BGL Ligue
Die BGL Ligue ist die höchste luxemburgische Spielklasse im Fußball der Männer.
BGL Ligue | |
![]() | |
Voller Name | BGL Ligue |
Verband | Fédération Luxembourgeoise de Football |
Erstaustragung | 1957 2007–heute (als BGL Ligue) 1957–2007 (als Nationaldivision) 1932–1957 (als Ehrendivision) 1913–1932 (als 1. Division) 1909–1912 (als Klasse A) |
Hierarchie | 1. Liga |
Mannschaften | 16 |
Aktueller Meister | F91 Düdelingen (2022) |
Rekordsieger | Jeunesse Esch (24×) |
Aktuelle Saison | 2022/23 |
Website | Resultate und Tabelle |
Qualifikation für | Champions League Europa Conference League |
GeschichteBearbeiten
Von der ersten Ausspielung 1909 bis 1912 trug die höchste Spielklasse den Namen Klasse A. 1913 wurde sie in Erste Division umbenannt. Diesen Namen trug sie bis 1932. Von 1932 bis 1957 hieß sie Ehrendivision, bis sie in Nationaldivision umbenannt wurde. Seit der Saison 2007/08 trägt sie diesen Titel, benannt nach ihrem Hauptsponsor BGL, Banque Générale du Luxembourg. In einigen Medien werden die Bezeichnungen oberste Division und Nationaldivision verwendet.
Während der deutschen Besatzung Luxemburgs von 1940 bis 1944 ruhte der Spielbetrieb. Die luxemburgischen Vereine wurden vom Fachamt Fußball in die Gauliga Moselland Gruppe West und ihre nachgeordneten Spielklassen eingegliedert.
Ab 1946 spielten zwölf Mannschaften in der höchsten Liga. Zur Saison 1988/89 wurde die Teilnehmerzahl auf zehn reduziert und 1994 wieder auf zwölf erhöht. Seit der Saison 2006/07 spielte die BGL Ligue mit vierzehn Mannschaften. In der darunterliegenden Liga, der Ehrenpromotion, spielten ebenfalls 14 Mannschaften.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Luxemburg werden die BGL Ligue und die Ehrenpromotion ab der Spielzeit 2020/21 für zwei Jahre mit 16 Mannschaften ausgetragen.
SpielmodusBearbeiten
Die Saison umfasst 30 Spieltage, aufgeteilt in zwei Spielphasen. Jede teilnehmende Mannschaft bestreitet jeweils zwei Spiele (Hin- und Rückrunde) gegen alle anderen Mannschaften.
Die Mannschaften, welche den 15. und 16. Platz belegen, müssen in die Ehrenpromotion absteigen. Die Mannschaften auf dem 13. und 14. Platz müssen ein Barragespiel gegen den Dritt- und Viertplatzierten der Ehrenpromotion austragen. Die Sieger steigen auf bzw. verbleiben in der BGL Ligue.
In der Vergangenheit wurde zusätzlich eine Play-off-Runde zur Bestimmung des Meisters und der Absteiger am Ende der regulären Saison ausgetragen. Dieser Modus wurde jedoch ab der Saison 2006/07 fallen gelassen.
