen  Hallstein Bøgseth 0 0 1 1
Norwegen  Espen Andersen 0 0 1 1
Finnland  Keijo Korhonen 0 0 1 1
Finnland  Pentti Kokkonen 0 0 1 1
Finnland  Kari Härkönen 0 0 1 1
Finnland  Aki Karvonen 0 0 1 1
Finnland  Juha Mieto 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Bellmann 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Wünsch 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Stefan Schicker 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schröder 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 4 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Norwegen  Berit Aunli 3 1 0 4
02 Sowjetunion  Raissa Smetanin 1 1 0 2
03 Norwegen  Brit Pettersen 1 0 1 2
04 Norwegen  Anette Bøe 1 0 0 1
Norwegen  Inger Helene Nybråten 1 0 0 1
06 Finnland  Hilkka Riihivuori 0 2 1 3
07 Sowjetunion  Ljubow Ljadowa 0 1 0 1
Sowjetunion  Ljubow Sabolozkaja 0 1 0 1
Sowjetunion  Galina Kulakowa 0 1 0 1
010 Tschechoslowakei  Květoslava Jeriová 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Petra Sölter 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Carola Anding 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Veronika Hesse-Schmidt 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949  Barbara Petzold 0 0 1 1

Literatur Bearbeiten

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. «Schladming stach Veltlin aus». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Mai 1979, S. 12.
  2. «Freikarte für Titelverteidiger». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Mai 1981, S. 10.
  3. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  4. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  5. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  6. . World Ski Championships – Men's Rel 4x10 km M.
  7. Esquí: Mundiales de nórdico. En 4 x 10, oro compartido por Noruega y URSS. In: La Vanguardia. 26. Februar 1982, S. 48.
  8. «Schweizer Medaillentraum knapp verfehlt», Untertitel «Statistik», Sport Zürich, Nr. 24 vom 26. Februar 1988, S. 8.
  9. «Zwei Sieger in der Staffel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1982, S. 10.
  10. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  11. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  12. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  13. FIS World Championships – Cross Country auf fis-ski.com
  14. FIS World Championships – Ski-Jumping auf fis-ski.com
  15. Kogler war Golsers Trumpfkarte – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1982, S. 08.
  16. Dritte Medaille Koglers – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. März 1982, S. 08.
  17. FIS World Championships – Ski-Jumping auf fis-ski.com
  18. FIS World Championships – Nordic Combined auf fis-ski.com
  19. FIS World Championships – Nordic Combined auf fis-ski.com