NGC 7023
NGC 7023 ist die Bezeichnung eines den Irisnebel enthaltenden offenen Sternhaufens im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel nach Nomenklatur des NGC-Katalog. NGC 7023 hat eine Winkelausdehnung von 10' × 8'. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern der scheinbaren Helligkeit 7,1 mag erleuchtet wird.
Offener Sternhaufen und Reflexionsnebel | |
---|---|
NGC 7023 - Irisnebel | |
![]() | |
Amateurastronomische Aufnahme des Irisnebels, NGC 7023 | |
Sternbild | Kepheus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 21h 01m 35,6s[1] |
Deklination | +68° 10′ 10″[1] |
Weitere Daten | |
Helligkeit (B-Band) |
7,1 mag[2] |
Winkelausdehnung |
10' × 8'[2] |
Entfernung |
1825 Lj (560 pc)[3] |
Geschichte | |
Entdeckung |
Wilhelm Herschel |
Datum der Entdeckung |
18. Oktober 1794 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 7023 • IRAS 20599+6755 • Cr 429 ·• vdB 139 • Caldwell 4 • Ced 187 • LBN 487 • H IV 74 • GC 4634 | |
AladinLite |
Das Objekt wurde am 18. Oktober 1794 vom deutsch britischen Astronomen Sir William Herschel entdeckt.[4]
-
Hubble-Aufnahme des nordwestlichen Teils
-
Mosaik mehrerer Hubble-Aufnahmen
-
NGC 7023 Iris Nebula
Weblinks Bearbeiten
- Walter Hock: NGC 7023 Irisnebel Amateuraufnahme vom 16. März 2023
- Spektrum.de: Sammlung von Amateuraufnahmen
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b SEDS: NGC 7023
- ↑ A. L. Tadross: A catalog of 120 NGC open star cluster. In: Journal of the Korean Astronomical Society, 44, 2011, S. 1–11. doi:10.5303/JKAS.2011.44.1.1.
- ↑ Seligman