National League (Eishockey) 2020/21
![]() |
National League | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2020/21 | nächste ► | |
Meister: | |||
Absteiger: | keiner | ||
• NL | SL ↓ | MySports League ↓↓ | 1. Liga ↓↓↓ |
Die Spielzeit 2020/21 wird die vierte reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Die reguläre Saison umfasst voraussichtlich 50 Spiele und anschließende Playoffs bzw. Playouts.
ModusBearbeiten
Sofern sich der Modus gegenüber der letzten Saison nicht ändert, werden von den zwölf Teams zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen gespielt. Dazu gibt es pro Team je sechs Zusatzbegegnungen gegen drei Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost: HC Ambrì-Piotta, HC Lugano, HC Davos, SC Rapperswil-Jona Lakers, Mitte: EHC Biel, SCL Tigers, EV Zug, ZSC Lions, West: Genève-Servette HC, Lausanne HC, HC Fribourg-Gottéron, SC Bern) festgelegt werden; insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach werden die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im K.-o.-System ermitteln. Alle Playoffserien werden nach dem Modus Best-of-Seven gespielt werden.
Die letzten vier Mannschaften werden in der Platzierungsrunde und den anschliessenden Play-outs diejenige Mannschaft ermitteln, die gegen den Meister der Swiss League um den Klassenerhalt spielen muss.
TeilnehmerBearbeiten
Die NL-Vereine 2020/21 |
In der Saison 2020/21 sind die gleichen zwölf Mannschaften vertreten, wie in der Vorsaison.
Team | Standort | Eishalle | Kapazität | Zuschauer Ø | |
---|---|---|---|---|---|
HC Ambrì-Piotta | Ambrì | Pista la Valascia | 6.500 | ||
SC Bern | Bern | PostFinance-Arena | 17.131 | ||
EHC Biel | Biel/Bienne | Tissot Arena | 6.521 | ||
HC Davos | Davos | Vaillant Arena | 7.080 | ||
Fribourg-Gottéron | Freiburg | BCF-Arena | 8.934 | ||
Genève-Servette HC | Genf | Les Vernets | 7.285 | ||
SCL Tigers | Langnau | Ilfishalle | 6.000 | ||
Lausanne HC | Lausanne | vaudoise aréna | 9.600 | ||
HC Lugano | Lugano | Cornèr Arena | 7.800 | ||
SC Rapperswil-Jona Lakers | Rapperswil-Jona | St. Galler Kantonalbank Arena | 6.100 | ||
EV Zug | Zug | Bossard Arena | 7.200 | ||
ZSC Lions | Zürich | Hallenstadion | 11.200 |
HauptrundeBearbeiten
KreuztabelleBearbeiten
Heimmannschaft | Gastmannschaft | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biel | Zug | Fribourg | Genf | Ambrì | Davos | Lugano | Lausanne | Bern | Rapperswil | Langnau | Zürich | |
Biel | – | 4:5V |
4:5 |
2:1 |
6:0 |
3:4 |
4:1 |
1:5 | ||||
Zug | – | 0:3 |
2:1 |
4:3 |
8:2 | |||||||
Fribourg | 3:1 4:1 |
– | 4:2 |
4:2 |
2:1 |
|||||||
Genf | 4:0 |
– | 2:3 |
5:2 |
5:3 |
8:1 |
3:4P | |||||
Ambrì | 1:2P |
2:1 |
– | 0:3 |
2:3V |
4:3P |
1:5 |
5:2 | ||||
Davos | 2:5 |
– | 9:2 |
|||||||||
Lugano | 2:3 |
5:4V |
4:2 |
4:3V |
– | 4:0 | ||||||
Lausanne | 6:1 6:1 |
3:2 |
4:3 |
2:1V |
– | 5:2 |
||||||
Bern | 6:0 |
1:2 |
2:0 |
2:6 |
3:4 |
– | 1:2 |
|||||
Rapperswil | 2:3 |
4:1 |
2:1V |
4:1 |
2:3 |
– | 3:2V |
1:2V | ||||
Langnau | 4:5V |
3:4V |
3:2V |
2:4 |
0:1 |
– | ||||||
Zürich | 3:6 |
5:2 |
4:5P |
6:3 |
3:1 |
3:0 |
5:3 |
2:1 |
– | |||
V – Sieg nach Verlängerung; P – Sieg nach Penaltyschiessen |
TabelleBearbeiten
Erläuterungen: Qualifikation für die Champions Hockey League 2020/21, Playoff-Qualifikation, Platzierungsrunde
Rang | Team | Sp | S | SNV | SNP | NNP | NNV | N | Tore | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ZSC Lions | 14 | 7 | 1 | 1 | 1 | 0 | 4 | 46:43 | 26 |
2. | Lausanne HC | 11 | 7 | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | 37:24 | 25 |
3. | Fribourg-Gottéron | 13 | 7 | 1 | 0 | 0 | 1 | 4 | 37:41 | 24 |
4. | EV Zug | 10 | 6 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 33:25 | 22 |
5. | HC Lugano | 10 | 5 | 2 | 0 | 0 | 1 | 2 | 31:20 | 20 |
6. | Genève-Servette HC | 11 | 5 | 0 | 1 | 1 | 1 | 3 | 39:25 | 19 |
7. | SC Rapperswil-Jona Lakers | 13 | 4 | 2 | 0 | 0 | 1 | 6 | 33:34 | 17 |
8. | HC Ambrì-Piotta | 14 | 3 | 0 | 1 | 1 | 2 | 7 | 27:41 | 14 |
9. | SC Bern | 12 | 4 | 0 | 0 | 1 | 0 | 7 | 29:33 | 13 |
10. | EHC Biel | 11 | 3 | 1 | 0 | 0 | 1 | 6 | 31:38 | 12 |
11. | SCL Tigers | 11 | 1 | 1 | 0 | 0 | 3 | 6 | 21:39 | 8 |
12. | HC Davos | 8 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 5 | 29:30 | 7 |
TopscorerBearbeiten
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | P | SM | +/− |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linus Omark | Genève-Servette HC | 11 | 6 | 12 | 18 | 8 | 4 |
Roman Cervenka | SC Rapperswil-Jona Lakers | 13 | 7 | 8 | 15 | 10 | 6 |
Julius Nättinen | HC Ambrì-Piotta | 10 | 12 | 2 | 14 | 0 | −3 |
Denis Hollenstein | ZSC Lions | 14 | 8 | 6 | 14 | 8 | 3 |
Garrett Roe | ZSC Lions | 14 | 4 | 10 | 14 | 24 | 3 |
Beste TorhüterBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- National League – Offizielle Website. Swiss Ice Hockey Federation, abgerufen am 19. Juli 2018.