NGC 2525

Spiralgalaxie
Galaxie
NGC 2525
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der Galaxie NGC 2525 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskop, die Supernova SN 2018gv ist links, hellblau auf einem Spiralarm zu erkennen.
AladinLite
Sternbild Achterdeck des Schiffs
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 08h 05m 38,0s[1]
Deklination −11° 25′ 37″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)c / HII[1][2]
Helligkeit (visuell) 11,6 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 3,0′ × 2,0′[2]
Positionswinkel 75°[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.005274 ± 0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit 1581 ± 5 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(62 ± 4) · 106 Lj
(19,1 ± 1,3) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 23. Februar 1791
Katalogbezeichnungen
NGC 2525 • PGC 22721 • MCG -02-21-004 • IRAS 08032-1117 • 2MASX J08053803-1125372 • GC 1623 • H III 877 • h 486 • HIPASS J0805-11

NGC 2525 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc/P im Sternbild Puppis am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 62 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lj.

Die Typ-Ia-Supernova SN 2018gv wurde hier beobachtet.[3]

Das Objekt wurde am 23. Februar 1791 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e f SEDS: NGC 2525
  3. Weizmann
  4. Seligman