Vereine in der Saison 2022/23Bearbeiten
Spielorte der BGL Ligue 2022/23 |
Verein | Spielzeiten (gesamt) |
Letzter Aufstieg | Anzahl Aufstiege |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
US Bad Mondorf |
11 | 2014 | 2 | ||
FC Differdingen 03 |
15 | 2006 | 1 1 | ||
F91 Düdelingen |
29 | 1992 | 1 1 | ||
CS Fola Esch |
62 | 2008 | 10 | ||
Jeunesse Esch |
97 | 1949 | 5 | ||
Etzella Ettelbrück |
35 | 2018 | 7 | ||
Swift Hesperingen |
22 | 2020 | 5 | ||
US Hostert |
6 | 2017 | 3 | ||
UN Käerjéng 97 |
12 | 2022 | 3 1 | ||
RFC Union Luxemburg | 15 | 2015 | 1 1 | ||
FC Monnerich |
9 | 2022 | 4 | ||
FC Progrès Niederkorn | 69 | 2006 | 9 | ||
Union Titus Petingen | 5 | 2016 | 1 1 | ||
FC Victoria Rosport |
13 | 2014 | 2 | ||
FC UNA Strassen | 6 | 2015 | 1 | ||
FC Wiltz 71 | 26 | 2020 | 8 |
StatistikenBearbeiten
Meister der BGL Ligue von 2008 bis heuteBearbeiten
Meister der Nationaldivision von 1958 bis 2007Bearbeiten
Meisterschaften nach VereinenBearbeiten
Verein | Titel | Meister Jahre | |
---|---|---|---|
Jeunesse Esch | 28 | 1921, 1937, 1951, 1954, 1958, 1959, 1960, 1963, 1967, 1968, 1970, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1980, 1983, 1985, 1987, 1988, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2004, 2010 | |
RFC Union Luxemburg | 28 | ||
davon als Racing Luxemburg | 1 | 1910 | |
davon als Sporting Club Luxemburg | 2 | 1911, 1919 | |
davon als Spora Luxemburg | 11 | 1925, 1928, 1929, 1934, 1935, 1936, 1938, 1949, 1956, 1961, 1989 | |
dovun als US Hollerich/Bonneweg | 5 | 1912, 1914, 1915, 1916, 1917 | |
davon als Union Luxemburg | 6 | 1927, 1962, 1971, 1990, 1991, 1992 | |
davon als FC Aris Bonneweg | 3 | 1964, 1966, 1972 | |
F91 Düdelingen | 26 | 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022 | |
davon als Stade Düdelingen | 10 | 1939, 1940, 1945, 1946, 1947, 1948, 1950, 1955, 1957, 1965 | |
Fola Esch | 8 | 1918, 1920, 1922, 1924, 1930, 2013, 2015, 2021 | |
FC Avenir Beggen | 6 | 1969, 1982, 1984, 1986, 1993, 1994 | |
FC Differdingen 03 | 6 | ||
davon als Red Boys Differdingen | 6 | 1923, 1926, 1931, 1932, 1933, 1979 | |
FC Progrès Niederkorn | 3 | 1953, 1978, 1981 | |
CS Grevenmacher | 1 | 2003 | |
FC Schifflingen 95 | 1 | ||
davon als The National Schifflingen | 1 | 1952 |
Torschützenkönige seit 1975Bearbeiten
RekordeBearbeiten
SpielerBearbeiten
Spieler mit fettgedrucktem Namen sind aktuell in der BGL Ligue aktiv.
Rang | Spieler | Zeitraum | Verein | Spiele | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jonathan Joubert | 1999–2022 | F91 Düdelingen | 531 | |
2 | Denis Scuto | 1983–2001 | Jeunesse Esch | 424 | |
3 | René Peters | 2001–2019 | Swift Hesperingen | 422 | |
4 | Théo Scholten | 1983–1999 | 419 | ||
5 | Daniel da Mota | 2001–2022 | F91 Düdelingen | 417 | |
6 | Jeannot Moes | 1967–1989 | FC Avenir Beggen | 405 | |
7 | Paul Koch | 1983–2003 | 403 | ||
Jean Wagner | 1989–2010 | Jeunesse Esch | 403 | ||
9 | John van Rijswijck | 1983–2002 | 394 | ||
10 | Laurent Pellegrino | 1993–2012 | Union Luxemburg | 390 | |
Stand: Ende Saison 2021/22 |
Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Einsätze absolviert hat.
UEFA-FünfjahreswertungBearbeiten
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2022/23 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.
- 33. (31) Liechtenstein (Pokal) – Koeffizient: 9.000 – CL: 0, EL: 0, ECL: 1
- 34. (35) Litauen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.750 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 35. (34) Luxemburg (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.250 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 36. (40) Bosnien und Herzegowina (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.000 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 37. (42) Irland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.875 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
Stand: Ende der Europapokalsaison 2020/21[2]
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Arno Funck: Die Rekordspieler der BGL Ligue (Nationaldivision). In: fussball-lux.lu. Abgerufen am 23. Mai 2022 (englisch).
- ↑ UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. August 2022.