Nahle

Nebenarm der Weißen Elster in Leipzig

Die Nahle ist ein 2,7 Kilometer langer Nebenarm der Weißen Elster in Leipzig, Sachsen, und mündet in die Neue Luppe. Sie ist Teil des Elster-Luppe-Systems im nördlichen Leipziger Auenwald.

Nahle
Die Nahle (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten

Die Nahle (rot dargestellt) im Leipziger Gewässerknoten

Daten
Lage Leipzig, Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Neue Luppe → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Nordwest-Ende des Elsterbeckens
51° 21′ 19″ N, 12° 20′ 13″ O
Quellhöhe 103 m ü. NN[1]
Mündung in die Neue LuppeKoordinaten: 51° 22′ 5″ N, 12° 18′ 39″ O
51° 22′ 5″ N, 12° 18′ 39″ O
Mündungshöhe 99,6 m ü. NN
Höhenunterschied 3,4 m
Sohlgefälle 1,3 ‰
Länge 2,7 km[2]
Linke Nebenflüsse Kleine Luppe
Großstädte Leipzig
Die Mündung der Nahle in die Neue Luppe

Die Mündung der Nahle in die Neue Luppe

Verlauf Bearbeiten

Heutiger Verlauf Bearbeiten

Die Nahle ist ein Fließgewässer I. Ordnung. Sie beginnt als Abfluss des Elsterbeckens (10) an dessen Nordwest-Ende und führt zunächst geradlinig in nordwestliche Richtung. Bereits nach wenigen Metern zweigt der nach Westen führende Burgauenbach ab (9), daran anschließend durchquert die Nahle das Nahlewehr (8) und nimmt linksseitig die Kleine Luppe (7) auf, in deren ursprünglichem Bett sie ab dort fließt. In ihrem weiteren Verlauf unterquert sie die Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha (6), den Leipziger Güterring (5) und die Gustav-Esche-Straße (4). Etwa 300 m westlich des Auensees mündet (2) die Nahle in die Neue Luppe (1), die an dieser Stelle einen Pegel von 99,6 m ü. NN hat.

Kurz vorher zweigt an der linken Seite ein über 3 km langes Hochflutbett ab, das weiter südlich parallel der Neuen Luppe verläuft und sich schließlich in der Landschaft verliert.[3] Über das 1954 nach dem Hochwasser von Juli 1954 gebaute Nahle-Auslassbauwerk (3) kann bei Hochwasser der Auenwald südlich der Neuen Luppe einschließlich der Burgaue geflutet werden. Das Auslassbauwerk wurde erstmals am 9. Januar 2011 teilweise und am 14. Januar 2011 vollständig geöffnet. Im Juni 2013 wurde der Auslass während des Hochwassers ein zweites Mal geöffnet. Das Nahleauslassbauwerk wurde 2014 durch einen Neubau ersetzt.

Ursprünglicher Verlauf Bearbeiten

Ursprünglich begann die Nahle bereits weiter östlich, wo sie am Niederholz gegenüber dem Rosental von der Weißen Elster abzweigte. Ihr Zufluss wurde durch das unmittelbar nördlich in der Elster liegende Nagel- oder Amelungswehr geregelt. Im Bereich des heutigen Elsterbeckens nahm sie das inzwischen verfüllte, von Süden kommende Kuhburger Wasser auf. Sie mündete schließlich in die Luppe.

Name Bearbeiten

Der Name Nahle bedeutet „das Lachenwasser“.[4]

 
Nahleberg, vom Turm auf dem Rosentalhügel aus gesehen

Nahleberg Bearbeiten

Die östlich des Flusslaufs gelegene, an den Hängen bewaldete, ehemalige Deponie Möckern mit einer Höhe von etwa 35 Metern wird zuweilen als Nahleberg bezeichnet; auch der Gipfelstein trägt diesen Namen.

Bilder Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Georg Grebenstein: Die Leipziger Gewässer von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart, in: Neue Ufer Heft 3, Stadt-Kultur-Projekt Leipzig, Leipzig 1995, S. 6, 23, 25
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. 1. Auflage, ProLEIPZIG 2005, S. 424

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Der Bergauenbach (Memento vom 2. Februar 2010 im Internet Archive) Auf: leipzig.de
  2. Leipziger Fließgewässer I. Ordnung
  3. Georg Grebenstein: Die Leipziger Gewässer von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart, in: Neue Ufer Heft 3, Stadt-Kultur-Projekt Leipzig, Leipzig 1995, S. 25
  4. Georg Grebenstein: Die Leipziger Gewässer von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart, in: Neue Ufer Heft 3, Stadt-Kultur-Projekt Leipzig, Leipzig 1995, S. 4

Weblinks Bearbeiten

Commons: Nahle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nahle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen